Forschungsgebiet Steinmauer auf dem Hohenasperg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(zur 1. Hypothese)
(1. Beschreibung des Forschungsgebiets)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die Festung auf dem Hohenasperg diente zum einen früher als aktive Festung, <br />um 1693 als Staatsgefängnis  
 
Die Festung auf dem Hohenasperg diente zum einen früher als aktive Festung, <br />um 1693 als Staatsgefängnis  
 
und seit 1894 als '''Haftanstalt mit Justizvollzugskrankenhaus'''[http://www.jvkh-hohenasperg.de/servlet/PB/menu/1158122/index.html?ROOT=1158122] sowie einer Sozialtherapeutischen Anstalt.
 
und seit 1894 als '''Haftanstalt mit Justizvollzugskrankenhaus'''[http://www.jvkh-hohenasperg.de/servlet/PB/menu/1158122/index.html?ROOT=1158122] sowie einer Sozialtherapeutischen Anstalt.
 
 
 
Unser erster Besuch auf den Hohenasperg begann mit einem Fußmarsch durch ein großes Steintor hinter welchem<br /> die Straße weiter bergauf führte,
 
links und rechts gesäumt von hohen Steinmauern. <br />
 
Am Ende der Straße bogen wir nach rechts auf eine Steinbücke die uns durch ein Burgtor in das Innere der Festung führte. <br />
 
Hier mussten wir nach rechts abbiegen, da ein großes Tor welches mit Stacheldraht versehen und mit Kameras
 
überwacht ist uns den Weg versperrte.<br />
 
Wir liefen also den Weg weiter bergauf und kamen schließlich oben an. Hinter einem weiteren Tor fanden wir unsere Steinmauer mit angrenzender Wiese. <br />Direkt gegenüber der mit Stacheldraht gesäumten Betonmauer des Gefängnisses.
 
 
  
  

Version vom 12. März 2013, 23:29 Uhr

DSC07514.JPG

Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung des Forschungsgebiets

Unsere Steinmauer und die angrenzende Wiese liegen auf dem Hohenasperg[1].
Dieser befindet sich bei Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, oberhalb des kleinen Städtchens Asperg[2].
Der Hohenasperg ist durch seine Form und Lage schon von weitem sichtbar und auf der Anhöhe
des Hohenasperges befindet sich seit 1535 eine Festung. An den Südhängen wird Weinanbau betrieben, der Rest wird durch Wald
und steile Abhänge begrenzt. Die Festung auf dem Hohenasperg diente zum einen früher als aktive Festung,
um 1693 als Staatsgefängnis und seit 1894 als Haftanstalt mit Justizvollzugskrankenhaus[3] sowie einer Sozialtherapeutischen Anstalt.


Die Mauer ist an ihrer höchsten Stelle xx m hoch und umschließt mit der Außenmauer der Festung ein xx breites Stück Wiese.
Begrenzt wird sie durch das Gebäude in dem sich die Restaurantküche des Hohen Aspergs befindet und einer kleinen Steintreppe am anderen Ende.

2. Hypothese

1. Kalkhaltiger Boden.....

Je näher wir uns in Richtung Mauer begeben, desto mehr Kalkzeiger sind zu erwarten und eventuell Pflanzen, welche nicht so große Temperaturschwankungen vertragen.

2. Wechselwarme Tiere....

Je näher wir uns in Richtung Mauer begeben, desto mehr wechselwarme Tiere sind zu erwarten

3. Planung und Durchführung

zur 1. Hypothese

SoSe 12:
Um unsere erste Hypothese überprüfen zu können haben wir uns folgenden Plan erstellt:

  1. Erhebung des Pflanzenbestandes
  2. Temperaturmessungen an Mauerfuß, Mauerkrone und Wiese auf der Mauer über längeren Zeitraum
  3. Entnahme von Boden und Mauerproben
  4. Analyse der Pflanzen (in Form von Zeigerpflanzen usw.)
  5. Interpretation der Ergebnisse



zur 2. Hypothese

WiSe 12/13
Um unsere erste Hypothese überprüfen zu können haben wir uns folgenden Plan erstellt:

  1. Erhebung des Tierbestandes
  2. Temperaturmessungen an Mauerfuß, Mauerkrone und Wiese auf der Mauer über längeren Zeitraum
  3. Analyse der Tiere
  4. Interpretation der Ergebnis



Anzumerken ist an dieser Stelle, dass Tiere und auch Pflanzen welche in Mauerfugen gefunden wurden, zu den Tieren und Pflanzen an der Mauerkrone gezählt werden. Dies haben wir deshalb so gehandthabt, da unsere Steinmauer nur sehr wenige und einzelne Fugen besitzt, da der Großteil der Mauer verspachtelt wurde.

4. Datenerhebung

Messung der abiotischen Faktoren

Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen

Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere


5. Datenanalyse und Schlussbemerkung

5.1 Datenanalyse

1. Kalkhaltiger Boden.....

Nachdem unsere Planung nun durchgeführt wurde, müssen wir unsere Hypothese verwerfen. Unsere ph-Werte-Messung ergab kein signifikantes Ergebnis (siehe Messung zu den abiotischen Faktoren). Auf der ganzen Mauer (recht, links, mitte, oben, unten) ist stets der gleiche ph-Wert vorhanden. Die Kalkprobe mit xxxxxx lieferte auch kein eindeutiges Ergebnis, über einen stark kalkhaltigen Boden. In unserer Flora haben wir außer dem Wiesen-Salbei keinen weiteren Kalkzeiger gefunden, was ebenfalls nicht aussagekräftig ist. Bei den Tieren ließ sich auch kein signifikanter Zusammenhang erkennen. Somit müssen wir unsere Hypothese verwerfen. Ein Grund dafür könnte sein, dass unsere Wiese aufgeschüttet würde und es sich um eine künstliche Mauer handelt. Somit sind kaum kalkhaltige Partikel aus der Mauer in den Boden gekommen und unsere Hypothese kann nicht verifiziert werden.

2.wechselwarme Tiere....

Wie in der Tabelle Grafik Nummer x zu erkennen ist, fiel die Temperatur am 27.10.2012 zum ersten mal gegen 0 °C und auch darunter in den folgenden Tagen. Dies war auch der Zeitpunkt des ersten Schneefalls und der Boden begann zu gefrieren. Wie in der Hypothese angenommen, fanden wir nach diesem Zeitpunkt und in den Folgetagen keine Käfer oder Larven in der Nähe der Mauer. Aus diesen Beobachtungen kann die Hypothese bestätigt werden. Die Gründe dafür sind schätzungsweise, dass Käfer und Larven wechselwarme Tiere sind. Bei tiefen Temperaturen sterben die Tiere oder vergraben sich im Boden. Deshalb konnten unsere Beobachtungen auch nicht mit Käfern und co belohnt werden. Vorallem die Steinmauer benötigt sehr lange um wieder auf Temperatur zu kommen und um somit einen geeigneten Lebensraum für poikilotherme Tiere darzustellen. Gleichwarme, also homoiotherme Tiere sind hingegen das ganze Jahr über zu finden, solange sie nicht unbedingt in wärmere Gebiete ziehen wie Vögel, oder sich einen zu guten Unterschlupf suchen.

5.2 Schlussbemerkung

6. Geocaching