Wachstumsstadien und Ernte des Getreides: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery> Bild:ähren.jpg|ähren </gallery>“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery>
+
'''Wachstumsstadien und Ernte'''
Bild:ähren.jpg|[[ähren]]
+
  
</gallery>
+
Das Getreide zählt allgemein zu den Grundnahrungsmitteln der Menschen, dient als Viehfutter, der Herstellung von Genussmitteln oder auch Biokraftstoff. Schon in der Steinzeit waren verschiedene Getreidearten bekannt und man erkannte die Wichtigkeit dieser. <br> Das Korn besteht aus dem stärkehaltigen Mehlkörper, dem fetthaltigen Keimling, der Samenschale und Fruchtwand und der zwischen Mehlkörper und Schale liegenden eiweisshaltigen Aleuronschicht. <br>
 +
 
 +
Beim Getreide unterscheidet man zwischen verschiedenen Wachstumsstadien. Um diese einheitlich und ausführlich beschreiben zu können, hat man die sogenannte BBCH-Skala entwickelt. BBCH steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie. Die BBCH-Skala wird benutzt, um die Pflanzenentwicklung zu beschreiben und den optimalen Einsatzpunkt von Düngemitteln festlegen zu können.
 +
 
 +
 
 +
Die Entwicklungsstadien werden durch phänologische Merkmale beschrieben, das heißt im Zusammenhang mit Ökologie und Biogeografie. <br>
 +
Die BBCH-Skala unterscheidet 10 Makrostadien beginnend bei Stadium 0.
 +
 
 +
*'''00-09: Die Keimung:''' Sie beschreibt die Entwicklung des Samens vom Erwachen des Embryos (in Gezahlt des Samens) bis hin zur Ausbildung der Keimblätter. <br>
 +
*'''10-19: Die Blattentwicklung:''' Die ersten beiden Blätter werden gebildet. Der optimale Einsatz von Herbiziden ist vot der Entfaltung des zweiten Blattes. <br>
 +
*'''20-29''' Die Bestockung:''' Hier bilden die kleinen Pflanzen Nebensprossen aus, welche zu vielen Ähren heranwachsen können. Die Bestockung variiert je nach Sorte und dient der Vitalisierung der Pflanze und der Sicherung einer ausreichenden Bestandsdichte. <br>
 +
*'''30-39: Das Schossen:''' Die Pflanzentriebe richten sich auf, Strecken sich und die Blätter entwickeln sich. Außerdem kommt es zur Ausbildung von Blütenständen. <br>
 +
*'''40-49:''' Das Ährenschwellen. Die Blattscheide des Fahnenblattes beginnt anzuschwellen. <br>
 +
*'''50-59: Das Ährenschieben:''' Die Ähre tritt aus der Blattscheide heraus und wird vollkommen sichtbar. <br>
 +
*'''60-69: Die Blüte:''' In der ersten Woche nach der Blüte bilden sich die Endospermzellen, die darüber bestimmen, wie groß das Korn maximal werden kann. <br>
 +
*'''70-79: Die Fruchtentwicklung:''' Das Fruchtwachstum beginnt dann, wenn eine Befruchtung stattgefunden hat. <br>
 +
*'''80-89: Die Samenreife:''' Mit der Samenreife erschöpft sich die Pflanze. <br>
 +
*'''90-99: Das Absterben''' bei einjährigen Pflanzen (wie dem Weizen)

Version vom 15. Juli 2013, 15:39 Uhr

Wachstumsstadien und Ernte

Das Getreide zählt allgemein zu den Grundnahrungsmitteln der Menschen, dient als Viehfutter, der Herstellung von Genussmitteln oder auch Biokraftstoff. Schon in der Steinzeit waren verschiedene Getreidearten bekannt und man erkannte die Wichtigkeit dieser.
Das Korn besteht aus dem stärkehaltigen Mehlkörper, dem fetthaltigen Keimling, der Samenschale und Fruchtwand und der zwischen Mehlkörper und Schale liegenden eiweisshaltigen Aleuronschicht.

Beim Getreide unterscheidet man zwischen verschiedenen Wachstumsstadien. Um diese einheitlich und ausführlich beschreiben zu können, hat man die sogenannte BBCH-Skala entwickelt. BBCH steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie. Die BBCH-Skala wird benutzt, um die Pflanzenentwicklung zu beschreiben und den optimalen Einsatzpunkt von Düngemitteln festlegen zu können.


Die Entwicklungsstadien werden durch phänologische Merkmale beschrieben, das heißt im Zusammenhang mit Ökologie und Biogeografie.
Die BBCH-Skala unterscheidet 10 Makrostadien beginnend bei Stadium 0.

  • 00-09: Die Keimung: Sie beschreibt die Entwicklung des Samens vom Erwachen des Embryos (in Gezahlt des Samens) bis hin zur Ausbildung der Keimblätter.
  • 10-19: Die Blattentwicklung: Die ersten beiden Blätter werden gebildet. Der optimale Einsatz von Herbiziden ist vot der Entfaltung des zweiten Blattes.
  • 20-29 Die Bestockung: Hier bilden die kleinen Pflanzen Nebensprossen aus, welche zu vielen Ähren heranwachsen können. Die Bestockung variiert je nach Sorte und dient der Vitalisierung der Pflanze und der Sicherung einer ausreichenden Bestandsdichte.
  • 30-39: Das Schossen: Die Pflanzentriebe richten sich auf, Strecken sich und die Blätter entwickeln sich. Außerdem kommt es zur Ausbildung von Blütenständen.
  • 40-49: Das Ährenschwellen. Die Blattscheide des Fahnenblattes beginnt anzuschwellen.
  • 50-59: Das Ährenschieben: Die Ähre tritt aus der Blattscheide heraus und wird vollkommen sichtbar.
  • 60-69: Die Blüte: In der ersten Woche nach der Blüte bilden sich die Endospermzellen, die darüber bestimmen, wie groß das Korn maximal werden kann.
  • 70-79: Die Fruchtentwicklung: Das Fruchtwachstum beginnt dann, wenn eine Befruchtung stattgefunden hat.
  • 80-89: Die Samenreife: Mit der Samenreife erschöpft sich die Pflanze.
  • 90-99: Das Absterben bei einjährigen Pflanzen (wie dem Weizen)