Forschungsgebiet Wiese Schloss Monrepos

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung des Forschungsgebiets

SteebTamara Img.png


Unsere Wiese befindet sich in Ludwigsburg am Seeschloss Monrepos.

Da die Umgebung hier wunderschön und idyllisch ist, kommen hier täglich viele Spaziergänger und Hundebesitzer vorbei. Auch Pferdebesitzer reiten zudem gerne an dem Weg, der neben der Wiese entlang führt, vorbei.

In der Umgebung gibt es viele Wiesen und auch viele verschiedene Tiere, wie zum Beispiel Enten, Tauben, verschiedene Vögel usw. Die Umgebung ist voll von verschiedenen Pflanzen und Gewässern und ist daher perfekt geeignet für unser Pflanzenbestimmungsprojekt.


Bild unseres Forschungsgebiets:

|Wiese_Schloss_Monrepos

2. Hypothese

Bei der Wiese am Schloss Monrepos handelt es sich um eine Fettwiese.

3. Planung und Durchführung

Nachdem wir unsere Gruppe gebildet hatten, stellte sich uns die Frage, welche Art von Forschungsgebiet uns als Gruppe besonders interessiert. Nach längerer Suche haben wir schließlich beschlossen, dass die Wiese am Seeschloss Monrepos das Objekt unserer Forschungsarbeit darstellen soll. Wir haben uns für diese Wiese entschieden, da sie über ein großes Pflanzenspektrum verfügt. Wir haben die Vermutung aufgestellt, dass es sich bei dieser Wiese um eine Fettwiese handelt. Während dieses einjährigen Projektes wollen wir mit Hilfe der Bestimmung von Pflanzen, Tieren und verschiedenen Messungen diese Vermutung verifizieren oder falsifizieren. Wichtig für uns war weiterhin, dass die Wiese wenn möglich nicht gemäht werden sollte, was letztendlich leider doch der Fall war. War die Wiese gefunden, haben wir sie gemeinsam begutachtet und erste Pflanzen fotografiert, gesammelt und bestimmt. Danach haben wir jeweils zweier Teams gebildet, die abwechselnd 1 mal wöchentlich zur Wiese gefahren sind, um Veränderungen festzuhalten. Als Bestimmungshilfen verwendeten wir zahlreiche Fachliteratur, wie zum Beispiel Rita Lüders, sowie das Internet. Die Pflanzenbeschreibung auf der Wikiseite haben wir innerhalb unserer Gruppe aufgeteilt, so dass jeder eine bestimmte Anzahl an Pflanzen beschrieben hat.

4. Datenerhebung

Messung der abiotischen Faktoren

Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen

Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere


5. Datenanalyse und Schlussbemerkung

Typische Pflanzen einer Fettwiese

Messung der pH-Werte

Auswertung

6. Geocaching

1. Wiese Reuteallee:

Die Wiese wurde erst kürzlich gemäht und liegt hinter der Bushaltestelle der pädagogischen Hochschule. Sie wird durch eine Straße, durch eine Baustelle sowie die dahinter liegenden Bahnschienen begrenzt.

2. Stadtvegetation:

Die Wiese liegt direkt an der B27. Die Wiese ist ,nach vorn zur Seite der Straße hin, durch eine Baumreihe geschützt.


3. Wiesenvergleich:

Es gibt mehrere Pflanzen, die sowohl auf unserer als auch auf den anderen beiden Wiesen (Reuteallee und Stadtvegetation an der B27) wachsen. Der Löwenzahn ist ein gutes Beispiel dafür. Außerdem sind noch das Gänseblümchen, der scharfe Hahnenfuß, der kriechende Günsel, der Rotklee, das gewöhnliche Rispen- und Ruchgras, der Wiesen–Fuchsschwanz, der gewöhnliche Glatthafer, das deutsche Weidelgras, der Wiesenkerbel, der Spitzwegerich und der krause Ampfer auf allen drei Wiesen vertreten. Auch der Gundermann, der Wiesen- pippau, die Wiesen-Schafgabe und das Wiesenschaumkraut sind auf allen drei Wiesen zu finden. Interessanterweise wachsen das Efeu, der Faden - Ehrenpreis und die Walderdbeere nur auf unserer Wiese am Schloss Monrepos. Die Glockenblume haben wir neben unserer Wiese nur noch auf der Wiese an der Reuteallee gefunden. Auf der Wiese an der B27 sind uns keine Pflanzen aufgefallen, die auf unserer Wiese nicht wachsen.