Warum können nicht alle Autos E10 Tanken?

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wie erkennt man den Kraftstoff E10?


Die Zapfsäulen sind gekennzeichnet mit...

  • E10
  • Super E10
  • Super Plus E10



Warum gehen manche Motoren welche mit E10 betankt werden kaputt und andere nicht?


„E“ steht für den Alkohol Ethanol, der dem (aus Erdöl gewonnenen) Benzin beigemischt wird. Die Zahl „10“ bedeutet dass dem Benzin ein Ethanol Gehalt von bis zu 10% beigemischt worden ist.
Der Grund ist, dass im Motor bei hohem Druck und hohen Temperaturen sogenannte Alkoholate entstehen. Diese Alkoholate greifen das Aluminium an.
Dies geschieht vor allem bei Motoren mit Direkteinspritzung da hier ein hoher Druck erzeugt wird.

Wie findet man heraus welches Auto E10 nicht verträgt?


  • Auf der Webseite des ADAC Stand: 10.06.2013
  • DAT - Liste (Deutsche Automobil Treuhand) Stand: 10.06.2013
  • Nachfrage bei Fahrzeughersteller/ Händler / Vertragswerkstatt



Warum passiert das nicht auch bei einem Ethanol Anteil von bis zu 5%?


Auch bei Super mit einem Ethanol Anteil bis zu 5% entstehen unter hohem druck Alkoholate welche das Aluminium angreifen. Jedoch geschieht dies nur in einem geringeren Ausmaß. Das ist so ähnlich wie beim Mensch auch. Ein wenig Alkohol verträgt er deutlich besser als viel.

Die Folgen sind schwerwiegend


Motordichtungen und Leitungen können zerfressen werden und Motorteile rosten. Manche Motoren gehen bereits nach einmaligem Betanken kaputt.

Falls man also den Tank einmal fälschlicher Weise mit E10 betankt hat sollte man ihn sicherheitshalber leerpumpen lassen.
Es gibt nicht immer unmittelbare Anzeichen dass der Motor das E10 nicht verträgt. Er macht keine komischen Geräusche oder bleibt auch nicht unbedingt auf anhieb liegen.
E10 kann den Motor auch schleichend dahinrichten.

Hier findet ihr weitere Informationen
  • www.adac.de/e10
  • www.bdbe.de
  • www.bmu.de/e10
  • www.dat.de/e10
  • www.kfzgewerbe.de
  • www.vda.de
  • www.vdik.de





Zurück zum Lern- und Erlebnispfad Verwertung

Zurück zur Bildungsroute Vom Korn zum Brot