Brot in unserer Ernährung
Was passiert nach dem Schlucken unseres Brotstückes im Körper?
Schau dir den Film an und achte auf den Unterschied bei der Verdauung von Weißbrot und Vollkornbrot. Da wir für die Beantwortung der Aufgabe nur einen kleinen Ausschnitt der Sendung "Quarks und Co" benötigen, starte direkt bei Minute 0:29:00 und beende den Film bei 0:31:00 - nach diesen 2 Minuten kannst du den Lückentext bereits lösen, oder?
Beim Essen von Weißbrot, werden die Kohlenhydrate (hptsl. ) im Darm zu abgebaut. Diese gelangen ins Blut und der Blutzuckerspiegel steigt an. Unser Körper reagiert darauf mit einer Gegenmaßnahme und schüttet zur des hohen Blutzuckerspiegels aus. Damit unser Körper dem Zuckerabbau hinterherkommt, produziert dieser einen an Insulin. Die enorme Menge an Insulin führt zu einem Abbau des Blutzuckers und der Blutzuckerspiegel fällt ab. Unser meldet sich - Weißbrot hält uns also satt.
Essen wir Vollkornbrot, werden die Zuckermoleküle im Darm nur ins Blut abgegeben. Dafür sorgen die , die in des Getreidekorns vorhanden sind. Der Blutzuckerspiegel steigt an und der Körper kann mit einer Ausschüttung des Insulins reagieren. Dadurch fällt der Blutzuckerspiegel ab und unser bleibt lange bestehen.
angepasstenschnelllangsamZuckermolekülenBallaststoffelangsamnicht so schnellRegulationrasantender Schaledirektnicht langeHungergefühlStärkeschnellSättigungsgefühlÜberschussInsulin