Forschungsgebiet Neckarufer Kirchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Datenerhebung)
(Datenerhebung)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Beschreibung des Forschungsgebietes==
 
==Beschreibung des Forschungsgebietes==
 
[[Datei:Flieder1.JPG|250px|rechts|miniatur|Blühender Flieder am Neckarufer]]
 
[[Datei:Flieder1.JPG|250px|rechts|miniatur|Blühender Flieder am Neckarufer]]
 +
 +
'''Standort:'''<br />
 +
Unser Forschungsgebiet befindet sich in  Kirchheim am Neckar. <br />Es erstreckt sich vom Bahnhof in Kirchheim a.N. in Richtung Wahlheim ca. 400 Meter entlang eines Radweges.
 +
 +
'''Koordinaten:'''<br />
 +
N: 49.037474 E: 9.151331
  
 
==Hypothese==
 
==Hypothese==
 +
 +
{{Schrift_grün|Pflanzen sind Indikator für die Stickstoffverfügbarkeit des Bodens.|}}
 +
 
==Planung und Durchführung==
 
==Planung und Durchführung==
 +
 +
'''Um unsere Hypothese zu prüfen wurde folgender Plan aufgestellt:'''
 +
 +
# Entnahme einer Wasserprobe und Bestimmung des ph-Wertes
 +
# Entnahme verschiedener Bodenproben und Bestimmung der ph-Werte
 +
# Bestimmung der gefundenen Pflanzen mit Hilfe von Bestimmungsbüchern
 +
 
==Datenerhebung==
 
==Datenerhebung==
 +
 +
 +
[[/Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Neckarufer Kirchheim| Messung der abiotischen Faktoren]]
 +
 +
[[/Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen Flora im Forschungsgebiet Neckarufer Kirchheim| Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen]]
 +
 +
[[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Neckarufer Kirchheim| Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere]]
 +
 +
==Datenanalyse und Schlussbemerkung==
 +
 +
 +
* Die meisten der gefundenen und bestimmten Pflanzen sind entweder stickstoffliebend oder stellen sogar Zeigerpflanzen für Stickstoff (z.B. Weiße Taubnessel, Knoblauchrauke, Brennessel, Rote Lichtnelke und Löwenzahn) dar.
 +
* Bei den Boden-Proben wurden pH-Werte zwischen 6,5 und 7 (siehe ''Messung der abiotischen Faktoren'') gemessen.<br />Recherchen ergaben, dass der pH – Wert von Böden mit hohem Stickstoffgehalt zwischen 6,5 – 8 liegt.
 +
 +
Somit wurde die Hypothese bestätigt!
 +
 +
==Geocaching==
  
 
{|class="wikitable"
 
{|class="wikitable"
!style="text-align:center"|Familie
+
!
!style="text-align:center"|Art/Gattung
+
!style="text-align:center"|Forschungsgebiet ''Wiese Reuteallee''
!style="text-align:center"|Beschreibung
+
!style="text-align:center"|Forschungsgebiet ''Stadtvegetation Ludwigsburg''
!style="text-align:center"|Bilder
+
 
|-style="vertical-align:top"
 
|-style="vertical-align:top"
|rowspan="1"|Kreuzblütler ''Brassicaceae''
 
|Ackersenf ''Sinapis arvensis''
 
|'''Blütezeit:''' Mai - August
 
|[[Datei:Ackersenf4.JPG|center|miniatur|Ackersenf]]
 
 
|-
 
|-
|rowspan="5"|Lippenblütler ''Lamiaceae''
+
|rowspan="1"!style="text-align:center"|Bild
|Kriech-Günsel ''Ajuga reptans''
+
|[[Datei:GeoCaching_Wiese.jpg|400px|center]]
|'''Blütezeit:''' Mai - Juni
+
|[[Datei:GeoCaching_StadtvegetationLB.jpg|400px|center]]
|[[Datei:DSCF2364.JPG|center|miniatur|Kriech-Günsel]]
+
 
|-
 
|-
|Gold-Taubnessel ''Lamiastrum galeobdolon''
+
|rowspan="1"|Vergleich mit unserem Forschungsgebiet
|'''Blütezeit:''' Mai - Juni
+
|Beim Besuch dieses Forschungsgebietes wurde der QR-Code im angegebenen Versteck leider nicht gefunden. Beim Betrachten der Wiki-Seite dieser Gruppe entdeckten wir, dass beide Gruppen folgende Pflanzen in ihrem Gebiet gefunden haben: Wiesen-Pippau, scharfer Hahnenfuß, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Weißklee, Zaun-Wicke,... . Beim Vergleich der Hypothesen stellten wir fest, dass eine Fettwiese durch ihren hohen Nähr- und Stickstoffgehalt charakterisiert ist. Auch wir untersuchten in unserem Gebite die Nährsalzverfügbarkeit am Beispiel Stickstoff. Da bei beiden Gruppen die Hypothesen bestätigt wurden, ist es nicht verwunderlich, dass es bei den gefundenen Pflanzen viele Übereinstimmungen gibt.  
|[[Datei:DSCF2234x.jpg|center|miniatur|Gold-Taubnessel]][[Datei:P5110557neu.jpg|center|miniatur|Blüten der Gold-Taubnessel]]
+
|Beim Besuch dieses Forschungsgebietes fanden wir den QR-Code, wie beschrieben hinter einem Baum angebracht. Auch hier stellten wir einige Übereinstimmungen fest. So haben beide Gruppen Pflanzen wie Brennessel, Weiße Taubnessel, Löwenzahn, Knoblauchrauke, Gundermann und weitere gefunden. Interessant dabei war, dass diese Pflanzen somit nicht nur die Stickstoffverfügbarkeit im Boden anzeigen, wie in unserem Fall untersucht wurde, sondern auch in der Stadt unter "schlechteren" Bedingungen gut wachsen können.  
|-
+
|-}
|Gefleckte Taubnessel ''Lamiun maculatum''
+
|'''Blütezeit:''' März - Oktober
+
|[[Datei:DSCF2448.JPG|center|miniatur|Gefleckte Taubnessel]]
+
|-
+
|Weiße Taubnessel ''Lamium album''
+
|'''Blütezeit:''' April - Oktober
+
|[[Datei:DSCF2246.JPG|center|miniatur|Weiße Taubnessel]]
+
|-
+
|Berg-Ziest ''Stachys recta''
+
|'''Blüttezeit:''' Juni - Oktober
+
|[[Datei:DSCF2575.JPG|center|miniatur|Berg-Ziest]][[Datei:P5180791neu.jpg|center|miniatur|Blüten des Berg-Ziests]]
+
|-
+
|rowspan="1"|Mohngewächse ''Papaveraceae''
+
|Großes Schöllkraut ''Chelidonium majus''
+
|'''Blütezeit:''' April - Oktober
+
|[[Datei:Schöllkraut_neu.jpg|center|miniatur|Großes Schöllkraut]][[Datei:Schöllkraut2x.jpg|center|miniatur|Blüte des Großen Schöllkrauts]]
+
|-
+
|rowspan="1"|Brennnesselgewächse ''Urticaceae''
+
|Große Brennnessel ''Urtica dioica''
+
|'''Blütezeit:''' Juni - Oktober
+
|[[Datei:StockertKira_P5250026.JPG|center|miniatur|Große Brennnessel]]
+
|-
+
|rowspan="1"|Hartriegelgewächse ''Cornaceae''
+
|Roter Hartriegel ''Cornus sanguinea''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Juni
+
|[[Datei:Roter_H.JPG|center|miniatur|Roter Hartriegel]]
+
|-
+
|rowspan="1"|Ölbaumgewächse ''Oleaceae''
+
|Gewöhnlicher Liguster ''Ligustrum vulgare''
+
|'''Blütezeit:''' Juni - Juli
+
|[[Datei:DSCF2784neu.JPG|center|miniatur|Gewöhnlicher Liguster]]
+
|-
+
|rowspan="3"|Rosengewächse ''Rosaceae''
+
|Gewöhnliche Brombeere ''Rubus fruticosus''
+
|'''Blütezeit:''' Juni - August
+
|[[Datei:P5250053.JPG|center|miniatur|Gewöhnliche Brombeere]]
+
|-
+
|Hunds-Rose ''Rosa canina''
+
|'''Blütezeit:''' Juni
+
|[[Datei:DSCF2732neu.JPG|center|miniatur|Hunds-Rose]]
+
|-
+
|Eingriffelige Weißdorn ''Crataegus monogyna''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Juni
+
|[[Datei:DSCF2369neu.JPG|center|miniatur|Eingriffeliger Weißdorn]]
+
|-
+
|rowspan="2"|Liliengewächse ''Liliaceae''
+
|Bärlauch ''Allium ursinum''
+
|'''Blütezeit:''' April - Juni
+
|[[Datei:Bärlauch0.JPG|center|miniatur|Bärlauch]]
+
|-
+
|Dolden Milchstern ''Ornithogalum umbellatum''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Juni
+
|[[Datei:P5180714.JPG|center|miniatur|Dolden Milchstern]]
+
|-
+
|rowspan="3"|Wegerichgewächse ''Plantaginaceae''
+
|Faden-Ehrenpreis ''Veronica filiformis''
+
|'''Blütezeit:''' April - Mai
+
|[[Datei:P5110563.JPG|center|miniatur|Faden-Ehrenpreis]]
+
|-
+
|Gamander-Ehrenpreis ''Veronica chamaedrys''
+
|'''Blütezeit:''' April - Juni
+
|[[Datei:P5110607.JPG|center|miniatur|Gamander-Ehrenpreis]]
+
|-
+
|Spitz-Wegerich ''Plantago lanceolata''
+
|'''Blütezeit:''' April - Oktober
+
|[[Datei:DSCF2344.JPG|center|miniatur|Spitz-Wegerich]]
+
|-
+
|rowspan="4"|Korbblütler ''Asteraceae''
+
|Mehrjähriges Gänseblümchen ''Bellis perennis''
+
|'''Blütezeit:''' Februar - Dezember
+
|[[Datei:Gänseblümchen.JPG|center|miniatur|Mehrjähriges Gänseblümchen]]
+
|-
+
|Gewöhnlicher Löwenzahn ''Taraxacum officinale''
+
|'''Blütezeit:''' April - Juni
+
|[[Datei:DSCF2230.JPG|center|miniatur|Gewöhnlicher Löwenzahn]][[Datei:P5110597.JPG|center|miniatur|Blüte des Gewöhnlichen Löwenzahns]]
+
|-
+
|Wiesen-Pippau ''Crepis biennis''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - September
+
|[[Datei:DSCF2658.JPG|center|miniatur|Wiesen-Pippau]][[Datei:P5110603.JPG|center|miniatur|Blüte des Wiesen-Pippaus]]
+
|-
+
|Strahlenlose Kamille ''Matricaria discoidea''
+
|'''Blütezeit:''' Juni - August
+
|[[Datei:P5250047.JPG|center|miniatur|Strahlenlose Kamille]]
+
|-
+
|rowspan="2"|Hahnenfußgewächse ''Ranunculaceae''
+
|Kriechender Hahnenfuß ''Ranunculus repens''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - August
+
|[[Datei:KriechendeHahnenfuß.JPG|center|miniatur|Kriechender Hahnenfuß]][[Datei:KriechenderHahnenfußneu.JPG|center|miniatur|Blüte des Kriechenden Hahnenfußes]]
+
|-
+
|Scharfer Hahnenfuß ''Ranunculus acris''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Juli
+
|[[Datei:Scharferhahnenfuß2.JPG|center|miniatur|Scharfer Hahnenfuß]]
+
|-
+
|rowspan="3"|Schmetterlingsblütengewächse ''Fabaceae''
+
|Hopfen-Luzerne ''Medicago lupulina''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Oktober
+
|[[Datei:P5250008.JPG|center|miniatur|Hopfen-Luzerne]]
+
|-
+
|Kriechender Weißklee ''Trifolium repens''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - September
+
|[[Datei:P5250015.JPG|center|miniatur|Kriechender Weißklee]]
+
|-
+
|Zaun-Wicke ''Vicia sepium''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - August
+
|[[Datei:P5110559.JPG|center|miniatur|Zaun-Wicke]]
+
|-
+
|rowspan="2"|Nelkengewächse ''Caryophyllaceae''
+
|Rote Lichtnelke ''Silene dioica''
+
|'''Blütezeit:''' April - August
+
|[[Datei:P5110611.JPG|center|miniatur|Rote Lichtnelke]]
+
|-
+
|Weiße Lichtnelke ''Silene latifolia''
+
|'''Blütezeit:''' Mai - September
+
|[[Datei:P5250004.JPG|center|miniatur|Weiße Lichtnelke]]
+
|}
+
 
+
==Datenanalyse und Schlussbemerkung==
+
==Geocaching==
+

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2012, 15:11 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Forschungsgebietes

Blühender Flieder am Neckarufer

Standort:
Unser Forschungsgebiet befindet sich in Kirchheim am Neckar.
Es erstreckt sich vom Bahnhof in Kirchheim a.N. in Richtung Wahlheim ca. 400 Meter entlang eines Radweges.

Koordinaten:
N: 49.037474 E: 9.151331

Hypothese

Pflanzen sind Indikator für die Stickstoffverfügbarkeit des Bodens.

Planung und Durchführung

Um unsere Hypothese zu prüfen wurde folgender Plan aufgestellt:

  1. Entnahme einer Wasserprobe und Bestimmung des ph-Wertes
  2. Entnahme verschiedener Bodenproben und Bestimmung der ph-Werte
  3. Bestimmung der gefundenen Pflanzen mit Hilfe von Bestimmungsbüchern

Datenerhebung

Messung der abiotischen Faktoren

Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen

Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere

Datenanalyse und Schlussbemerkung

  • Die meisten der gefundenen und bestimmten Pflanzen sind entweder stickstoffliebend oder stellen sogar Zeigerpflanzen für Stickstoff (z.B. Weiße Taubnessel, Knoblauchrauke, Brennessel, Rote Lichtnelke und Löwenzahn) dar.
  • Bei den Boden-Proben wurden pH-Werte zwischen 6,5 und 7 (siehe Messung der abiotischen Faktoren) gemessen.
    Recherchen ergaben, dass der pH – Wert von Böden mit hohem Stickstoffgehalt zwischen 6,5 – 8 liegt.

Somit wurde die Hypothese bestätigt!

Geocaching

Forschungsgebiet Wiese Reuteallee Forschungsgebiet Stadtvegetation Ludwigsburg
Bild
GeoCaching Wiese.jpg
GeoCaching StadtvegetationLB.jpg
Vergleich mit unserem Forschungsgebiet Beim Besuch dieses Forschungsgebietes wurde der QR-Code im angegebenen Versteck leider nicht gefunden. Beim Betrachten der Wiki-Seite dieser Gruppe entdeckten wir, dass beide Gruppen folgende Pflanzen in ihrem Gebiet gefunden haben: Wiesen-Pippau, scharfer Hahnenfuß, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Weißklee, Zaun-Wicke,... . Beim Vergleich der Hypothesen stellten wir fest, dass eine Fettwiese durch ihren hohen Nähr- und Stickstoffgehalt charakterisiert ist. Auch wir untersuchten in unserem Gebite die Nährsalzverfügbarkeit am Beispiel Stickstoff. Da bei beiden Gruppen die Hypothesen bestätigt wurden, ist es nicht verwunderlich, dass es bei den gefundenen Pflanzen viele Übereinstimmungen gibt. Beim Besuch dieses Forschungsgebietes fanden wir den QR-Code, wie beschrieben hinter einem Baum angebracht. Auch hier stellten wir einige Übereinstimmungen fest. So haben beide Gruppen Pflanzen wie Brennessel, Weiße Taubnessel, Löwenzahn, Knoblauchrauke, Gundermann und weitere gefunden. Interessant dabei war, dass diese Pflanzen somit nicht nur die Stickstoffverfügbarkeit im Boden anzeigen, wie in unserem Fall untersucht wurde, sondern auch in der Stadt unter "schlechteren" Bedingungen gut wachsen können.