Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Steinmauer auf dem Hohenasperg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tiere am Mauerfuß)
(Tiere auf der Wiese)
Zeile 479: Zeile 479:
 
|-
 
|-
  
| '''Haselnussbohrer''' (bestimmt durch "Der Kosmos Tierführer" 4 Auflage S. 422 Abb. 5)
+
| '''Haselnussbohrer''' (bestimmt durch "Der Kosmos Tierführer" 4 Auflage S. 422 Abb. 5)[http://http://de.wikipedia.org/wiki/Haselnussbohrer]
[http://http://de.wikipedia.org/wiki/Haselnussbohrer]
+
  
 
<u>Klasse:</u> Insekten
 
<u>Klasse:</u> Insekten
  
<u>Ordnung:</u> Kafer
+
<u>Ordnung:</u> Käfer
  
 
<u>Familie:</u> Rüsselkäfer
 
<u>Familie:</u> Rüsselkäfer
| '''Größe:'''<br />'''Fortplanzung:'''<br />'''Überwinterung:'''<br />'''Giftig:'''<br />'''Besonderheiten:'''<br /> '''Schulische Relevanz:'''
+
| '''Größe:''' Bis 8,5 mm<br />'''Fortplanzung:''' Weibchen bohrt ein Loch in eine Haselnuss, pro Haselnuss wird ein Ei hineingelegt, die Larve ernährt sich vom inneren der Nuss, ausgeachsene Larven bohren sich nach ca. 4 Wochen den Weg aus der Nuss  <br />'''Überwinterung:''' Larven überwintern im Boden, verpuppung im Frühjahr <br />'''Giftig:''' Nein <br />'''Besonderheiten:''' sehr langer Rüssel <br /> '''Schulische Relevanz:'''
 
|[[Datei:MittnachtMarcel_Haselnussbohrer.JPG|miniatur|zentriert|Haselnusskäfer-Fraßspuren]]
 
|[[Datei:MittnachtMarcel_Haselnussbohrer.JPG|miniatur|zentriert|Haselnusskäfer-Fraßspuren]]
 
|-
 
|-
Zeile 498: Zeile 497:
 
<u>Familie:</u> Regenwürmer
 
<u>Familie:</u> Regenwürmer
  
| '''Größe:'''<br />'''Fortplanzung:'''<br />'''Überwinterung:'''<br />'''Giftig:'''<br />'''Besonderheiten:'''<br /> '''Schulische Relevanz:'''
+
| '''Größe:''' 8 - 30 cm <br />'''Fortplanzung:''' zwittrig, ablegen von 20- 90 befruchteten Kokons (Eier) in die Erde, Entwicklungsdauer von der Umgebungstemperatur abhängig <br />'''Überwinterung:''' Kältestarre, oft als Kolonie im Kompost oder unter Steinen<br />'''Giftig:''' Nein<br />'''Besonderheiten:''' Zersetzen abgestorbene Pflanzenreste, verbessern die Bodenstruktur <br /> '''Schulische Relevanz:'''
 
|[[Datei:MittnachtMarcel_Regenwurmkot.JPG|miniatur|zentriert|Regenwurmkot]]
 
|[[Datei:MittnachtMarcel_Regenwurmkot.JPG|miniatur|zentriert|Regenwurmkot]]
 
|-
 
|-

Version vom 29. März 2013, 23:54 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Tiere an der Mauerkrone

Tier (Name und Systematik) Tierbeschreibung Foto
Rote Samtmilbe

Klasse: Spinnentiere

Ordnung: Milben

Familie: Land- und Pflanzenmilben

Größe: 3- 4 mm

Fortplanzung: Weibchen überwintern im Falllaub. Im Frühjahr legen sie ihre Eier im Boden ab

Überwinterung: adulte Milbe überwintert in tieferen Schichten des Bodens und Fall-Laubes

Giftig: Nein

Besonderheiten: Auffallend rot gefärbte Beine und Körper, größte Raubmilbe

Schulische Relevanz:

Samtmilbe
Schwarze Wegameise

Klasse: Insekten

Ordnung: Hautflügler

Familie: Ameisen

Größe: Arbeiterinnen 2- 4 mm; Männchen 3-4 mm; Königin 7- 9 mm

Fortplanzung: Königinnen schwärmen zwischen Juni und September aus und paaren sich mit den Männchen in der Luft , danach gründen sie ein Staat mit ca. 20 000 Arbeiterinnen. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung.

Überwinterung: Ameisen ziehen sich in ihre Bauten zurück und fallen dort bei sehr niedrigen Temperaturen in eine Winterstarre

Giftig: geringe Reizungen z.B. durch Bisse oder Ameisensäure

Besonderheiten: Lebt in Symbiose mit Blattläusen. Bieten Schutz vor Fressfeinden gegen Honigtau von Blattläusen als Nahrungsquelle

Schulische Relevanz:

Ameise
Weinbergschnecke

Klasse: Schnecken

Ordnung: Lungenschnecke

Familie:Schnirkelschnecke

Größe: Gehäuse bis zu 50 mm.

Fortplanzung: zwittrig, legen ca. 40 bis 60 Eier in eine Erdhöhle
Überwinterung: Winterstarre, verschließen der Schale mit einem Kalkdeckel
Giftig: /
Besonderheiten: Die Weinbergschnecke kann in der Natur bis zu 8 Jahre alt werden.
Schulische Relevanz:

Weinbergschnecke
Hain-Bänderschnecke

Klasse: Schnecken

Ordnung: Lungenschnecke

Familie: Schnirkelschnecke

Größe: ca. 25 mm
Fortplanzung: zwittrig, legen ca. 50- 100 Eier in Erdhöhlen, Paarung im Frühjahr, Stimulation mit Liebespfeilen
Überwinterung:
Giftig: Nein

Besonderheiten: Polymorphismus (verschiedenfarbige Individuen)
Schulische Relevanz:

Hain-Bänderschnecke
Honigbiene

Klasse: Insekten

Ordnung: Hautflügler

Größe: Königin 16 - 20 mm, Arbeiterin 12 - 15 mm, Drohn 14 - 18 mm

Fortplanzung:
Überwinterung: Winterruhe, das Volk bildet zusätzlich eine "Wintertraube" um die Königin.
Giftig: Giftstachel am Hinterleib. Ein Stich der Honigbiene kann zu Reizerscheinungen (Schwellung, Jucken, Schmerz) oder zu starken allergischen Reaktionen ( Atemnot, Kreislaufkollaps, anaphylaktischer Schock) führen.
Besonderheiten: Staat besteht aus ca. 80 000 Individuen
Schulische Relevanz:

Honigbiene
Honigbiene
Steinhummel

Klasse: Insekten

Ordnung: Hautflügler

Größe: Königin 22 - 26 mm, Arbeiterin 12 - 16 mm, Männchen 14 - 16 mm
Fortplanzung:
Überwinterung: Die alte Königin, Arbeiterinnen und Männchen sterben vor Einbruch des Winters. Die befruchteten zukünftigen Königinnen verkriechen sich im Boden und überwintern.

Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:

Steinhummel
Steinpicker

Klasse: Schnecken

Ordnung: Lungenschnecken

Familie: Schnirkelschnecken

Größe: 13- 21 mm
Fortplanzung: Begattung zwischen Mai und Juni, legen ca. 30 Eier
Überwinterung:
Giftig: Nein
Besonderheiten: Linsenförmiges Gehäuse ist Charakteristisch für diese Art

Schulische Relevanz:
Steinpicker
Felsentaube

Klasse: Vögel

Ordnung: Taubenvögel

Familie: Tauben


Größe: ca. 34 cm
Fortplanzung: Bauen von Nestern, zwei Bruten pro Jahr mit jeweils zwei Eier. Aufzucht der Jungen durch beide Elternvögel
Überwinterung: Standvogel....!!!
Giftig: Nein
Besonderheiten: Die Felsentaube ist die Urform der Stadttaube bzw. Straßentaube
Schulische Relevanz:
Felsentaube
Noch nicht bestimmt

Klasse:

Ordnung:

Familie

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
?
Fensterspinne

Klasse: Spinnentiere

Ordnung: Webspinne

Familie: Finsterspinnen

Größe: Bis zu 10 mm
Fortplanzung: Paarung im Frühjahr, Weibchen legen ca. 100 Eier in Trichternetze
Überwinterung:
Giftig: Nicht für den Menschen gefährlich
Besonderheiten: Das Weibchen stirbt nach dem Schlüpfen der Jungen und dient ihrem Nachwuchs dann als Nahrung
Schulische Relevanz:
Winkelspinne
Noch nicht bestimmt

Klasse:

Ordnung:

Familie

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Mücke
Noch nicht bestimmt

Klasse:

Ordnung:

Familie

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
graue Fleischfliege
Noch nicht bestimmt

Klasse:

Ordnung:

Familie

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Fliege
Phyllodrepa melanocephala

Klasse: Insekten

Ordnung: Käfer

Familie: Kurzflügler

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Wanze
Noch nicht bestimmt

Klasse:

Ordnung:

Familie

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Larve
Noch nicht bestimmt

Klasse:

Ordnung:

Familie

Größe:
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Spinne 2
Weberknecht (genaue Bestimmung der Art nicht möglich

Klasse: Spinnentiere

Ordnung: Weberknechte

Familie: /

Größe: Bis 6mm
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Weberknecht
Braunschwarze Rossameise

Klasse: Insekten

Ordnung: Hautflügler

Familie Ameisen

Größe: Arbeiterinnen: ca. 5 bis 14 mm, Königinnen: 16 bis 19 mm, Männchen: 8 bis 12 mm
Fortplanzung: Hochzeitsflug im Frühjahr, Paarung am Boden, Eiablage in Bruthöhlen zwischen März und April
Überwinterung:
Giftig: Giftsekret zur Abwehr von Feinden (für den Menschen ungefährlich!)
Besonderheiten: Einmalige Begattung der Könnigin, Samen hält bis zu 20 Jahre
Schulische Relevanz:
Braunschwarze Rossameise
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element
Element Element Element

Tiere am Mauerfuß

Tier (Name und Systematik) Tierbeschreibung Foto
Schließmundschnecke

Klasse: Schnecken

Ordnung: Lungenschnecke

Größe: ca. 80 mm
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig: Nein

Besonderheiten: Gehäuse meistens linksgewunden
Schulische Relevanz:

Schließmundschnecke
Märzenschnecke

Klasse: Schnecken

Ordnung: Lungenschnecke

Familie: Vielfraßschnecken

Größe:Gehäuse ca. 13- 26 cm lang,
Fortplanzung: Begattung nach feuchtem Wetter meist im April/Mai und Spätsommer,

15 bis 65 Eier werden in der Erde abgelegt,
Überwinterung:
Giftig: Nein
Besonderheiten: Die Tiere fallen in eine Trockenruhe, wenn es längere Zeit trocken ist.
Schulische Relevanz:

Märzenschnecke
gewöhnliche Strauchschrecke

Klasse: Insekten

Ordnung Kurzfühlerschrecken

Familie Feldheuschrecken

Größe: Weibchen ca. 15 - 18 mm, Männchen ca. 13 - 15 mm
Fortplanzung: Zweijähriger Entwicklungszyklus (Larven schlüpfen erst nach zwei überdauernden Winter)
Überwinterung:
Giftig: Nein
Besonderheiten:

Schulische Relevanz:

gewöhnliche Strauchschrecke

Tiere auf der Wiese

Tier (Name und Systematik) Tierbeschreibung Foto
Amsel

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Drosseln

Größe: Länge: 23- 27 cm, Spannweite: 34- 39 cm
Fortplanzung: Brutzeit Februar-August, bis zu drei Bruten im Jahr à 4 - 6 Eier, napfförmige Nester
Überwinterung: Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel)
Giftig: Nein
Besonderheiten: Häufigster Vogel in Deutschland, Geschlechtsdimorphismus
Schulische Relevanz:
Amsel
Blaumeise

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Meisen

Größe: Länge: 12 cm, Spannweite: 18- 20 cm
Fortplanzung: Höhlenbrüter, mehrere Kopulationen, zwei Bruten im Jahr à 9- 15 Eier
Überwinterung: Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel)
Giftig: Nein
Besonderheiten: Blaue Kopfkappe und schwarzer Augenstreif
Schulische Relevanz:
Blaumeise
Kohlmeise

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Meisen

Größe: Länge: 14 cm, Spannweite: 23- 26 cm
Fortplanzung: Höhlenbrüter, bis zu zwei Bruten pro Jahr mit bis zu 13 Eier,
Überwinterung: Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel)
Giftig: Nein
Besonderheiten: Größte und häufigste Meise
Schulische Relevanz:
Kohlmeise
Feldsperling

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Sperling

Größe: Länge: 14 cm, Spannweite: 22cm
Fortplanzung: Brutzeit zwischen April und Juli, 2- 3 Bruten pro Jahr mit je 3- 6 Eier
Überwinterung: Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel)
Giftig: Nein
Besonderheiten:
Schulische Relevanz:
Feldsperling
Eichelhäher

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Rabenvögel

Größe: Länge: 34 cm , Spannweite: 55 cm
Fortplanzung: Brutzeit ist von Mitte April bis Mai, eine Brut pro Jahr à 7 Eier
Überwinterung: Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel)
Giftig: Nein
Besonderheiten: Flügeldecken auffallend blau- schwarz gebändert
Schulische Relevanz:
Eichelhäher
Buchfink

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Finken

Größe: Länge: 14 cm, Spannweite: 25- 28 cm
Fortplanzung: 1-2 Bruten im Jahr, napfförmige Nester, Brutzeit April-August à 3-6 Eier
Überwinterung: Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel, Bucheckern Nahrung im Winter - Sommer Insekten)

Giftig: Nein
Besonderheiten: Geschlechtsdimorphismus
Schulische Relevanz: 200 Millionen Brutpaare (häufigste Vogelart in Europa)

Buchfink
Rabenkrähe

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Rabenvögel

Größe:Länge: 47 cm, Spannweite: 90- 110 cm
Fortplanzung:
Überwinterung:
Giftig:
Besonderheiten:

Schulische Relevanz:

Rabenkrähe
Elster

Klasse: Vögel

Ordnung: Sperlingsvögel

Familie: Rabenvögel

Größe: Länge: 46 cm, Spannweite: 51- 61 cm
Fortplanzung: Eiablage in sogenannte "Kobel" zwischen März und Mai, ca. 4- 7 Eier,
Überwinterung:Überwinterung in den Brutgebieten (Standvogel), an gemeinsamen Schlafplätzen oft große Gruppen von Elstern zu beobachten.
Giftig: Nein
Besonderheiten: lebenslange Monogamie,

Schulische Relevanz:

Elster
Schwalbenschwanz

Klasse: Insekten

Ordnung: Schmetterlinge

Familie: Ritterfalter

Größe: Länge: bis 45 mm, Spannweite: bis 80 mm
Fortplanzung: Legen ihre Eier einzeln an Doldenblütlern ab, 2 Generationen pro Jahr, die erste schlüoft im Mai, die zweite Mitte Juli
Überwinterung: Raupen aus den Einern der zweiten Generation verpuppen sich und überwintern dann bis zum nächsten Frühjahr
Giftig: Nein
Besonderheiten: Diese Art ist geschützt, größter einheimischer Schmetterling

Schulische Relevanz:

Schwalbenschwanz
schwarzgefleckter Bläuling

Klasse: Insekten

Ordnung: Schmetterlinge

Familie: Bläulinge

Größe: Länge: bis zu 18 mm, Spannweite: 30- 40 mm
Fortplanzung: einzelne Eiablage zwischen Juli und August, nach etwa einer Woche schlüpfen die Raupen
Überwinterung: Überwintern räuberisch als Raupe im Nest von Ameisen, dort verpuppen sie sich auch und schlüpfen als Falter im nächsten Frühjahr
Giftig: Nein
Besonderheiten: Überwintern räuberisch im Nest von Ameisen

Schulische Relevanz:

schwarzgefleckter Bläuling
Siebenpunkt-Marienkäfer

Klasse: Insekten

Ordnung: Käfer

Familie: Marienkäfer

Größe: 6 - 8 mm
Fortplanzung: Die Weibchen legen nach der Paarung ca 200- 400 Eier auf Blätter, nach einigen Tagen schlüpfen die Larven
Überwinterung: In Kolonien am Boden zwischen Laub, Gras oder Moos
Giftig: Nein
Besonderheiten: Die Larven häuten sich bis zur Verpuppung drei Mal

Schulische Relevanz:

Siebenpunkt-Marienkäfer
Larve Siebenpunkt-Marienkäfer
Garten-Bänderschnecke

Klasse: Schnecke

Ordnung: Lungenschnecke

Familie: Schnirkelschnecken

Größe: ca. 25 mm
Fortplanzung: zwittrig, legen 50- 100 Eier im Frühjahr in Erdhöhlen ab
Überwinterung: Ziehen sich in ihr Schneckenhaus zurück und überwintern dort.
Giftig: Nein
Besonderheiten: Verwechslungsgefahr mit der Hain-Bänderschnecke!

Schulische Relevanz:

Garten-Bänderschnecke
Erdummel

Klasse: Insekten

Ordnung: Hautflügler

Familie: Echte Bienen

Größe: Königin: 20 - 25 mm, Arbeiterinnen: 11 - 16 mm, Männchen: 13 - 15 mm
Fortplanzung: Königin legt im Frühjahr ihre Eier in Säugetierbauten, aus denen die Arbeiterinnen schlüpfen,
Überwinterung: Die Königin überwintert in einem Erdloch oder unter Laub
Giftig: Können stechen, wenn sie sich bedroht fühlen, Reaktionen können ähnlich wie bei der Honigbiene sein (s. Honigbiene)
Besonderheiten: Hummelvolk besteht aus ca. 100 - 600 Tieren

Schulische Relevanz:

Hummel
Gemeine Eichenschrecke


Klasse: Insekten

Ordnung: Kurzfühlerschrecken

Familie: Feldheuschrecken

Größe: 10 - 17 mm
Fortplanzung: 100 - 200 Eier, ablegen mit Hilfe einer Legeröhre ist in der Borke von Laubbäumen, die Jungtiere schlüpfen nach ein bis zwei Jahren
Überwinterung:
Giftig: Nein
Besonderheiten: Ist nachtaktiv
Schulische Relevanz:
gemeine Eichenschrecke
Rapsglanzkäfer

Klasse: Insekten

Ordnung: Käfer

Familie: Glanzkäfer

Größe: 1,5 bis 2,8 mm
Fortplanzung: Weibchen legt nach Befruchtung 1 - 2 Eier in die Knospe von Kreuzblütlern, Larve verlässt zum Verpuppen die Blüte,
Überwinterung: In Bodenschichten, die mit Steu durchsetzt sind
Giftig:Nein
Besonderheiten: Können erhebliche Schäden in der Landwirtschaft z.B. beim Rapsanbau hervorrufen
Schulische Relevanz:
Rapsglanzkäfer
Haselnussbohrer (bestimmt durch "Der Kosmos Tierführer" 4 Auflage S. 422 Abb. 5)[1]

Klasse: Insekten

Ordnung: Käfer

Familie: Rüsselkäfer

Größe: Bis 8,5 mm
Fortplanzung: Weibchen bohrt ein Loch in eine Haselnuss, pro Haselnuss wird ein Ei hineingelegt, die Larve ernährt sich vom inneren der Nuss, ausgeachsene Larven bohren sich nach ca. 4 Wochen den Weg aus der Nuss
Überwinterung: Larven überwintern im Boden, verpuppung im Frühjahr
Giftig: Nein
Besonderheiten: sehr langer Rüssel
Schulische Relevanz:
Haselnusskäfer-Fraßspuren
Regenwurm

Klasse: Gürtelwürmer

Ordnung: Wenigborster

Familie: Regenwürmer

Größe: 8 - 30 cm
Fortplanzung: zwittrig, ablegen von 20- 90 befruchteten Kokons (Eier) in die Erde, Entwicklungsdauer von der Umgebungstemperatur abhängig
Überwinterung: Kältestarre, oft als Kolonie im Kompost oder unter Steinen
Giftig: Nein
Besonderheiten: Zersetzen abgestorbene Pflanzenreste, verbessern die Bodenstruktur
Schulische Relevanz:
Regenwurmkot

Fraßspuren und nicht bestimmte Tiere

Bild Bild Bild Bild
angenagte Lindensamen
gegrabenes Loch
Fraßspur an Blatt,eventuell von einer Raupe
Spinnennetz
Kot 1
Kot 2
Kot 3
Kot 4
Vogelspuren im Schnee 1
Vogelspuren im Schnee 2
Vogelspuren im Schnee 3