Die Deutsche Brotkultur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 209: Zeile 209:
  
  
'''<u>Versuchsanleitung:</u>'''<br />
+
<big>'''<u>Versuchsanleitung:</u>'''</big><br /><br />
 
Alles was du für diesen Versuch brauchst, ist Weizenbrot.<br />  
 
Alles was du für diesen Versuch brauchst, ist Weizenbrot.<br />  
 
Stecke ein Stück davon in den Mund und kaue ein paar Minuten, ohne es herunter zu schlucken.<br />
 
Stecke ein Stück davon in den Mund und kaue ein paar Minuten, ohne es herunter zu schlucken.<br />

Version vom 30. März 2013, 18:55 Uhr



Jeder von euch kennt es, jeder von euch hat es schon einmal gegessen. Von was die Rede ist?

Hettichyvette Brot.JPG

Ob zum Frühstück, als Vesper, zum Abendessen oder auch einfach mal zwischendurch. Für die Meisten von uns ist Brot aus dem Alltag gar nicht mehr weg zu denken.
Deutschland ist das Brotland überhaupt. Doch habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie es zu dieser enormen Brotvielfalt kommt, warum wir so viel Brot essen und was in Brot überhaupt drin steckt?
Auf diesem Lernpfad werdet ihr einen Einblick in die deutsche Brotkultur bekommen und einiges herausfinden, das ihr vorher vielleicht noch gar nicht wusstet.


Eine Brezel stellt sich vor


Bild Lucy.JPG
KLICK MICH!

Hallo, ich bin Lucy Lutz. Ich begleite euch heute durch diesen Lernpfad.

Zunächst möchte ich euch etwas über mich und meine Familie erzählen. Wie nur unschwer zu erkennen ist, bin ich eine Brezel. Meine Familie ist die Bäckerei Lutz. Hier bin ich geboren. Über die Bäckerei Lutz habt ihr ja auf der vorherigen Seite schon einiges erfahren. Ich habe eine sehr große Familie. Zum einen gehören dazu natürlich viele süße Gebäcke wie Kuchen, Torten und Plunderstückchen, aber auch meine Geschwister die Brote und Kleingebäcke wie zum Beispiel Brötchen, Croissants und Laugenstangen. Damit ihr euch erstmal selbst ein Bild davon machen könnt, wie es in der Bäckerei Lutz zugeht, werdet ihr zunächst eine Führung durch die Produktionsstätte bekommen. Dabei könnt ihr euch selbst schon einen Eindruck davon machen, wie wir Backwaren hergestellt werden. Falls ihr dann schon Fragen habt, traut euch ruhig! Nach der Führung geht es dann hier weiter……


Das Back-Atelier - eine Verkaufsstelle der Bäckerei Lutz


Die Backwaren, die die Bäckerei Lutz herstellt, werden dann mit großen Transportern zu den verschiedenen Verkaufsstellen gebracht. Dort können wir unser tägliches Brot kaufen. Eine dieser Verkaufsstellen ist das Back-Atelier in Ludwigsburg. Dort fahren wir jetzt auch hin...






So, jetzt sind wir am Back-Atelier in Ludwigsburg.
Vielleicht wart ihr ja schon einmal selbst in einer Bäckerei und habt ein Brot oder Brötchen gekauft.
Ist euch dabei aufgefallen, wie viele verschiedene Brot- und Brötchensorten es überhaupt gibt?
Hierzu habe ich jetzt eine kleine Aufgabe für euch.





Arbeitsauftrag:

Überlegt zuerst gemeinsam, welche Brotsorten und Kleingebäcke ihr kennt.
Wie viele sind das?
Nun geht in das Back-Atelier und schaut euch einmal an, wie viele verschiedene Brotsorten die Bäckerei Lutz hier verkauft.
Findet ihr Sorten wieder, die ihr schon kennt?
Welche Sorten kennt ihr noch nicht?






Wie ihr gesehen habt, gibt es im Back-Atelier der Bäckerei Lutz ein großes Angebot an verschiedenen Brotsorten und Kleingebäcken.
Im Sortiment gibt es Weizen- und Roggenbrote, sowie viele verschiedene Körnerbrote. Es wird auch viel mit Urgetreidesorten gearbeitet, wie zum Beispiel dem Emmer. Über Urgetreidesorten erfahrt ihr später, im Überblick über die Geschichte des Brotes, noch ein wenig mehr.

Auch Dinkelprodukte sind in der Bäckerei Lutz einige zu finden. Außerdem gibt es noch viele andere Sorten, wie zum Beispiel Kürbis- oder Kartoffelbrot.




Deutschland - das Brotland überhaupt?

Hier erstmal eine kleine Schätzfrage für euch:


Was würdet ihr schätzen, wie viele verschiedene Sorten an Broten und Kleingebäcken es deutschlandweit zu kaufen gibt? (!etwa 160 verschiedene Brotsorten und 80 Kleingebäcke) (!ungefähr 70 verschiedene Brotsorten und 200 Kleingebäcke) (mehr als 300 verschiedene Brotsorten und über 1200 Kleingebäcke) (!etwa 30 verschiedene Brotsorten und 500 Kleingebäcke)




Es gibt wirklich schon mehr als 300 verschiedene Brotsorten und über 1200 Kleingebäcke in Deutschland. Hättest du das gedacht? Und es werden immer mehr.
Einige Bäckereien lassen ihre Brotspezialitäten sogar im Internet auflisten. Hierzu gibt es eine eigene Internetseite.
Falls es euch interessiert, schaut doch einfach mal rein:  http://www.brotregister.de/






Nun habt ihr schon erfahren, wie viele verschiedene Brotsorten es hier gibt. Doch was ist wohl das Lieblingsbrot der Deutschen?

Findet es selbst heraus. Fragt die Kunden der Bäckerei Lutz im Back-Atelier, welches Brot sie am liebsten essen. Fragt auch die Verkäufer, welche Sorten am häufigsten verkauft werden. Schreibt eure Antworten auf. Danach geht es hier weiter.






Bevor ihr gleich mehr über das Lieblingsbrot der Deutschen erfahrt, sollt ihr euch zunächst einmal selbst mit ein paar verschiedenen Brotsorten vertraut machen.
Hierzu noch eine kleine Aufgabe.

Arbeitsauftrag:

Kauft im Back-Atelier zusammen mit eurem Lehrer ein Weizenbrot, ein Roggenbrot, ein Vollkornbrot und ein Mehrkornbrot. Packt sie ein und nehmt sie mit in die Schule.

In der Schule:
Nun werdet ihr in Zweiergruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt von jedem Brot ein paar Stückchen. Einer in der Zweiergruppe bekommt jetzt die Augen verbunden. Sein Partner gibt ihm dann eines der Brotstücke. Derjenige, der die Augen verbunden hat, hat nun folgende Aufgaben:


Bild Hände.jpg

1. Nimm das Brotstück in die Hand und ertaste, wie es sich anfühlt.
Nase.jpg





2. Wie riecht es?



Mund.jpg


3. Stecke das Brotstück in den Mund. Wie schmeckt es?


Fragezeichen.jpg



4. Was vermutest du, um welches der gekauften Brote es sich handelt?


Bild Auge.jpg




5. Mache nun die Augen auf. Ist es das Brot, das du vermutet hast?



Nun tauscht ihr die Rollen. Jetzt bekommt der Partner die Augen verbunden und ein Stück Brot in die Hand. Geht wieder vor wie oben beschrieben.

Wenn jeder jedes Brot einmal ertastet, daran gerochen und es erschmeckt hat, dann tauscht euch in eurer Gruppe darüber aus, welches Brot ihr am Liebsten mochtet. Begründet eure Antwort.






So, jetzt habt ihr vielleicht schon herausgefunden, welche der gekauften Brotsorten ihr gerne mögt und welche eher nicht.

Doch es gibt ja noch viele mehr und wir wissen immer noch nicht, was in Deutschland am Liebsten gegessen wird. Hier bekommst du einen kurzen Überblick über die Lieblings-Brotsorten der Deutschen. Um mehr über die einzelnen Brote und ihre Zusammensetzung zu erfahren, klicke auf die farbig geschriebenen Brotsorten.






Das Lieblingsbrot der Deutschen
Kreisdiagramm-Brotkorb der Deutschen.jpg



Da es hier so viele verschiedene Brotsorten gibt, haben die Deutschen natürlich auch ganz unterschiedliche Lieblins-Brote.

Am meisten werden Roggenmischbrote oder Weizenmischbrote gegessen. Danach kommt das Toastbrot. Darauf folgen das Mehrkornbrot und das Vollkornbrot. Ganz hinten stehen reines Roggenbrot und reines Weizenbrot. Natürlich gibt es auch noch andere Brotsorten, die als Lieblingssorten angegeben wurden.
Diese machen aber so einen kleinen Teil aus, dass sie in der Abbildung nicht einzeln aufgezeigt werden.






Jetzt habt ihr schon ein paar Getreidesorten kennengelernt. Kannst du sie noch zuordnen?
Probiere es aus!


Ordne Bilder und Begriffe richtig zu.

Hafer.JPG Hafer
Weizen.JPG Weizen
Roggen.JPG Roggen
Gerste.JPG Gerste



Doch warum gibt es in Deutschland so viele Brotsorten?
Um das zu erklären, muss man etwas weiter ausholen….


Die Geschichte des Brotes


Rohe Getreidekörner

Die Geschichte des Brotes beginnt weit in der Vergangenheit. Vor etwa 12000 Jahren schon begannen unsere Vorfahren, Getreide anzubauen. Zunächst aßen sie es roh.

Mahlen mit Steinen


Später kamen sie auf die Idee, es zwischen Steinen grob zu mahlen oder mit einem Stab zu zerstampfen, ähnlich wie heute mit dem Mörser.
Das zermahlene Getreide wurde dann mit Wasser zu einem Brei verrührt. Dieser war nahrhafter und bekömmlicher als die rohen Körner. Irgendwann entdeckten sie, dass man den Brei auch auf einem heißen Stein zu einer Art haltbaren Fladen trocknen lassen kann.

Ägypter




Richtiges Brot entwickelten aber erst die alten Ägypter vor rund 6000 Jahren. Damals entstanden die ersten Bäckereien und Öfen, in denen das Brot gebacken werden konnte. Angeblich kannten sie bereits mehr als dreißig verschiedene Brotsorten. Die Israeliten schauten sich die Kunst des Brotbackens von den alten Ägyptern ab. Über sie gelangte das Handwerk dann auch nach Griechenland. Die Griechen übernahmen die Kunst des Sauerteig-Brotbackens. Dieses gesäuerte Brot wurde nur an besonderen Feiertagen gegessen, es galt als Spezialität. Von Griechenland gelangte das Brotbacken zu den Römern. Sie erleichterten das Mahlen des Getreides durch das Erfinden der steinernen Drehmühle.



Weizen
Roggen


Als die Menschen in Mitteleuropa vor etwa 7.500 Jahren begannen, Getreide anzubauen, standen ihnen hauptsächlich die beiden Getreidesorten Einkorn und Emmer zur Verfügung. Diese sind sozusagen die Vorfahren unseres Weizens. Da sie aber nur geringe Erträge brachten und die Bevölkerung Mitteleuropas im Laufe der nächsten Jahrtausende immer weiter stieg, begannen unsere Vorfahren, auch Roggen anzubauen. Dieses Getreide war ursprünglich ein Wildgetreide und brachte größere Erträge als Emmer und Einkorn.
So buken die Menschen ihre Brote jetzt nicht mehr nur aus Einkorn und Emmer, sondern auch aus Roggen. Die verschiedenen Mehlsorten wurden auf unterschiedliche Weise vermischt, wodurch viele verschiedene Brotsorten entstanden.

Für die Vielfalt der Brotsorten in Deutschland gibt es aber noch einen weiteren Grund.
Im späten Mittelalter bestand Deutschland aus vielen kleinen Herzogtümern und unabhängigen Städten. So entwickelten sich innerhalb der Grenzen ganz unterschiedliche Sitten und Gebräuche und auch viele verschiedene Brotsorten.
Früher war der Roggen unser Haupt-Brotgetreide. Weizenbrot war nur für die Reichen bestimmt. Anfang des letzten Jahrhunderts wurde er aber vom Weizen abgelöst, da dieser größere Erträge brachte. Heute gibt es eine große Getreidevielfalt, wodurch der Kreativität der Bäcker keine Grenzen gesetzt sind.


So, jetzt hast du so einiges über die Geschichte des Brotes erfahren und auch darüber, warum es in Deutschland so viele verschiedene Sorten gibt. Mal sehen, was du dir merken konntest. Hier kommt ein kleines Quiz.
Klicke die richtigen Antworten an.


1. Wann begannen unsere Vorfahren, das erste Getreide anzubauen? (!Vor 6000 Jahren) (Vor 12000 Jahren) (!Vor 500 Jahren)

2. Warum begannen die Menschen, Getreide als Brei zuzubereiten? (!Weil es schneller geht) (!Weil es besser schmeckt) (Weil es nahrhafter und bekömmlicher ist als die rohen Körner)

3. Wie wurden die ersten Vorformen des Brotes gebacken? (!Im Backofen) (Auf einem heißen Stein) (!An einem Stock über dem Feuer)

4. Wer entwickelte das erste richtige Brot? (Die alten Ägypter) (!Die Griechen) (!Die Israeliten)

5. Wodurch erleichterten die Römer das Mahlen des Getreides? (!Sie erfanden die Windmühle) (!Sie erfanden die Wassermühle) (Sie erfanden die steinerne Drehmühle)

6. Die beiden Urgetreidesorten Einkorn und Emmer sind Vorfahren unseres... (!Hafers) (Weizens) (!Roggens)

7. Dass Deutschland früher aus vielen unabhängigen Herzogtümern und Städten bestand ist ein Grund dafür, dass... (!es in Deutschland heute sehr viele Bäcker gibt) (es in Deutschland so viele verschiedene Brotsorten gibt) (!die Deutschen gerne Brezeln essen)

8. Warum wurde Ende des letzten Jahrhunderts der Roggen als Haupt-Brotgetreide vom Weizen abgelöst? (Weil er größere Erträge brachte) (!Weil er schöner aussah) (!Weil er gesünder war)







Brot - ein Hauptnahrungsmittel der Deutschen

Mehrkornbrot



Wusstest du schon….
Experten schätzen, dass jeder Deutsche im Durchschnitt im Jahr zwischen 55 und 60 Kilogramm Brot isst. Das ist ungefähr so viel wie 65 solcher Mehrkornbrote. Im Vergleich zu manch anderen Ländern der Welt ist das zwar nichts Besonderes, in der Türkei oder dem Irak zum Beispiel sind es fast doppelt so viel. Trotzdem liegt Deutschland damit innerhalb Europas an der Spitze.






Versuchsanleitung:

Alles was du für diesen Versuch brauchst, ist Weizenbrot.
Stecke ein Stück davon in den Mund und kaue ein paar Minuten, ohne es herunter zu schlucken.
Was schmeckst du?



Wenn der Versuch funktioniert hat, dann hat dein Brot am Ende süßlich geschmeckt.
Doch warum ist das so?
Ganz einfach: Im Weizenbrot ist viel Stärke enthalten. Wird Stärke verdaut, dann wird sie in Zucker umgewandelt.
Was viele nicht wissen: die Verdauung beginnt nicht erst im Magen, sondern bereits im Mund, durch den Speichel. Wenn wir also lange genug auf dem Brot herumkauen, beginnt unser Speichel, es zu verdauen. Dabei wird die Stärke im Brot in Zucker umgewandelt. Es schmeckt süß. Zucker liefert dem Körper wichtige Energie.