Forschungsgebiet Greutterrwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hypothese)
(Hypothese)
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
[[Datei:PelkaFranziska_DSC00499.JPG|300px]][[Datei:PelkaFranziska_DSC00511.JPG|rechts|300px]]
 
[[Datei:PelkaFranziska_DSC00499.JPG|300px]][[Datei:PelkaFranziska_DSC00511.JPG|rechts|300px]]
 +
  
 
Unsere Hypothese lautet daher: '''Die Intensität der Sonnenstrahlen beeinflusst die Bodenvegetation'''.
 
Unsere Hypothese lautet daher: '''Die Intensität der Sonnenstrahlen beeinflusst die Bodenvegetation'''.

Version vom 9. April 2013, 11:33 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Forschungsgebietes

Das Naturschutzgebiet "Greutterwald" befindet sich im Nordwesten Stuttgarts, eingerahmt von Zuffenhausen, Feuerbach und Weilimdorf im Osten, Süden und Westen, sowie der Stadt Korntal im Norden. Das Gebiet das wir ausgewählt haben, befindet sich an der Grenze zu Weilimdorf, in Korntal.


PelkaFranziska LPIC1101.JPG
PelkaFranziska LPIC1092.JPG

Hypothese

Bei unserem ersten Besuch im Greutterwald ist uns aufgefallen, dass der Wald auf der linken Seite des Weges dichter bewachsen ist, als der Wald auf der rechten Seite vom Wegrand. Während auf der linken Seite viele Pflanzen auf dem Boden zu sehen sind, wachsen auf dem Waldboden auf der rechten Seite kaum Pflanzen und es ist viel Laub zu sehen.


PelkaFranziska DSC00499.JPG
PelkaFranziska DSC00511.JPG


Unsere Hypothese lautet daher: Die Intensität der Sonnenstrahlen beeinflusst die Bodenvegetation.

Planung und Durchführung

Um unsere Hypothese zu prüfen, benötigen wir ein Gerät, das die Sonneneinstrahlung und die Temperatur misst. Hierzu verwenden wir ein Multifunktionsumweltmessgerät, welches sowohl die Temperatur als auch die Itensität der Sonneneinstrahlung messen kann. In regelmäßigen Abständen messen wir nun die Werte im dicht bewachsenen Wald und im kaum bewachsenen Wald.

KoeslingFranziska Image.jpg3.jpg
KoeslingFranziska Image.jpg

Datenerhebung

Messung der abiotischen Faktoren

Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen

Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere


Datenanalyse und Schlussbemerkung

Die bisherigen Ergebnisse unserer Messungen zeigen, dass unsere Hypothese zu trifft. Die Lux-Werte in dem bewachsenen Waldstück sind stets höher als die im weniger bewachsenen Waldstück.

Geocaching

Beim Geo-Caching machen wir uns auf die "Jagd" nach den Informationscodes zweier anderer Forschungsgebiete.

Wir haben uns für folgende Gebiete entschieden:

1. Das Waldgebiet auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

BioKarlshöhe.jpg

Der Gruppe des Waldes auf der Karlshöhe ist ebenfalls ins Auge gefallen, dass ihr Wald an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich stark bzw. schwach bewachsen ist. Sie prüften, inwiefern Temperatur, Licht und PH-Wert des Bodens einen Einfluss auf die Pflanzenvielfalt in ihrem Wald habenl. Ebenso wie bei unserer Hypothese ist auch bei ihnen besonders die Lichtmessung sehr aussagekräftig: An den stark bewachsenen Stellen wurde jedes Mal ein viel höherer Lux-Wert gemessen als an den schwächer bewachsenen Stellen. Viele der gefundenen Pflanzen sind auch in unserem Wald aufzufinden: Gemeiner Efeu, Große Brennnessel, Gänseblümchen, Gewöhnlicher Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Goldnessel, Kriechender Günsel, Wald-Ziest, Gewöhnliches Hexenkraut, Echte Nelkenwurz, Wald-Erdbeere, Gemeine Brombeere, Wiesen-Klee bzw. Rotklee, Weißklee und Stinkender Storchschnabel. Das Auftreten dieser pflanzen in beiden Gebieten lässt sich darauf zurückführen, dass sie häufig in Wäldern vorkommen.




2. Die Wiese hinter der Bushaltestelle bei der PH

KieferJulia BioWiese.jpg

Das zweite Forschungsgebiet, das wir uns im Rahmen des Geocachings angesehen haben, ist eine Wiese. Wir waren sehr gespannt, ob sich hier auch so viele Gemeinsamkeiten finden lassen. Tatsächlich waren es weniger Pflanzen, die in unserem und dem Forschungsgebiet Wiese gleich sind. Diese sind: Wiesen-Pippau, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gänseblümchen, Echte Brombeere, Echtes Johanniskraut, Brennnessel, Ackerwinde, Rotklee und Weißklee. Das Auftreten von Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Weißklee und Rotklee in beiden Gebieten war für uns nicht verwunderlich, da sie die unterschiedlichsten Habitate besiedeln und sehr häufig auftretende Pflanzen sind. Ansonsten ist es aber auch durchaus möglich, dass sich in unserem Gebiet typische Wiesen-Pflanzen befinden, da ein teil des Gebietes aus einer Wald-Lichtung bestand. Das Vorfinden der Brombeere im Wiesen-Gebiet war für uns überraschend, da sie eine typische Wald-Pflanze ist.