SoSe12Bio06Kurs4 Gruppe2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kategorie:Systematik und Morphologie der Pflanzen und Tiere)
 
(284 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gerlinger_Heide_Blick_nach_SW_aus_NO.jpg|miniatur|300px|Gerlinger Heide ''Blick nach Süd-Westen'']]
+
<!-- Systematik und Morphologie der Pflanzen und Tiere --><div style="border:1px solid #CFCFCF; background-color:#CFCFCF; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-right:5px;">Systematik und Morphologie der Pflanzen und Tiere 2012-2013</div>
 
+
<!-- Systematik und Morphologie der Pflanzen  --><div style="border:1px solid #CFCFCF; background-color:#CFCFCF; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-right:5px;">Systematik und Morphologie der Pflanzen 2012 Kompaktkurs</div>
+
 
<div style="border:1px solid #CFCFCF; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-right:5px; margin-bottom:1.0em; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #CFCFCF; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-right:5px; margin-bottom:1.0em; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
  
== Die Gerlinger Heide ==
+
=='''Die Gerlinger Heide''' ==
[[Datei:Sandstein1.jpg|miniatur|300px|Stubensandstein der Gerlinger Heide]]
+
 
+
''' <br />
+
 
Geographischen Koordinaten des Lebensraums: Höhe: 485, N 48.79500 E 009.03787  
 
Geographischen Koordinaten des Lebensraums: Höhe: 485, N 48.79500 E 009.03787  
<br /><br />
+
[[Datei:Impressionen_GH.jpg|miniatur|zentriert|600px|Gerlinger Heide ''Hauhechel-Bläuling (Männchen), Gewöhnliches Leinkraut, Blick von Standort I Richtung Nordwesten'']]
 
+
== Beschreibung des Lebensraums ==
+
Die zwischen Leonberg und Gerlingen befindliche Gerlinger Heide umfasst ein Gebiet von ca. 15 Hektar. Die Bebauung des umliegenden Gebietes beeinträchtigte die Fläche stark. Seit 1991 ist sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 
+
 
+
[[Datei:Standort_Waldvögelein_Cephalanthera_damasonium_.JPG|miniatur|Standort des Cephalanthera damasonium ''Weißes Waldvögelein'']]
+
  
Kultivierungsversuche ab Mitte des 19. Jahrhunderts zeigen sich noch heute in Form von Kirschbäumen. Zudem kann man die Überreste des Sandsteinabbaus (Stubensandstein) in dem nun bewucherten Steinbruch sehen. Durch geregelte Schafbeweidung wird der Florabestand kontrolliert.
+
=== <u>Einführung </u>===
  
Die Wiese, auf der das unten aufgeführte Artenreichtum beobachtet wurde, umschleißt ein Gebiet von ca. 50 Quatratmetern. Im oberen Bereich ist es durch den Steinbruch, vor der sich eine Bank und eine Informationstafel befindet, begrenzt. In alle anderen Richtungen ist das Gebiet vor allem durch diverse Kiefern abgegrenzt. Das Weißes Waldvöglein (Cephalanthera alba), die einzige Orchidee, die wir beobachten konnten, wuchs einige Meter außerhalb in einer Absenkung zwischen verschiedenen Bäumen und Sträuchern.
+
Die Gerlinger Heide ist „der letzte Rest einer Heide auf [der] Gerlinger Markung“ (Gerlinger Heide 2007, 1). Sie befindet sich zwischen Leonberg und Gerlingen und umfasst ein Gebiet von knapp 15 Hektar. Begrenzt wird sie im Südwesten von der L 1180 (Stuttgarter Straße), im Norden und Osten durch Wohngebiete (Im Heidewinkel sowie Hermann-Löns-Straße) und im Nordwesten durch die Forchenrainstraße.
 +
Südlich der Stuttgarter Straße befindet sich die „Leonberger Heide“. Diese machte ursprünglich den größeren Teil der Heidefläche aus. Durch Überbauung ist hier aber nur noch ein kleiner Bereich erhalten, welcher heute zudem als Park- und Tennisanlage genutzt wird. In den 1960er Jahren war geplant, auch die Gerlinger Heide zu überbauen. Durch das Engagement der Bürgermeinschaft Neues Stadtzentrum Ludwigsburg e.V. (BNL) konnte dies jedoch verhindert werden (Gerlinger Heide 2007, 1). Seit 1991 ist sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
 +
Da sie als Naherholungsgebiet stark genutzt wird, ist sie durchzogen von mehreren Trampelpfaden.<br />
 +
[[Datei:Ia_P1070785.jpg|miniatur|links|200px|Stubensandstein der Gerlinger Heide]]
  
 +
'''Geologie:''' Die Standortbedingungen des Lebensraumes der Gerlinger Heide werden in der Hauptsache durch die Lage im sog. Keuperbergland bestimmt. Mit dem Begriff Keuper wird eine Gesteinsserie in Baden-Württemberg bezeichnet, die etwa vor 230 bis 200 Millionen Jahren (Trias) entstanden ist. Bei der Gesteinsformation der Gerlinger Heide handelt es sich um Stubensandstein und Bunte Mergel (Geyer und Gwinner 2011, 192 ff., 200). Der Stubensandstein bildet zwei Drittel des Untergrundes der Gerlinger Heide. Er kommt an mehreren Stellen an die Oberfläche und kann leicht wegen seiner hellen Farbe erkannt werden. Der Sandstein tritt in Abwechslung mit leicht rötlichen Tonsteinen auf (Schautafel am Standort I). Die hieraus entstandenen Böden sind durch einen kleinräumigen Wechsel „armer, oft steiniger Sand- und Tonböden“ gekennzeichnet (Gerlinger Heide 2007, 2). Im nördlichen Gebiet der Gerlinger Heide, fällt das Gelände leicht nach Nordosten ab, was auf die Bunten Mergel in diesem Bereich zurückzuführen ist. Der sich hieran anschließende nördliche und nordöstliche Bereich der Gerlinger Heide, ist heutzutage – wie schon erwähnt – überbaut. Hier läuft die Keuperformation aus, wodurch das Gelände relativ abrupt um ca. 150 m abfällt und dort, weiter unten, an das fruchtbare Strohgäu grenzt (Gerlinger Heide 2007, 1).
 
<br />
 
<br />
  
== Hypothese ==
+
'''Kulturgeschichte:''' Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es landwirtschaftliche Nutzungsversuche in Form von Obst- und Kartoffelanbau. Noch heute sind Apfel-, Kirsch- und Walnussbäume zu finden (Wolf 2002, 528). Am Rand des Gebiets blüht zudem Sichelklee (Sichel-Luzerne). Möglicherweise ist darin ein Hinweis auf Versuche zu sehen, diese als Futterpflanze anzubauen. Alle Versuche, die Gerlinger Heide landwirtschaftlich zu nutzen blieben erfolglos, was aufgrund der geologischen Bedingungen nicht weiter verwundert.
Unsere Beobachtungen zeigten, dass der Untergrund sehr trocken ist. Im Bereich der offenen Flächen wird dies durch die hohe Sonneneinstrahlung noch verstärkt. Spärlicher Pflanzenbewuchs, welcher aus Kraut- und Halbstrauchgesellschaften besteht, lässt zudem darauf schließen, dass der Boden nährstoffarm ist. An vielen Stellen tritt Sandstein an die Oberfläche.
+
Dies gilt ebenso für den kurzzeitigen Versuch, Mergel und Stubensandstein abzubauen. Spuren davon sind teilweise noch heute im welligen Gelände zu erkennen, besonders aber an den Überresten eines kleinen Steinbruchs (vgl. Karte), der nun überwuchert ist.  
 +
Der Nutzung als Hundedressur-Platz und Moto-Cross-Übungsstrecke (Wolf 2002, 528) im 20. Jahrhundert konnte mit der Ausweisung der Gerlinger Heide als Naturschutzgebiet 1991 ein Ende gesetzt werden.
  
Anhand dieser Beobachtungen und unserer Pflanzenfunde (s. Tabelle unten) leiten wir die Hypothese ab, dass es sich um einen Magerrasen handelt.<br />
 
  
"Der Magerrasen ist durch Nährstoffarmut oder geringe Nährstoffverfügbarkeit gekennzeichnet"
+
[[Datei:1_Karte_Übersicht_Gerlinger_Heide.jpg|miniatur|zentriert|450px|Gerlinger Heide '''Standort-Übersicht''' (Karte wurde erstellt unter Verwendung der Informationstafel der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart)]]
(Artikel: Biotope in Baden Württemberg 4 Magerrasen ISSN 0945-2583)  
+
  
Im Naturschutzgesetz Art. 24a Absatz 13.5 sind typische Pflanzen des Magerrasens aufgeführt.
+
=== <u>Lebensraum Gerlinger Heide</u> ===
Einige von diesen haben wir in unserem Lebensraum gefunden und wollen sie beispielhaft aufführen.<br />
+
  
 +
Welche Pflanzen an einem bestimmten Standort wachsen und sich gegenüber ihrer Konkurrenz durchsetzen können, wird durch abiotische Faktoren wie geographische Lage, Beschaffenheit und pH-Wert des Bodens, Klima oder Niederschlagsmengen bestimmt. Abhängig von der Pflanzengesellschaft stellen sich Tiere ein, die in Wechselbeziehung miteinander und mit der Pflanzenwelt stehen. Am Beispiel der Gerlinger Heide lässt sich beobachten, welche Bedeutung menschliche Eingriffe in das ökologische System haben.
 +
Aufgrund der geologischen Ausgangslage haben wir Hypothesen zu den abiotischen Faktoren pH-Wert und Beschaffenheit des Bodens aufgestellt, die mit Hilfe von Messungen überprüft und ausgewertet wurden. Anschließend haben wir uns mit der Pflanzengesellschaft auseinandergesetzt und weiterhin einzelne Aspekte der Lebensgemeinschaft betrachtet.
  
 +
<document>Hypothese_Bestimmung_Pflanzengesellschaft_Biozönose.pdf</document>
  
{| class="wikitable sortable"
+
<document>Weitere_Teilflächen_der_Gerlinger_Heide.pdf</document>
!Familie!!Art!!Beschreibung!!Foto
+
<br />
|-
+
==== Pflanzengesellschaft (Phytozönose) ====
|style="background-color:#FFC125;"| Lamiaceae ''Lippenblütler''||Salvia pratensis  ''Wiesensalbei''|| '''Blütezeit:''' Mai bis Juni
+
'''Vorkommen:'''Halbtrockenrasen,Magerrasen, Berwiesen, Wegraine.
+
  
'''Höhe:''' 20 bis 60 cm
+
Beim ersten Besuch der Gerlinger Heide fiel uns die Vielfalt blühender Pflanzen und eine Orchidee auf. Bei weiteren Besuchen stellten wir fest, dass vor allem am Standort I weitere Arten vertreten sind, die uns bislang noch nicht bekannt waren: Kriechender Hauhechel, Hügel-Meier und Großblütige Braunelle.
 +
In unsere Pflanzenliste haben wir von uns vorgefundene seltene sowie gewöhnliche Pflanzenarten aufgenommen und beschrieben. Einige davon sind Zeigerpflanzen, mit deren Hilfe sich die Pflanzengesellschaft als Halbtrockenrasen bestimmen lässt (siehe Hypothese).
  
'''Merkmale:''' Blüten in sechsblütigen Scheinquirlen. Stengel vierkantiv,
+
'''<u>[[Liste der vorgefundenen Zeigerpflanzen|Hier]]</u>''' finden Sie eine Liste der vorgefundenen Zeigerpflanzen, sowie weitere Pflanzenarten der Gerlinger Heide.<br />
oben etwas klebrig. Die Blätter sind meist grundständig, eiförmig, doppelt
+
kekerbt, ungeteilt oder dreilappig und runzelig.
+
  
'''Besonderheiten:'''Die Staubblätter und der Griffel sind gelenkig.
+
[[Datei:Pflanzenleiste.jpg|800px|miniatur|left]]<br />
Heranfliegende Insekten setzen einen Hebelmechanismus in Gang,
+
wenn sie an den Nektar kommen wollen. Dabei werden die Pollen am
+
Rücken der Insekten abgestreift. 
+
||[[Datei: Wiesen-Salbei Salvia pratensis.jpg|zentriert|100px|Salvia pratensis ''Wiesen-Salbei'']]
+
[[Datei: Blätter_Wiesen-Salbei_Salvia_pratensis.jpg|zentriert|150px|Salvia pratensis ''Wiesen-Salbei'']]
+
|-
+
|style="background-color:#FFE7BA;"|Euphorbiaceae ''Wolfsmilchgewächse''||Euphorbia cyparissia'' Zypressen-Wolfsmilch''|| '''Blütezeit:'''April bis Mai
+
  
'''Vorkommen:'''Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Magerwisen, Wegraine; auch auf älteren Schuttplätzen; liebt flachgründigen Boden
 
  
'''Höhe:'''15 bis 30 cm
+
<br /><br /><br /><br /><br />
  
'''Merkmale:'''Stengel dicht beblättert. Die Blätter sind schamlineal (etwa 1 bis 2 mm)
+
==== Tiere (Zoozönose) ====
der Stengel ist aufrecht und die Blätter sind wechselständig, ganzrandig  und kahl. Die Trugdolde ist vielstrahlig.
+
  
'''Besonderheiten:'''Pflanze enthält einen Milchsaft (Euphorbon) welcher giftig ist.
+
Nach der Bestandsaufnahme der Pflanzengesellschaft im Frühjahr und Sommer haben wir im Winter und Vorfrühling unseren Fokus auf die in der Gerlinger Heide lebenden Tiere gerichtet. Der Jahreszeit entsprechend fehlen einige Arten, vor allem viele Insekten, die in Winterstarre waren oder Zugvögel, die erst eintrafen, als wir unsere Aufnahme abgeschlossen hatten.  
||[[Datei:Euphorbia_cyparissias_Zypressen-Wolfsmilch.jpg|zentriert|200px|Euphorbia cyparissias '' Zypressen-Wolfsmilch'']]
+
|-
+
|style="background-color:#FF6347;"|Ranunculaceae ''Hahnenfußgewächse''||Ranunculus bulbosus'' Knolliger Hahnenfuß''||'''Blütezeit:'''Mai bis Juli
+
  
'''Vorkommen:'''Halbtrockenrasen, Magerwisen, Wegraine; liebt warme und kalthaltige Böden
+
'''<u>[[Liste der vorgefundenen Tiere|Hier]]</u>''' finden Sie eine Liste der vorgefundenen Tierarten.
 +
<br />
  
'''Höhe:'''15 bis 30 cm
+
[[Datei:Tiere_Kopie.jpg|800px|miniatur|left]]<br /><br /><br />
 +
<br /><br /><br /><br />
  
'''Merkmale:''' die 5 Kelchblätter sind zurückgeschlagen und mit den Außenseiten an den Blütenstiel gepresst.
+
== Quiz zur Gerlinger Heide ==
Die Blüten sind eineln und endständig. Die Blütenstiele sind gefurcht. Unmittelbar unter der Erdoberfläche befindet sich die Knolle der Pflanze.
+
Die unteren Blätter sind  langgestielt, dreizählig oder doppelt dreizählig.
+
  
'''Besonderheiten:'''Pflanze enthält die zwei Giftstoffe Protoanemonin und Anemonin
+
'''<u>[[Quiz: Spuren, Zeichen und Geräusche auf der Gerlinger Heide|Hier]]</u>''' geht es zu kniffeligen Fragen
||[[Datei:Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß .jpg|200px|zentriert|Ranunculus bulbosus ''Knolliger Hahnenfuß'']]
+
  
[[Datei:Blüte_Knolliger_Hahenfuß.JPG|200px|zentriert|Ranunculus bulbosus ''Knolliger Hahnenfuß'']]
+
[[Datei:Quizbild.jpg|800px|miniatur|left]]<br />
|-
+
|style="background-color:#8B3A62;"|Polygalaceae ''Kreuzblumengewächse''||Polygala comosa'' Schopfiges Kreuzblümchen''||| '''Blütezeit:''' Mai bis Juni
+
  
'''Vorkommen:''' sonnige Magerrasen, magere Weiden, mäßig trockene, meist kalkreiche Böden
+
<br /><br /><br /><br /><br /><br />
  
'''Höhe:''' 15 bis 25 cm
+
== Standortbeschreibungen weiterer Lebensräume==
 +
[[Datei:Friederikefischer_1_Pleidelsheim.jpg|miniatur|rechts|Pleidelsheim: Blick auf den See]]
  
'''Merkmale:''' Blätter lineal lanzettlich, nur am Stängel, nach oben kaum größer werdend; Blüten mit helleren, gefransten Anhängseln; Traube mit 15 bis 30 rot-violetten (selten blau oder weiß) Blüten, ca 8 mm lang; Tragblätter überragen Knospe
+
'''1. Auenlandschaft an der Neckarbiegung und Pleidelsheimer See<br />'''
  
'''Besonderheiten:''' Anhängsel an der Blütenspitze dienen als Landeplatz für Insekten
+
Als wir den Standort der anderen Gruppe am Pleidelsheimer See aufsuchten, ist uns zu allererst das viele Schilf und natürlich der schöne See mit einer Vielzahl von Wasservögeln und Tiergeräuschen aufgefallen. Außerdem ein Schild, das auf das vorhandene Naturschutzgebiet hinweist. Es handelt sich also um ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop, dieses ist das ganze Jahr an Wasser angepasst und bietet eine dazu passende Pflanzen- und Tiervielfalt, wie z.B. die Stockente, oder das Schilf. Die wenigen vorhandenen Bäume lassen auf gute Lichtverhältnisse schließen.<br />
||[[Datei:Clarakisselzimmerer_Schopfige_Kreuzblume_Polygala_comosa_.jpg|100px|zentriert|Polygala comosa ''Schopfige Kreuzblume'']][[Datei:Schopfige_Kreuzblume_Polygala_comosa_blüte_.jpg|125px|zentriert|]]
+
|-
+
|style="background-color:#FFBBFF;"|Scrophulariaceae ''Rachenblütler''||Veronica chamaedrys'' Gamander Ehrenpreis''||'''Blütezeit:'''
+
  
'''Vorkommen:'''
 
  
'''Höhe:'''  
+
'''2. Flurstück 1408 und Auenvegetation<br />'''
 +
Das Flurstück befindet sich in der Nähe eines bewaldeten Gebiets, ist selbst aber eher trocken, da darauf direkt keine Bäume zu sehen waren. Bei der Aue handelt es sich aber um einen versiegten Bachlauf, demnach sind die zu erwarteten Pflanzen eher feuchte liebende und auch die vorhandene Tierwelt auf die nicht sonnigen Gegebenheiten angepasst. Der Lebensraum mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Gegebenheiten ist sicher ein Arten- und Vielfaltreiches Biotop.
  
'''Merkmale:'''
+
== Literaturverzeichnis ==
  
'''Besonderheiten:'''
+
* Auszug aus dem Naturschutzgesetz. Hrsg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen, Naturschutz Baden-Württemberg. Online unter: http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50127/bio120023.html?COMMAND=DisplayBericht&FIS=200&OBJECT=50127&MODE=BER&RIGHTMENU=null [eingesehen am 20.8.2012]
 +
* Genser, Joachim; Döler, Hans-Peter; Haag, Cornelie (1995): Magerrasen. Biotope in Baden-Württemberg 4. Hrsg. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Online unter: http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/200/?COMMAND=DisplayDir&FIS=200&OBJECT=50022&MODE=BER&ORDER=TITEL [eingesehen am 20.08.2012]
 +
* Gerlinger Heide (2007). Hrsg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen, Naturschutz Baden-Württemberg. Online unter: http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/wuerdigung/1/1181.htm [eingesehen am 14.06.2012]
 +
* Geyer, Otto F.; Gwinner, Manfred P. (2011): Geologie von Baden-Württemberg. 5. Auflage. Stuttgart: Schweizerbart
 +
* Rösch, Manfred (2008): Eichenmischwald und Schattholzinvasion. Landschaftsentwicklung in der Jungsteinzeit. In: Steinzeit in Baden-Württemberg. Reihe KulturGeschichte BW, S. 36-37. Stuttgart: Staatsanzeiger-Verlag
 +
* Schmidtchen, Oliver: Über Jahrhunderte hat der Mensch die Heide geprägt. Online unter: www.lumineszent.org/artikel/Gerl_heide_2_09_05.pdf [eingesehen am 28.06.2012]
 +
* Wolf, Reinhard (2002): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag
  
||[[Datei:Clarakisselzimmerer Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys).JPG|200px|zentriert|]]
 
  
[[Datei:Clarakisselzimmerer Blüte Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys).JPG|200px|zentriert|]]
+
== Gruppenmitglieder ==
|-
+
|style="background-color:#8B7D7B;"| Fabaceae ''Schmetterlingsblütler''||Chamaespartium sagittale'' Gewöhnlicher Flügelginster''||'''Blütezeit:'''
+
  
'''Vorkommen:'''
+
* Friederike Fischer
 +
* Utta Gabriel
 +
* Clara Kissel-Zimmerer
 +
* Catrin Rein
  
'''Höhe:'''
 
  
'''Merkmale:'''
 
  
'''Besonderheiten:'''
+
''Erklärung der Authentizität:<br />
||[[Datei:Flügel-Ginster_Chamaespartium_sagittale.JPG|150px|zentriert|]]
+
Wir versichern, dass wir diese Webseite, sowie die hier verlinkten Webseiten im Rahmen unseres Jahresprojektes zur Gerlinger Heide selbständig angefertigt haben und die angegebenen Quellen und Hilfsmittel in einem vollständigen Verzeichnis enthalten sind. Alle Stellen der Arbeit, die aus anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, wurden eindeutig unter Angabe der Quellen als Entlehnung gekennzeichnet. Außer den genannten wurden keine weiteren Hilfsmittel verwendet.  
  
 +
Alle Fotos und Audio - Dateien wurden von uns als Gruppe auf der Gerlinger Heide erstellt.''
  
[[Datei:Blüte_Flügel-Ginster_Chamaespartium_sagittale_.JPG|150px|zentriert|]]
 
  
  
|}
+
Zurück zu [[SoSe12_Bio06_Kurs4]]
  
== Artenvielfalt ==
+
</div>
Am 30.05.2012 konnten wir außerdem folgende Pflanzenarten finden:
+
  
{| class="wikitable sortable"
 
!Familie!!Art!!Beschreibung!!Foto
 
  
|-
+
[[Kategorie:Systematik und Morphologie der Pflanzen und Tiere]]
|style="background-color:#CFCFCF;" | Orchidaceae ''Orchideen''|| Cephalanthera damasonium ''Weißes Waldvöglein''|| '''Blütezeit:''' Mai bis Juli
+
 
+
'''Vorkommen:''' auf kaligen Böden in Buchenwäldern, Laub- Mischwäldern, Trockenwälder und Bebüsche.
+
 
+
'''Höhe:''' 20 bis 50 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' am Ende des aufrechten Stengel bilden 3 bis 10 Blüten eine Traube. Die Blütenblätter sind cremeweiss und dicht zusammen geneigt. Die Lippe ist innen orange/gelb. die 5 bis 10 nerivgen Blätter weisen eine ei-lanzettliche Form auf.
+
 
+
'''Besonderheiten:''' die Blüte dieser Orchidee öffnen sich nur sehr wenig und werden von Insekten bestäubt. Selbstbestäubung ist ebenfalls üblich. Das  Weiße Waldvögelein gilt als typische Schattenpflanze in unseren Wäldern.
+
 
+
||[[Datei:Weißes_Waldvögelein.JPG|200px|miniatur|zentriert|Cephalanthera damasonium ''Weißes Waldvögelein'']]
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#EEDFCC;" | Cyperaceae ''Riedgrasgewächse'' || Carex flacca ''Blaugrüne Segge''|| '''Blütezeit:''' Mai bis Juni
+
 
+
'''Vorkommen:''' lichte Wälder, Waldwege, Wegraine, Kalk-Magerrasen
+
 
+
'''Höhe:''' 10 bis 60 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' auf dreikantigem Stängel 1 bis 3 endständige männliche Ährchen und 2 bis 6 lang gestielte, dunkle, nickend bis hängende weibliche Ährchen; grau- bis blaugrüne Blätter, 2 bis 5 mm breit, rinnig, steif
+
 
+
'''Besonderheiten:''' weibliche Blüte und Frucht von sackartigen Schlauch umgeben (Schutz vor Verdunstung, dadurch schwimmfähig)
+
 
+
|| [[Datei:Friederikefischer_25a_Blaugrüne_Segge_Sauergräser-Riedgras_(Cyperaceae).jpg|150px|zentriert|]]
+
 
+
|-
+
 
+
|style="background-color:#CDC9A5;"|Poaceae ''Süßgräser''|| Dactylis glomerata ''Wiesen-Knäuelgras''|| '''Blütezeit:''' Mai bis Juni
+
 
+
'''Vorkommen:''' Wiesen, Weiden, Wegränder, Ödflächen, lichte Wälder, vom Tiefland bis ins Gebirge
+
 
+
'''Höhe:''' 30 bis 120 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' 7 bis 8 mm Ährchen, drei bis fünfblütig, an der Rispe zu dichten Knäueln zusammengelagert; Blätter bis 1 cm breit, bildet Horste mit vielen Blättern
+
 
+
'''Besonderheiten:''' löst oft Allergien aus, sehr verbreitet
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#CDC9A5;"|Poaceae ''Süßgräser''||Arrhenatherum elatius ''Glatthafer''|| '''Blütezeit:''' Juni bis Juli
+
 
+
'''Vorkommen:''' Wegränder, Raine, Fettwiesen, v.a. im Tiefland
+
 
+
'''Höhe:''' 50 bis 150 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' Staude, bis 1 cm lange, glänzende, oft violette gefleckte Ährchen; 1 5 bis 10 mm lange Granne; Blätter 4 bis 9 mm breit, kahl, Oberseite rau; Blütenrispe bis 25 cm lang
+
 
+
'''Besonderheiten:''' sehr ergiebiges Futtergras, löst oft Heuschnupfen aus
+
 
+
|| [[Datei:Friederikefischer_26a_Süßgräser_(Poaceae)_Glatthafer.jpg|100px|zentriert|]]
+
 
+
 
+
[[Datei:26b_Süßgräser_(Poaceae)_Glatthafer.jpg|100px|zentriert|]]
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#CDC9A5;"|Poaceae ''Süßgräser''||Briza media ''Mittleres Zittergras''|| '''Blütezeit:''' Mai bis Juni
+
 
+
'''Vorkommen:''' kurzrasige Wiesen, Magerrasen, Heidewiesen, magere Raine, Waldränder
+
 
+
'''Höhe:''' 20 bis 50 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' dünner, gelbgrüner Stiel; zierliche Rispe; rundlich herzförmige Ährchen, grün oder voilett; mehrblütig
+
 
+
'''Besonderheiten:''' verschwindet bei Düngung, Ährchen zittern bei jedem Lufthauch
+
 
+
||[[Datei:Friederikefischer_28a_Süßgräser_(Poaceae)_Zittergras.jpg|150px|zentriert|]]
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#8B7D7B;"| Fabaceae ''Schmetterlingsblütler''|| Trifolium pratense ''Wiesenklee''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#8B7D7B;"| Fabaceae ''Schmetterlingsblütler''||Trifolium repens ''Weiss-Klee''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#8B7D7B;"| Fabaceae ''Schmetterlingsblütler''||Lotus ''Hornklee''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#8B7D7B;"| Fabaceae ''Schmetterlingsblütler''||Hippocrepis comosa ''Gewöhnlicher Hufeisenklee''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#8B7D7B;"| Fabaceae ''Schmetterlingsblütler''||Vicia sepium ''Zaun-Wicke''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
 
+
 
+
|style="background-color:#CD9B9B;" |Rosaceae ''Rosengewächse'' ||Rosa canina ''Hundsrose'' || '''Blütezeit:''' Juni bis Juli
+
 
+
'''Vorkommen:''' Laubwäldern, Waldrändern, Gebüsche; sehr häufig zu finden in unserem Lebensraum
+
 
+
'''Höhe:''' 1,3 bis 2,8 m
+
 
+
'''Merkmale:''' Die Hundsrose wächst als Busch mit bogig überhängenden Ästen. Die fünf Kronblätter sind meist hellrosafarben bis weiss. Nach dem Verblühen ist der Kelchzipfel zurückgeschlagen. Der Stengel ist stachelig und die Blätter unpaarig gefiedert und wechselständig. Hundsrosen besitzen Nebenblätter am kahlen oder bestachelten, drüsigen Blattstiel.
+
Die Anzahl der Staubblätter ist unterschiedlich. Sie kann zwischen 20 bis 100 Staubblättern liegen. Die Griffel sind kahl, steifhaarig oder wollig behaart.
+
 
+
'''Besonderheiten:'''Die Früchte ( die Hagebutten) sind reich an Vitamin C. Außerdem enthalten sie Provitamin A, Vitamin B, K und P. Die Vitamine werden am besten genutzt, wenn man aus den Früchten Marmelade herstellt.
+
||
+
 
+
[[Datei:1Hundsrose.jpg|150px|miniatur|Rosa canina ''Hundsrose''|zentriert|]]
+
 
+
 
+
[[Datei:Hundsrose_Blüte.jpg|150px|zentriert|miniatur|Blüte Rosa canina ''Hundsrose''|]]
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#CD9B9B;" | Rosaceae ''Rosengewächse'' || Prunus cerasus ''Sauerkirsche''  || '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||[[Datei:Sauerkirsche 1.JPG|200px|zentriert|]]
+
 
+
 
+
[[Datei:Sauerkirsche 2.JPG|200px|zentriert|]]
+
 
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#CD9B9B;" | Rosaceae ''Rosengewächse'' || Fragaria vesca ''Wald-Erdebeere'' || '''Blütezeit:''' Mai bis Juni
+
 
+
'''Vorkommen:''' an lichten Waldrändern, auf Lichtungen, an Gebüschrändern, an Heckenrändern, Laubwäldern; liebt etwas feuchte Böden; sehr häufig
+
 
+
'''Höhe:''' 8 bis 15 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' An den blattlosen, behaarten Blütenstielen stehen weiße Blüten, deren 5 rundliche Kronblätter die kräftig gelben Staubblätter umgeben. Die dreizähligen Blätter sind am Rand gesägt und an der Unterseite seidig behaart. Auf den abstehenden oder nach unten geschlagenen Kelch entwickelt sich die Erdbeere.
+
 
+
'''Besonderheiten:''' Bei der Erdbeere handelt es sich nicht um eine einzelne Frucht, sondern um eine Sammelnussfrucht: Auf der fleischig gewordenen Blütenachse sitzen zahlreiche Nüsschen. Im Mittelalter galt die Erdbeere  als Sinnbild der Verlockung.
+
Die Blätter enthalten Gerbstoffe und können als Ersatz für chinesischen Tee verwendet werden. Die Pflanze findet auch Anwendung in der Homöopathie. In der Volksheilkunde wird die frische Wald-Erdbeere bei Leber- und Gallenleiden, Herzbeschwerden, Blutarmut, als allgemeines Stärkungsmittel und bei Bronchitis angewandt.
+
||[[Datei:Wald-Erdbeere.JPG|200px|zentriert]]
+
Bemerkung: leider hat unsere Erdbeere nur 4 statt 5 Blüten
+
 
+
[[Datei:Wald Erdbeere 1.JPG|200px|zentriert]]
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#CD9B9B;" | Rosaceae ''Rosengewächse''|| Rubus fruticosus ''Brombeere'' || '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||[[Datei:Brombeere_gesammt.jpg|250px|zentriert]]
+
 
+
 
+
[[Datei:Brombeere1.jpg|150px|zentriert]]
+
 
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#CD9B9B;" | Rosaceae ''Rosengewächse''|| Geum urbanum ''Echte Nelkenwurz''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||[[Datei:Echte_Nelkenwurz_.JPG|200px|zentriert]]
+
 
+
 
+
[[Datei:Samenstand_Echte_Nelkenwurz.JPG|150px|zentriert]]
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#CD9B9B;" | Rosaceae ''Rosengewächse''|| Prunus spinosa ''Schlehe''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#4A708B;"|Polygonaceae ''Knöterichgewächse''||Rumex acetosa ''Wiesen-Sauerampfer''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
[[Datei:Catrinannarein_1_Wiesen-Sauerampfer_Rumex_acetosa.jpg|150px|zentriert|]]
+
|-
+
 
+
|style="background-color:#53868B;"|Caryphyllaceae ''Nelkengewächse''||Stellaria graninea ''Gras-Sternniere''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#458B74;"|Plantaginaceae ''Wegerichgewächse''||Plantago media ''Mittlerer Wegerich''|| '''Blütezeit:''' Mai bis September
+
 
+
'''Vorkommen:''' Halbtrockenrasen, Weiden, Rasenflächen, Straßenränder, Wege, sonnige, betretene Standorte
+
 
+
'''Höhe:''' 10 bis 45 cm
+
 
+
'''Merkmale:''' Grundrosette am Boden anliegen, Blätter breit oval, spitz, zerstreut bis dicht behaart, Stängel blattlos; 2 bis 8 cm lange zylindrische Blütenähre, Blüte duftend, ca. 4 mm lang, mit 4 weißen Zipfeln; Staubbeutel blass-lila oder weiß
+
 
+
'''Besonderheiten:''' Blätter ähneln Fussabdrücken, beim Auseinanderreißen der Blätter bleiben die Gefäßbündel der Blattadern als dünne Fäden stehen
+
 
+
|| 
+
 
+
|-
+
|style="background-color:#698B22;"|Asteracae ''Korbblütler''||Bellis Perennis ''Gänseblümchen''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#698B22;"|Asteracae ''Korbblütler''||Taraxacum officinale ''gewöhnlicher Löwenzahn''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#698B22;"|Asteracae ''Korbblütler''||Crepis biennis ''Wiesenpippau''  || '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
|| 
+
|-
+
|style="background-color:#8B864E;"|Sambucaceae ''Holundergewächse''||Sambucus nigra ''Schwarzer Holunder''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#8B8B00;"|Cornaceae ''Hartriegelgewächse''||Cornus sanguinea ''Roter Hartriegel''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
|-
+
|style="background-color:#8B4726;"|Liliaceae ''Liliengewächse''||Linum catharticum ''Purgier-Lein''|| '''Blütezeit:'''
+
 
+
'''Vorkommen:'''
+
 
+
'''Höhe:'''
+
 
+
'''Merkmale:'''
+
 
+
'''Besonderheiten:'''
+
||
+
 
+
|}
+
 
+
== Literaturangabe ==
+
 
+
 
+
 
+
Zurück zu [[SoSe12_Bio06_Kurs4]]
+
 
+
</div>
+

Aktuelle Version vom 13. Mai 2015, 15:11 Uhr

Systematik und Morphologie der Pflanzen und Tiere 2012-2013

Inhaltsverzeichnis

Die Gerlinger Heide

Geographischen Koordinaten des Lebensraums: Höhe: 485, N 48.79500 E 009.03787

Gerlinger Heide Hauhechel-Bläuling (Männchen), Gewöhnliches Leinkraut, Blick von Standort I Richtung Nordwesten

Einführung

Die Gerlinger Heide ist „der letzte Rest einer Heide auf [der] Gerlinger Markung“ (Gerlinger Heide 2007, 1). Sie befindet sich zwischen Leonberg und Gerlingen und umfasst ein Gebiet von knapp 15 Hektar. Begrenzt wird sie im Südwesten von der L 1180 (Stuttgarter Straße), im Norden und Osten durch Wohngebiete (Im Heidewinkel sowie Hermann-Löns-Straße) und im Nordwesten durch die Forchenrainstraße. Südlich der Stuttgarter Straße befindet sich die „Leonberger Heide“. Diese machte ursprünglich den größeren Teil der Heidefläche aus. Durch Überbauung ist hier aber nur noch ein kleiner Bereich erhalten, welcher heute zudem als Park- und Tennisanlage genutzt wird. In den 1960er Jahren war geplant, auch die Gerlinger Heide zu überbauen. Durch das Engagement der Bürgermeinschaft Neues Stadtzentrum Ludwigsburg e.V. (BNL) konnte dies jedoch verhindert werden (Gerlinger Heide 2007, 1). Seit 1991 ist sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Da sie als Naherholungsgebiet stark genutzt wird, ist sie durchzogen von mehreren Trampelpfaden.

Stubensandstein der Gerlinger Heide

Geologie: Die Standortbedingungen des Lebensraumes der Gerlinger Heide werden in der Hauptsache durch die Lage im sog. Keuperbergland bestimmt. Mit dem Begriff Keuper wird eine Gesteinsserie in Baden-Württemberg bezeichnet, die etwa vor 230 bis 200 Millionen Jahren (Trias) entstanden ist. Bei der Gesteinsformation der Gerlinger Heide handelt es sich um Stubensandstein und Bunte Mergel (Geyer und Gwinner 2011, 192 ff., 200). Der Stubensandstein bildet zwei Drittel des Untergrundes der Gerlinger Heide. Er kommt an mehreren Stellen an die Oberfläche und kann leicht wegen seiner hellen Farbe erkannt werden. Der Sandstein tritt in Abwechslung mit leicht rötlichen Tonsteinen auf (Schautafel am Standort I). Die hieraus entstandenen Böden sind durch einen kleinräumigen Wechsel „armer, oft steiniger Sand- und Tonböden“ gekennzeichnet (Gerlinger Heide 2007, 2). Im nördlichen Gebiet der Gerlinger Heide, fällt das Gelände leicht nach Nordosten ab, was auf die Bunten Mergel in diesem Bereich zurückzuführen ist. Der sich hieran anschließende nördliche und nordöstliche Bereich der Gerlinger Heide, ist heutzutage – wie schon erwähnt – überbaut. Hier läuft die Keuperformation aus, wodurch das Gelände relativ abrupt um ca. 150 m abfällt und dort, weiter unten, an das fruchtbare Strohgäu grenzt (Gerlinger Heide 2007, 1).

Kulturgeschichte: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es landwirtschaftliche Nutzungsversuche in Form von Obst- und Kartoffelanbau. Noch heute sind Apfel-, Kirsch- und Walnussbäume zu finden (Wolf 2002, 528). Am Rand des Gebiets blüht zudem Sichelklee (Sichel-Luzerne). Möglicherweise ist darin ein Hinweis auf Versuche zu sehen, diese als Futterpflanze anzubauen. Alle Versuche, die Gerlinger Heide landwirtschaftlich zu nutzen blieben erfolglos, was aufgrund der geologischen Bedingungen nicht weiter verwundert. Dies gilt ebenso für den kurzzeitigen Versuch, Mergel und Stubensandstein abzubauen. Spuren davon sind teilweise noch heute im welligen Gelände zu erkennen, besonders aber an den Überresten eines kleinen Steinbruchs (vgl. Karte), der nun überwuchert ist. Der Nutzung als Hundedressur-Platz und Moto-Cross-Übungsstrecke (Wolf 2002, 528) im 20. Jahrhundert konnte mit der Ausweisung der Gerlinger Heide als Naturschutzgebiet 1991 ein Ende gesetzt werden.


Gerlinger Heide Standort-Übersicht (Karte wurde erstellt unter Verwendung der Informationstafel der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart)

Lebensraum Gerlinger Heide

Welche Pflanzen an einem bestimmten Standort wachsen und sich gegenüber ihrer Konkurrenz durchsetzen können, wird durch abiotische Faktoren wie geographische Lage, Beschaffenheit und pH-Wert des Bodens, Klima oder Niederschlagsmengen bestimmt. Abhängig von der Pflanzengesellschaft stellen sich Tiere ein, die in Wechselbeziehung miteinander und mit der Pflanzenwelt stehen. Am Beispiel der Gerlinger Heide lässt sich beobachten, welche Bedeutung menschliche Eingriffe in das ökologische System haben. Aufgrund der geologischen Ausgangslage haben wir Hypothesen zu den abiotischen Faktoren pH-Wert und Beschaffenheit des Bodens aufgestellt, die mit Hilfe von Messungen überprüft und ausgewertet wurden. Anschließend haben wir uns mit der Pflanzengesellschaft auseinandergesetzt und weiterhin einzelne Aspekte der Lebensgemeinschaft betrachtet.

<document>Hypothese_Bestimmung_Pflanzengesellschaft_Biozönose.pdf</document>

<document>Weitere_Teilflächen_der_Gerlinger_Heide.pdf</document>

Pflanzengesellschaft (Phytozönose)

Beim ersten Besuch der Gerlinger Heide fiel uns die Vielfalt blühender Pflanzen und eine Orchidee auf. Bei weiteren Besuchen stellten wir fest, dass vor allem am Standort I weitere Arten vertreten sind, die uns bislang noch nicht bekannt waren: Kriechender Hauhechel, Hügel-Meier und Großblütige Braunelle. In unsere Pflanzenliste haben wir von uns vorgefundene seltene sowie gewöhnliche Pflanzenarten aufgenommen und beschrieben. Einige davon sind Zeigerpflanzen, mit deren Hilfe sich die Pflanzengesellschaft als Halbtrockenrasen bestimmen lässt (siehe Hypothese).

Hier finden Sie eine Liste der vorgefundenen Zeigerpflanzen, sowie weitere Pflanzenarten der Gerlinger Heide.

Pflanzenleiste.jpg







Tiere (Zoozönose)

Nach der Bestandsaufnahme der Pflanzengesellschaft im Frühjahr und Sommer haben wir im Winter und Vorfrühling unseren Fokus auf die in der Gerlinger Heide lebenden Tiere gerichtet. Der Jahreszeit entsprechend fehlen einige Arten, vor allem viele Insekten, die in Winterstarre waren oder Zugvögel, die erst eintrafen, als wir unsere Aufnahme abgeschlossen hatten.

Hier finden Sie eine Liste der vorgefundenen Tierarten.

Tiere Kopie.jpg







Quiz zur Gerlinger Heide

Hier geht es zu kniffeligen Fragen

Quizbild.jpg







Standortbeschreibungen weiterer Lebensräume

Pleidelsheim: Blick auf den See

1. Auenlandschaft an der Neckarbiegung und Pleidelsheimer See

Als wir den Standort der anderen Gruppe am Pleidelsheimer See aufsuchten, ist uns zu allererst das viele Schilf und natürlich der schöne See mit einer Vielzahl von Wasservögeln und Tiergeräuschen aufgefallen. Außerdem ein Schild, das auf das vorhandene Naturschutzgebiet hinweist. Es handelt sich also um ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop, dieses ist das ganze Jahr an Wasser angepasst und bietet eine dazu passende Pflanzen- und Tiervielfalt, wie z.B. die Stockente, oder das Schilf. Die wenigen vorhandenen Bäume lassen auf gute Lichtverhältnisse schließen.


2. Flurstück 1408 und Auenvegetation
Das Flurstück befindet sich in der Nähe eines bewaldeten Gebiets, ist selbst aber eher trocken, da darauf direkt keine Bäume zu sehen waren. Bei der Aue handelt es sich aber um einen versiegten Bachlauf, demnach sind die zu erwarteten Pflanzen eher feuchte liebende und auch die vorhandene Tierwelt auf die nicht sonnigen Gegebenheiten angepasst. Der Lebensraum mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Gegebenheiten ist sicher ein Arten- und Vielfaltreiches Biotop.

Literaturverzeichnis


Gruppenmitglieder

  • Friederike Fischer
  • Utta Gabriel
  • Clara Kissel-Zimmerer
  • Catrin Rein


Erklärung der Authentizität:
Wir versichern, dass wir diese Webseite, sowie die hier verlinkten Webseiten im Rahmen unseres Jahresprojektes zur Gerlinger Heide selbständig angefertigt haben und die angegebenen Quellen und Hilfsmittel in einem vollständigen Verzeichnis enthalten sind. Alle Stellen der Arbeit, die aus anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, wurden eindeutig unter Angabe der Quellen als Entlehnung gekennzeichnet. Außer den genannten wurden keine weiteren Hilfsmittel verwendet.

Alle Fotos und Audio - Dateien wurden von uns als Gruppe auf der Gerlinger Heide erstellt.


Zurück zu SoSe12_Bio06_Kurs4