SoSe12Bio06Kurs4 Gruppe3
Tamm
GPS N 48.54778 O/E 009.05308
Artenliste
Korbblütler (Asteraceae)
Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum maritimum)
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Wiesen-schafgarbe (Achilliéa millefolium)
Rosengewächse (Rosaceae)
Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
Echten Nelkenwurz (Geum urbanum)
Gewöhnliche Brombeere (Rubus vulgaris)
Mohngewächse (Papaveraceae)
Klatschmohn (Papaver argemone)
Schöllkraut (Chelidonium majus)
Süßgräser (Poaceae)
Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata)
Einjähriges Rispengras (Poa annua)
Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
Weiß-Klee (Trifolium repens)
Schmetterlingsgewächse (Polygalaceae)
Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris)
Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Leingewächse (Linaceae)
Purgier-Lein (Linum catharticum)
Bodenproben
Entnahme der Bodenprobe:
Die Bodenproben wurden mihilfe eines Bohrstocks entnommen. Dieser wurde ca. 30 cm tief in den Boden gesteckt, um 90° gedreht und anschließend wieder herausgezogen. Die Erde blieb somit im Stock stecken und die verschiedenen Proben konnten in einzelne Beutel abgefüllt werden. Der Vorgang wurde mehrmals wiederholt, um eine ausreichende Menge an Erde zu erhalten.
Ergebnisse der Bodenprobenanalysen:
Probe Wassergehalt 01.06.2012 Probe 1 12,5 % Probe 2 14,286 % 02.08.2012 Probe 3 5,47 % Probe 4 4,62 % Probe 5 3,96 % Probe 6 9,47 % Probe 7 9,28 %
Ausschnitt aus Google Maps mit den Orten, an denen die Bodenproben entnommen wurden.
Zurück zu SoSe12_Bio06_Kurs4