Tierbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
'''Besonderheiten:''' Aufbaukurs der Pflanzenbestimmung INQUIBIDT (bitte Link  einfügen)
 
'''Besonderheiten:''' Aufbaukurs der Pflanzenbestimmung INQUIBIDT (bitte Link  einfügen)
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
'''Beschreibung des Seminars:'''
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
 +
| Im Rahmen des Kurses Morphologie und Systematik der Tiere, der an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Wintersemester stattfindet, verfolgen die Studierenden, zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht, die im Winter in der Pflanzen- und Tierwelt vorkommenden Veränderungen.
 +
 +
Ziel ist die Umsetzung der Eckpunkte und Schritte des forschend-entdeckenden Lernens (Inquiry education) in einer praktischen und konkreten Aktivität (bitte Link zu „Was ist Inquiry?“ einfügen)
 +
Im Vordergrund jeder Gruppenarbeit steht deren Hypothese, die Planung und Durchführung der gesamten Aktivität, die Datenerhebung und Datenanalyse, die Diskussion der Ergebnisse, die Vernetzung der Ergebnisse und die Kommunikation und Metakognition.
 +
 +
Jede Gruppe, bestehend aus maximal vier Studierenden, wählt eine Hecke um während des Wintersemesters Flora, Fauna, abiotische Faktoren und deren Zusammenhänge zu erforschen, zu analysieren und zu dokumentieren.
 +
 +
||
 +
[[Datei:Leonieloew_Kreise.JPG|miniatur|rechts|500px]]
 +
|}

Version vom 21. Dezember 2011, 16:46 Uhr

Leonieloew Schichten.JPG

Projektname: Meine Hecke

Zeitraum: Herbst/Winter 2011/2012

Gruppenarbeit: 3 bis 4 Studierende

Ort: Eine Hecke oder Feldgehölz

Heckenauswahl: Freie Wahl der Studierenden

Aufgabe: Erforschen, analysieren und dokumentieren der Zusammenhänge zwischen abiotischen Faktoren und Biozönose (Fauna und Flora)

Besonderheiten: Aufbaukurs der Pflanzenbestimmung INQUIBIDT (bitte Link einfügen)




Beschreibung des Seminars:

Im Rahmen des Kurses Morphologie und Systematik der Tiere, der an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Wintersemester stattfindet, verfolgen die Studierenden, zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht, die im Winter in der Pflanzen- und Tierwelt vorkommenden Veränderungen.

Ziel ist die Umsetzung der Eckpunkte und Schritte des forschend-entdeckenden Lernens (Inquiry education) in einer praktischen und konkreten Aktivität (bitte Link zu „Was ist Inquiry?“ einfügen) Im Vordergrund jeder Gruppenarbeit steht deren Hypothese, die Planung und Durchführung der gesamten Aktivität, die Datenerhebung und Datenanalyse, die Diskussion der Ergebnisse, die Vernetzung der Ergebnisse und die Kommunikation und Metakognition.

Jede Gruppe, bestehend aus maximal vier Studierenden, wählt eine Hecke um während des Wintersemesters Flora, Fauna, abiotische Faktoren und deren Zusammenhänge zu erforschen, zu analysieren und zu dokumentieren.

Leonieloew Kreise.JPG