Forschungsgebiet Feuchtwiese Tamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lippenblütler)
(Planung und Durchführung)
 
(156 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GerstleSarah_P1080112.JPG|miniatur|400px]]
+
{|class="prettytable" style="float:right;"
 +
|[[Datei:GerstleSarah_Blick_nach_Vorne.JPG|250px]]
 +
|[[Datei:GerstleSarah_P1080056.JPG|250px]]
 +
|[[Datei:GerstleSarah_Blick_auf_Weite.JPG|250px]]
 +
|-
 +
| colspan="3" align="center" | Verschiedene Blickwinkel der Feuchtwiese
 +
|}
  
 +
<br />
 +
<br />
 +
<br />
 
==Beschreibung des Forschungsgebiets==  
 
==Beschreibung des Forschungsgebiets==  
 +
Das Forschungsgebiet Feuchtgebiet am Seewäldle befindet sich in Baden-Württemberg. Eingebettet zwischen Bietigheim-Bissingen und Tamm zählt es zur Stadt Bietigheim-Bissingen.
 +
Das Feuchtgebiet ist leicht mit dem Auto, aber auch zu Fuß zu erreichen. Ein an das Gebiet angrenzender Wald (Rotenackerwald) sorgt mit den umliegenden Feldern für eine ruhige und erholsame Umgebung. Auch ein in Sichtweite liegender Häckselplatz stört das Landschaftsbild nicht.
 +
Ab dem Jahr 2007 wurde das Biotop von der Stadt Bietigheim-Bissingen neu angelegt, das bis zu diesem Zeitpunkt landwirtschaftlich genutzt wurde. Das Feuchtgebiet am Seewäldle war jedoch in allen Urkarten der Stadt Bietigheim-Bissingen eingezeichnet und wurde durch das Ausgraben des Sees letzlich in seine ursprüngliche Art zurückgeführt. Es wurden auch keine weiteren Maßnahmen, wie zum Beispiel Füllen des Sees, oder dem Anpflanzen der Flora vorgenommen.
 +
 
==Hypothese==
 
==Hypothese==
 +
Die artenreiche und mannigfaltige Flora und Fauna des Feuchtgebietes beim Seewäldle in Bietigheim-Bissingen lässt auf ein ausgewogenes Ökosystem mit optimalen Lebensbedingungen schließen. Im Fokus unserer Forschungsarbeit steht die Wasserqualität des Sees, welcher als Mittelpunkt dieses Ökosystems für Fauna und Flora eine entscheidende Rolle spielt. Wir gehen davon aus, dass die Wasseranalyse zeigt, dass sowohl die Pflanzen als auch die Tiere mit allen essentiellen Nährstoffen ausreichend versorgt werden.
 +
 
==Planung und Durchführung==
 
==Planung und Durchführung==
 +
'''Planung'''
 +
<br />Unser weiteres Vorgehen richtet sich, wie in der Hypothese formuliert, auf das Analysieren der Wasserqualität des Sees. Da dieser sowohl der Flora als auch der Fauna als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum dient, möchten wir wie folgt weiterforschen.
 +
Die Probeentnahmen und Probeanalysen sollen in allen vier Jahreszeiten stattfinden. Die Probeentnahme fand stets an der selben Stelle am See statt.
 +
Jede Probeentnahme und anschließende Probeanalyse soll visuell bzw. audiovisuell festgehalten werden.
 +
<br />
 +
<br />
 +
'''Durchführung'''
 +
<br />Insgesamt fanden innerhalb eines Zeitraumes von einem Jahr vier Analysen statt. Das Wasser wurde dabei in Glasflaschen unterschiedlicher Trinkwasserhersteller gefüllt. Die Flaschen wurden mehrfach mit dem Probewasser gespült, ehe die endgültige Wasserentnahme erfolgte. Die Sinnprüfung wurde direkt am See vorgenommen. Für die chemische Analyse der Stoffe Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat und dem pH- Wert wurde das Kompaktlabor für Wasseruntersuchungen der Firma Merck verwendet.
 +
<br />
 +
<br />
 +
Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen zur Hypothese, der Planung und Durchführung:
 +
<document>Ausführliche_Hypothesenbeschreibung.pdf</document>
 +
 
==Datenerhebung==
 
==Datenerhebung==
===Samenpflanzen===
 
====Bedecktsamer====
 
=====Einkeimblättrige=====
 
======Sauergräßer======
 
======Süßgräser======
 
======Binsengewächse======
 
======Schwertliliengewächse======
 
{| class="wikitable"
 
! style="text-align:center" | Familie
 
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
 
! style="text-align:center" | Beschreibung
 
! style="text-align:center" | Bilder
 
|- style="vertical-align:top"
 
  
| rowspan="1" | Schwertliliengewächse
+
<div align="center">
''Iridaceae''
+
{|class="prettytable" style="float:middle;"
| Sumpf-Schwertlilie
+
|[[Datei:GerstleSarah_Tiere_und_Pflanzen.jpg|300px]]
''Iris pseudoacorus''
+
|[[Datei:GerstleSarah_Teil_2.jpg|300px]]
 +
|-
 +
| colspan="2" style="text-align:center;" | Pflanzen und Tiere direkt am See
 +
|}
 +
</div>
  
|'''Blütezeit''': Mai- Juni
+
[[/Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Feuchtwiese Tamm| Messung der abiotischen Faktoren]]
'''Höhe''': 50- 100cm 
+
  
'''Vorkommen''': nasse, nährststoffreiche Böden
+
[[/Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen im Forschungsgebiet Feuchtwiese Tamm| Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen]]
 
+
'''Merkmale''': 4-12 Blüten; Stängel rund; ewtas zusammengedrückt; Blätter in 2 Zeilen. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Achtung: Giftig! (auch die getrocknete Pflanze). Oft auf Wappen als Zeichen für Ritterlichkeit.
+
|
+
|}
+
  
=====Zweikeimblättrige=====
 
======Braunwurzgewächse (Rachenblütler)======
 
 
{|class="wikitable"
 
{|class="wikitable"
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!style="text-align:center"|Familie
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="5" | Braunwurzgewächse
+
!style="text-align:center"|Art/Gattung
''Scrophulariaceae''
+
|
+
|'''Blütezeit''':
+
'''Höhe''': 
+
  
'''Vorkommen''':
+
!style="text-align:center"|Beschreibung
  
'''Merkmale''':
+
!style="text-align:center"|Foto
  
'''Wissenswertes''':
+
|-style="vertical-align:top"
 
|-
 
|-
|
+
| rowspan="1" | '''Brennesselgewächse'''
|'''Blütezeit''':  
+
''Urticaceae''
'''Höhe''':
+
|'''Große Brennessel'''
 +
''Urtica dioica''
 +
|'''Blütezeit''': Juli-Oktober
 +
'''Höhe''': 30-150cm
  
'''Vorkommen''':
+
'''Vorkommen''': feuchte, humöse, sonnige/schattige Standorte
  
'''Merkmale''':
+
'''Merkmale''': Brennhaare, männliche Blüten aufrecht weibliche Blüten hängend
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Wissenswertes''': Stickstoffanzeiger, gesundheitsfördernd
 +
|[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Profilbild.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
|
+
| rowspan="1" | '''Raublattgewächse'''
|'''Blütezeit''':  
+
''Boraginaceae''
'''Höhe''':
+
|'''Sumpf-Vergissmeinnicht'''
 +
''Myosotis scorpioides''
 +
|'''Blütezeit''': Mai-September
 +
'''Höhe''': 10-100cm
  
'''Vorkommen''':
+
'''Vorkommen''': kühle, feuchte Standorte
  
'''Merkmale''':
+
'''Merkmale''': Spaltfrucht, behaarter fünfblättriger Kelch
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Wissenswertes''': Reinigung von Wasser, Vermehrung über kleine Ausläufer
 +
|[[Datei:GerstleSarah_SVM2.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
|
+
|rowspan="1" | '''Schwertliliengewächse'''
|'''Blütezeit''':  
+
''Iridaceae''
'''Höhe''':
+
|'''Sumpf-Schwertlilie'''
 +
''Iris pseudacorus''
 +
|'''Blütezeit''': Mai-Juni
 +
'''Höhe''': 50-100cm
  
'''Vorkommen''':
+
'''Vorkommen''': nasse, nährststoffreiche Standorte
  
'''Merkmale''':
+
'''Merkmale''': zygomorph, Kapselfrucht, leuchtend gelb
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Wissenswertes''': giftig, geschützt, Wappenzeichen
 +
|[[Datei:GerstleSarah_Schwertlilie.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
|
+
|rowspan="1" | '''Seerosengewächse'''
|'''Blütezeit''':  
+
''Nymphaeaceae''
'''Höhe''':
+
|'''Weiße Seerose'''
 +
''Nymphaea alba''
 +
|'''Blütezeit''': Juni-August
 +
'''Höhe''': 50-300cm
  
'''Vorkommen''':
+
'''Vorkommen''': stehende, langsam fließende, eher flache Gewässer
  
'''Merkmale''':
+
'''Merkmale''': gelbe Staubblätter, schwach duftend; schwimmend
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Wissenswertes''': im Mittelalter: Symbol der Keuschheit: Saft dämpft Sexualtrieb
|
+
|[[Datei:GerstleSarah_Seerose.JPG|100px]]
|}
+
 
+
======Doldenblütler======
+
{|class="wikitable"
+
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="5" | Doldenblütler
+
''Apiaceae, Umbelliferae''
+
|
+
|'''Blütezeit''':
+
'''Höhe''': 
+
 
+
'''Vorkommen''':
+
 
+
'''Merkmale''':
+
 
+
'''Wissenswertes''': 
+
|
+
|}
+
 
+
======Geißblattgewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="4" | Geißblattgewächse
+
''Caprifoliaceae''
+
| Acker-Witwenblume
+
''Knautia arvensis''
+
 
+
|'''Blütezeit''': Juli-August
+
'''Höhe''': 30-80cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': nährstoffreiche, halbtrockene Böden 
+
 
+
'''Merkmale''': Grundblätter ungeteilt; Kelch mit hellen; langen Borsten; Krone blau- bis violett; äußere Zipfel besonders der Randblüten vergößert. 
+
 
+
'''Wissenswertes''':
+
 
|-
 
|-
|Wolliger Schneeball
+
| rowspan="1" | '''Süßgraser'''
''Viburnum lantana''
+
''Poaceae''
|'''Blütezeit''': April-Juni
+
|'''Schilfrohr'''
'''Höhe''': 1-3m 
+
''Phragmites australis''
 +
|'''Blütezeit''': Juli-September
 +
'''Höhe''': 1-4m
  
'''Vorkommen''': trockene, sonnige Plätze 
+
'''Vorkommen''': feuchte und nasse Standorte
  
'''Merkmale''':
+
'''Merkmale''': Karyopsen, Rispen, Vermehrung über Wurzelausläufer
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Wissenswertes''': biologische Kläranlagen, reinigt Wasser
|-
+
|[[Datei:GerstleSarah_P1080049.JPG|100px]]
|Gewöhnlicher Schneeball
+
''Viburnum opulus''
+
|'''Blütezeit''': Mai-Juni
+
'''Höhe''': 1,5-3m
+
 
+
'''Vorkommen''': feuchte, nährstoffreiche Böden
+
 
+
'''Merkmale''':
+
 
+
'''Wissenswertes''':
+
|-
+
|Schwarzer Holunder
+
'' Sambucus nigra''
+
|'''Blütezeit''': Juni- Juli
+
'''Höhe''': 3-7m 
+
 
+
'''Vorkommen''': Auf feuchten, nährstoffreichen Böden.
+
 
+
'''Merkmale''': 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Stickstoffanzeiger
+
|
+
 
|}
 
|}
  
======Glockenblumengewächse======
+
[[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Feuchtwiese Tamm| Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere]]
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="1" | Glockenblumengewächse
 
''Campanulaceae''
 
| Rundblättrige Glockenblume
 
''Campanula rotundifolia''
 
 
|'''Blütezeit''': Juni-Oktober
 
'''Höhe''': 15-30cm 
 
 
'''Vorkommen''': magere, trockene Böden und Plätze
 
 
'''Merkmale''': 
 
 
'''Wissenswertes''': Im Schatten blüht die Pflanze nicht
 
|
 
|}
 
 
======Hahnenfußgewächse======
 
 
{|class="wikitable"
 
{|class="wikitable"
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!style="text-align:center"|Tier
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
(Name und Systematik)
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!style="text-align:center"|Tierbeschreibung
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
!style="text-align:center"|Foto
|-sytle="vertical-align:top"
+
|-style="vertical-align:top"
 
+
| rowspan="5" | Hahnenfußgewächse
+
''Ranunculaceae''
+
|Scharfer Hahnenfuß
+
''Ranunculus acris''
+
 
+
|'''Blütezeit''': Mai-September
+
'''Höhe''': 30-100cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': trockene bis schwach feuchte Böden 
+
 
+
'''Merkmale''': Stängel kahl oder locker anliegend behaart. Grundblätter lang gestielt, 5-7 spaltig, Stängelblätter nach oben einfacher und kürzer gestielt. Früchtchen kahl. Gelbliche Kelchblätter, liegen an den Blütenblätter an. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': scharf schmeckende Pflanze; bildet Protoanemonin entsteht
+
|
+
|}
+
 
+
======Korbblütler======
+
{|class="wikitable"
+
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="9" | Korbblütler
+
''Asteraceae''
+
|Gewöhnlicher Löwenzahn
+
'' Taraxacum officinale''
+
|'''Blütezeit''': April-Juni
+
'''Höhe''': 5-40cm 
+
 
+
'''Vorkommen''':  nährstoffreiche Böden; Ruderalstellen
+
 
+
'''Merkmale''':  Blätter bilden Rosette; röhrig-hohler Blütenstiel, enthält Milchsaft, vollkommen blattlos; bilden Archänen mit Pappus
+
 
+
'''Wissenswertes''':  Heilpflanze; zierte die Rückseite des 500-DM-Scheins
+
 
|-
 
|-
|Gänseblümchen
+
|'''Moderlieschen'''
''Bellis perennis''
+
''Leucaspius delineatus''
|'''Blütezeit''': Januar-November
+
'''Höhe''': 5-15cm
+
  
'''Vorkommen''': trockene Böden
 
  
'''Merkmale''':
+
'''Klasse:''' Knochenfische
  
'''Wissenswertes''': essbar, Orakelblume ("Er/Sie Liebt mich, er/sie liebt mich nicht"-Spiel)
+
'''Ordnung:''' Karpfenähnliche
|-
+
|Wiesen-Magerite (Gemeine Wucherblume)
+
''Leucanthemum vulgare''
+
|'''Blütezeit''': Juni-Oktober
+
'''Höhe''': 20-70cm 
+
  
'''Vorkommen''': trockene Böden
+
'''Familie:''' Karpfenartigen
 
+
|'''Paarungszeit''': Juni-April
'''Merkmale''':  Stängel  kantig; Stängelblätter wechselständig
+
'''Größe''': bis 10cm  
 
+
'''Wissenswertes''':  Neigung zu starker Ausbreitung bei günstigen Bedingungen (daher auch Wucherblume); Orakelblume
+
|-
+
|Gewöhnliche Flockenblume
+
''Centaurea jacea''
+
|'''Blütezeit''': Juni-November
+
'''Höhe''': 20-150 cm  
+
  
'''Vorkommen''': trockene Böden
+
'''Vorkommen''': schwach fließenden, stehenden sowie flachen Kleingewässern
  
'''Merkmale''': Blätter wechselständig; Pappus fehlt
+
'''Merkmale''': Schuppen oberseits blaugrün, Seitenlinie ist kurz, leicht bläulich, Maul ist oberständig
  
'''Wissenswertes''': enthält Gerbstoffe
+
'''Biologie''': Eier werden mit bakterienhemmendem Schleim überzogen
 +
|[[Datei:GerstleSarah_Moderlieschen.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
|Geruchlose Kamille
+
|'''Stockentenpaar'''
''Tripleurospermum perforatum''
+
''Anas platyrhynchos''
|'''Blütezeit''': Juni- Oktober;
+
'''Höhe''': 10-45cm 
+
  
'''Vorkommen''':  stickstoffhaltige Böden
 
  
'''Merkmale'''
+
'''Klasse:''' Vögel
  
'''Wissenswertes''': enthält keine ätherischen Öl wie die echte Kamille
+
'''Ordnung:''' Entenvögel
  
|-
+
'''Familie:''' Gänsevögel
|Weiße Kornblume
+
|'''Paarungszeit''': Frühjahr
''Centaurea cyanus'',
+
'''Größe''': bis 65cm
|'''Blütezeit''': Juni-Oktober
+
'''Höhe''': 30-60cm 
+
  
'''Vorkommen''': trockene Böden
+
'''Vorkommen''': vorwiegend an Gewässern der nördlichen Halbkugel
  
'''Merkmale''': einjährig; Stängel kantig; weißgrau-filzig behaart; bilden Achänen
+
'''Merkmale''': Männchen: gelber Schnabel, grüner Kopf, weißen Halsring<br />
 
+
Weibchen: unscheinbar bräunlich gefärbt, bräunlicher Schnabel
'''Wissenswertes''': steht unter Naturschutz; Nationalblume von Estland
+
  
 +
'''Biologie''': gemeinsame Nistplatzwahl, 7-11 Eier, Schlupf nach 28 Tagen
 +
|[[Datei:GerstleSarah_IMG_0122.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
| Einjähriges Berufkraut
+
|'''Grasfrosch'''
''Erigeron annuus''
+
'' Rana temporaria ''
|'''Blütezeit''':
+
'''Höhe'''
+
  
'''Vorkommen''': 
 
  
'''Merkmale''':
+
'''Klasse:''' Lurche
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Ordnung:''' Froschlurche
|-
+
| Gewöhnliche Kratzdistel
+
''Cirisum vulgare''
+
|'''Blütenzeit''': Juni-September,
+
'''Höhe''': 60-120cm
+
  
'''Vorkommen''': stickstoffreiche Böden
+
'''Familie:''' Echte Frösche
 +
|'''Paarungszeit''': Februar-März
 +
'''Größe''': 7-11cm
  
'''Merkmale''':  Blätter wechselständig, dornig; spärlich lang behaart; oft filzig; bilden Archänen
+
'''Vorkommen''':  flachen und vegetationsreichen Teichen, Weiher und Fließgewässern
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Merkmale''': Kopfform breit, Schnauze rund und kurz, unterschiedliche Farbvarianten, Schläfenfleck
|
+
|}
+
 
+
======Kreuzblütler======
+
{|class="wikitable"
+
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="5" | Kreuzblütler
+
''Brassicaceae''
+
 
+
|Gewöhnliches Barbarakraut, Echtes Barbarakraut
+
''Barbarea vulgaris''
+
|'''Blütezeit''': Mai-Juli
+
'''Höhe''': 30-90cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': feuchte, nährstoffreiche, aber auch trockene Böden 
+
 
+
'''Merkmale''': 
+
 
+
'''Wissenswertes''':   
+
|
+
|}
+
 
+
======Lippenblütler======
+
{|class="wikitable"
+
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="5" | Lippenblütler
+
''Lamiaceae''
+
|Wiesensalbei
+
''Salvia pratensis''
+
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
'''Höhe''':  30-60cm
+
 
+
'''Vorkommen''':  trockene, nährstoffreiche, kalkhaltige Standorte
+
 
+
'''Merkmale''': 
+
  
'''Wissenswertes''':  
+
'''Biologie''': ballenförmige Laichablage, Bildung ganzer Laichteppiche
 +
|[[Datei:GerstleSarah_P1080033.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
|Weiße Taubnessel
+
|'''Roesels Beißschrecke'''
''Lamium album''
+
''Metrioptera roeselii''
|'''Blütezeit''': April-Oktober
+
'''Höhe''': 20-50cm
+
  
'''Vorkommen''': trockene, stickstoffhaltige Standorte
 
  
'''Merkmale''':
+
'''Klasse:''' Insekten
  
'''Wissenswertes''': Stickstoffzeiger; Fremdbestäubung per Hebelmechanismus der Streublätter
+
'''Ordnung:''' Springschrecken
|-
+
|Wald-Ziest
+
''Stachys sylvatica''
+
|'''Blütezeit''': Juni-September
+
'''Höhe''':  30-100cm
+
  
'''Vorkommen''':  feuchte Standorte
+
'''Familie:''' Laubheuschrecken
 
+
'''Merkmale''':  mehrjährig;
+
 
+
'''Wissenswertes''': Heil- und Medizinalpflanze
+
|
+
|}
+
 
+
======Mohngewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="1" | Mohngewächse
+
''Papaveraceae''
+
| Klatsch-Mohn /''Papaver rhoeas''
+
 
+
|'''Blütezeit''': Mai-Juli
+
'''Höhe''': 30-90cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': Getreidefelder, Wege, Bahnhofsgelände, Ödflächen, an Straßenböschungen auch zur Begrünung ausgesät. Auf sommerwarmen, meist kalkhaltigen Lehmböden. Verbreitet. 
+
 
+
'''Merkmale''': Blüten einzeln. Blätter borstig behaart, 1-2 fach fiederteilig mit meist gezähnten Abschnitten. Weißer Miclhsaft. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Jede Blüte bildet rund 2,5 Millionen Pollenkörner, die besonders morgens bis etwa 10 Uhr abgegeben werden. Hummeln erhöhen die Abgabe, jedoch kein Opium. Legt man ein kronblatt auf die Hand und schlägt mit der flachen Hand darauf, gibt es einen Klatsch. 
+
|
+
|}
+
======Nelkengewächse======
+
{|class="wikitable"
+
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="5" | Nelkengewächse
+
|'''Paarungszeit''': unbekannt
''Caryophyllaceae''
+
'''Größe''': 14-18mm
|Große Sternmiere / ''Stellaria holostea''
+
|'''Blütezeit''': April-Mai
+
'''Höhe''': 15-30cm 
+
  
'''Vorkommen''': Lichte Wälder mit reichen krautigen Pflanzen auf dem Waldboden, Hecken, Waldränder, Waldwege, Lichtliebend. Auf sandigen oder lehmigen, meist kalkfreien oder entkalkten Böden. 
+
'''Vorkommen''': feuchtes bis trockenes Grasland
  
'''Merkmale''':
+
'''Merkmale''': grüne/hellbraune Grundfarbe, Seitenlappen des Halsschildes breit <br />
 +
gelb-weiß/hellgrün gerandet, Flügel bräunlich
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Biologie''': Anlockung der Weibchen durch Sirren der Männchen
 +
|[[Datei:GerstleSarah_IMG_2640.JPG|100px]]
 
|-
 
|-
|Weiße Lichtnelke / ''Silene latifolia, Melandrium album, Silene alba''
+
|'''Vierfleck-Libelle<br />
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
''Libellula quadrimaculata''<br />
'''Höhe''': 30-120cm
+
  
'''Vorkommen''': Wege und Äcker, Schuttplätze, Bahndämme. Auf mäßig trockenen, nährstoffreichen und kalkreichen Böden. Ziemlich häufig.
 
  
'''Merkmale''':
+
'''Klasse:''' Insekten<br />
  
'''Wissenswertes''':
+
'''Ordnung:''' Libellen<br />
|-
+
|Taubenkropf-Leimkraut / ''Silene vulgaris''
+
|'''Blütezeit''': Mai-September
+
'''Höhe''': 15-50cm 
+
  
'''Vorkommen''': Steinschutthalden, Steinbrüche, wegränder, Böschungen, Bahnschotter, trockene Wiesen. Häufig. 
+
'''Familie:''' Segellibellen<br />
  
'''Merkmale''':
+
|'''Paarungszeit''': Mai-August
 +
'''Größe''': Flügelspannweite 70-85mm, Hinterleib 30mm
  
'''Wissenswertes''':  
+
'''Vorkommen''': Stillgewässer
|
+
|}
+
+
======Ölbaumgewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="1" | Ölbaumgewächse
+
'''Merkmale''': Hinterleib mit gelbbraune bis braunolive Färbung, membranöse Flügel mit schwarzen Flecken
''Oleaceae''
+
| Gewöhnlicher Liguster /''Ligustrum vulgare''
+
  
|'''Blütezeit''': Juni-Juli
+
'''Biologie''': Paarung in der Luft, hemimetabole Metamorphose
'''Höhe''': 1-5m 
+
|[[Datei:GerstleSarah_Vierecklibelle.JPG|100px]]
 
+
'''Vorkommen''': Sonnige Gebüsche, lichte Wälder, Waldränder. Meist auf Kalk. Häufig. 
+
 
+
'''Merkmale''': Dichte aufrechte, bis 7 cm langen Rispen mit stark duftenden Blüten.
+
 
+
'''Wissenswertes''': Die Früchte werden oft erst im Spätwinter von Vögel gefressen. Liguster ist Futterpflanze der Raupen des Ligusterschwärmers. 
+
|
+
 
|}
 
|}
======Raublattgewächse======
 
{| class="wikitable"
 
! style="text-align:center" | Familie
 
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
 
! style="text-align:center" | Beschreibung
 
! style="text-align:center" | Bilder
 
|- style="vertical-align:top"
 
  
| rowspan="2" | Raublattgewächse
+
==Datenanalyse und Schlussbemerkung==
''Boraginaceae''
+
'''Datenanalyse'''
| Gemeiner Beinwell/''Symphtum officinale''
+
<br />Die Werte mit der Hilfstabelle ''Orientierungswerte für Güterklassen von Gewässern'' des Kompaktlabors interpretiert.
 
+
Für ein Gewässer der Güteklasse I, müssen die von uns untersuchten Werte in folgenden Bereichen liegen.
|'''Blütezeit''': Mai-Juli
+
'''Höhe''': 30-100cm
+
 
+
'''Vorkommen''': Ufer, Wegränder, nasse Wiesen, Gräben, Auenwälder. Auf feuchten bis nassen, nährstoff- und basenreichen Böden. Vor allem in den tieferen Lagen verbreitet.
+
 
+
'''Merkmale''': Blüten gelblich weiß, purpurn oder rotviolett. Blätter bis 25 cm lang. Abstehende rauhaarige Blätter laufen den Stängel herab. Blüten nickend, 1-2 cm lang. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': 
+
 
+
 
+
|-
+
|Sumpf-Vergissmeinnicht/''Myosotis scorpioides/palustris''
+
|'''Blütezeit''': Mai- September
+
'''Höhe''': 
+
 
+
'''Vorkommen''': 
+
 
+
'''Merkmale''': 
+
  
'''Wissenswertes''':
+
{| class="wikitable sortable"
|
+
!pH-Wert!!Ammonium NH<sub>4</sub><sup>+</sup><br /> in mg/L!!Nitrat NO<sub>3</sub><sup>-</sup><br /> in mg/L!!Nitrit NO<sub>2</sub><sup>-</sup><br />in mg/L!!Phosphat PO<sub>4</sub><sup>3-</sup> <br />in mg/L!! Auswertung nach Orientierungswerten für Güterklassen von Gewässern
 +
|-
 +
| 6,5- 7,5|| < 0,1|| < 1,0|| < 0,1||<0,03||Güterklasse I-unbelastet bis sehr gering belastetes Wasser
 
|}
 
|}
======Rosengewächse======
 
{|class="wikitable"
 
!sytle="text-align:center"|Familie
 
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
 
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
 
!sytle="text-align:center"|Bilder
 
|-sytle="vertical-align:top"
 
  
| rowspan="7" | Rosengewächse
+
Auch wenn die von uns erhobenen Messdaten zum Teil minimal variieren, kann man dennoch davon ausgehen, dass es sich um ein sehr gering belastetes Gewässer handelt. Die Konzentrationen der einzelnen Stoffe können sich durch unterschiedliche chemische, physikalische und biologische Prozesse oft sehr schnell ändern.
''Rosaceae''
+
|Wald-Erdbeere / ''Fragaria vesca''
+
|'''Blütezeit''' Mai-Juni
+
'''Höhe''': 5-20cm 
+
  
'''Vorkommen''': Waldschläge und -ränder, Böschungen. Eher nährstoffreiche Böden- Verbreitet. 
 
  
'''Merkmale'''
+
'''Schlussbemerkung'''  
 +
<br />Alle Analysen zeigten, dass sich die zu Beginn der Forschungsarbeit gestellte Hypothese mittels der Testergebnisse der Sinnprüfung der chemischen Analyse bestätigen lässt.
 +
Es haben alle gewählten Parameter für ein Gewässer der Güteklasse I gesprochen. Auch die auf dieser Seite augeführten Pflanzen (Sumpf-Schwertlilie, Sumpf-Vergissmeinnicht, Schilfrohr, Große Brennnessel, Weiße Seerose) und Tiere (Moderlieschen, Grasfrosch, Viereck-Libelle, Stockente, Roesels Beißschrecke) zeigen, dass der See Lebensgrundlage vieler Arten ist. Wäre die Wasserqualität schlecht, dann würde man hier kein Moderlieschen und auch keine Grasfrösche finden. Zusätzlich sorgen auch die Weiße Seerose und das Schilfrohr als biologische Kläranlage für die Reinigung des Gewässers, womit die Datenanalyse ebenfalls untermauert werden kann.
 +
Die letzte Messungen zeigte einen leicht erhöhten Nitratwert, was vermutlich auf eine Düngung der umliegenden Felder zurückzuführen ist. Da der Wert aber weit unterhalb der kritischen Grenze war, wurde diesem keine größere Bedeutung zugesprochen.
  
'''Wissenswertes''': 
+
==Geocaching==
|-
+
'''Gebiet 1: Remsufer'''
|Kleiner Wiesenknopf / ''Sanguisorba minor''
+
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
'''Höhe''': 15-40cm
+
  
'''Vorkommen''': Magerrasen, Böschungen, Wegränder, trockene Wiesen, Schafweiden. Auf kalkhaltigen Böden. Zeigt mageren Boden an. Ziemlich häufig.
+
Das Gebiet zeichnet sich durch einen Fluss, der Rems, und einer Wiesen, an der ein Wald angrenzt, ab. Für Freizeitaktivitäten befinden sich Rad- und Wanderwege im und rund um das Gebiet. Das Gebiet ist als Naturschutzgebiet ausgeschildert. Eine Mühle befindet sich in Sichtweite.
 +
Die Begehung und Betrachtungen des Gebietes zeigten uns, dass es hier bei Fauna und Flora einige Parallelen zu unserem Gebiet gibt.  Auch hier fanden wir die Wald-Erdbeere, den Schwarzen Holunder, den Wiesenklee und die Weiße Taubnessel. Bei den Tieren waren ebenso wie bei uns, die Stockente, der Grasfrosch und die Amsel zu finden. Wir vermuten daher, dass das Vorhandensein eines Gewässers einen großen Einfluss auf die vegetativen Verhältnisse hat, da Wasser der Urspung allen Lebens ist und die Natur reichhaltiger versorgt werden kann.
  
'''Merkmale''':
+
'''Gebiet 2: Stadtvegetation Ludwigsburg'''
  
'''Wissenswertes''':
+
Wir fanden den QR- Code am Straßenrand der B 27. Dieses Gebiet war zu unserem und dem zuerst besuchten Forschungsgebiet völlig konträr. Eingebettet zwischen Straße und Gärten fanden wir zwar auch hier eine große Anzahl an Pflanzen, diese waren jedoch nicht vergleichbar mit dem Pflanzenbestand unseres Habitats. Die vegetativen Verhältnissen, die wir beim Feuchtgebiet am Seewäldle erforscht haben, sind also nicht mit der städischen Flora dieses Gebietes zu vergleichen.
|-
+
Letztlich kamen wir zu dem Ergebnis, dass sich eine Stadtvegetation grundlegend von einem ländlich eingebetteten Gebiet unterscheidet. Dies liegt zum einen sicher an der Einflussnahme durch Menschenhand, aufgrund räumlicher Nähe, zum anderen aber auch an den unterschiedlichen Bedingungen.
|Kriechendes Fingerkraut / ''Potentilla reptans''
+
|'''Blütezeit''': Juni-August
+
'''Höhe''': 10-20cm 
+
  
'''Vorkommen''': Wegränder, Äcker, Ufer, Ödflächen. Auf eher feuchten, nährstoffreichen Lehm- und Tonböden. Verbreitet. 
+
==Quellennachweise==
  
'''Merkmale'''
+
'''Buchquellen'''
  
'''Wissenswertes''': 
+
* Aichele, D./ Golte-Bechtle, M./ Spohn M./ Spohn, R. (2008): Was blüht denn da? Sicher nach Farben bestimmen, 58., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
|-
+
|Hundsrose / ''Rosa canina''
+
|'''Blütezeit''': Juni
+
'''Höhe''': 1-3m 
+
  
'''Vorkommen''': Hecken, Wald- und Wegränder, Feldgehölze, Ödflächen. Auf warmen, meist tiefgründigen Lehmböden. Verbreitet. 
+
* Alisch, T. (2010): Blumen, Gräser + Kräuter, Compact Verlag, München
  
'''Merkmale''':
+
* Bayrhuber, H./ Kull, U./ Bäßler, U./ Danzer, A. (1989): Linder Biologie, Lehrbuch für die Oberstufe, 20., neubearbeitete Auflage, Gesamtband, Schroedel Schulbuchverlag, Hannover:
  
'''Wissenswertes''':
+
* Bellmann, H. (2006): Der Kosmos Heuschreckenführer, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
|-
+
|Brombeere / ''Rubus fruticosus''
+
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
'''Höhe''': 1-4m 
+
  
'''Vorkommen''': Gebüsche, Waldränder, Waldschläge, Steinbrüche, Trockenrasen. Häufig. 
+
* Brohmer, P. (1988): Fauna von Deutschland: Ein Bestimmungsbuch unserer Heimischen Tierwelt, 17. überarbeitete Auflage, Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg-Wiesbaden
  
'''Merkmale''':
+
* Dreyer, E./ Dreyer, W. (2001): 100 Pflanzen. Heimische Arten, die man kennen sollte, 1. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  
'''Wissenswertes''':
+
* Günther, R. (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Gustav Fischer Verlag, Jena
|-
+
|Gänse-Fingerkraut / ''Potentilla anserina''
+
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
'''Höhe''': 15-80cm 
+
  
'''Vorkommen''': Weg-und Strßenränder, Ufer, Äcker, Weiden, in Dörfern, Ödflächen. Auf eher feuchten, oft rohen Böden. Zeigt Nährstoffreichtum und Bodenverdichtung an. Verbreitet. 
+
* Hume, R. (1994): Vögel entdecken und bestimmen, C. Bertelsmann Verlag, München
  
'''Merkmale''':
+
* Hütter, Leonhard A. (1994): Wasser und Wasseruntersuchung- Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer, biologischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren, 6., erweiterte und aktualisierte Auflage, Otto Salle Verlag. Aarau/ Verlag Sauerländer, Frankfurt am Main
  
'''Wissenswertes''':
+
* Koehler, H. (1976): Buntes Blumenbuch, Blumen, Sträucher und Bäume in Farbe, Mosaik Verlag, München
|-
+
|Hecken-Rose / ''Rosa corymbifera''
+
|'''Blütezeit''':
+
'''Höhe''': 
+
  
'''Vorkommen''':
+
* Kremer, B. P. (2003): Heilpflanzen. Sicher bestimmen mit Foto und Zeichnung, 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  
'''Merkmale''':
+
* Kühlmann, D./ Kilias, R. /Moritz, M. /Rauschert, M. (1993): Wirbellose Tiere Europas außer Insekten, Neumann-Verlag, Radebeul
  
'''Wissenswertes''':
+
* Landesinstitut für Lehrerbildung und Schülerentwicklung (2010): Einführung in den kompetenzorientierten Biologie-Unterricht, Biologie im Kontext, Hamburg
|
+
|}
+
======Rötegewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="1" | Rötegewächse
+
* Lohrer, T. (2010): Marienkäfer, Glühwürmchen, Flohrfliege & Co., Pala Verlag, Darmstadt
''Rubiaceae''
+
| Wiesen-Labkraut /''Galium palustre''
+
  
|'''Blütezeit''': Mai- September
+
* Ludwig, H. W. (1993): Tiere in Bach, Fluß, Tümpel, See: Merkmale, Biologie, Lebensraum, Gefährdung, 2., überarbeitete Auflage, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
'''Höhe''': 25-100 cm 
+
  
'''Vorkommen''': Wiesen, Wald- und Gebüschränder. Meist auf nährstoffreichen Böden. Verbreitet.
+
* Lüder, R. (2011): Grundkurs Pflanzenbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene, 5., stark erweiterte Auflage, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim
  
'''Merkmale''': Krone mit 4 flachen, grannenartig bespitzten Zipfeln. Pflanzen meist kahl. Stängel liegend bis aufrecht, verzweigt. Blätter länglich- lanzettlich, derb bis ledrig, stachelspitzig. Üppiger, schmal pyramidenförmiger Blütenstand, Blätter in Quirlen zu 6-9. 
+
* Miegel, H. (1981): Praktische Limnologie. Untersuchung an Kleingewässern, Seen und Fließgewässern, Verlag Sauerländer, Salzburg
 +
 +
* Rump, H. H./ Klinker, R. (Hg.) (1998): Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden, 3., völlig überarbeitete Auflage, WILEY-VCH, Weinheim
  
'''Wissenswertes''': Sammelart. Früher wurde es zur Käseherstellung verwendet. Ähnlich wie das heute verwendete Kälber- Lab bringt es die Milch zum Gerinnen. Galium leitet sich von griech. gala= Milch ab.
+
* Vonarburg, B. (2005): Homöotanik, Farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie, Band 1: Zauberhafter Frühling, 3.,unveränderte  Auflage, Haug Verlag, Stuttgart
|
+
|}
+
======Seerosengewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="2" | Seerosengewächse
+
* Zeitler, K.-H. (1991): Biologische Gewässeruntersuchung, 3. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin
''Nymphaeaceae''
+
| Weiße Seerose/''Nymphaea alba''
+
  
|'''Blütezeit''': Juni-August
 
'''Höhe''': 50-300cm 
 
  
'''Vorkommen''': Teiche, Altwässer, ruhige Seen. In stehendem oder sehr langsam fließendem 1-3 m tiefem Wasser. Zerstreut, häufig auch angepflanzt. 
+
'''Internetquellen'''
  
'''Merkmale''': Viele, nach innen kleiner werdende Blütenblätter, viele gelbe Staubblätter. Blattspreite oval bis rundlich, tief herzförmig eingeschnitten. Wurzelstock armdick. Große, derbe Schwimmblätter. Blüten einzeln, bis 12 cm breit.
+
* Bauer, M. (o.A.): Weberknechte, Online URL: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Weberknechte.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Wissenswertes''': Die Weiße Seerose hat mit bis zu 3 m Länge die längste Blatt- und Blütenstiele der heimischen Flora. Die Blüten öffnen sich nur tagsüber. Fliegen und Käfer, die die Blüten bestäuben, übernachten oft in den geschlossenen Blüten. Die Pflanze ist von Durchlüftungskanälen durchzogen, die für Antrieb und Gasaustausch sorgen.  
+
* Berns, W, (2006): Tierdoku, Online URL: http://tierdoku.com/index.php?title=Hauptseite, [Zugriffsdatum: 06.06.2012 (erstmals)], [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
 +
* Blanke, I. (2010): Reptilien brauchen Freunde-Zauneidechse, Online URL: http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/lacagi.html, [Zugriffsdatum: 12.02.2013]
  
|-
+
* Börries, A, (2001): Das Zierfischverzeichnis, Online URL: http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cypriniformes/cyprinidae/carassius_auratus.htm, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|Verwilderte Klutursorte/'' Nymphaea rosa''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':
+
  
'''Vorkommen''':
+
* Dickert, F. (2003):Die heimischen Röhrenblattläuse, Online URL: http://www.fdickert.de/pflanzla/roehblat/roehblat.htm, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Eberhardt, J. /Mühlen, M. : Die Honigmacher. Westliche Honigbiene, Online URL: http://www.die-honigmacher.de/kurs4/seite_31302.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Wissenswertes''':
+
* Fett, F. (o.A.): Zeckweg by fakt-solution GmbH, Online URL: http://www.zeckweg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=25&Itemid=25, [Zugriffsdatum: 27.04.2013]
|
+
|}
+
======Schmetterlingsblütler======
+
{|class="wikitable"
+
!sytle="text-align:center"|Familie
+
!sytle="text-align:center"|Art/Gattung
+
!sytle="text-align:center"|Beschreibung
+
!sytle="text-align:center"|Bilder
+
|-sytle="vertical-align:top"
+
  
|rowspan="10"|Schmetterlingsblütler
+
* Funk, W. (2007): Insektenbox, Online URL: http://www.insektenbox.de/, [Zugriffsdatum: 04.03.2013]
''Fabeacae''
+
|Futter-Esparsette / ''Onobrychis viciaefolia''
+
|'''Blütezeit''': Mai-Juli
+
'''Höhe''': bis ca. 80cm
+
  
'''Vorkommen''': Kalk-, Magerrasen, Halbtrockenrasen, an Wegrändern, auf Böschungen
+
* Gröschl, H. (2003): Naturspektrum, Online URL: http://www.naturspektrum.de/text/text_opiliones.php, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Gurk, C. (2004): Onlinedatenbank für Bäume und Sträucher, Online URL: http://www.baumkunde.de/Viburnum_opulus/, [Zugriffsdatum: 20.10.2012]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Hein, A. (2011): Libellenwissen.de, Online URL: http://www.libellenwissen.de/wissen/libellen, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|
+
|-
+
|Futterwicke / ''Vicia sativa''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Heth, A. (2007): Bienen-Wiki. Westliche Honigbiene, Online URL: http://www.bienenwiki.de/wiki/index.php?title=Westliche_Honigbiene, [Zugriffsdatum:17.04.2013 ]
  
'''Merkmale''':
+
* Hoffmann, C. (o.A.) Kaisergoldfliege, Online URL: http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Sortenvielfalt/Kaisergoldfliege.pdf, [Zugriffsdatum: 04.03.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* HS Onlinemarketing GmbH (o.A.): Goldfisch, Online URL: http://www.goldfische.biz/index.php, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|
+
|-
+
|Gemeiner Hornklee / ''Lotus corniculatus''
+
|'''Blütezeit''': Mai bis September
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Janßen, D. (o.A.): Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland, Online URL: http://flora-emslandia.de/index.htm [Zugriffsdatum: 14.09.2012]
  
'''Merkmale''':
+
* Klein, M. (2010): Das Tierlexikon-Lexikon der Tiere, Online URL: http://www.das-tierlexikon.de/, [Zugriffsdatum: 10.08.2012 (erstmals)] , [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Klöther, N. (2008): Der Kaarster Fischbottich-Goldfisch, Online URL: http://www.fischbottich.de/Goldfisch.207.0.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|
+
|-
+
|Hopfen-Schneckenklee / ''medicago lupulina''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Lakaniemi, M. (2006): NatureGate-Ackerwitwenblume, Online URL: http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/ackerwitwenblume, [Zugriffsdatum: 21.10.2012]
  
'''Merkmale''':
+
* Lohrer, T. (2010): Ohrwurm, Online URL: http://www.hswt.de/uploads/media/Ohrwurm.pdf, [Zugriffsdatum: 16.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Marbach, E. (o.A.): Meerrettich, Online URL: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/meerrettich.htm, [Zugriffsdatum: 08.01.2013 ]
|
+
|-
+
|Kronwicke / ''WELCHE KRONWICKE GENAU????????????????????''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Mediatime (o.A.): Röhrenblattlaus, Online URL: http://www.tierportraet.ch/htm07b/roehrenblattlaus.php, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Mette, N. (2003): Beschreibung des Goldfisches und seiner nahen Verwandten, Online URL: http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/beschreibung.htm, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* NABU–Naturschutzbund Deutschland e.V. (o.A.): Tiere und Pflanzen, Online URL: http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/saeugetiere/artenportraets/01878.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|
+
|-
+
|Rauhaarige Wicke / ''Vicia hirsuta''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Niedersächsiches Kultusministerium (2011): Aufgaben Zentralabitur Biologie, Online URL http://217.91.18.137/wiki/lib/exe/fetch.php?media=biologie:2011biologieeaaufg1.pdf, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Nordsiek, R. (o.A.): Die lebende Welt der Weichtiere, http://weichtiere.at/Schnecken/weinbergschnecke.html, [Zugriffsdatum: 16.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Pape-Lange, D. (o.A.): Vierfleck (Libellula quadrimaculata), Online URL: http://www.libellen.tv/libelle_vierfleck_libellula-quadrimaculata.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|
+
|-
+
|Weiß-Klee / ''Trifolium repens''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Ramona, V. (o.A.): Pflanzenfreunde- Gewöhnlicher Schneeball, Online URL: http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/schneeball.htm, [Zugriffsdatum: 20.10.2012]
  
'''Merkmale''':
+
* Rüfereck, I. (2006): Haustiere Lexikon, Online URL: http://www.haustiere-lexikon.com/goldfisch.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Scheibner, H.-M. (2012): Die Vierfleck Libelle - ein beeindruckender Wanderschwärmer, Online URL: http://www.lokalkompass.de/xanten/natur/die-vierfleck-libelle-ein-beeindruckender-wanderschwaermer-d171483.html, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
|
+
|-
+
|Wiesen-Klee / ''Trifolium pratense''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Schuster, M. (o.A.): Gartenlexikon, Online URL: http://www.floristik24.com/index.php?page=ug_print_description_pdf&pId=480&cId=3, [Zugriffsdatum: 04.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Steiner, A. (2005): Natur in NRW, Online URL: http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Weichtiere/Mollusken/TW-92.html, [Zugriffsdatum: 16.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Weide, A. (o.A.): Panarthropdoa.de, http://www.panarthropoda.de/indexde.php, [Zugriffsdatum: 15.01.2013]
|
+
|-
+
|Zottige Wicke / ''Vicia villosa''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Wikimedia Foundation Inc. (2003): Europäischer Maulwurf, Online URL http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Maulwurf, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Wikimedia Foundation Inc. (2004): Goldfisch, Online URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Goldfisch, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Wikimedia Foundation Inc. (2006): Gemeiner Holzbock, Online URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Holzbock, [Zugriffsdatum: 27.04.2013]
|
+
|-
+
|Zaunwicke/ ''Vicia sepium''
+
|'''Blütezeit''':  
+
'''Höhe''':  
+
  
'''Vorkommen''':  
+
* Wikimedia Foundation Inc. (2006b): Röhrenblattläuse, Online URL: http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hrenblattl%C3%A4use, [Zugriffsdatum: 17.04.2013]
  
'''Merkmale''':
+
* Wissenschaft online (o.A.): Dermaptera, Online URL: http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/2965, [Zugriffsdatum: 16.04.2013]
  
'''Wissenswertes'''
+
* Wähling, U. (o.A.).: Pflanzen und Heilkräuter, Online URL: http://www.feenkraut.de/herbs/Rotklee.html, [Zugriffsdatum: 09.02.2013]
|
+
|}
+
======Sommerwurzgewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
  
| rowspan="1" | Sommerwurzgewächse
+
* Znaniecki , M. (o.A.): Ohrwürmer, Insektiod.Info, Online URL: http://www.insektoid.info/ohrwuermer/, [Zugriffsdatum: 16.04.2013]
''Orobanchaceae''
+
| Zottiger Klappertopf /''Rhinanthus alectorolophus''
+
  
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
* Zimmermann, M. (2002): Natur-Lexikon, Online URL: http://www.natur-lexikon.com/, [Zugriffsdatum: 20.01.2013]
'''Höhe''': 10-80cm 
+
 
+
'''Vorkommen''':Wenig gedüngte Wiesen, Halbtrockenrasen, selten Getreideäckern. Auf meist kalkhaltigen Böden an warmen Standorten. Lehmzeiger. Im Süden häufig, im Norden fehlend. 
+
 
+
'''Merkmale''': Blüte 1,8-2,2 cm lang, Kronröhre aufwärts gebogen, helmartige Oberlippe mir bis über 2 mm langem, blauem, fast rechtwinkelig abstehendem Zahn. Besonders Kelch und Stängel dicht zottig behaart, Blüte seitlich zusammengedrückt. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Die länglich- linsenförmigen, geflügelten Samen klappen hörbar in den reifen Früchten. Der Kelch um die Früchten dient als Windfang und trägt zur Verbreitung bei. 
+
|
+
|}
+
======Storchschnabelgewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="2" | Storchstabelgewächse
+
''Geraniaceae''
+
| Weicher Storchschnabel/''Geranium molle''
+
 
+
|'''Blütezeit''': Mai-Oktober
+
'''Höhe''': 10-30cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': Sonnige Unkrautbestände, unkrautreiche Rasenfläche, Wege, Dämme. Auf im Sommer warmen, nährstoffreichen Böden. Ziemlich häufig. Heute weltweit vorkommend. 
+
 
+
'''Merkmale''': Blüten rosa. Stängel liegend oder aufsteigend, mit 1-2 mm langen abstehenden Haaren. Blätter bis etwa zur Mitte handförmig 5-9 teilig. Abschnitte wenig tief 1-2 mal geteilt. Weich behaart, etwa 3 cm große Blätter, Kronblätter herzförmig eingebuchtet. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Bei der Fruchtreife lösen sich die Klappen der Frucht durch Austrocknen plötzlich von der Milchsäule ab. Sie können dabei mitsamt der Samen weggeschleudert werden. 
+
 
+
|-
+
|Schlitzblättriger Storchschnabel/''Geranium dissectum''
+
|'''Blütezeit''': Mai-August
+
'''Höhe''':10-60cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': äcker mit Hackfrüchten, Gärten, Weinberge, Wege, ödflächen. Auf nährstoff- und basenreichen Böden. Zeigt Lehmboden an. Ziemlich häufig, im nördlichen Tiefland selten. 
+
 
+
'''Merkmale''': Blüten purpurrot, überragen die benachbarten Blätter nicht. Blatt fast bis zum Grund handförmig 5-7 teilig. Abschnitte geteilt, mit linealen Zipfeln. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Geranium leitet sich von griech. geranos = Kranich ab. Dieser und auch der deutsche Namen beziehen sich auf den langen Schnabel, der vom oberen Teil des Fruchtknotens gebildet wird. Die Art kommt in Gegenden mit gemäßigtem Klima heute weltweit vor.
+
|
+
|}
+
======Wegerichgewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="1" | Wegerichgewächse
+
''Plantaginaceae''
+
| Spitz-Wegerich /''Plantago lanceolata''
+
 
+
|'''Blütezeit''': Mai-September
+
'''Höhe''': 10-50cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': Fettwiesen, Weiden, Parkrasen, Ödflächen, Wege, Äcker. Verbreitet. 
+
 
+
'''Merkmale''': Blüten 2-4 mm lang, mit 4 bräunlichen Zipfeln. Blätter in Grundrosette, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, 10-20 cm lang, 0,7- 2 cm breit. ähren eiförmig oder walzlich, 1-4 cm lang, auf blattlosen, 5-7- furchigen  Stängeln.
+
 
+
'''Wissenswertes''': Nasse Wegerich- Samen werden schleimig und klebrig. Sie bleiben dann an Tieren, Schuhsohlen und Reifen kleben und werden verschleppt. Die Pflanze enthält Aucubin, Gerbstoffe und Schleime. Sie hilft gegen Schleimhautentzündungen und trockenen Reizhusten. Frische Blätter lindern Insektenstiche, wenn man sie als Brei auf den Stich aufträgt. 
+
|
+
|}
+
======Windengewächse======
+
{| class="wikitable"
+
! style="text-align:center" | Familie
+
! style="text-align:center" | Art/ Gattung
+
! style="text-align:center" | Beschreibung
+
! style="text-align:center" | Bilder
+
|- style="vertical-align:top"
+
 
+
| rowspan="1" | Windengewächse
+
''Convolvulaceae''
+
| Acker-Winde/''Convolvulus arvensis''
+
 
+
|'''Blütezeit''': Juni- September
+
'''Höhe''': 20-80cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': Äcker, Weinberge, Gärten, Schuttplätze, Wegränder, ödflächen. Auf meist humusarmen Böden. Zeigt Lehm an. Pionierpflanze. Verbreitet. 
+
 
+
'''Merkmale''': 1-2 duftende Blüten auf langen Stielen in den Blattchseln. Dünne Stängel, niederliegend kriechend oder linkswindend. Blätter 3-6 mal so lang wie breit. 
+
 
+
'''Wissenswertes''': Kann andere Pflanzen durch umschlingen ersticken. Beseitigung gelingt weder durch Jäten noch mit Unkrautvernichtungsmittel vollständig, da sie tief verwurzelt sind. Die Blüten sind nur einen Tag von etwa 7-14 Uhr geöffnet und bleiben bei Regenwetter geschlossen. Die Pflanze enthält Harze ud diente früher als Abführmittel.
+
|
+
|}
+
====Nacktsamer====
+
 
+
==Datenanalyse und Schlussbemerkung==
+
==Geocaching==
+

Aktuelle Version vom 30. April 2013, 10:19 Uhr

GerstleSarah Blick nach Vorne.JPG GerstleSarah P1080056.JPG GerstleSarah Blick auf Weite.JPG
Verschiedene Blickwinkel der Feuchtwiese




Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Forschungsgebiets

Das Forschungsgebiet Feuchtgebiet am Seewäldle befindet sich in Baden-Württemberg. Eingebettet zwischen Bietigheim-Bissingen und Tamm zählt es zur Stadt Bietigheim-Bissingen. Das Feuchtgebiet ist leicht mit dem Auto, aber auch zu Fuß zu erreichen. Ein an das Gebiet angrenzender Wald (Rotenackerwald) sorgt mit den umliegenden Feldern für eine ruhige und erholsame Umgebung. Auch ein in Sichtweite liegender Häckselplatz stört das Landschaftsbild nicht. Ab dem Jahr 2007 wurde das Biotop von der Stadt Bietigheim-Bissingen neu angelegt, das bis zu diesem Zeitpunkt landwirtschaftlich genutzt wurde. Das Feuchtgebiet am Seewäldle war jedoch in allen Urkarten der Stadt Bietigheim-Bissingen eingezeichnet und wurde durch das Ausgraben des Sees letzlich in seine ursprüngliche Art zurückgeführt. Es wurden auch keine weiteren Maßnahmen, wie zum Beispiel Füllen des Sees, oder dem Anpflanzen der Flora vorgenommen.

Hypothese

Die artenreiche und mannigfaltige Flora und Fauna des Feuchtgebietes beim Seewäldle in Bietigheim-Bissingen lässt auf ein ausgewogenes Ökosystem mit optimalen Lebensbedingungen schließen. Im Fokus unserer Forschungsarbeit steht die Wasserqualität des Sees, welcher als Mittelpunkt dieses Ökosystems für Fauna und Flora eine entscheidende Rolle spielt. Wir gehen davon aus, dass die Wasseranalyse zeigt, dass sowohl die Pflanzen als auch die Tiere mit allen essentiellen Nährstoffen ausreichend versorgt werden.

Planung und Durchführung

Planung
Unser weiteres Vorgehen richtet sich, wie in der Hypothese formuliert, auf das Analysieren der Wasserqualität des Sees. Da dieser sowohl der Flora als auch der Fauna als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum dient, möchten wir wie folgt weiterforschen. Die Probeentnahmen und Probeanalysen sollen in allen vier Jahreszeiten stattfinden. Die Probeentnahme fand stets an der selben Stelle am See statt. Jede Probeentnahme und anschließende Probeanalyse soll visuell bzw. audiovisuell festgehalten werden.

Durchführung
Insgesamt fanden innerhalb eines Zeitraumes von einem Jahr vier Analysen statt. Das Wasser wurde dabei in Glasflaschen unterschiedlicher Trinkwasserhersteller gefüllt. Die Flaschen wurden mehrfach mit dem Probewasser gespült, ehe die endgültige Wasserentnahme erfolgte. Die Sinnprüfung wurde direkt am See vorgenommen. Für die chemische Analyse der Stoffe Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat und dem pH- Wert wurde das Kompaktlabor für Wasseruntersuchungen der Firma Merck verwendet.

Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen zur Hypothese, der Planung und Durchführung: <document>Ausführliche_Hypothesenbeschreibung.pdf</document>

Datenerhebung

GerstleSarah Tiere und Pflanzen.jpg GerstleSarah Teil 2.jpg
Pflanzen und Tiere direkt am See

Messung der abiotischen Faktoren

Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen

Familie Art/Gattung Beschreibung Foto
Brennesselgewächse

Urticaceae

Große Brennessel

Urtica dioica

Blütezeit: Juli-Oktober

Höhe: 30-150cm

Vorkommen: feuchte, humöse, sonnige/schattige Standorte

Merkmale: Brennhaare, männliche Blüten aufrecht weibliche Blüten hängend

Wissenswertes: Stickstoffanzeiger, gesundheitsfördernd

GerstleSarah Bearbeitet - Profilbild.JPG
Raublattgewächse

Boraginaceae

Sumpf-Vergissmeinnicht

Myosotis scorpioides

Blütezeit: Mai-September

Höhe: 10-100cm

Vorkommen: kühle, feuchte Standorte

Merkmale: Spaltfrucht, behaarter fünfblättriger Kelch

Wissenswertes: Reinigung von Wasser, Vermehrung über kleine Ausläufer

GerstleSarah SVM2.JPG
Schwertliliengewächse

Iridaceae

Sumpf-Schwertlilie

Iris pseudacorus

Blütezeit: Mai-Juni

Höhe: 50-100cm

Vorkommen: nasse, nährststoffreiche Standorte

Merkmale: zygomorph, Kapselfrucht, leuchtend gelb

Wissenswertes: giftig, geschützt, Wappenzeichen

GerstleSarah Schwertlilie.JPG
Seerosengewächse

Nymphaeaceae

Weiße Seerose

Nymphaea alba

Blütezeit: Juni-August

Höhe: 50-300cm

Vorkommen: stehende, langsam fließende, eher flache Gewässer

Merkmale: gelbe Staubblätter, schwach duftend; schwimmend

Wissenswertes: im Mittelalter: Symbol der Keuschheit: Saft dämpft Sexualtrieb

GerstleSarah Seerose.JPG
Süßgraser

Poaceae

Schilfrohr

Phragmites australis

Blütezeit: Juli-September

Höhe: 1-4m

Vorkommen: feuchte und nasse Standorte

Merkmale: Karyopsen, Rispen, Vermehrung über Wurzelausläufer

Wissenswertes: biologische Kläranlagen, reinigt Wasser

GerstleSarah P1080049.JPG

Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere

Tier

(Name und Systematik)

Tierbeschreibung Foto
Moderlieschen

Leucaspius delineatus


Klasse: Knochenfische

Ordnung: Karpfenähnliche

Familie: Karpfenartigen

Paarungszeit: Juni-April

Größe: bis 10cm

Vorkommen: schwach fließenden, stehenden sowie flachen Kleingewässern

Merkmale: Schuppen oberseits blaugrün, Seitenlinie ist kurz, leicht bläulich, Maul ist oberständig

Biologie: Eier werden mit bakterienhemmendem Schleim überzogen

GerstleSarah Moderlieschen.JPG
Stockentenpaar

Anas platyrhynchos


Klasse: Vögel

Ordnung: Entenvögel

Familie: Gänsevögel

Paarungszeit: Frühjahr

Größe: bis 65cm

Vorkommen: vorwiegend an Gewässern der nördlichen Halbkugel

Merkmale: Männchen: gelber Schnabel, grüner Kopf, weißen Halsring
Weibchen: unscheinbar bräunlich gefärbt, bräunlicher Schnabel

Biologie: gemeinsame Nistplatzwahl, 7-11 Eier, Schlupf nach 28 Tagen

GerstleSarah IMG 0122.JPG
Grasfrosch

Rana temporaria


Klasse: Lurche

Ordnung: Froschlurche

Familie: Echte Frösche

Paarungszeit: Februar-März

Größe: 7-11cm

Vorkommen: flachen und vegetationsreichen Teichen, Weiher und Fließgewässern

Merkmale: Kopfform breit, Schnauze rund und kurz, unterschiedliche Farbvarianten, Schläfenfleck

Biologie: ballenförmige Laichablage, Bildung ganzer Laichteppiche

GerstleSarah P1080033.JPG
Roesels Beißschrecke

Metrioptera roeselii


Klasse: Insekten

Ordnung: Springschrecken

Familie: Laubheuschrecken

Paarungszeit: unbekannt

Größe: 14-18mm

Vorkommen: feuchtes bis trockenes Grasland

Merkmale: grüne/hellbraune Grundfarbe, Seitenlappen des Halsschildes breit
gelb-weiß/hellgrün gerandet, Flügel bräunlich

Biologie: Anlockung der Weibchen durch Sirren der Männchen

GerstleSarah IMG 2640.JPG
Vierfleck-Libelle

Libellula quadrimaculata


Klasse: Insekten

Ordnung: Libellen

Familie: Segellibellen

Paarungszeit: Mai-August

Größe: Flügelspannweite 70-85mm, Hinterleib 30mm

Vorkommen: Stillgewässer

Merkmale: Hinterleib mit gelbbraune bis braunolive Färbung, membranöse Flügel mit schwarzen Flecken

Biologie: Paarung in der Luft, hemimetabole Metamorphose

GerstleSarah Vierecklibelle.JPG

Datenanalyse und Schlussbemerkung

Datenanalyse
Die Werte mit der Hilfstabelle Orientierungswerte für Güterklassen von Gewässern des Kompaktlabors interpretiert. Für ein Gewässer der Güteklasse I, müssen die von uns untersuchten Werte in folgenden Bereichen liegen.

pH-Wert Ammonium NH4+
in mg/L
Nitrat NO3-
in mg/L
Nitrit NO2-
in mg/L
Phosphat PO43-
in mg/L
Auswertung nach Orientierungswerten für Güterklassen von Gewässern
6,5- 7,5 < 0,1 < 1,0 < 0,1 <0,03 Güterklasse I-unbelastet bis sehr gering belastetes Wasser

Auch wenn die von uns erhobenen Messdaten zum Teil minimal variieren, kann man dennoch davon ausgehen, dass es sich um ein sehr gering belastetes Gewässer handelt. Die Konzentrationen der einzelnen Stoffe können sich durch unterschiedliche chemische, physikalische und biologische Prozesse oft sehr schnell ändern.


Schlussbemerkung
Alle Analysen zeigten, dass sich die zu Beginn der Forschungsarbeit gestellte Hypothese mittels der Testergebnisse der Sinnprüfung der chemischen Analyse bestätigen lässt. Es haben alle gewählten Parameter für ein Gewässer der Güteklasse I gesprochen. Auch die auf dieser Seite augeführten Pflanzen (Sumpf-Schwertlilie, Sumpf-Vergissmeinnicht, Schilfrohr, Große Brennnessel, Weiße Seerose) und Tiere (Moderlieschen, Grasfrosch, Viereck-Libelle, Stockente, Roesels Beißschrecke) zeigen, dass der See Lebensgrundlage vieler Arten ist. Wäre die Wasserqualität schlecht, dann würde man hier kein Moderlieschen und auch keine Grasfrösche finden. Zusätzlich sorgen auch die Weiße Seerose und das Schilfrohr als biologische Kläranlage für die Reinigung des Gewässers, womit die Datenanalyse ebenfalls untermauert werden kann. Die letzte Messungen zeigte einen leicht erhöhten Nitratwert, was vermutlich auf eine Düngung der umliegenden Felder zurückzuführen ist. Da der Wert aber weit unterhalb der kritischen Grenze war, wurde diesem keine größere Bedeutung zugesprochen.

Geocaching

Gebiet 1: Remsufer

Das Gebiet zeichnet sich durch einen Fluss, der Rems, und einer Wiesen, an der ein Wald angrenzt, ab. Für Freizeitaktivitäten befinden sich Rad- und Wanderwege im und rund um das Gebiet. Das Gebiet ist als Naturschutzgebiet ausgeschildert. Eine Mühle befindet sich in Sichtweite. Die Begehung und Betrachtungen des Gebietes zeigten uns, dass es hier bei Fauna und Flora einige Parallelen zu unserem Gebiet gibt. Auch hier fanden wir die Wald-Erdbeere, den Schwarzen Holunder, den Wiesenklee und die Weiße Taubnessel. Bei den Tieren waren ebenso wie bei uns, die Stockente, der Grasfrosch und die Amsel zu finden. Wir vermuten daher, dass das Vorhandensein eines Gewässers einen großen Einfluss auf die vegetativen Verhältnisse hat, da Wasser der Urspung allen Lebens ist und die Natur reichhaltiger versorgt werden kann.

Gebiet 2: Stadtvegetation Ludwigsburg

Wir fanden den QR- Code am Straßenrand der B 27. Dieses Gebiet war zu unserem und dem zuerst besuchten Forschungsgebiet völlig konträr. Eingebettet zwischen Straße und Gärten fanden wir zwar auch hier eine große Anzahl an Pflanzen, diese waren jedoch nicht vergleichbar mit dem Pflanzenbestand unseres Habitats. Die vegetativen Verhältnissen, die wir beim Feuchtgebiet am Seewäldle erforscht haben, sind also nicht mit der städischen Flora dieses Gebietes zu vergleichen. Letztlich kamen wir zu dem Ergebnis, dass sich eine Stadtvegetation grundlegend von einem ländlich eingebetteten Gebiet unterscheidet. Dies liegt zum einen sicher an der Einflussnahme durch Menschenhand, aufgrund räumlicher Nähe, zum anderen aber auch an den unterschiedlichen Bedingungen.

Quellennachweise

Buchquellen

  • Aichele, D./ Golte-Bechtle, M./ Spohn M./ Spohn, R. (2008): Was blüht denn da? Sicher nach Farben bestimmen, 58., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • Alisch, T. (2010): Blumen, Gräser + Kräuter, Compact Verlag, München
  • Bayrhuber, H./ Kull, U./ Bäßler, U./ Danzer, A. (1989): Linder Biologie, Lehrbuch für die Oberstufe, 20., neubearbeitete Auflage, Gesamtband, Schroedel Schulbuchverlag, Hannover:
  • Bellmann, H. (2006): Der Kosmos Heuschreckenführer, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • Brohmer, P. (1988): Fauna von Deutschland: Ein Bestimmungsbuch unserer Heimischen Tierwelt, 17. überarbeitete Auflage, Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg-Wiesbaden
  • Dreyer, E./ Dreyer, W. (2001): 100 Pflanzen. Heimische Arten, die man kennen sollte, 1. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • Günther, R. (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Gustav Fischer Verlag, Jena
  • Hume, R. (1994): Vögel entdecken und bestimmen, C. Bertelsmann Verlag, München
  • Hütter, Leonhard A. (1994): Wasser und Wasseruntersuchung- Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer, biologischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren, 6., erweiterte und aktualisierte Auflage, Otto Salle Verlag. Aarau/ Verlag Sauerländer, Frankfurt am Main
  • Koehler, H. (1976): Buntes Blumenbuch, Blumen, Sträucher und Bäume in Farbe, Mosaik Verlag, München
  • Kremer, B. P. (2003): Heilpflanzen. Sicher bestimmen mit Foto und Zeichnung, 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • Kühlmann, D./ Kilias, R. /Moritz, M. /Rauschert, M. (1993): Wirbellose Tiere Europas außer Insekten, Neumann-Verlag, Radebeul
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schülerentwicklung (2010): Einführung in den kompetenzorientierten Biologie-Unterricht, Biologie im Kontext, Hamburg
  • Lohrer, T. (2010): Marienkäfer, Glühwürmchen, Flohrfliege & Co., Pala Verlag, Darmstadt
  • Ludwig, H. W. (1993): Tiere in Bach, Fluß, Tümpel, See: Merkmale, Biologie, Lebensraum, Gefährdung, 2., überarbeitete Auflage, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
  • Lüder, R. (2011): Grundkurs Pflanzenbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene, 5., stark erweiterte Auflage, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim
  • Miegel, H. (1981): Praktische Limnologie. Untersuchung an Kleingewässern, Seen und Fließgewässern, Verlag Sauerländer, Salzburg
  • Rump, H. H./ Klinker, R. (Hg.) (1998): Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden, 3., völlig überarbeitete Auflage, WILEY-VCH, Weinheim
  • Vonarburg, B. (2005): Homöotanik, Farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie, Band 1: Zauberhafter Frühling, 3.,unveränderte Auflage, Haug Verlag, Stuttgart
  • Zeitler, K.-H. (1991): Biologische Gewässeruntersuchung, 3. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin


Internetquellen

  • Klein, M. (2010): Das Tierlexikon-Lexikon der Tiere, Online URL: http://www.das-tierlexikon.de/, [Zugriffsdatum: 10.08.2012 (erstmals)] , [Zugriffsdatum: 17.04.2013]