Forschungsgebiet Stadtvegetation Ludwigsburg
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
1. Beschreibung des Forschungsgebietes mit Foto (Foto rechts)
In der Stadtvegetation kann man beobachten, dass viele verschiedene Pflanzen an verschiednen Orten zu finden sind. Beispielsweise der Friedhof, die Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks.
Der Straßenrand bzw. Grünstreifen, an dem die Messungen durchgeführt wurden, liegt an der B27, nahe der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Straße verläuft an dieser Stelle vierspurig und der CO2-Ausstoß ist sehr hoch, da die Stelle der Messungen direkt an einer Ampel liegt.
Die Bahngleise, an dem die Pflanzen bestimmt wurden, ist die S-Bahn-Haltestelle am Favoritepark Ludwigsburg, gegenüber der Pädagogischen Hochschule. Die ausgewählten Pflanzen wachsen hauptsächlich am Rande der Haltestelle.
Der ausgewählte Friedhof ist der „Neue Friedhof“ an der Neckarstraße in Ludwigsburg, einer stark befahrenen Straße. Die hier bestimmten Pflanzen, wachsen hauptsächlich an und außerhalb der Friedhofsmauern.
Das Blühende Barock, ein Stadtpark in Ludwigsburg, liegt umgeben von befahrenen Haupt- und Bundesstraßen, der B27, der Marbacherstraße, der Schorndorferstraße und der Mömpelgardstraße. Die hier wachsenden Pflanzen wurden alle künstlich angepflanzt und werden regelmäßig gepflegt, was bedeutet, dass sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
2. Hypothese
Für das Projekt „Pflanzenbestimmung“ wurde der Zusammenhang zwischen dem Pflanzenwachstum und der Luftverschmutzung (Co2-Gehalt) in der Stadt untersucht.
3. Planung und Durchführung
Für die Durchführung wurde im ersten Schritt überlegt, welche abiotischen Faktoren für die Hypothese brauchbar und effizient sind. Hierbei eignete sich eine Messung des CO2- Gehalts in der Stadtvegetation. Durch diese Messung wird die Hypothese untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Pflanzenwachstum und der Luftverschmutzung in der Stadt gibt. Zur Messung des CO2- Gehalts wurde das Gerät „Vernier LabQuest“ mit dem zugehörigen CO2- Sensor verwendet. Im zweiten Schritt, wurden die Pflanzen vor Ort mit Hilfe des Buches „ Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Rita Lüder an den Standorten: Friedhof, Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks, bestimmt. Zusätzlich wurden die einzelnen Pflanzen abfotografiert. Um das Pflanzenwachstum genau zu beobachten, wurden die oben genannten Standorte wöchentlich aufgesucht. Im dritten Schritt wurde die Hypothese mit den Ergebnissen der Messungen verglichen, um festzustellen, ob es einen Zusammenhang gibt.
4. Datenerhebung
Familie | Art/ Gattung | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Mohngewächse
Papaveraceae |
Klatschmohn Papaver rhoeas |
Wuchsform:
Verbreitung und Standort:
Blüte:
Stängel:
Blätter:
Früchte:
Verwendung:
|
|
Korbblütler
Asteraceae |
Gewöhnliche Ringelblume Calendula officinalis | Wuchsform:
Einjährige, selten zweijährige, krautige Pflanze Verbreitung: Aus dem Mittelmeergebiet stammend, jetzt in ganz Mitteleuropa An Wegränder, auf Wiesen und Schutt Blüte: Einzeln stehende, lang gestielte, von Hüllblättern geschützte Blütenkörbchen Innen sehr viele zwittrige braun bis hellgelbe Röhrenblüten Außen viele weibliche gelbe bis orangene Zungenblüten, sind in mehreren Reihen angeordnet und an der Spitze dreizähnig Keine Spreublätter Fünf zurück gebildete Staubblätter Fruchtknoten unterständig, aus zwei verwachsenen Fruchtblättern Stängel: • Kantig • Kurzflaumig behaart • Wächst aufrecht • Im oberen Bereich leicht verzweigt Blätter: behaart wechselständig ganzrandig und ungestielt länglich lanzettlich bis verkehrt-eiförmig werden nach oben hin schmaler und kleiner Wurzelsystem: Pfahlwurzel Viele spindelförmige, faserreiche Nebenwurzeln
Verwendung: als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie bei Käse, Butter und Teemischungen Heilpflanze bei Hautauschlägen, Magen- und Darmgeschwüren, Wunden Kosmetikindustrie in Cremes, Haarspülungen, Salben Parfümindustrie verwendet die ätherischen Öle Garten- und Schnittblume |
![]() |
Hopfenklee
Medicago lupulina |
Text | Datei:?? Hopfenklee | |
Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus |
Text | Datei:?? gewöhnlicher Hornklee | |
Zaunwicke
Vicia sepium |
Text | Datei:?? Zaunwicke | |
Rosengewächse
Rosaceae |
Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans |
Text | Datei:?? Kriechendes Fingerkraut |
Brombeere Rubus fructicosus |
Text | Datei:?? Brombeere | |
Rosengewächse | Hopfenklee
Medicago lupulina |
Text |