Scharbockskraut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Scharbockskraut)
(Scharbockskraut)
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:MartinJäger_Scharbockskraut2013.JPG|miniatur|400px|Scharbockskraut]]
 
[[Datei:MartinJäger_Scharbockskraut2013.JPG|miniatur|400px|Scharbockskraut]]
  
Wissenschaftlicher Name: Ranánculus ficária [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linn%C3%A9 L.]
+
'''Wissenschaftlicher Name:''' Ranúnculus ficária [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linn%C3%A9 L.]
 +
 
 +
'''Familie:''' Hahnenfußgewächse (Ranúnculáceae)
 +
 
 +
Unter den folgenden Namen ist das Scharbockskraut auch bekannt: Butterblume, Frühsalat, Gichtblatt und Feigwurz.
 +
 
 +
'''Beschreibung:'''
 +
 
 +
* 6 bis 14 goldgelbe und blumenblattartige Nektarblätter
 +
 
 +
* 3 bis 5 kelchblattartige aüßere Blüttenhüllblätter (auch als Kelchblätter bezeichnet), wobei 3 eher selten sind
 +
 
 +
* die Grundblätter haben herz-nierenförmige, fettig glänzende und kahle Spreite
 +
 
 +
* niederliegende bis aufsteigende Stängel
 +
 
 +
* einzelne Blüten mit einem Durchmesser von 2 - 3 cm
 +
 
 +
* Wuchshöhe zwischen 5 - 30 cm
 +
 
 +
'''Blütezeit:''' März - Mai
 +
 
 +
 
 +
'''Quellenangaben:'''
 +
 
 +
* AICHELE, D. &. GOLTE-BECHTLE, M. (1997): Das neue Was Blüht denn da?. Wild wachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. 56., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 178.
 +
 
 +
* HOHENBERGER, E. (1994): Heilpflanzen die wirklich helfen: Anbau und Verwendung nach Dr. Bach, Sebastian Kneipp, Hildegard v. Bingen u. a. Augsburg: Naturbuch Verlag. S. 103.
 +
 
 +
* PAHLOW, M. (1999): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Augsburg: Weltbild Verlag GmbH. S. 277f.
 +
 
 +
* RÜTHER, P. (2008): Frühblüher. Heimische Arten im Überblick. Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH. S. 38.
 +
 
 +
* SCHMEIL U. FITSCHEN (2011): Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95.vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co. S. 375.
 +
 
 +
* SPOHN, M. U. R. (2007): Die neuen Kosmos-Naturführer. Welche Blume ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 241.

Version vom 12. Juni 2013, 15:08 Uhr

Scharbockskraut

Scharbockskraut

Wissenschaftlicher Name: Ranúnculus ficária L.

Familie: Hahnenfußgewächse (Ranúnculáceae)

Unter den folgenden Namen ist das Scharbockskraut auch bekannt: Butterblume, Frühsalat, Gichtblatt und Feigwurz.

Beschreibung:

  • 6 bis 14 goldgelbe und blumenblattartige Nektarblätter
  • 3 bis 5 kelchblattartige aüßere Blüttenhüllblätter (auch als Kelchblätter bezeichnet), wobei 3 eher selten sind
  • die Grundblätter haben herz-nierenförmige, fettig glänzende und kahle Spreite
  • niederliegende bis aufsteigende Stängel
  • einzelne Blüten mit einem Durchmesser von 2 - 3 cm
  • Wuchshöhe zwischen 5 - 30 cm

Blütezeit: März - Mai


Quellenangaben:

  • AICHELE, D. &. GOLTE-BECHTLE, M. (1997): Das neue Was Blüht denn da?. Wild wachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. 56., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 178.
  • HOHENBERGER, E. (1994): Heilpflanzen die wirklich helfen: Anbau und Verwendung nach Dr. Bach, Sebastian Kneipp, Hildegard v. Bingen u. a. Augsburg: Naturbuch Verlag. S. 103.
  • PAHLOW, M. (1999): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Augsburg: Weltbild Verlag GmbH. S. 277f.
  • RÜTHER, P. (2008): Frühblüher. Heimische Arten im Überblick. Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH. S. 38.
  • SCHMEIL U. FITSCHEN (2011): Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95.vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co. S. 375.
  • SPOHN, M. U. R. (2007): Die neuen Kosmos-Naturführer. Welche Blume ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 241.