Station 4: Funktionen von Moorgebieten
Aus Inquibidt-Wiki
< Mobiles Informations- und Lernangebot am Federseesteg in Bad Buchau | Stationsübersicht
Version vom 22. Mai 2013, 08:39 Uhr von A.Werling (Diskussion | Beiträge)
Die Hauptfunktionen von Mooren sind:
1. Lebensraumfunktion
- Langfristig bietet das Moor Lebensraum für Arten, die an Wasserstau angepasst sind.
- Zudem laufen im Moor Prozesse ab, welche die langfristige Existenz dieser Arten garantieren. So stellt das Moor zum Beispiel Nahrung oder Nistplätze zur Verfügung.
2. Regelungsfunktion
- Moore sind Wasserspeicher: Die umgebende Landschaft saugt das Wasser wie ein Schwamm auf. Ein anschauliches Beispiel sind hierfür Torfmoose.
- Moore sind Klimaschützer: Stoffe wie klimaschädliches Kohlenstoffdioxid werden zum Beispiel im Torf gebunden. Wird der normalerweise feuchte Torf nun aber getrocknet, wird auch das in ihm enthaltene Kohlenstoffdioxid wieder frei.
- Moore wirken kühlend auf das Klima ihrer Umgebung, da über ihnen viele Verdunstungsprozesse stattfinden.
3. Moore sind Geschichtsarchive
Torfmoos kann besonders viel Wasser speichern. Nehme an, ein getrocknetes Torfmoos wiegt 1 Gramm. Wie viel Wasser kann es maximal aufnehmen?
Antwort: Das 40fache seines Eigengewichtes!
Schon gewusst?
- Entwässerte Moore sind für ca. 20 % der vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich.
- Obwohl Moorböden nur etwa 3% der Landoberfläche ausmachen, lagert in ihnen doppelt so viel Kohlenstoff wie in allen Wäldern weltweit zusammen.
[ LearningApps.org is not an authorized iframe site ]
Was jeder Einzelne zum Schutz von Mooren beitragen kann
- Kaufe nur torffreie Pflanzenerde.
- Informiere andere über die wichtigen Funktionen von Mooren.
- Nimm an Kampagnen und Infoveranstaltungen teil.
Was jeder Einzelne zum Schutz von Mooren beitragen kann
- Moore sollten intakt gehalten werden, d.h. sie dürfen nicht zuwachsen und nicht austrocknen.
- Moore sollten nicht abgebaut werden, somit kann ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.