Lebensraum 4.1, hellgelb Glemstal: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
! Bilder | ! Bilder | ||
|- | |- | ||
− | | [http://maps.google.de/maps?q=48.81431%C2%B0+009.04614%C2%B0&oe=utf-8&client=firefox-a&ie=UTF8&hq=&hnear=0x4799d9adb5e4563b:0x6f00f91d4c5a8d7e,%2B48%C2%B0+48%27+55.55%22,+%2B9%C2%B0+2%27+44.74%22&gl=de&ll=48.814975,9.042606&spn=0.022297,0.0424&z=15 Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) 48.81431° 009.04614°] | + | | |
+ | [http://maps.google.de/maps?q=48.81431%C2%B0+009.04614%C2%B0&oe=utf-8&client=firefox-a&ie=UTF8&hq=&hnear=0x4799d9adb5e4563b:0x6f00f91d4c5a8d7e,%2B48%C2%B0+48%27+55.55%22,+%2B9%C2%B0+2%27+44.74%22&gl=de&ll=48.814975,9.042606&spn=0.022297,0.0424&z=15 Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) 48.81431° 009.04614°] | ||
+ | |||
| '''Familie''': Schwertliliengewächsen (Iridaceae)<br /> | | '''Familie''': Schwertliliengewächsen (Iridaceae)<br /> | ||
'''Gattung''': Schwertlilien (Iris)<br /> | '''Gattung''': Schwertlilien (Iris)<br /> | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
<span style="color:#008B00"> '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 314<br /></span> | <span style="color:#008B00"> '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 314<br /></span> | ||
− | | [[Datei:DSC01141(Sumpfschwertlilie).JPG|200px|zentriert]] | + | | [[Datei:DSC01141(Sumpfschwertlilie).JPG|200px|zentriert]]<br /> |
− | [[Datei:Mareikedemand_DSC01143(Sumpfschwertlilie).JPG|200px|zentriert]] | + | [[Datei:Mareikedemand_DSC01143(Sumpfschwertlilie).JPG|200px|zentriert]]<br /> |
|- | |- | ||
| [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81482+%C2%B0+009.04609%C2%B0&aq=&sll=48.815187,9.044023&sspn=0.011148,0.0212&gl=de&ie=UTF8&hq=&hnear=&z=16 Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 48.81482 ° 009.04609°]<br /> | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81482+%C2%B0+009.04609%C2%B0&aq=&sll=48.815187,9.044023&sspn=0.011148,0.0212&gl=de&ie=UTF8&hq=&hnear=&z=16 Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 48.81482 ° 009.04609°]<br /> | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
'''Beschreibung''': Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 25m, er Blüht im Mai. Die Trauben sind 5 bis 15cm lang und erscheinen mit den Blättern. Spaltfrüchte haben bis zu 6cm lange Flügel. Die Blätter können über 10cm breit werden. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und die Unterseite grau-grün.<br /> | '''Beschreibung''': Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 25m, er Blüht im Mai. Die Trauben sind 5 bis 15cm lang und erscheinen mit den Blättern. Spaltfrüchte haben bis zu 6cm lange Flügel. Die Blätter können über 10cm breit werden. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und die Unterseite grau-grün.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Schlucht- und Gebirgswälder mit höherer Luftfeuchtigkeit, bis an die Waldgrenze. Auf nährstoffreichen Böden.<br /> | '''Vorkommen''': Schlucht- und Gebirgswälder mit höherer Luftfeuchtigkeit, bis an die Waldgrenze. Auf nährstoffreichen Böden.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 426 <br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 426 <br />}} | ||
| [[Datei:DSC01181(Bergahorn).JPG|200px|zentriert]]<br /> | | [[Datei:DSC01181(Bergahorn).JPG|200px|zentriert]]<br /> | ||
[[Datei:DSC01182.JPG|200px|zentriert]]<br /> | [[Datei:DSC01182.JPG|200px|zentriert]]<br /> | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
'''Vorkommen''': schattige Waldränder, Hecken, auf nährstoffreichem, humosen, lockeren Lehmböden, v.a. an Luftfeuchten Standorten. Stickstoffzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': schattige Waldränder, Hecken, auf nährstoffreichem, humosen, lockeren Lehmböden, v.a. an Luftfeuchten Standorten. Stickstoffzeiger.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': enthält Senfölgylkoside, jedoch keine Alliine wie der Knoblauch. Junge Blätter und Samen eignen sich zum Würzen von Quark und Salaten. <br /> | '''Wissenswertes''': enthält Senfölgylkoside, jedoch keine Alliine wie der Knoblauch. Junge Blätter und Samen eignen sich zum Würzen von Quark und Salaten. <br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 112 <br /> | + | {{Schrift_grün| |
+ | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 112 <br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01190_(Knoblausrauke).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01190_(Knoblausrauke).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01193.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01193.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
'''Vorkommen''': unkrautbestände in Äckern, an Wegen, Schuttplätze. Auf nährstoffreichen Böden an hellen Standorten. Stickstoffzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': unkrautbestände in Äckern, an Wegen, Schuttplätze. Auf nährstoffreichen Böden an hellen Standorten. Stickstoffzeiger.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': scharf schmeckende Samen dienten früher als Pfefferersatz.<br /> | '''Wissenswertes''': scharf schmeckende Samen dienten früher als Pfefferersatz.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 120 <br /> | + | {{Schrift_grün| |
+ | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 120 <br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01277.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01277.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01290.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01290.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 67: | Zeile 72: | ||
'''Vorkommen''': Äcker, Wege und Straßenböschungen. Lehmzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': Äcker, Wege und Straßenböschungen. Lehmzeiger.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Die Pflanze wird durch ihre Senföle vor Pilzbefall geschützt. <br /> | '''Wissenswertes''': Die Pflanze wird durch ihre Senföle vor Pilzbefall geschützt. <br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 258<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 258<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01300.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01300.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:CIMG0051.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:CIMG0051.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 80: | Zeile 86: | ||
'''Vorkommen''': Mähwiesen, Wege. Auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden.<br /> | '''Vorkommen''': Mähwiesen, Wege. Auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': erträgt keine Beweidung.<br /> | '''Wissenswertes''': erträgt keine Beweidung.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 312<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 312<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01255_(Wiesenpippau).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01255_(Wiesenpippau).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01256_(Wiesenpippau).JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01256_(Wiesenpippau).JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 91: | Zeile 98: | ||
'''Beschreibung''': Es handelt sich um eine einjährige Staude mit Blütezeitraum Juni bis September. Sie erreicht eine Höhe von 30 – 100 Zentimetern. Die Körbchen bestehen aus 8-18 hellgelben Zungenblüten. Die Früchte haben keinen Haarschopf und der Stängel ist aufrecht, verzweigt, kahl oder zerstreut steifhaarig. Die Pflanze besitzt weißen Milchsaft. <br /> | '''Beschreibung''': Es handelt sich um eine einjährige Staude mit Blütezeitraum Juni bis September. Sie erreicht eine Höhe von 30 – 100 Zentimetern. Die Körbchen bestehen aus 8-18 hellgelben Zungenblüten. Die Früchte haben keinen Haarschopf und der Stängel ist aufrecht, verzweigt, kahl oder zerstreut steifhaarig. Die Pflanze besitzt weißen Milchsaft. <br /> | ||
'''Vorkommen''': Hecken, Wälder, Straßenränder, Äcker. Auf offenen, frischen , nährstoffreichen Böden im Halbschatten bis Schatten.<br /> | '''Vorkommen''': Hecken, Wälder, Straßenränder, Äcker. Auf offenen, frischen , nährstoffreichen Böden im Halbschatten bis Schatten.<br /> | ||
− | '''Wissenswertes''': Nur bei hellem Wetter öffnen sich die Körbchen vormittags, bei schlechten Wetter bestäuben sie sich selbst.<br /> | + | '''Wissenswertes''': Nur bei hellem Wetter öffnen sich die Körbchen vormittags, bei schlechten Wetter bestäuben sie sich selbst.<br /> |
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 306<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 306<br />}} | ||
|<center>[[Datei:DSC01260_(Rainkohl).JPG|200px]]</center><br /> | |<center>[[Datei:DSC01260_(Rainkohl).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01267_Rainkohl_Blatt.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01267_Rainkohl_Blatt.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 102: | Zeile 110: | ||
'''Beschreibung''': Es handelt sich um eine Staude, die zwischen 30- 70cm hoch wird und zwischen April und Oktober blüht. Zudem ist sie giftig. Die Staude hat vier Kronblätter, die etwa einen Zentimeter lang sind. Die Blätter sind einfach gefiedert oder fiederspaltig.<br /> | '''Beschreibung''': Es handelt sich um eine Staude, die zwischen 30- 70cm hoch wird und zwischen April und Oktober blüht. Zudem ist sie giftig. Die Staude hat vier Kronblätter, die etwa einen Zentimeter lang sind. Die Blätter sind einfach gefiedert oder fiederspaltig.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Waldränder, Wegränder, Mauern, Hecken. Meist an etwas beschatteten Orten. Auf nährstoffreichen Böden. Stickstoffzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': Waldränder, Wegränder, Mauern, Hecken. Meist an etwas beschatteten Orten. Auf nährstoffreichen Böden. Stickstoffzeiger.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 250<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 250<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01206.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01206.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01204.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01204.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 114: | Zeile 123: | ||
'''Vorkommen''': feuchte Wälder, Waldränder, Hecken, Waldlichtungen, an Bächen. Auf feuchten und nährstoffreichen Böden. Stickstoffzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': feuchte Wälder, Waldränder, Hecken, Waldlichtungen, an Bächen. Auf feuchten und nährstoffreichen Böden. Stickstoffzeiger.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Blüten enthalten Flavonoide und ätherisches Öl.<br /> | '''Wissenswertes''': Blüten enthalten Flavonoide und ätherisches Öl.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 432<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 432<br />}} | ||
| <center>[[Datei:CIMG0043.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:CIMG0043.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01221.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01221.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 124: | Zeile 134: | ||
'''Beschreibung''': Der Strauch ist giftig und wird 1-2 Meter hoch. Er blüht von Juli bis August. Reichverzweigte Äste mit gegenständigen, eiförmigen Blättern, diese sind ganzrandig, gelegentlich auch etwas gelappt. Wenigblütige Ähren mit 5-6mm langen rosa Blüten. <br /> | '''Beschreibung''': Der Strauch ist giftig und wird 1-2 Meter hoch. Er blüht von Juli bis August. Reichverzweigte Äste mit gegenständigen, eiförmigen Blättern, diese sind ganzrandig, gelegentlich auch etwas gelappt. Wenigblütige Ähren mit 5-6mm langen rosa Blüten. <br /> | ||
'''Vorkommen''': Wäldern, an Flussufern. <br /> | '''Vorkommen''': Wäldern, an Flussufern. <br /> | ||
− | '''Wissenswertes''': das schwammige 434<br /> | + | '''Wissenswertes''': das schwammige das schwammige Fruchtfleisch reflektiert das Licht vollständig, wodurch die Frucht weiß erscheint. Beeren enthalten Saponine. <br /> |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 434<br />}} | ||
+ | |||
| <center>[[Datei:DSC01241(Schneebeere).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01241(Schneebeere).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01243_(Schneebeere).JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01243_(Schneebeere).JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 134: | Zeile 146: | ||
'''Beschreibung''': Die Hasel ist ein Strauch und blüht zwischen Februar und April, er erreicht eine Höhe zwischen 2 und 6 Metern. Männlich Kätzchen werden bis zu 10cm lang. Die Fruchthülle ist röhren- bis glockenförmig und etwa so lang wie die Nuss. Ovale, runde oder herzförmige Blätter, die unregelmäßig grob gezähnt sind. <br /> | '''Beschreibung''': Die Hasel ist ein Strauch und blüht zwischen Februar und April, er erreicht eine Höhe zwischen 2 und 6 Metern. Männlich Kätzchen werden bis zu 10cm lang. Die Fruchthülle ist röhren- bis glockenförmig und etwa so lang wie die Nuss. Ovale, runde oder herzförmige Blätter, die unregelmäßig grob gezähnt sind. <br /> | ||
'''Vorkommen''': Hecken, Waldränder, Laubwälder. <br /> | '''Vorkommen''': Hecken, Waldränder, Laubwälder. <br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 400<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 400<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01237.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01237.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01239.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01239.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 145: | Zeile 158: | ||
'''Vorkommen''': Ufer, Auenwälder, Hecken, Wegränder. Auf feuchten Böden. <br /> | '''Vorkommen''': Ufer, Auenwälder, Hecken, Wegränder. Auf feuchten Böden. <br /> | ||
'''Wissenswertes''': Blüten bei trüben Wetter geschlossen. <br /> | '''Wissenswertes''': Blüten bei trüben Wetter geschlossen. <br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 168<br /> | + | |
− | | <center>[[Datei:DSC01268(Zaunwinde).JPG|400px]]</center><br /> | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 168<br /> |
+ | }} | ||
+ | |<center>[[Datei:DSC01268(Zaunwinde).JPG|400px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01269.JPG|400px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01269.JPG|400px]]</center><br /> | ||
|- | |- | ||
Zeile 155: | Zeile 170: | ||
'''Beschreibung''': Die Staude ist 20 – 60 cm hoch und blüht von Juni bis August. Die Blüten überragen die Blätter und die Kronblätter sind vorne abgerundet. Die Frucht ist mit Schnabel zusammen 2,5 – 3,5 cm lang. Der Stängel ist rückwärts abstehend behaart und die Blätter bis zu 20 cm breit, borstig behaart.<br /> | '''Beschreibung''': Die Staude ist 20 – 60 cm hoch und blüht von Juni bis August. Die Blüten überragen die Blätter und die Kronblätter sind vorne abgerundet. Die Frucht ist mit Schnabel zusammen 2,5 – 3,5 cm lang. Der Stängel ist rückwärts abstehend behaart und die Blätter bis zu 20 cm breit, borstig behaart.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Fettwiesen, Grabenränder, Straßenböschungen. Auf frischen, meist kalkhaltigen Böden. Nährstoffzeiger. <br /> | '''Vorkommen''': Fettwiesen, Grabenränder, Straßenböschungen. Auf frischen, meist kalkhaltigen Böden. Nährstoffzeiger. <br /> | ||
+ | |||
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 204<br />}} | ||
| <center>[[Datei:Wiesenstorchschnabel_(1).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:Wiesenstorchschnabel_(1).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01213(Wiesenstorchschnabel).JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01213(Wiesenstorchschnabel).JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 165: | Zeile 182: | ||
'''Beschreibung''': zweijährige Staude, die von Mai bis Oktober blüht und zwischen 25 – 70cm hoch wird. Der Stängel ist aufrecht oder aufsteigend, verzweigt und abstehend behaart. Blätter: gegenständig, 3-7 cm breit, haben einen rundlichen Umriss, sind fünf- bis neunspaltig und etwa bis zur Mitte eingeschnitten.<br /> | '''Beschreibung''': zweijährige Staude, die von Mai bis Oktober blüht und zwischen 25 – 70cm hoch wird. Der Stängel ist aufrecht oder aufsteigend, verzweigt und abstehend behaart. Blätter: gegenständig, 3-7 cm breit, haben einen rundlichen Umriss, sind fünf- bis neunspaltig und etwa bis zur Mitte eingeschnitten.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Wege, Hecken, unkrautreiche Weiden, auf nährstoffreichen Böden in milderen Klimagebieten.<br /> | '''Vorkommen''': Wege, Hecken, unkrautreiche Weiden, auf nährstoffreichen Böden in milderen Klimagebieten.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 48 <br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 48 <br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01337.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01337.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:Pyren%C3%A4enstrochschnabel_(2).JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:Pyren%C3%A4enstrochschnabel_(2).JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 178: | Zeile 196: | ||
'''Vorkommen''': Wälder, Schluchten, Hecken, auf nährstoffreichen Böden.<br /> | '''Vorkommen''': Wälder, Schluchten, Hecken, auf nährstoffreichen Böden.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': die Samen werden bis zu knapp 2 Meter hoch geschleudert. Sie tragen Haarstränge, mit denen sie an Mauern/Rinde haften bleiben. Enthaltene Ätherische Öle vertreiben Motten und Fliegen. <br /> | '''Wissenswertes''': die Samen werden bis zu knapp 2 Meter hoch geschleudert. Sie tragen Haarstränge, mit denen sie an Mauern/Rinde haften bleiben. Enthaltene Ätherische Öle vertreiben Motten und Fliegen. <br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 50 <br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 50 <br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01307(Ruprechtssorchschnabel).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01307(Ruprechtssorchschnabel).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:CIMG0014_1.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:CIMG0014_1.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 189: | Zeile 208: | ||
'''Vorkommen''': Äcker mit Hackfrüchten, Gärten und Wege. Auf nährstoffreichen und basenreichen Böden. Lehmzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': Äcker mit Hackfrüchten, Gärten und Wege. Auf nährstoffreichen und basenreichen Böden. Lehmzeiger.<br /> | ||
'''GPS-Daten''': 48.81396° 009.04498°<br /> | '''GPS-Daten''': 48.81396° 009.04498°<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 52 <br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 52 <br />}} | ||
| <center>[[Datei:CIMG0021.JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:CIMG0021.JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:CIMG0024.JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:CIMG0024.JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 201: | Zeile 221: | ||
'''Vorkommen''': Wald- und Wegränder, Gebüsche. Auf frischen, oft kalkarmen Böden. Nährstoffzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': Wald- und Wegränder, Gebüsche. Auf frischen, oft kalkarmen Böden. Nährstoffzeiger.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': hat die kleinsten Pollenkörner unserer heimischen Pflanzenwelt. Sie sind nur 4x6 Mikrometer. <br /> | '''Wissenswertes''': hat die kleinsten Pollenkörner unserer heimischen Pflanzenwelt. Sie sind nur 4x6 Mikrometer. <br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 210<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 210<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01311(Wald-Vergissmeinnicht).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01311(Wald-Vergissmeinnicht).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:Waldvergissmeinnicht_(3).JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:Waldvergissmeinnicht_(3).JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 212: | Zeile 233: | ||
'''Vorkommen''': Ist sehr häufig und bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden. Sie ist eine Licht bis Halbschattenpflanze und wächst häufig an Straßen-/Wegrändern, auf Weiden, in Gebüschen, Waldsäumen und lichten Wäldern.<br /> | '''Vorkommen''': Ist sehr häufig und bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden. Sie ist eine Licht bis Halbschattenpflanze und wächst häufig an Straßen-/Wegrändern, auf Weiden, in Gebüschen, Waldsäumen und lichten Wäldern.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Sie ist die wichtigste Grundlage für die Veredelung von Rosen in Rosenschulen aber auch als Bodenfestiger an Abhängen. Ihre Früchte (Hagebutten) werden oft zu Tees oder Wein (Hagebuttenwein) verarbeitet.<br /> | '''Wissenswertes''': Sie ist die wichtigste Grundlage für die Veredelung von Rosen in Rosenschulen aber auch als Bodenfestiger an Abhängen. Ihre Früchte (Hagebutten) werden oft zu Tees oder Wein (Hagebuttenwein) verarbeitet.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 410<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 410<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01146_(Hundsrose).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01146_(Hundsrose).JPG|200px]]</center><br /> | ||
<center>[[Datei:DSC01147_(Hundsrose).JPG|200px]]</center><br /> | <center>[[Datei:DSC01147_(Hundsrose).JPG|200px]]</center><br /> | ||
Zeile 223: | Zeile 245: | ||
'''Vorkommen''': Himbeeren bevorzugen halbschattige Standorte, beispielsweise Waldlichtungen/-ränder mit hoher Luftfeuchtigkeit und geringen Temperaturen im Sommer.<br /> | '''Vorkommen''': Himbeeren bevorzugen halbschattige Standorte, beispielsweise Waldlichtungen/-ränder mit hoher Luftfeuchtigkeit und geringen Temperaturen im Sommer.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Himbeeren sind sog. Nitratzeiger. Die Früchte werden sehr vielfältig in der Küche verwendet (sehr hoher Vitamingehalt), z.B. als Marmelade, Gelee, Saft oder sie werden roh verzehrt. Aber auch in der Imkerei oder zur Aromatisierung von Alkohol (Himbeergeist) werden die Früchte sehr geschätzt.<br /> | '''Wissenswertes''': Himbeeren sind sog. Nitratzeiger. Die Früchte werden sehr vielfältig in der Küche verwendet (sehr hoher Vitamingehalt), z.B. als Marmelade, Gelee, Saft oder sie werden roh verzehrt. Aber auch in der Imkerei oder zur Aromatisierung von Alkohol (Himbeergeist) werden die Früchte sehr geschätzt.<br /> | ||
− | '''Seite in "Was blüht denn da?"''': 410<br /> | + | |
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 410<br />}} | ||
| <center>[[Datei:DSC01175(Waldhimbeere).JPG|200px]]</center><br /> | | <center>[[Datei:DSC01175(Waldhimbeere).JPG|200px]]</center><br /> | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81514%C2%B0+009.03791%C2%B0&aq=&sll=48.815427,9.045761&sspn=0.0116,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815073,9.03677&spn=0.0116,0.032895&z=16 Walderdbeere (Fragaria vesca) 48.81514° 009.03791°] |
− | + | | '''Familie''': Rosengewächsen (Rosaceae)<br /> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | === | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | ==== Walderdbeere (Fragaria vesca) | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | '''Familie''': Rosengewächsen (Rosaceae)<br /> | + | |
'''Gattung''': Erdbeeren (Fragaria)<br /> | '''Gattung''': Erdbeeren (Fragaria)<br /> | ||
'''Typisch''': wohlschmeckende, rote Scheinbeere. Jungpflanzen an langen Ausläufern.<br /> | '''Typisch''': wohlschmeckende, rote Scheinbeere. Jungpflanzen an langen Ausläufern.<br /> | ||
Zeile 279: | Zeile 256: | ||
'''Vorkommen''': Waldschläge, -ränder, Böschungen. Eher nährstoffreiche Böden. <br /> | '''Vorkommen''': Waldschläge, -ränder, Böschungen. Eher nährstoffreiche Böden. <br /> | ||
'''Wissenswertes''': Früchte enthalten bis zu 10% Zucker und reichlich Mineralstoffe. Botanisch keine Beeren, sondern „Sammelnussfrüchte“. <br /> | '''Wissenswertes''': Früchte enthalten bis zu 10% Zucker und reichlich Mineralstoffe. Botanisch keine Beeren, sondern „Sammelnussfrüchte“. <br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 151<br />}} | |
− | <center>[[Datei: | + | | <center>[[Datei:Walderdbeere_(7).JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:CIMG0056_Walderdbeere.JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:CIMG0057.JPG|200px]]</center><br /> |
− | + | <center>[[Datei:DSC01333.JPG|200px]]</center><br /> | |
− | '''Familie''': Kardengewächse (Dipsacaceae)<br /> | + | |- |
+ | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81506%C2%B0+009.03215%C2%B0&aq=&sll=48.815073,9.03677&sspn=0.0116,0.032895&gl=de&ie=UTF8&ll=48.814975,9.030139&spn=0.011601,0.032895&z=16 Wiesen-Witwenblume(Knautia arvensis) 48.81506° 009.03215° ] <br /> | ||
+ | | '''Familie''': Kardengewächse (Dipsacaceae)<br /> | ||
'''Gattung''': Witwenblumen (Knautia)<br /> | '''Gattung''': Witwenblumen (Knautia)<br /> | ||
'''Typisch''': flache Köpfchen, Randblüten größer, Blätter gegenständig, obere fiederspaltig.<br /> | '''Typisch''': flache Köpfchen, Randblüten größer, Blätter gegenständig, obere fiederspaltig.<br /> | ||
'''Beschreibung''': Staude mit einer Höhe von 30- 80 cm, welche von Juli bis August blüht. Die Grundblätter sind ungeteilt, die Krone ist blau bis rot-violett und bis zu 1,8cm groß. Der Kelch hat 2-3mm lange und helle Borsten.<br /> | '''Beschreibung''': Staude mit einer Höhe von 30- 80 cm, welche von Juli bis August blüht. Die Grundblätter sind ungeteilt, die Krone ist blau bis rot-violett und bis zu 1,8cm groß. Der Kelch hat 2-3mm lange und helle Borsten.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Fettwiesen, halbtrockenrasen, Weg- und Waldränder, Äcker. <br /> | '''Vorkommen''': Fettwiesen, halbtrockenrasen, Weg- und Waldränder, Äcker. <br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 248<br />}} | |
− | + | | <center>[[Datei:DSC01340_(Wiesen-Witwenblume).JPG|200px]]</center><br /> | |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:DSC01344.JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:DSC01342.JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | |- |
− | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81445%C2%B0++009.04611%C2%B0+&aq=&sll=48.814975,9.027586&sspn=0.011601,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.045761&spn=0.0116,0.027809&z=16 Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea L.) 48.81445° 009.04611° ]<br /> | |
− | + | | '''Familie''': Hartriegelgewächse (Cornaceae)<br /> | |
− | '''Familie''': Hartriegelgewächse (Cornaceae)<br /> | + | |
'''Gattung''': Hartriegel (Cornus)<br /> | '''Gattung''': Hartriegel (Cornus)<br /> | ||
'''Beschreibung''': Der Blutrote Hartriegel bildet 3 bis 4 Meter hohe, breite und dicht stehende Sträucher. Das Holz ist zäh und schwer spaltbar. Die Blätter sind gegenständig mit einem 8 bis 15Milimeter langen Stiel. Sie sind elliptisch bis eiförmig 4 bis 10 Zentimeter lang und 2,5 bis 5 Zentimeter breit und ganzrandig. An der Unterseite sind 3 bis 5 Nervenpaare deutlich zu sehen. | '''Beschreibung''': Der Blutrote Hartriegel bildet 3 bis 4 Meter hohe, breite und dicht stehende Sträucher. Das Holz ist zäh und schwer spaltbar. Die Blätter sind gegenständig mit einem 8 bis 15Milimeter langen Stiel. Sie sind elliptisch bis eiförmig 4 bis 10 Zentimeter lang und 2,5 bis 5 Zentimeter breit und ganzrandig. An der Unterseite sind 3 bis 5 Nervenpaare deutlich zu sehen. | ||
Zeile 306: | Zeile 282: | ||
'''Vorkommen''': Er wächst überwiegend im Flachland auf feuchten, nährstoffreichen Böden.<br /> | '''Vorkommen''': Er wächst überwiegend im Flachland auf feuchten, nährstoffreichen Böden.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Häufige Nutzung als Zierpflanze oder Bienenweide, die Früchte enthalten einen hohen Anteil an Vitamin C und werden oft zu Fruchtsäften oder Marmelade verarbeitet (roh sind die Früchte ungenießbar).<br /> | '''Wissenswertes''': Häufige Nutzung als Zierpflanze oder Bienenweide, die Früchte enthalten einen hohen Anteil an Vitamin C und werden oft zu Fruchtsäften oder Marmelade verarbeitet (roh sind die Früchte ungenießbar).<br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 422<br />}} | |
− | + | | <center>[[Datei:DSC01176_(blutroter_Hartriegel).JPG|200px]]</center><br /> | |
− | + | <center>[[Datei:IMG_0009.JPG|200px]]</center><br /> | |
− | ''' | + | <center>[[Datei:DSC01177(blutroter_Hartriegel).JPG|200px]]</center><br /> |
− | + | |- | |
− | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81396%C2%B0+009.04498%C2%B0&aq=&sll=48.815427,9.048314&sspn=0.0116,0.032895&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.045761&spn=0.0116,0.032895&z=16 Vogel-Sternmiere (Stellaria media) 48.81396° 009.04498°] | |
− | + | | '''Familie''': Nelkengewächse (Caryophyllaceae)<br /> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | <center>[[Datei: | + | |
− | <center>[[Datei: | + | |
− | <center>[[Datei: | + | |
− | + | ||
− | '''Familie''': Nelkengewächse (Caryophyllaceae)<br /> | + | |
'''Gattung''': Sternmieren (Stellaria)<br /> | '''Gattung''': Sternmieren (Stellaria)<br /> | ||
'''Typisch''': der Stängel ist behaart und niederliegend oder aufsteigend.<br /> | '''Typisch''': der Stängel ist behaart und niederliegend oder aufsteigend.<br /> | ||
Zeile 330: | Zeile 295: | ||
'''Vorkommen''': Äckern, Wege, Ufern. Auf nährstoffreichem Boden und Stickstoffzeiger.<br /> | '''Vorkommen''': Äckern, Wege, Ufern. Auf nährstoffreichem Boden und Stickstoffzeiger.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': gilt als Unkraut, obwohl sie den Boden feucht hält und vor Erosion schützt.<br /> | '''Wissenswertes''': gilt als Unkraut, obwohl sie den Boden feucht hält und vor Erosion schützt.<br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 138<br />}} | |
− | + | | <center>[[Datei:DSC01284.JPG|200px]]</center><br /> | |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:DSC01286.JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:CIMG0031.JPG|200px]]</center><br /> |
− | + | |- | |
− | '''Familie''': Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)<br /> | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81434%C2%B0++009.04613%C2%B0&aq=&sll=48.815427,9.045761&sspn=0.0116,0.032895&gl=de&ie=UTF8&z=16 Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) 48.81434° 009.04613° ] |
+ | | '''Familie''': Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)<br /> | ||
'''Gattung''': Schneeball (Viburnum)<br /> | '''Gattung''': Schneeball (Viburnum)<br /> | ||
'''Beschreibung''': Der Schneeball ist ein 1,5 bis 4 Meter hoher, wohlriechender Strauch. Die gegenständigen, drei- bis fünflappigen Blätter sind beidseitig gleich (grün) gefärbt. Die fünfzähligen weißen Blüten stehen ind sog. Drugdolden zusammen und lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: äußere, sehr große und radförmige Blüten; innere fruchtbare und glockenförmige Blüten. <br /> | '''Beschreibung''': Der Schneeball ist ein 1,5 bis 4 Meter hoher, wohlriechender Strauch. Die gegenständigen, drei- bis fünflappigen Blätter sind beidseitig gleich (grün) gefärbt. Die fünfzähligen weißen Blüten stehen ind sog. Drugdolden zusammen und lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: äußere, sehr große und radförmige Blüten; innere fruchtbare und glockenförmige Blüten. <br /> | ||
'''Vorkommen''': Den Gewöhnlichen Schneeball finden man überwiegend an feuchten Gebüschen, Ufern von Bächen, Flüssen und Seen aber auch an Waldrändern.<br /> | '''Vorkommen''': Den Gewöhnlichen Schneeball finden man überwiegend an feuchten Gebüschen, Ufern von Bächen, Flüssen und Seen aber auch an Waldrändern.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Die Pflanze gilt als schwach giftig bis giftig (es existieren hierüber unterschiedliche Meinungen). Die Rinde des Schneeballs wird noch heute als krampflösendes Mittel arzneileich verwendet. Die Früchte werden '''gekocht''' als Marmelade oder Gelee verwendet. Die Früchte gelten erst nach dem ersten Frost als "reif" und werden auch dann erst geerntet.<br /> | '''Wissenswertes''': Die Pflanze gilt als schwach giftig bis giftig (es existieren hierüber unterschiedliche Meinungen). Die Rinde des Schneeballs wird noch heute als krampflösendes Mittel arzneileich verwendet. Die Früchte werden '''gekocht''' als Marmelade oder Gelee verwendet. Die Früchte gelten erst nach dem ersten Frost als "reif" und werden auch dann erst geerntet.<br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 432<br />}} | |
− | + | | <center>[[Datei:DSC01167_(gew%C3%B6hnlicher_Schneeball).JPG|200px]]</center><br /> | |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:DSC01169(gew%C3%B6hnlicher_Schneeball).JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | |- |
− | + | | Große Bibernelle (Pimpinella major) | |
− | '''Familie''': Doldengewächse (Apiaceae)<br /> | + | | '''Familie''': Doldengewächse (Apiaceae)<br /> |
'''Gattung''': Bibernelle<br /> | '''Gattung''': Bibernelle<br /> | ||
'''Typisch''': Die Blätter sind unpaarig gefiederte Blätter mit 3 bis 9 eiförmigen und bis zu 4 cm langen Blättchen.<br /> | '''Typisch''': Die Blätter sind unpaarig gefiederte Blätter mit 3 bis 9 eiförmigen und bis zu 4 cm langen Blättchen.<br /> | ||
Zeile 355: | Zeile 319: | ||
'''Vorkommen''': Fettwiesen und Staudenbeständen. Auf frischen und nährstoffreichen Böden.<br /> | '''Vorkommen''': Fettwiesen und Staudenbeständen. Auf frischen und nährstoffreichen Böden.<br /> | ||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 160<br />}} | |
− | <center>[[Datei: | + | | <center>[[Datei:DSC01223(gro%C3%9Fe_Bibernelle).JPG|200px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:DSC01225(gro%C3%9Fe_Bibernelle).JPG|200px]]</center><br /> |
+ | |- | ||
+ | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81483%C2%B0++009.04620%C2%B0&aq=&sll=48.81543,9.04576&sspn=0.0116,0.032895&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.048314&spn=0.0116,0.032895&z=16 gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagrania) 48.81483° 009.04620° ] | ||
+ | | '''Familie''': Doldenblütler (Apiaceae)<br /> | ||
+ | '''Gattung''': Giersch (Aegopodium)<br /> | ||
+ | '''Typisch''': die Staude hat große, eiförmige Teilblätter, die oft auf einer Seite fiederspaltig und auf der anderen Seite ungeteilt sind.<br /> | ||
+ | '''Beschreibung''': Es handelt sich beim Giersch um eine Staude, die eine Höhe von 50 bis 90 Zentimetern erreicht und von Juni bis Juli blüht. Sie hat etwa 3mm große Blüten in Dolden mit 15-25 Döldchen. Bei den Blüten fehlen die Hülle und Hüllchen. Zudem hat sie Spaltfrüchte, die länglich oval, abgeflacht und etwa 3-4mm lang sind.<br /> | ||
+ | '''Vorkommen''': feuchte Wälder, Waldränder, Ufer. Auf frischen nährstoffreichen Böden und meist an halbschattigen Standorten verbreitet.<br /> | ||
+ | '''Wissenswertes''': Die Pflanze enthält viel Kalium und junge Pflanzen sowie Stängel sind für Suppen und Gemüse geeignet.<br /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 162 <br />}} | |
− | + | | <center>[[Datei:IMG_0012.JPG|400px]]</center><br /> | |
− | <center>[[Datei: | + | <center>[[Datei:DSC01188.JPG|400px]]</center><br /> |
− | <center>[[Datei: | + | |- |
− | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81396%C2%B0+009.04498%C2%B0&aq=&sll=48.815427,9.045761&sspn=0.0116,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.048314&spn=0.0116,0.032895&z=16 Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) 48.81396° 009.04498°] | |
− | + | | '''Familie''': Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)<br /> | |
− | '''Familie''': Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)<br /> | + | |
'''Gattung''': Ehrenpreis (Veronica)<br /> | '''Gattung''': Ehrenpreis (Veronica)<br /> | ||
'''Typisch''': Die Blätter sind matt und bis über zwei Zentimeter lang. Die Blüten kommen als dunkel geaderte Einzelblüten vor, die zwischen 8 und 13 Millimeter klein sind.<br /> | '''Typisch''': Die Blätter sind matt und bis über zwei Zentimeter lang. Die Blüten kommen als dunkel geaderte Einzelblüten vor, die zwischen 8 und 13 Millimeter klein sind.<br /> | ||
Zeile 378: | Zeile 343: | ||
'''Vorkommen''': Unkrautbestände auf Äckern, an Wegen, in Gärten. Auf offenen und nährstoffreichen Böden. Lehmzeiger. <br /> | '''Vorkommen''': Unkrautbestände auf Äckern, an Wegen, in Gärten. Auf offenen und nährstoffreichen Böden. Lehmzeiger. <br /> | ||
'''Wissenswertes''': Die Pflanze ist auch im Winter grün und wenn kein Schnee liegt kann sie sogar blühen. Ursprünglich stammt sie auch Westasien und in Deutschland ist sie aus dem botanischen Garten Karlsruhe entkommen und breitet sich seither in Deutschland aus. <br /> | '''Wissenswertes''': Die Pflanze ist auch im Winter grün und wenn kein Schnee liegt kann sie sogar blühen. Ursprünglich stammt sie auch Westasien und in Deutschland ist sie aus dem botanischen Garten Karlsruhe entkommen und breitet sich seither in Deutschland aus. <br /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 200 <br />}} | ||
+ | | <center>[[Datei:CIMG0029.JPG|200px]]</center><br /> | ||
+ | <center>[[Datei:CIMG0015.JPG|200px]]</center><br /> | ||
+ | <center>[[Datei:CIMG0014.JPG|200px]]</center><br /> | ||
+ | |- | ||
+ | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81479%C2%B0+009.03938%C2%B0&aq=&sll=48.815073,9.03677&sspn=0.0116,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815073,9.039323&spn=0.0116,0.032895&z=16 Bunte Kronwicke (Coronilla varia) 48.81479° 009.03938°] | ||
+ | | | ||
'''Familie''': Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)<br /> | '''Familie''': Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)<br /> | ||
'''Gattung''': Securigera<br /> | '''Gattung''': Securigera<br /> | ||
Zeile 392: | Zeile 357: | ||
'''Vorkommen''': Weg- und Straßenböschungen, lichte Gebüsche, Halbtrockenrasen, Waldränder.<br /> | '''Vorkommen''': Weg- und Straßenböschungen, lichte Gebüsche, Halbtrockenrasen, Waldränder.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': enthalten herzwirksame Glykoside die über vom menschlichen Verdauuungssystem schlecht aufgenommen werden, aber trotzdem zu Übelkeit, Krämpfen und Tod führen können.<br /> | '''Wissenswertes''': enthalten herzwirksame Glykoside die über vom menschlichen Verdauuungssystem schlecht aufgenommen werden, aber trotzdem zu Übelkeit, Krämpfen und Tod führen können.<br /> | ||
− | |||
+ | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 82 <br />}} | ||
+ | | <center>[[Datei:CIMG0007.JPG|200px]]</center><br /> | ||
+ | <center>[[Datei:CIMG0006.JPG|200px]]</center><br /> | ||
+ | <center>[[Datei:CIMG0010.JPG|200px]]</center><br /> | ||
− | ==== | + | |- |
− | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81431%C2%B0+009.04614%C2%B0&aq=&sll=48.815073,9.03677&sspn=0.0116,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.048314&spn=0.0116,0.032895&z=16 Silberweide (Salix alba) 48.81431° 009.04614°] | |
− | + | | '''Familie''': Weidengewächse (Salicaceae)<br /> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | '''Familie''': Weidengewächse (Salicaceae)<br /> | + | |
'''Gattung''': Weiden (Salix)<br /> | '''Gattung''': Weiden (Salix)<br /> | ||
'''Beschreibung''': Der Laubbaum wird bis zu 35 Metern hoch und wächst nur in Ausnahmen strauchig, der Stamm kann einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen. Junge Zweige sind gelblich bis rötlich-braun, behaart und biegsam. Die schmal-lanzettlichen Blätter haben ihre größte Breite in der Blattmitte und werden 5 bis 12 Zentimeter lang. Die Blattbehaarung ist auf der Oberseite dünn und seidig, auf den Unterseite dicht und längs ausgerichtet-wodurch die Blätter silbrig glänzen. Von April bis Mai erscheinen die zweihäusigen Blüten, wobei die männlichen Blüten gelb und die weiblichen grün sind. Die Kätzchen der Silberweide sind zylindrisch und werden bis zu 7 Zentimeter lang.<br /> | '''Beschreibung''': Der Laubbaum wird bis zu 35 Metern hoch und wächst nur in Ausnahmen strauchig, der Stamm kann einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen. Junge Zweige sind gelblich bis rötlich-braun, behaart und biegsam. Die schmal-lanzettlichen Blätter haben ihre größte Breite in der Blattmitte und werden 5 bis 12 Zentimeter lang. Die Blattbehaarung ist auf der Oberseite dünn und seidig, auf den Unterseite dicht und längs ausgerichtet-wodurch die Blätter silbrig glänzen. Von April bis Mai erscheinen die zweihäusigen Blüten, wobei die männlichen Blüten gelb und die weiblichen grün sind. Die Kätzchen der Silberweide sind zylindrisch und werden bis zu 7 Zentimeter lang.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Salix alba bevorzugt nährstoff- und basenreiche, kalkhaltige Böden und ist meist in Überschwemmungsgebieten, in Auenwäldern und an Bächen oder Seen zu finden.<br /> | '''Vorkommen''': Salix alba bevorzugt nährstoff- und basenreiche, kalkhaltige Böden und ist meist in Überschwemmungsgebieten, in Auenwäldern und an Bächen oder Seen zu finden.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Die Rinde der Silberweide enthält schmerzlinderndes und fiebersenkendes Salicin, wesshalb die Rinde als sog. Weidenrindentee seit dem 12. Jahrhundert ('''Hildegard von Bingen'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen]) gegen Gicht, Rheuma und Fieber verwendet wurde. Des Weiteren findet das Holz der Silberweide Verwendung in der Produktion von Holzschuhen, Papier, Prothesen und Cricketschläger oder aber als Brennholz. Außerdem wird die Silberweide als Nahrungsquelle von Bibern sehr geschätzt, wesshalb er auch seine Wohnungen immer in derren Nähe baut.<br /> | '''Wissenswertes''': Die Rinde der Silberweide enthält schmerzlinderndes und fiebersenkendes Salicin, wesshalb die Rinde als sog. Weidenrindentee seit dem 12. Jahrhundert ('''Hildegard von Bingen'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen]) gegen Gicht, Rheuma und Fieber verwendet wurde. Des Weiteren findet das Holz der Silberweide Verwendung in der Produktion von Holzschuhen, Papier, Prothesen und Cricketschläger oder aber als Brennholz. Außerdem wird die Silberweide als Nahrungsquelle von Bibern sehr geschätzt, wesshalb er auch seine Wohnungen immer in derren Nähe baut.<br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 404<br />}} | |
− | <center>[[Datei: | + | | <center>[[Datei:DSC01150(Silberweide).JPG|200px]]</center><br /> |
− | + | <center>[[Datei:DSC01153(Silberweide).JPG|200px]]</center><br /> | |
− | '''Familie''': Hülsenfrüchtler (Fabaceae)<br /> | + | <center>[[Datei:DSC01155(Silberweide).JPG|200px]]</center><br /> |
+ | |- | ||
+ | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81435%C2%B0+009.04607%C2%B0&aq=&sll=48.815427,9.045761&sspn=0.0116,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.045761&spn=0.0116,0.032895&z=16 Wiesenklee (Trifolium pratense) 48.81435° 009.04607° ] | ||
+ | | '''Familie''': Hülsenfrüchtler (Fabaceae)<br /> | ||
'''Gattung''': Klee (Trifolium)<br /> | '''Gattung''': Klee (Trifolium)<br /> | ||
'''Beschreibung''': Der Wiesenklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 15 bis 60 Zentimeter. Die wechselständig und spiralig angeordneten, gestielten Blätter sind dreiteilig gefiedert. Die eiförmig bis elliptischen Blättchen haben in der Mitte einen deutlichen, hellen Fleck. Sie sind 18 bis 60 Millimeter lang und 8 bis 35 Millimeter breit mit einem ganzrandigen Blattrand. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Sie bilden einen vielblütigen, kugeligen bis eiförmigen ährigen Blütenstand aus. Die Blütenstände sind meist ein bis zwei Zentimeter lang mit einem Durchmesser von zwei bis drei Zentimetern. Die fünf Kelchblätter sind miteinander verwachsen, von den fünf roten Kronblättern sind einzelne verwachsen. Die Krone hat eine Länge von 10 bis 18 Millimetern. Das einzelne Fruchtblatt ist oberständig.<br /> | '''Beschreibung''': Der Wiesenklee ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 15 bis 60 Zentimeter. Die wechselständig und spiralig angeordneten, gestielten Blätter sind dreiteilig gefiedert. Die eiförmig bis elliptischen Blättchen haben in der Mitte einen deutlichen, hellen Fleck. Sie sind 18 bis 60 Millimeter lang und 8 bis 35 Millimeter breit mit einem ganzrandigen Blattrand. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Sie bilden einen vielblütigen, kugeligen bis eiförmigen ährigen Blütenstand aus. Die Blütenstände sind meist ein bis zwei Zentimeter lang mit einem Durchmesser von zwei bis drei Zentimetern. Die fünf Kelchblätter sind miteinander verwachsen, von den fünf roten Kronblättern sind einzelne verwachsen. Die Krone hat eine Länge von 10 bis 18 Millimetern. Das einzelne Fruchtblatt ist oberständig.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Man findet den Wiesenklee in Fettwiesen, auf Feldern und in lichten Wäldern. Er bevorzugt frische, nährstoffreiche Ton- und Lehmböden und ist kalk- und sulfatliebend.<br /> | '''Vorkommen''': Man findet den Wiesenklee in Fettwiesen, auf Feldern und in lichten Wäldern. Er bevorzugt frische, nährstoffreiche Ton- und Lehmböden und ist kalk- und sulfatliebend.<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Der Wiesenklee ist sehr eiweißreich und wird daher überwiegend als Futterpflanze verwendet. Außerdem ist der Wiesenklee nektarreich, wesshalb für die Imkerei spezielle Sorten mit kürzeren Kronröhren gezüchtet wurden.<br /> | '''Wissenswertes''': Der Wiesenklee ist sehr eiweißreich und wird daher überwiegend als Futterpflanze verwendet. Außerdem ist der Wiesenklee nektarreich, wesshalb für die Imkerei spezielle Sorten mit kürzeren Kronröhren gezüchtet wurden.<br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 80 <br />}} | |
− | <center>[[Datei: | + | | <center>[[Datei:DSC01171(Wiesenklee).JPG|200px]]</center><br /> |
− | + | |- | |
− | + | | [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=48.81430%C2%B0+009.04609%C2%B0&aq=&sll=48.815427,9.043207&sspn=0.0116,0.027809&gl=de&ie=UTF8&ll=48.815427,9.045761&spn=0.0116,0.027809&z=16 Weißklee (Trifolium repens) 48.81430° 009.04609°] | |
− | '''Familie''': Hülsenfrüchtler (Fabaceae)<br /> | + | | '''Familie''': Hülsenfrüchtler (Fabaceae)<br /> |
'''Gattung''': Klee (Trifolium)<br /> | '''Gattung''': Klee (Trifolium)<br /> | ||
'''Beschreibung''': Krautige, ausdauernde Pflanze mit einer Wuchshöhe von 5 bis 20 Zentimetern und einer kräftigen Pfahlwurzel. Der Stängel ist kriechend und wird 5 bis 30 Zentimeter lang. Aufgrund der liegenden Sprossachse erscheinen die bis zu 20 Zentimeter langen Blätter als grundständig. Die Blätter sind dreizählig gefingert und elliptisch bis verkehrt-eiförmig mit einem fein gezähnten Blattrand. Die kugeligen 1,5 bis 2,5 Zentimeter breiten Blütenköpfe bestehen aus 40 bis 80 Blüten. Die grünen Kelchblätter sind verwachsen und ca. halb so lang wie die weißen Kronblätter, welche 6 bis 12 Millimeter lang sind.<br /> | '''Beschreibung''': Krautige, ausdauernde Pflanze mit einer Wuchshöhe von 5 bis 20 Zentimetern und einer kräftigen Pfahlwurzel. Der Stängel ist kriechend und wird 5 bis 30 Zentimeter lang. Aufgrund der liegenden Sprossachse erscheinen die bis zu 20 Zentimeter langen Blätter als grundständig. Die Blätter sind dreizählig gefingert und elliptisch bis verkehrt-eiförmig mit einem fein gezähnten Blattrand. Die kugeligen 1,5 bis 2,5 Zentimeter breiten Blütenköpfe bestehen aus 40 bis 80 Blüten. Die grünen Kelchblätter sind verwachsen und ca. halb so lang wie die weißen Kronblätter, welche 6 bis 12 Millimeter lang sind.<br /> | ||
'''Vorkommen''': Er besiedelt hauptsächlich Wiesen und Weideflächen, ist aber auch an Wegrändern und Sportanlagen zu finden (ist sehr trittresisitend). Bevorzugt werden feuchte, nährstoffreiche und leicht kalkige Böden<br /> | '''Vorkommen''': Er besiedelt hauptsächlich Wiesen und Weideflächen, ist aber auch an Wegrändern und Sportanlagen zu finden (ist sehr trittresisitend). Bevorzugt werden feuchte, nährstoffreiche und leicht kalkige Böden<br /> | ||
'''Wissenswertes''': Wie der Wiesenklee wird auch der Weißklee hauptsächlich in der Landwirtschaft genutzt. Als Futterpflanze ist er nahrhafter als der Wiesenklee, außerdem versorgt er den Boden mit Stickstoff. Der Weißklee eignet sich auch bestens zur Unterdrückung von Unkraut, da er mit seinen Ausläufern den Boden überdeckt. Auch in der Imkerei ist der Weißklee sehr beliebt, da bei ihm auch kurzrüsselige Honigbienen an den Nektar hern kommen (beim Wiesenklee geligt dies nur langrüsseligen Hummeln).<br /> | '''Wissenswertes''': Wie der Wiesenklee wird auch der Weißklee hauptsächlich in der Landwirtschaft genutzt. Als Futterpflanze ist er nahrhafter als der Wiesenklee, außerdem versorgt er den Boden mit Stickstoff. Der Weißklee eignet sich auch bestens zur Unterdrückung von Unkraut, da er mit seinen Ausläufern den Boden überdeckt. Auch in der Imkerei ist der Weißklee sehr beliebt, da bei ihm auch kurzrüsselige Honigbienen an den Nektar hern kommen (beim Wiesenklee geligt dies nur langrüsseligen Hummeln).<br /> | ||
− | |||
− | + | {{Schrift_grün|'''Seite in "Was blüht denn da?"''': 190 <br />}} | |
− | + | | <center>[[Datei:DSC01160(Wei%C3%9Fklee).JPG|200px]]</center><br /> | |
− | + | <center>[[Datei:DSC01161(Wei%C3%9Fklee).JPG|200px]]</center><br /> | |
− | {| | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | | | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
|- | |- | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2011, 23:38 Uhr
Lebensraumbeschreibung Glemstal
Der Lebenraum Glemstal wird von dem Bach Glems durchzogen. Auffällig sind die verschiedenen Mühlen und die Kläranlage. Der hier beschrieben Lebensraum erstreckt sich vom Bahnhof in Höfingen bis zur Tonmühle in Ditzingen.
Die Entstehung des Tals erstreckte sich über einen sehr langen Zeitraum, währenddessen sich die Glems immer tiefer in den Untergrund einschnitt. Die steilen und engen Talabschnitte sind durch den oberen harten Muschelkalk zu erklären. Früher floss die Glems über den höher gelegenen Gipskeuper, bis sich die Erdkruste anhob und die Gipskeuperschicht nach und nach abgetragen wurde. Danach grub sich das Wasser in den darunter liegenden älteren Kalkstein ein. Da dieser deutlich härter ist, entstand ein enges und steilwandiges Tal.
Vorzufinden sind hauptsächlich schattige Gebiete, da es viele Bäume und Sträucher rund um den Bach gibt. Es kommen sehr viele Ahorne, schwarze Holundersträucher und blutroter Hartriegel vor. Jedoch findet man immer wieder auch einige kleinere und größere Wiesen, die z.T. in lichtdurchfluteten Bereichen liegen. Die vorkommenden Pflanzenarten lassen auf einen nährstoffreichen und v.a. stickstoffreichen Boden schließen. Ein Beispiel hierfür ist die große Anzahl von schwarzem Holunder, welcher ein Stickstoffzeiger ist. Zudem muss der Boden schwach sauer sein, was durch den kalkhaltigen Untergrund zu erklären ist. Bei der Erkundung des Lebensraums haben wir Vertreter der folgende Pflanzenfamilien dokumentiert: Rosengewächse, Doldenblütler, Hahenfußgewächse, Storchschnabelgewächse, Korbblütler und Raublattgewächse.
Name | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|
Familie: Schwertliliengewächsen (Iridaceae) Gattung: Schwertlilien (Iris) Seite in "Was blüht denn da?": 314 |
| |
Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 48.81482 ° 009.04609° |
Familie: Ahorngewächse (Aceraceae) Typisch: fünflappige Blätter mit unregelmäßigem, grob gesägtem Rand und hängende Blütentrauben. Seite in "Was blüht denn da?": 426 |
|
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) 48.81483° 009.04620° | Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) Gattung: Alliaria |
|
Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) 48.81396° 009.04498° | Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) Gattung: Hirtentäschel (Capsella) |
|
Acker-Senf (Sinapis arvensis) 48.81399° 009.04513° |
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) Gattung: Senf (Sinapis) Seite in "Was blüht denn da?": 258 |
|
Wiesenpippau (Crepis biennis) 48.81502° 009.04628° |
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Gattung: Pippau (Crepis) Seite in "Was blüht denn da?": 312 |
|
Rainkohl (Lapsana communis) 48.81397° 009.04502° |
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Gattung: Lapsana Seite in "Was blüht denn da?": 306 |
|
Schöllkraut (Chelidonium majus) 48.81509° 009.04632° |
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae) Gattung: Chelidonium Seite in "Was blüht denn da?": 250 |
|
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 48.81521° 009.04670 |
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) Gattung: Holunder (Sambucus) Seite in "Was blüht denn da?": 432 |
|
Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus) 48.81572° 009.04858° | Familie: Geißblattgewächse(Caprifoliaceae) Gattung: Schneebeeren (Symphoricarpos) |
|
Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana) 48.81560° 009.04846° |
Familie: Haselgewächse (Corylaceae) Gattung: Hasel (Corylus) Seite in "Was blüht denn da?": 400 |
|
Gewöhnliche Zaunwinde (Calystegia) 48.81395° 009.04499° |
Familie: Windengewächse (Convolvulaceae) Gattung: Zaunwinden (Calystegia) Seite in "Was blüht denn da?": 168 |
|
Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense) 48.81509° 009.04643° | Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Gattung: Storchschnäbel (Geranium) Seite in "Was blüht denn da?": 204 |
|
Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) 48.81498° 009.03232° |
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Gattung: Storchschnäbel (Geranium) Seite in "Was blüht denn da?": 48 |
|
Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum)48.81421° 009.04375° |
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Seite in "Was blüht denn da?": 50 |
|
Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum) 48.81396° 009.04498° |
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Gattung: Storchschnäbel (Geranium) Seite in "Was blüht denn da?": 52 |
|
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) 48.81420° 009.04206° |
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae) Gattung: Vergissmeinnicht (Myosotis) Seite in "Was blüht denn da?": 210 |
|
Hundsrose (Rosa canina) 48.81433° 009.04621° |
Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Gattung: Rosen (Rosa) Seite in "Was blüht denn da?": 410 |
|
Himbeere (Rubus idaeus)48.81439° 009.04613° |
Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Gattung: Rubus Seite in "Was blüht denn da?": 410 |
|
Walderdbeere (Fragaria vesca) 48.81514° 009.03791° | Familie: Rosengewächsen (Rosaceae) Gattung: Erdbeeren (Fragaria) Seite in "Was blüht denn da?": 151 |
|
Wiesen-Witwenblume(Knautia arvensis) 48.81506° 009.03215° |
Familie: Kardengewächse (Dipsacaceae) Gattung: Witwenblumen (Knautia) Seite in "Was blüht denn da?": 248 |
|
Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea L.) 48.81445° 009.04611° |
Familie: Hartriegelgewächse (Cornaceae) Gattung: Hartriegel (Cornus) Seite in "Was blüht denn da?": 422 |
|
Vogel-Sternmiere (Stellaria media) 48.81396° 009.04498° | Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Gattung: Sternmieren (Stellaria) Seite in "Was blüht denn da?": 138 |
|
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) 48.81434° 009.04613° | Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) Gattung: Schneeball (Viburnum) Seite in "Was blüht denn da?": 432 |
|
Große Bibernelle (Pimpinella major) | Familie: Doldengewächse (Apiaceae) Gattung: Bibernelle Seite in "Was blüht denn da?": 160 |
|
gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagrania) 48.81483° 009.04620° | Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Gattung: Giersch (Aegopodium)
|
|
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) 48.81396° 009.04498° | Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Gattung: Ehrenpreis (Veronica) Seite in "Was blüht denn da?": 200 |
|
Bunte Kronwicke (Coronilla varia) 48.81479° 009.03938° |
Familie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) Seite in "Was blüht denn da?": 82 |
|
Silberweide (Salix alba) 48.81431° 009.04614° | Familie: Weidengewächse (Salicaceae) Gattung: Weiden (Salix) Seite in "Was blüht denn da?": 404 |
|
Wiesenklee (Trifolium pratense) 48.81435° 009.04607° | Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Gattung: Klee (Trifolium)
|
|
Weißklee (Trifolium repens) 48.81430° 009.04609° | Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Gattung: Klee (Trifolium) Seite in "Was blüht denn da?": 190 |
|