Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Neckarufer Kirchheim: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Inquibidt-Wiki
< Jahresarbeiten Flora Fauna Habitat | SoSe12 Bio06 Kurs 1 2 3 | Forschungsgebiet Neckarufer Kirchheim
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Dazu nahmen wir 2 Bodenproben (1 Meter vom Fluss entfernet und 5 Meter vom Fluss entfernt) sowie eine Wasserprobe des Neckars.<br /> | Dazu nahmen wir 2 Bodenproben (1 Meter vom Fluss entfernet und 5 Meter vom Fluss entfernt) sowie eine Wasserprobe des Neckars.<br /> | ||
− | Die Bodenproben wurden mit etwas destilliertem Wasser vermischt.<br />Im Anschluss wurde ein ca. | + | Die Bodenproben wurden mit etwas destilliertem Wasser vermischt.<br />Im Anschluss wurde ein ca. 5 cm langer Streifen des Indikatorpapiers sowohl in die Bodenproben wie auch in die Wasserprobe eingetaucht.<br /> |
Nach einigen Minuten färbte sich das Papier. Durch Vergleichen mit der Farbskala, die von 1 bis 14 reicht, auf der Verpackung des Universalindikators, stellten wir fest, dass die Proben folgende pH-Werte hatten. | Nach einigen Minuten färbte sich das Papier. Durch Vergleichen mit der Farbskala, die von 1 bis 14 reicht, auf der Verpackung des Universalindikators, stellten wir fest, dass die Proben folgende pH-Werte hatten. | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2012, 11:29 Uhr
Dazu nahmen wir 2 Bodenproben (1 Meter vom Fluss entfernet und 5 Meter vom Fluss entfernt) sowie eine Wasserprobe des Neckars.
Die Bodenproben wurden mit etwas destilliertem Wasser vermischt.
Im Anschluss wurde ein ca. 5 cm langer Streifen des Indikatorpapiers sowohl in die Bodenproben wie auch in die Wasserprobe eingetaucht.
Nach einigen Minuten färbte sich das Papier. Durch Vergleichen mit der Farbskala, die von 1 bis 14 reicht, auf der Verpackung des Universalindikators, stellten wir fest, dass die Proben folgende pH-Werte hatten.
Probe | pH-Wert | Bilder |
---|---|---|
Probe 1 Neckarwasser | 6 | |
Probe 2 Boden (1 Meter) | 6,5-7 | |
Probe 3 Boden (5 Meter) | 7 |