Bäckerei Lutz - Ein großer Familienbetrieb

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

von Desiree Wennes

Flurina Zeller

Aysun Altay


Die Bäckerei Lutz


Die Bäckerei ist in Ludwigsburg und Umgebung sehr bekannt. Sie wurde bereits 1964 gegründet und umfasst mittlerweile 7 Filialen. Darunter sind 2 Cafés, eines davon ist in Ludwigsburg am Marktplatz zu finden. Bald schon wird noch eine neue Filiale eröffnet. Herr Lutz beschäftigt insgesamt über 100 Mitarbeiter. Viele davon arbeiten in der Produktion, andere in den Bäckereien und Cafés hinter der Theke oder als Bedienung. Es werden ebenfalls viele Auszubildende beschäftigt, die sich für diesen Beruf interessieren und später selbst einmal Bäcker werden wollen. Diese 7 Filialen werden alle von einer Produktion beliefert. In dieser Produktion wird alles hergestellt, was in diesen Läden zu finden ist. Es wird sozusagen der Grundteig für die Brezeln, Brote und Brötchen gemacht. Anschießend werden die Produkte den Bäckereien zugeliefert. Dort werden die frischen Waren dann in den Ofen gelegt und fertig gebacken. Anders ist es jedoch bei den Torten, Kuchen und Hörnchen. Diese werden in der Konditorei, die sich ebenfalls in der Produktionsstätte befindet, hergestellt. Damit ihr einen besseren Eindruck von der Tortenherstellung bekommt, schaut euch das folgende Video an.

Videos
Informationen


…die fertigen Produkte werden direkt von der Produktionsstätte an die Filialen geliefert. Hierfür werden pro Tag drei bis vier Lieferfahrten gemacht. Die letzte Fahrt beginnt ab 9:30 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Produkte, die an diesem Tag geliefert werden fertig hergestellt sein. Nach halb zehn werden dann sonstige Arbeiten, die anfallen getätigt, zum Beispiel der Rohstoffeinkauf, Bestellung usw. Die Backideen in diesem Betrieb kommen von verschiedenen Personen. Einige Rezepte sind schon seit Jahren in Familienbesitz, einige Backideen kommen jedoch auch von den Kunden oder Mitarbeitern des Betriebes oder werden im Internet nachgeschaut. Die meisten Torten, die in der Bäckerei hergestellt werden, beruhen jedoch auf Kundenideen. Es können nahezu alle Tortenwünsche und Tortenvariationen hergestellt werden, sofern sie finanziell realisierbar sind. Besondere Formen, die für die Tortenherstellung benötigt werden, werden extra eingekauft, wenn sie nicht bereits im Betrieb vorhanden sind. Torten werden zum Beispiel für Geburtstage oder Hochzeiten gebacken. Spezielle Anfragen aus den Filialen kommen eher selten vor. Im Schnitt werden zwei bis drei Hochzeitstorten pro Woche gebacken. Alle süßen Waren, die die Bäckerei Lutz herstellt, werden in der Produktionsstätte fertig gebacken. Brezeln, Brötchen und andere salzige Backwaren, werden hingegen teilweise nur vorgebacken und dann in den Filialen fertig gemacht, da sie vollkommen frisch zum Verbraucher gelangen sollen. In der Produktionsstätte in Remseck werden die Süßwaren ausschließlich mit Weizenmehl gebacken. In der anderen Produktionsstätte in Hoheneck werden auch Glutenfreie waren extra für Allergiker hergestellt und auf Wunsch auch Süßgebäck mit unterschiedlichen Getreidesorten. Dies kommt jedoch nur geringfügig vor. Die Bäckerei Lutz gewährleistet eine hohe Qualität. Doch diese ist von vielerlei Dingen abhängig. Die Qualität würde beispielsweise schon eingeschränkt werden, wenn bestimmte Rohstoffe nicht rechtzeitig geliefert werden und die Filialen somit nicht zeitgerecht ihre Waren erlangen. Auch die Witterung spielt bei der Qualität der Waren schon eine große Rolle. Wenn es zu warm ist, fängt der Gärungsprozess schneller an. Es sind also viele Faktoren, die bei der Herstellung solcher Backwaren mit einfließen und die in der Bäckerei Lutz gut gemeistert werden.

Bildergalerie


Leonieloew Galerie Torten.jpg

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Lückentext

Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1. Fülle die fehlenden Lücken aus!

Amarena-Kirsch-Hörnchen werden erst seit Monat in der Bäckerei Lutz hergestellt. Wie bei unserem Holzofen-Kuchen wird auch hier ein verwendet. Als technisches Gerät wird die dazu benutzt, um einen Teig herzustellen. In den Mürbeteig kommen Mehl, Hefe, , Butter, Zucker, Eier und . Durch die Hefe, die in den Teig kommt muss der Teig . Am Tag werden etwa Kilogramm Teig hergestellt. Dieser Teig wird dann portioniert und daraus mehrere geformt. Zusätzlich wird in den Teig 2,5 Kilogramm gelegt und in diesen verarbeitet. Anschließend wird der Teig mit einer Maschine ausgerollt, damit er dünn wird. Nachdem dem Rollen kommt der Teig ins . Nach einer Stunde kommt er wieder aus dem Kühlhaus und wird wieder in einer Maschine ausgerollt. Dieser Teig wird dann auf eine gewickelt und auf einem Tisch ausgerollt. Danach wird er von einer Maschine in kleine Stücke geschnitten. Nach diesem Schritt wird die auf den Teig gegeben. Es handelt sich um eine Füllung aus . Die Füllung kommt in einen und wird auf die Teigstücke gespritzt. Nachdem eine Creme aus auf den Teig spritzt wurde, wird das Teigstückchen zusammengeklappt und mit abgespritzt. Dieser Vorgang ist wichtig, damit der Teig besser . Der geformte Teig wird in einen Behälter mit gelegt und darin gerollt. Als Letztes werden die Hörnchen in ihre richtige Form gebracht und kommen in den . Hier werden sie gebacken bis sie braun geworden sind. Nach dem Backen werden sie mit Gelee aus bestrichen. Dies wird gemacht, damit das Gebäck isoliert wird und nicht . Auf die Aprikosengeleeschicht kommt noch ein Zuckerguss. Dadurch bekommt das Hörnchen eine glatte und glänzende Oberfläche.

Punkte: 0 / 0


Quiz

1. Wo befindet sich die Bäckerei Lutz?

2.Wann wurde die Bäckerei Lutz gegründet?

3. Herr Lutz beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Die meisten von arbeiten...

4. Die Bäckereien werden beliefert von...

5. Welche Produkte werden in der Konditorei hergestellt?

6. Wann beginnt der Arbeitstag von Konditoren?

7. Zuerst wird der Hefeteig für den Kuchen hergestellt. Welche Produkte kommen nicht in den Teig?

8.Wieso wird der Hefeteig als erstes angerührt?

9. Welche Faktoren spielen bei der Herstellung von Teigwaren eine Rolle?

10. Welche Konsequenzen haben Produkte, die Gluten beinhalten?

prüfen!

Umschriebene Leckereien

Gebäck aus hartem Gestein

Lebkuchen

Apfelstrudel

Langsames Kriechtier

Rollendes, alkoholisches Konfekt

Schweineohren

Bürger aus Übersee

Plätzchen

Säckchen mit leichter Luftbewegung

Gebäck aus einem Anlegespiel

Bienenstich

Zimtstern

SchneckeStirb-nicht-GebäckWindbeutelFruchtiger WasserwirbelWürziger HimmelskörperHörorgan eines BauernhoftieresKleine SitzgelegenheitDominosteinAbwehrreaktion eines InsektesMarmorkuchenRumkugelAmerikaner

Bananen-Schoko-Muffin-Rezept

<document>Leonieloew_Rezept_Muffin.pdf</document>




Zurück zur Bildungsroute: Vom Korn zum Brot