Hecke 1

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung der Hecke

Leonieloew H011.jpg
Deutschland, Baden-Württemberg, Region Ludwigsburg zwischen Favoritepark und Freiberg.

Zwischen der Landstraße L 1113 (Entfernung: ca. 950m) und der Landstraße L1138 (Entfernung: ca. 175m).

Die Hecke liegt an einem Wegrand zwischen zwei Feldern (momentan brach, vorher Futtermais) und wird oft von Spaziergängern und Hundebesitzern passiert. Der gesamte Weg ist auf der linken Seite von Büschen und Bäumen gesäumt. Unsere „Hecke“ bildet einen kleinen Abschnitt des Bewuchses.

Der Heckenabschnitt, den wir genauer untersuchen erstreckt sich etwa 15 entlang des Weges Bäumen bis zu einer Höhe von ca. 15m.

Fragestellung:

Zwischen landwirtschaftlich genutzten Fläche gelegen, fiel uns bei den ersten Besichtigungen auf, dass sich in unserer Hecke relativ viele früchtetragende Pflanzen (Gemeiner Schneeball, Liguster, Hunds-Rose, Kultur- Birne, Haselnuss) befinden. Daraufhin vermuteten wir, auch eine dementsprechend große Zahl an Tieren zu finden. Wir überlegten uns das Nahrungsangebot im Verlauf des Winters zu dokumentieren und in Zusammenhang mit der Witterung zu bringen. Wetterbedingungen (Niederschlag, Temperatur, Wind, Temperatur des Bodens) sorgen vermutlich auch dafür, dass wir auf dem offenen Feld bzw. in den oberen Erdschichten weniger Tiere finden, als in der Hecke.


Planung und Durchführung:

Leonieloew H012.jpg
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Kraut- Strauch und Baumschicht im Oktober/November 2011, haben wir begonnen jede Woche Sonntags gegen 16:00 Uhr die Bodentemperatur in der Hecke unter einem Haselstrauch, sowie die Temperatur ein Stück weit im momentan brach liegenden Maisfeld. Die Messungen nahmen wir in einer Tiefe von 10 cm vor. Bodenproben zur Untersuchung der Bodenfauna nahmen wir in einer Tiefe von ca. 20 cm. Um vergleichbare Daten zu erhalten, legten wir uns auf ein Gewicht von 200g Erde pro Probenahme in der Hecke und auf dem Feld fest. Die anschließende Auszählung der im Boden lebenden Organismen sollen Aussagen zur Vielfalt der Lebewesen in der Hecke und im Feld ermöglichen.
Leonieloew H013.jpg

Zusätzlich beobachteten wir das Nahrungsangebot in der Hecke (Früchte, Beeren, Nüsse, Pilze, ...) und notierten uns wann welche Futterquellen den Tieren zur Verfügung standen bzw. stehen.



Da wir im Ackerboden einen anderen pH- Wert erwarteten, als im Boden der Hecke und dieser vermutlich auch die Bodenflora beeinträchtigt, haben wir auch diesen monatlich überprüft und gemessen.


Technische Hilfsmittel:

Steckthermometer: Pehameter: Hygrometer: Beerlese-Apparat: Windmesser:
1.)Conrad Elektronik, Modell: Digital-Thermometer DT-150

2.)

TFA Dostmann/Wertheim (D), Modell: Digital MAX-MIN Eigenkonstruktion: Trichter, Holzbrett mit rundem Loch, Deuta-Werke, Deutschland, Modell: ANEMO Windmesser, 0-120 km/h

Ergebnisse

Tiere:

Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art
Gliederfüßer (Arthropoda) Insekten (Insecta) Käfer (Coleoptera) Marienkäfer (Coccinellidae) Harmonia Asiatischer Marienkäfer

(Harmonia axyridis)

Gliederfüßer (Arthropoda) Insekten (Insecta) Hautflügler (Hymenoptera) Ameisen (Formicidae) Waldameisen

(Formica)

Formica spp.
Gliederfüßer (Arthropoda) Insekten (Insecta) Schnabelkerfe (Hemiptera) Blattläuse

(Aphidoidea)

Gliederfüßer (Arthropoda) Insekten (Insecta) Käfer (Coleoptera) Rüsselkäfer

(Curculionidae)

Gliederfüßer (Arthropoda) Spinnentiere

(Arachnida)

Webspinnen

(Aranea)

Krabbenspinnen

(Thomisidae)

Veränderliche Krabbenspinne

(Misumena vatia)

Gliederfüßer (Arthropoda) Höhere Krebse

(Malacostraca)

Asseln

(Isopoda)

Rollassel auch Kugelassel

(Armadillidium vulgare)

Gliederfüßer (Arthropoda) Insekten (Insecta) Springschwänze

(Colembolla)

Gliederfüßer (Arthropoda) Insekten (Insecta) Hautflügler (Hymenoptera)
Ringelwürmer

(Annelida)

Gürtelwürmer

(Clitellata)

Wenigborster

(Oligochaeta)

Regenwürmer

(Lumbricidae)

Lumbricus Tauwurm

(Lumbricus terrestris)

Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art
Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Sperlingsvögel

(Passeriformes)

Drosseln

(Turdidae)

Echte Drosseln

(Turdus)

Amsel

(Turdus merula)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Sperlingsvögel

(Passeriformes)

Rabenvögel

(Corvidae)

Echte Elsern

(Pica)

Elster

(Pica pica)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Sperlingsvögel

(Passeriformes)

Raben u. Krähen

(Corvus)

Echte Elsern

(Pica)

Saatkrähe

(Corvus frugilegus)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Sperlingsvögel

(Passeriformes)

Raben u. Krähen

(Corvus)

Echte Elsern

(Pica)

Rabenkrähe

Corvus corone corone)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Taubenvögel

(Columbiformes

Tauben

(Columbidae)

Feldtauben

(Columba)

Ringeltaube

(Columba palumbus)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Taubenvögel

(Columbiformes

Tauben

(Columbidae)

Feldtauben

(Columba)

Stadttaube

(Columba livia f. domestica)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Sperlingsvögel

(Passeriformes)

Meisen

(Paridae)

Cyanistes Blaumeise

(Cyanistes caeruleus)

Chordatiere

(Chordata)

Vögel

(Aves)

Sperlingsvögel

(Passeriformes)

Parus Cyanistes Kohlmeise

(Parus major)

Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art
Chordatiere

(Chordata)

Säugetiere

(Mammalia)

Nagetiere

(Rodentia)

Wühler

(Cricetidae)

Feldmäuse

(Microtus)

Feldmaus

(Microtus arvalis)

Chordatiere

(Chordata)

Säugetiere

(Mammalia)

Insektenfresser

(Eulipotyphla)

Maulwürfe

(Talpidae)

Pflanzen:


Unterabteilung Klasse Ordnung Familie Gattung Art
Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Buchenartige

(Fagales)

Birkengewächse

(Betulaceae)

Erlen

(Alnus)

Grau-Erle

(Alnus incana)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Buchenartige

(Fagales)

Birkengewächse

(Betulaceae)

Erlen

(Alnus)

Schwarz-Erle

(Alnus glutinosa)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Lippenblütlerartige (Lamiales) Ölbaumgewächse

(Oleaceae)

Eschen

(Fraxinus)

Gemeine Esche

(Fraxinus exelsior)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Seifenbaumartige

(Sapindales)

Seifenbaumgewächse

(Sapindaceae)

Ahorne

(Acer)

Feldahorn

(Acer campestre)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Rosenartige

(Rosales)

Rosengewächse

(Rosaceae)

Birnen

(Pyrus)

Kulturbirne

(Pyrus pyraster)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Buchenartige

(Fagales)

Birkengewächse

(Betulaceae)

Hasel

(Corylus)

Haselnuss

(Corylus avellana)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Lippenblütlerartige (Lamiales) Ölbaumgewächse

(Oleaceae)

Liguster

(Ligustrum)

Liguster

(Ligustrum vulgare)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Rosenartige

(Rosales)

Rosengewächse

(Rosaceae)

Rosen

(Rosa)

Hagebutte

(Rosa canina)

Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Kardenartige

(Dipsacales)

Moschuskrautgewächse

(Adoxaceae)

Schneeball

(Viburnum)

Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Spindelbaumartige

(Celastrales)

Spindelbaumgewächse

(Celastraceae)

Spindelsträucher

(Euonymus)

Gemeines Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
Samenpflanzen

(Spermatophya)

Bedecktsamer

(Angiosperma)

Storchschnabel-artige

(Geraniales)

Storchschnabel-gewächse

(Geraniaceae)

Storchschnäbel

(Geranium)

Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense)

Ausblick:

Die weiteren Messungen sollen die Verbindung zwischen Tier und Pflanzenwelt, sowie den abiotischen Faktoren (Temperatur des Bodens/Luft, pH-Wert des Bodens) herstellen und die Hypothese somit be- oder widerlegen.