Forschungsgebiet Neckarufer vor Neckarvaihingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hypothese)
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
=== Beschreibung: ===  
 
=== Beschreibung: ===  
[[Datei:BinanzerSarah_Flussufer.jpg|300px|miniatur|unser Forschungsgebiet|rechts]]
+
[[Datei:BinanzerSarah_Flussufer.jpg|400px|miniatur|unser Forschungsgebiet|rechts]]
  
 
+
Unser Forschungsgebiet ist das Neckarufer vor  Neckarvaihingen mit einer angrenzenden Wiese.
Unser Forschungsgebiet ist das Neckarufer vor  Neckarvaihingen mit einer angrenzenden Magerwiese.
+
 
Unser Fokus lag auf einer Fläche von ca. 100 m². Dabei konzentrierten wir uns auf blühende Pflanzen,
 
Unser Fokus lag auf einer Fläche von ca. 100 m². Dabei konzentrierten wir uns auf blühende Pflanzen,
die hauptsächlich auf einem feuchtem Untergrund zu finden waren.
+
die hauptsächlich auf einem feuchtem Untergrund zu finden waren, wie z.B. die Sumpfdotterblume und die Sumpfschwertlilie. Der See bietet einen Lebensraum für einige Entenarten und Schwäne. Auf der Wiese befinden sich vereinzelnd Bäume und Sträucher, wobei ein Großteil der Fläche unter ständiger Sonneneinstrahlung stand. Aufgrund dessen fanden wir einige photophile Blütepflanzen, wie den Klatschmohn.
 +
 
 +
Koordinaten des Gebiets:48.911085,9.216186
 +
 
 +
=== Hypothese ===
 +
 
 +
Viele der zahlreichen Pflanzen, die wir im Laufe unseres Projektes bestimmt haben bevorzugen einen alkalischen Boden. Aufgrund dessen gehen wir davon aus, dass der Boden alkalisch sein muss. Somit sollte der pH-Wert höher als 7 sein. Dies bestätigt sich ebenfalls durch die Auswertung unserer Pflanzenbefunde, da die Esparsette, der Pastinak, die kleine Braunelle, der Wiesensalbei, der Huflattich, usw. Indikatoren für eine basische Wiese sind. Hingegen war nur der Sauerampfer eine Zeigerpflanze für sauren Boden.
 +
 
 +
=== Planung und Durchführung ===
 +
 
 +
Zu Beginn unseres Projektes legten wir uns auf eine Uferlandschaft vor Neckarvaihingen fest. Anschließend fuhren wir mit dem Auto zum Neckarufer und grenzten unser Gebiet ein.
 +
Die darauffolgenden Male suchten und fotografierten wir die Pflanzen, die wir daraufhin bestimmten. Nach und nach verschafften wir uns einen Gesamtüberblick über die dortige Flora.
 +
Um unsere Hypothese belegen oder widerlegen zu können, untersuchten wir mit Hilfe des pH-Indikators den pH-Wert des Bodens. Dazu entnahmen wir aus ca. 10cm Tiefe etwas Boden und fügten eine Lösung hinzu, die den pH-Wert des Bodens bestimmt. Des Weiteren untersuchten wir mit einem Bodenthermometer die Temperatur in ca. 15cm Tiefe.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Datenerhebung ===
 +
 
 +
 
 +
[[/Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Neckarufer vor Neckarvaihingen| Messung der abiotischen Faktoren]]
 +
 
 +
[[/Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen Flora im Forschungsgebiet Neckarufer vor Neckarvaihingen| Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen]]
 +
 
 +
[[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Neckarufer vor Neckarvaihingen| Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere]]
 +
 
 +
=== Datenanalyse ===
 +
 
 +
Aufgrund unserer Auswertung gehen wir davon aus, dass sich unsere Hypothese bestätigt hat, da sich unser gemessener pH-Wert im alkalischen Bereich befindet.
 +
 
 +
=== Geocaching ===
 +
 
 +
==== Besuchte Gebiete ====
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
! style="text-align:center" |
 +
! style="text-align:center" | Stadtvegetation Ludwigsburg
 +
! style="text-align:center" | Wiese Hoheneck
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| '''Bilder'''
 +
|
 +
[[Datei:FuhrmeisterDennis_DSC01261.JPG|400px|zentriert]]
 +
|
 +
[[Datei:FuhrmeisterDennis_DSC01268.JPG|400px|zentriert]]
 +
 
 +
|-
 +
 
 +
|'''Vergleich mit unserem'''
 +
'''Forschungsgebiet'''
 +
 
 +
|Die Flora in diesem Gebiet unterscheidet sich stark von unseren Pflanzenbefunden. Außer dem Gänseblümchen und dem Löwenzahn, die in den meisten Gebieten zu finden sind, fanden wir fast keine Übereinstimmung. Somit konnten wir uns über viele neue Arten informieren.
 +
 
 +
|In diesem Forschungsgebiet war die Flora mit unserer weitestgehend identisch. Lediglich vereinzelnte Pflanzen, wie die Hunds-Rose und der Blutrote Hartriegel unterscheiden sich stark von unseren Befunden. Wir gehen davon aus, dass diese Pflanzen in der Nähe von Hecken und Waldrändern wachsen, da wir, im Gegensatz zu unserem Gebiet, hier eine "Hecke" vorfanden.

Aktuelle Version vom 25. Februar 2013, 15:58 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen

Beschreibung:

unser Forschungsgebiet

Unser Forschungsgebiet ist das Neckarufer vor Neckarvaihingen mit einer angrenzenden Wiese. Unser Fokus lag auf einer Fläche von ca. 100 m². Dabei konzentrierten wir uns auf blühende Pflanzen, die hauptsächlich auf einem feuchtem Untergrund zu finden waren, wie z.B. die Sumpfdotterblume und die Sumpfschwertlilie. Der See bietet einen Lebensraum für einige Entenarten und Schwäne. Auf der Wiese befinden sich vereinzelnd Bäume und Sträucher, wobei ein Großteil der Fläche unter ständiger Sonneneinstrahlung stand. Aufgrund dessen fanden wir einige photophile Blütepflanzen, wie den Klatschmohn.

Koordinaten des Gebiets:48.911085,9.216186

Hypothese

Viele der zahlreichen Pflanzen, die wir im Laufe unseres Projektes bestimmt haben bevorzugen einen alkalischen Boden. Aufgrund dessen gehen wir davon aus, dass der Boden alkalisch sein muss. Somit sollte der pH-Wert höher als 7 sein. Dies bestätigt sich ebenfalls durch die Auswertung unserer Pflanzenbefunde, da die Esparsette, der Pastinak, die kleine Braunelle, der Wiesensalbei, der Huflattich, usw. Indikatoren für eine basische Wiese sind. Hingegen war nur der Sauerampfer eine Zeigerpflanze für sauren Boden.

Planung und Durchführung

Zu Beginn unseres Projektes legten wir uns auf eine Uferlandschaft vor Neckarvaihingen fest. Anschließend fuhren wir mit dem Auto zum Neckarufer und grenzten unser Gebiet ein. Die darauffolgenden Male suchten und fotografierten wir die Pflanzen, die wir daraufhin bestimmten. Nach und nach verschafften wir uns einen Gesamtüberblick über die dortige Flora. Um unsere Hypothese belegen oder widerlegen zu können, untersuchten wir mit Hilfe des pH-Indikators den pH-Wert des Bodens. Dazu entnahmen wir aus ca. 10cm Tiefe etwas Boden und fügten eine Lösung hinzu, die den pH-Wert des Bodens bestimmt. Des Weiteren untersuchten wir mit einem Bodenthermometer die Temperatur in ca. 15cm Tiefe.


Datenerhebung

Messung der abiotischen Faktoren

Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen

Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere

Datenanalyse

Aufgrund unserer Auswertung gehen wir davon aus, dass sich unsere Hypothese bestätigt hat, da sich unser gemessener pH-Wert im alkalischen Bereich befindet.

Geocaching

Besuchte Gebiete

Stadtvegetation Ludwigsburg Wiese Hoheneck
Bilder
FuhrmeisterDennis DSC01261.JPG
FuhrmeisterDennis DSC01268.JPG
Vergleich mit unserem

Forschungsgebiet

Die Flora in diesem Gebiet unterscheidet sich stark von unseren Pflanzenbefunden. Außer dem Gänseblümchen und dem Löwenzahn, die in den meisten Gebieten zu finden sind, fanden wir fast keine Übereinstimmung. Somit konnten wir uns über viele neue Arten informieren. In diesem Forschungsgebiet war die Flora mit unserer weitestgehend identisch. Lediglich vereinzelnte Pflanzen, wie die Hunds-Rose und der Blutrote Hartriegel unterscheiden sich stark von unseren Befunden. Wir gehen davon aus, dass diese Pflanzen in der Nähe von Hecken und Waldrändern wachsen, da wir, im Gegensatz zu unserem Gebiet, hier eine "Hecke" vorfanden.