INQUIBIDT-Seminare: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
Die gesammelten Daten und Erfahrungen werden Lehrkräften und deren SchülerInnen in Lehrerfortbildung und Schülerwettbewerben zugänglich gemacht.
 
Die gesammelten Daten und Erfahrungen werden Lehrkräften und deren SchülerInnen in Lehrerfortbildung und Schülerwettbewerben zugänglich gemacht.
|}      
+
|}
 
+
 
+
 
+
=== Wie können interessierte Teilnehmer diese Arbeit unterstützen? ===
+
{| class="float-left"
+
!
+
|-
+
|Biologielehrer, SchülerInnen und Studierende anderer Hochschulen sind herzlich eingeladen, das Wiki-System zu nutzen und zu helfen, die Informationen zu den einzelnen Lebensräumen zu ergänzen.
+
|}     
+
 
+
 
+
=== Welche Dozenten nehmen teil und welche Aufgaben decken sie ab? ===
+
{| class="float-left"
+
!
+
|-
+
|Der Initiator und Leiter des INQUIBIDT-Projekts, [http://www.ph-ludwigsburg.de/269+M501364fd797.html Prof. Dr. Steffen Schaal] (schaal[at]ph-ludwigsburg.de) ist ausgewiesen in der Entwicklung und Erprobung von technologiegestützten Lern- und Informationsumgebungen im naturwissenschaftlichen Unterricht.
+
 
+
[http://www.ph-ludwigsburg.de/9428+M532f4644cef.html Dipl. – Biologin Monica Matt] (matt01[at]ph-ludwigsburg.de) kann auf Erfahrungen im Bereich der Pflanzenbestimmung zurückgreifen und wird Herrn Schaal bei der Projektarbeit unterstützen.
+
 
+
Die Aufgaben der Dozenten umfassen die Planung des Projekts, Beantwortung externer und interner Fragen, Überwachung der Regelmäßigkeit und der Genauigkeit der Wiki-Einträge.
+
 
+
{{Schrift_grün|Tutorin:}} Leonie Löw (leonieloew[at]yahoo.de)
+
 
+
{{Schrift_grün|Tutor:}} Marcel Bullinger (bullinger01[at]ph-ludwigsburg.de)
+
 
+
 
+
Über ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen und viel Spaß mit INQUIBIDT.
+
|}<br />
+

Version vom 26. Januar 2012, 08:21 Uhr

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Leonieloew 116 1623k.jpg
Im Vordergrund steht die Idee, ein klassisches Fachgebiet der Biologie, die biologische Vielfalt und deren systematische Ordnung, mit modernen Medien leichter und spannender zu gestalten und die Vielfalt der Natur vor Ort mit mobilen Technologien zu erforschen und zu entdecken.

Die gesammelten Daten und Erfahrungen werden Lehrkräften und deren SchülerInnen in Lehrerfortbildung und Schülerwettbewerben zugänglich gemacht.