Hecke 14

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung Projekt „Unsere Hecke“ H 14

Standort Hecke:

Deutschland, Baden-Württemberg, Ludwigsburg, Eglosheim an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Richtung Freiberg. Leonieloew Hecke 14.jpg


Koordinaten Hecke:

N 48°.55048’ E 009°.11236’


Größe der Hecke:

Die Hecke eine Größe von ca. 20 m Länge und 3,50 m Breite inkl. der Krautschicht.


Hypothese:

Bei dem ersten Besuch der Hecke konnte festgestellt werden, dass der Gemeine Goldregen (Laburnum anagyroides) ebenso wie der Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna) an der Hecke wachsen. Diese Pflanzen wachsen gerne auf kalkhaltigem Boden, woraufhin die These aufgestellt wurde, dass der Boden der Hecke kalkhaltig ist und entsprechend viele Tiere in der Hecke zu finden sind, die kalkhaltige Böden bevorzugen, wie zum Beispiel Schnecken oder Regenwürmer.

Planung und Durchführung:

Um die Vermutung zu bestätigen, wurde die weitere Vorgehensweise wie folgt geplant: Nach einer weiteren Bestimmung aller Pflanzen an der Hecke wurden Temperaturmessungen vorgenommen und der Kalkgehalt des Bodens (pH-Wert) der Hecke gemessen. Die Messungen wurden am Rand und in der Hecke vorgenommen. Des Weiteren wurden die an und in der Hecke lebenden Tiere untersucht und bestimmt. Nach der ersten Bestimmung einiger Tiere wurde ein weiterer abiotischer Faktor näher untersucht: der pH-Wert des an die Hecke anschließenden und nur durch einen kleinen Weg von der Hecke getrennten Ackers. Diese weitere genauere Untersuchung wurde in Betracht gezogen, da wir die Vermutung hatten, dass sich die Hypothese nicht verifizieren lässt und dies im Zusammenhang mit dem Acker steht.


Datenerhebung/Auflistung der gefundenen Pflanzen und Tierarten:

Messungen pH-Wert:

Leonieloew Hecke 14 2.JPG


Messgeräte zur Bestimmung des pH-Werts:


a) AVM Analyseverfahren Pehameter (Modell Hellige)

Leonieloew Hecke14 3.jpg Leonieloew Hecke14 4.jpg

Dieses kleine Gerät zur Ermittlung des pH-Wertes funktioniert unkompliziert und schnell. Zuerst wird eine kleine Vertiefung in den Boden gegraben (mindestens 10 cm tief), aus der eine kleine Bodenprobe entnommen wird. Diese wird in die Vertiefung der beiliegenden Schale gegeben. Mit der Pipette wird darüber ein wenig der Flüssigkeit gegeben, die nun einwirkt. Daraufhin kippt man die Schale, sodass die Flüssigkeit die Vertiefung hinunter rinnt. Es folgt die Auswertung, bei der die Farbe der Flüssigkeit mit der abgebildeten Farbskala verglichen wird. Die Farbskala geht von rot bis dunkelgrün, mit den entsprechenden pH-Werten von 4 bis 9. Da nur für ganzzahlige pH-Werte Farben abgebildet sind, misst das Gerät nicht auf Dezimalstellen genau. Bei Farben, die ihrer Intensität nach zwischen den abgebildeten liegen, muss geschätzt werden, in welchem Bereich sie liegen. Aus diesem Grund gaben wir die pH-Werte immer auf 0,5 Schritten gerundet an.


b) Universal Indikatorpapier pH (Merck)

Die Papierstreifen zur Bestimmung des pH-Wertes reichen von 1 bis 14. Die Abstufung in der abgebildeten Farbskala ist, wie bei dem Pehameter auch, 1,0. Um den pH-Wert zu ermitteln, muss eine Bodenprobe auf eine neutrale Fläche gelegt werden. Sie wird nun mit etwas Wasser benetzt. Ein Stück des Indikatorpapiers wird darüber gelegt. Nun muss ein wenig gewartet werden, bis die Farbe des Streifens mit der Farbskala abgeglichen werden kann. Auch hierbei ist wieder zu beachten, dass die Werte nicht auf Kommastellen genau angegeben werden können. Leonieloew Hecke14 5.jpg


Auflistung der gefundenen Pflanzen und Tiere

Pflanzen:
Klasse Ordnung Familie Unterfamilie Gattung Art
Rosenähnliche (Rosidae) Rosenartige (Rosales) Rosengewächse (Rosaceae) Spiraeoideae Apfel -
Rosenähnliche (Rosidae) Rosenartige (Rosales) Rosengewächse (Rosaceae) Rosoideae Rosen (Rosa) Heckenrose (Rosa Canina)
Rosenähnliche (Rosidae) Rosenartige (Rosales) Rosengewächse (Rosaceae) Kernobstgewächse Weißdorne Eingriffliger Weißdorn (Craregus monogyna)
Zweikeimblättrige Bedecktsamer Lippenblütler-artige (Lamiales) Ölbaumgewächse (Oleaceae) Liguster Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Zweikeimblättrige Bedecktsamer Buchenartige (Fagales) Buchengewächse (Fagaceae) Eichen (Quercus) Stiel-Eiche (Quercus robur)
Zweikeimblättrige Bedecktsamer Buchenartige (Fagales) Birkengewächse (Betulaceae) Haselnussgewächse Hasel Gemeine Hasel (Haselnuss) (Corylus avellana)
Zweikeimblättrige Bedecktsamer Buchenartige (Fagales) Birkengewächse (Betulaceae) Birke (Betula) Hänge-Birke (Betula pendula)