Hecke 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(table+ table+ table+)
 
Zeile 108: Zeile 108:
  
 
{| class="wikitable "
 
{| class="wikitable "
|+ '''Gefundene Pflanzenarten'''
+
|+ <span style="background:#00CD00">'''Gefundene Pflanzenarten''' </span>
|- style="background: #DDFFDD;"
+
|- style="background: ;"
 
|-
 
|-
 
| '''Moosschicht'''
 
| '''Moosschicht'''
Zeile 126: Zeile 126:
  
 
{| class="wikitable "
 
{| class="wikitable "
|+ '''Gefundene Tierarten'''
+
|+ <span style="background:yellow">'''Gefundene Tierarten'''</span>
|- style="background: #DDFFDD;"
+
|- style="background: #FFFF00 ;"
 
|-
 
|-
 
| '''Mollusken'''
 
| '''Mollusken'''

Version vom 15. Januar 2012, 13:56 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Forschungsprojektes „Meine Hecke“ - H 13

1. Hypothese

Als Schwerpunktthema wurde im Forschungsprojekt „Meine Hecke“ folgende Fragestellung untersucht: „Inwiefern hängen die Lichteinstrahlung mit dem Vorhandensein von Blättern sowie der Artenvielfalt und dem Artenaufkommen von Tieren in unserer Hecke zusammen?“ Anhand der Fragestellung lässt sich folgende Hypothese ableiten:„In Abhängigkeit vom Belaubungsgrad ist es in einem Heckenabschnitt umso wärmer, je mehr Blätter vorhanden sind und umso intensiver die Lichteinstrahlung ist, desto mehr Tierarten und Individuen sind auffindbar.“

Im Fortfolgenden wurden deshalb ferner die Unterpunkte untersucht:


  1. „Wie wirken sich Lichtverhältnisse auf spezielle Heckenabschnitte aus?“
  2. „Was lässt sich unter Betrachtung der Bioperiodizität über den Laubfall aussagen?“
  3. „Inwiefern hängt der Laubfall mit sinkenden Temperaturen in den Heckenabschnitten und dem Auffinden von Tieren zusammen?“
  4. „Gibt es eine Präferenz bestimmter Arten für bestimmte Lichteinstrahlungsverhältnisse?“
  5. „Lassen sich bestimmte Präferenzen von einzelnen Lebewesen ableiten oder findet man gar mehrere Tiere der gleichen Art“


Leonieloew H131.png


2. Planung des Projekts

Leonieloew H132.png


3. Beschreibung der Hecke

Leonieloew H133.jpg
Die untersuchte Hecke befindet sich – aus untersuchungstechnischen Gründen - in unmittelbarer Nähe zur Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie liegt westlich vom Seiteneingang des Favoriteparks und ist Teil einer angepflanzten Heckenkultur an der S-Bahn-Unterführung in der Seeschloss-Allee. Aufgrund der Unterführung weißt die Hecke eine Steigung von 45 bis 60 Grad auf – je nach Heckenabschnitt. Da die Seeschloss-Allee eine Fußgängerverbindung vom Schloss Monrepos hin zum Favoritepark bildet, ist sie stark frequentiert.

Die Längsseite ist 13 m lang, während die Breite zwischen einem halben und fünf Metern variiert.

GPS-Koordinaten: N 48.91183° E 009.18329°






4. Durchgeführte Messungen

Instrumentarium Grund für die Messung Didaktischer Wert Bild
Temperaturmessung der zirkulierenden Luft sowie des Bodens m.H. spezifischer Thermometer Aufstellung einer Messreihe über den Projektzeitraum, Überprüfung der Hypothese Einfache Durchführung, hoher Realitätsbezug Thema im NWA-Unterricht der Realschule Klasse 6 (Wetter)
Wärmebildkamera mit zusätzlicher HygrometerfunktionLeonieloew H134.png Identifizierung schwankender Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-bereiche innerhalb einzelner Heckenabschnitte Zu kompliziert für die Schule, insbesondere aufgrund des recht teuren Instruments und der umständlichen Gerätebeschaffung – allerdings ist der Bau eines Luftfeuchtigkeitsmessers ebenfalls Teil der Unterrichtseinheit „Wetter“ in Klasse 6, RS. Leonieloew H135.jpg
Bodenanalyse m.H. eines Körnungssiebes sowie eines pH-MetersLeonieloew H136.jpg Überprüfung und Ausschluss spezifischer Lebewesen anhand der Bodenprobe Körnungssieb: Realisierung der Bodenanalyse m.H. eines Körnungssiebes sowie eines pH-Meters verschiedenen Bodenbestandteile → SuS sollen Zusammenhang erkennen zwischen vorhandener Tiervielfalt und Bodenbeschaffenheit pH-Meter: In Bezug setzten des Boden-pH-Wertes zu vorhandenen Tierarten (Bodenindikatoren)

Chemieunterricht v.a. für Schüler der höheren Klasse

Leonieloew H137.jpg
Schirmschüttelei“ Auffinden von (Klein-) Tierarten, die in der Strauch- und Baumschicht leben Motivationaler Aspekt, einfache Durchführung, Heranführung an das selbstständige Forschen Leonieloew H138.jpg
Kleintiersauger“ Einfache Methode um Kleintiere unverletzt in Beobachtungsbehälter umzusetzen Abbau von Ekel (Tiere müssen nicht angefasst werden), respektvoller Umgang mit Tieren Leonieloew H139.png
Berlese-Apparat mit Moospolster– ohne Hinzufügung von Wasser „natürliches“ Aufstöbern der im Erdreich lebenden Tierarten ohne diese zu verletzten oder zu ertränken Gut durchführbar, SuS sollen erkennen, dass Tiere v.a. im feuchten Erdreich vorkommen und auf dieses angewiesen sind, schließlich flüchten sie bei Trockenheit in die unteren Schichten Leonieloew H1310.jpg


5. Datendarstellung

Die Datendarstellung erfolgte mithilfe verschiedener Programme. Zur Auswertung der Temperaturwerte wurde das Programm Microsoft Excel herangezogen. Die Form eines Säulendiagrammes ermöglicht es, Temperaturunterschiede über einen langen Zeitraum zu betrachten. Dies wiederum erlaubt es, Rückschlüsse auf das am jeweiligen Erhebungstag gefundene Tiervorkommen zu ziehen. Durch den Einsatz einer Wärmebildkamera konnten Temperaturunterschiede innerhalb einzelner Heckenabschnitte nicht nur festgestellt, sondern auch aufgezeichnet werden. Für die Auswertung der Hypothese ist der Einsatz einer Wärmebildkamera unabdingbar, weil nur mit ihr Temperaturdifferenzen visualisiert werden können. Ohne dieses Instrumentarium wäre es weder möglich gewesen verschiedene Wärmebereiche ausfindig zu machen, noch Rückschlüsse über das Vorkommen von Tierarten in bestimmten Wärmebereichen zu ziehen.

Leonieloew H1311.png Leonieloew H1312.jpg Leonieloew H1313.png


6. Datenanalyse – Hypothesenüberprüfung

An verschiedenen Tagen wurde unter Berücksichtigung des jeweiligen Temperaturbereichs nicht nur die gefundenen Tierarten sondern auch deren Anzahl notiert. Festgestellt werden konnte, dass an warmen Tagen mit viel Sonnenlichteinstrahlung eine weitaus höhere Anzahl an Tieren zu verzeichnen war, als beispielsweise an Tagen mit geringerer Temperatur. Besonders deutlich wurde das Verhältnis zwischen Lichtverhältnis und Tieraufkommen bei der Beobachtung von Spinnentieren. An warmen, sonnigen Tagen wurden mehr Spinnen in Netzen aufgefunden als an kühlen, bewölkten Tagen. Daher muss das Lichtverhältnis zumindest bei Spinnentiereren als wichtiger Faktor für das „Ans Tage treten“ bzw. „Zurückziehen/Verstecken“ betrachtet werden.


Als Störvariable muss an dieser Stelle die Luftfeuchtigkeit genannt werden. Jene kann sich ebenfalls auf das Tiervorkommen auswirken und somit die Ergebnisse leicht verfälschen. Ernennenswert erscheint, dass es im Erhebungszeitraum lange Zeit nicht geregnet hat und sich Tiere in die unteren Erdschichten zurückgezogen haben könnten.


Auf die Bodenprobe soll nur kurz eingegangen werden. Wie das Kreisdiagramm unter Punkt 4 verdeutlicht, handelt es sich um einen recht steinigen und festen Boden. Aufgrund des hohen Kiesanteils, des recht ausgeprägten Wurzelbereichs und der zusätzlichen Steigung konnte eine Bodenprobe nur unter erschwerten Bedingungen erfolgen. Der Boden selbst hat wenige Tiere aufgezeigt. Die Bodenprobe hat einen pH-Wert von sieben aufgezeigt. Dies bedeutet, dass der Boden weder sauer noch alkalisch ist und deshalb weder Kalkbedarf noch ein Überschuss an Kalk besteht.


Insgesamt kann gesagt werden, dass unsere Hypothese an den beobachten Tagen bestätigt wurde. Eine genaue Darstellung der Relation „Temperatur-Lichteinstrahlung-Tiervorkommen“ folgt in der ausführlichen Ausarbeitung.


Gefundene Pflanzenarten
Moosschicht Moose und Gräser
Krautschicht Taubnessel, Löwenzahn
Strauchschicht Haselnuss, Roter Hartriegel, Kirsche, Liguster, Hagebutte
Baumschicht Schwedische Mehlbeere, Ahorn, Robinie


Gefundene Tierarten
Mollusken Kleine Turmschnecke,Garten-Bänderschnecke
Spinnentiere Jagdspinne, Herbstspinne, Bodenspinne, Weberknecht
Insekten Ameise (Leptothorax spec.), Zwei-Punkt-Marienkäfer, Sieben-Punkt-Marienkäfer, Asiatischer Marienkäfer, u.a.
Vielfüßer Gemeiner Erdläufer, Diplura, Schnurfüßer
Krebstiere Moosskorpion, Rollassel, Kellerassel, Mauerassel
Vögel Amsel, Blaumeise, Elster, Feldsperling, Grünfink, Kleiber, Kohlmeise, Rabenkrähe,Ringeltaube


Gefundene Pilzarten
Aufgrund des strukturellen Aufbaus unserer Hecke wurden leider keine Pilzarten gefunden. Mykorrhizen in Form von Symbiosen gibt es sicherlich im Wurzelbereich. Geeignete, tiefe Grabungen konnten jedoch aufgrund des relativ steinigen Bodens (vergl. Punkt 5) leider nicht durchgeführt werden.


Diese Tabelle zeigt nur eine erste Zusammenfassung der gefundenen und bestimmten Arten dar. Es wurden sowohl mehr Tier- und Pflanzenarten gefunden, diese müssen jedoch noch bestimmt werden.