Jahresarbeiten Flora Fauna Habitat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
'''Standortwahl:''' Freie Wahl der Studierenden
 
'''Standortwahl:''' Freie Wahl der Studierenden
  
'''Aufgabe:''' Erforschen, analysieren und dokumentieren der Zusammenhänge zwischen abiotischen
+
'''Aufgabe:''' Erforschen, analysieren und dokumentieren der
 +
 
 +
Zusammenhänge zwischen abiotischen
  
 
Faktoren, Flora und Fauna in den Gebieten
 
Faktoren, Flora und Fauna in den Gebieten

Version vom 9. Juni 2012, 14:29 Uhr

Leonieloew Herr Randler und Herr Schaal-1k.jpg
Projektname: INQUIBIDT-Seminar

Zeitraum: Sommersemester/Wintersemester 2012/2013

Gruppenarbeit: 3 bis 4 Studierende

Ort: Lebensräume in der Umgebung von Ludwigsburg

Standortwahl: Freie Wahl der Studierenden

Aufgabe: Erforschen, analysieren und dokumentieren der

Zusammenhänge zwischen abiotischen

Faktoren, Flora und Fauna in den Gebieten

Besonderheiten: Erster Kurs, in dem das

neue Konzept der Kursübergreifenden Jahresarbeit verwendet wird


Lebensräume

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Im Sommer- und Wintersemester 2012/2013 erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ein selbst ausgewähltes Ökosystem zu erforschen, zu analysieren und zu dokumentieren.

Das Projekt „Mein Forschungsgebiet“ charakterisiert sich durch Hauptmerkmale wie Kooperatives Lernen, Freilandarbeit und Forschendes Lernen.

Die Ziele zu erreichen liegt in der Verantwortung der Gruppe. Das Erreichen des Gruppenziels resultiert aber aus der Arbeit jedes Gruppenmitglieds! Das wussten schon die Musketiere: Tous pour un, un pour tous (Alle für einen, einer für alle).

Eine zentrale Rolle spielt die Freilandarbeit, also das direkte Lernen in der entsprechenden Lernumgebung. Innerhalb eines Jahres besuchen sie regelmäßig ausgewählte Gebiete. Zuerst machen sie sich mit der Flora und deren Anpassungen vertraut. In Folgeschritten werden alle gesammelten Kenntnisse über Flora, Fauna und abiotische Faktoren des Gebiets vernetzt.

In Merkmale aufgegliedert stellt sich das Projekt folgendermaßen dar:

• Selbständige Wahl des Forschungsgebiets und der Fragestellung im Hinblick auf die Durchführung

• Eigenständige Entscheidung über die Methoden, wie beispielsweise die Messung der abiotiotischen Faktoren, die Durchführung von Recherchen, die Auswahl der Fachliteratur oder die grafische Darstellung

• Fehler machen und daraus lernen, Chancen nutzen und Erfolgsmomente genießen

• Angewendet und dadurch erlernt beziehungsweise verbessert werden soll wissenschaftliches Arbeiten. Alles, ihre Kenntnisse, ihre Arbeitsergebnisse und auch ihre Stärken und Schwächen, die sie zwangsläufig in die Gruppenarbeit einbringen, müssen ständig, im Interesse des gemeinsamen Ziels, überdacht und gegebenenfalls angepasst werden

• Im Vordergrund jeder Gruppenarbeit steht ihre Fragestellung, die über die gesamte Projektdauer verfolgt werden soll. Eine Datensammlung über Pflanzen- und Tierarten und die abiotischen Faktoren stellt nur eine Basis dar. Ziel ist das Verstehen eines komplexen Ökosystems, deren Vernetzungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten

• Präzise und nachvollziehbare Darstellung der Ergebnisse durch Texte, Grafiken, Tabellen und Kennzeichnung der Forschungsgebiete anhand der Koordinaten in Google Maps

Lebensräume

Lebensräume

Leonieloew MLNA0078k.jpg

Hier finden sie die verschiedenen Lebensräume des Projekts:

Lebensraumbeschreibungen


derzeit verfügbar sind:

Lebensraum 1, blau Orchideenwiese und Wegesrand
Lebensraum 2, türkis Flurstück 1408 und Auenvegetation
Lebensraum 3, grün Otto-Konz-Weg bis hinter Freibad
Lebensraum 4.1, hellgelb Glemstal
Lebensraum 4.2, dunkelgelb Gerlinger Heide
Lebensraum 5, rot Auenlandschaft an der Neckarbiegung und Pleidelsheimer See



Google Maps

Hier findest du die genauen Standorte der Lebensräume für die INQUIBIDT-Erarbeitung auf GOOGLE Maps

GPS-Geräte

Anleitungen der im Seminar verwendeten GPS-Geräte

InQuiBiDT - Veranstaltungen

Veranstaltungen Sommersemester 2012

Systematik und Morphologie der Pflanzen

Kurs 1,2,3- Frau Matt


Kurs 4- Frau Grübmeyer