Forschungsgebiet Enzufer Bietigheim

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung des Forschungsgebiets

Enzufer

Unser Forschungsgebiet liegt am Ende des Stadtteils Bissingen der Stadt Bietigheim - Bissingen etwa 12 km entfernt von der PH Ludwigsburg im Bundesland Baden - Württemberg. Es handelt sich hier um das Enzufer mit zwei angrenzenden Wiesen und einem zufliessenden Bach. In unmittelbaren Nähe befindet sich ein Kanuverleih und ein Bauernhof, Flussaufwärts liegt eine Kläranlage deren gereinigtes Wasser über den Umweg Leutelsbach in die Enz geleitet wird. Um das Gebiet zu erreichen, verlässt man den Stadtteil Bissingen auf der Jahnstrasse in Richtung Kanuverleih "Zugvögel". Etwa 200 Meter vor dem Kanuverleih befindet sich das Gebiet. Zwischen der Strasse und dem Fluss befinden sich gemähmte Wiesen, so ist die Stelle, an der wir die Forschungen durchgeführt haben, gut zu fuss zu erreichen. Das Forschungsgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 10000 m².(Koordinaten: 48,93920° N, 9,08195° O)

Des weiteren wäre für den Geocach eventuell hilfreich, dass wir uns stets an der östlichen Seite des Flusses befanden.

Zu unserem Gebiet gehört die Vegetation direkt am Flussufer, die angrenzende Wiese sowie eine weitere Wiese, die durch einen kleinen Fussweg von der ersten Wiese getrennt wird.

2. Hypothese

Lässt sich Aufgrund des Flusses eine nährstoffreiche Umgebung für die Vegetation nachweisen, da wir vermuten, dass ein Fluss im allgemeinen sehr viele Nährstoffe bzw. Mineralien mit sich führt und diese sich auch an den Ufern ablagern sollten.

3. Planung und Durchführung

Um unsere Hypothese zu prüfen haben wir folgenden Plan zur Datenerhebung aufgestellt:

  1. Schritt Erhebung des Pflanzenbestandes
  2. Schritt Entnahme von Bodenproben
  3. Schritt Analyse der gefundenen Pflanzen
  4. Schritt Kategorisierung der Pflanzen
  5. Schritt Entnahme einer zweiten Bodenprobe
  6. Schritt Schlussfolgerung aufgrund der Daten

4. Datenerhebung

Familie Art/Gattung Beschreibung Bilder
Schmetterlingsblütler
"Fabaceae"
Kriechender Weißklee "Trifolium repens" "Blütezeit": Mai-Oktober
  "Höhe":          15-45cm
  "Vorkommen":     Weiden, Parks, Wege, Gärten, Äcker.
                   Auf frischen, meist dichten Böden. 
                   Verbreitet.
  "Merkmale":      Kugelige, 1,5-2,5cm große Blütenköpfchen. 
                   Stängel verzweigt und kahl. 
                   Blättchenkahl, fein gezähnt und auch im Winter grün.
  "Wissenswertes": Die Blätter finden sich auf dem Wappen 
                   und sind das Nationalsymbol Irlands.
Zaun Wicke "Vicia sepium" "Blütezeit": Mai-Juni
  "Höhe":          30-60cm
  "Vorkommen":     Fettwiesen, Wegränder, Gebüsche, Waldränder, Zäune. 
                   Auf frischen, basenreichen, lockeren Böden. 
                   Zeigt Nährstoffreichtum an. Verbreitet
  "Merkmale":      Blüten 1,2-1,5cm lang, rotviolett bis schmutzig dunkelblau, 
                   selten gelb oder weiß.
  "Wíssenswertes": Der Nektar der glänzenden Gruben lockt Ameisen an. 
                   Diese saugen nicht nur süßen Saft, 
                   sondern essen auch Schädlinge auf den Blättern. 
                   Eiweißreiche Futterpflanze.
Rot Klee "Trifolium pratense" "Blütezeit": Juni-September
Feld Klee "Trifolium campestre" "Blütezeit": Juni-September
Gewöhnlicher Hornklee "Lotus corniculatus" "Blütezeit": Juni-August
Kreuzblütler
"Brassicaceae"
Knoblauchsrauke "Alliaria petiolata" "Blütezeit": April-Juni
Gewöhnliche Sumpfkresse "Rorippa palustris" "Blütezeit": Juni-September
Gewöhnliches Hirtentäschel "Capsella bursa-patoris" "Blütezeit": Januar-Dezember
Lippenblütler
"Lamiaceae"
Weiße Taubnessel "Lamium album" "Blütezeit": April-Oktober
Gundelrebe "Glechoma hederacea" "Blütezeit": April-Juni
Steppen Salbei "Salvia nemorosa" "Blütezeit": Juni-Juli
Korbblütler
"Asteraceae"
Gänseblümchen "Bellis perennis" "Blütezeit": April-September
Wiesen Scharfgarbe "Achillea millefolium" "Blütezeit": Juni-Oktober
Gewöhnliches Ferkelkraut "Hypochoeris radicata" "Blütezeit": Juni-September
Magerwiesen-Magerite "Leucanthemum vulgare" "Blütezeit": Juni-Oktober
Hahnenfußgewächse
"Ranunculaceae"
Gewöhnliche Akelei "Aquilegia vulgaris" "Blütezeit": Mai-Juli
Scharfer Hahnenfuß "Ranunculus acris" "Blütezeit": Mai-September
Braunwurzgewächse
"Scrophulariaceae"
Gamander Ehrenpreis "Veronica chamaedrys" "Blütezeit": Mai-Juli
Gewöhnlicher zottiger Klappertopf "Rhinanthus alectorolophus" "Blütezeit": Mai-August
Raubblattgewächse
"Boraginaceae"
Sumpf Vergissmeinnicht "Myosotis scorpioides" "Blütezeit": Mai-September
Knöterichgewächae
"Polygonaceae"
Wiesen Sauerampfer "Rumex acetosa" "Blütezeit": Mai-Juli
Rötegewächse
"Rubiaceae"
Wiesen Labkraut "Galium mollugo" "Blütezeit": Mai-September
Doldengewächse
"Apiaceae"
Wiesen Bärenklau "Heracleum sphondylium" "Blütezeit": Juni-September
Wegerichgewächse
"Plantaginaceae"
Sitz Wegerich "Plantago lanceolata" "Blütezeit": Mai-September

5. Datenanalyse und Schlussbemerkung

6. Geocaching