WiesePflanzen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Familie Art/Gattung Beschreibung Bilder
Geißblattgewächse

Caprifoliaceae

Acker-Witwenblume

Knautia arvensis
C

Blütezeit: Juli-August

Höhe: 30-70cm

Vorkommen: kalkhaltige Lehmböden (Lehmzeiger), nährstoffreiche und basenreiche Böden, halbtrockene Wiesen und Wegränder, sehr verbreitet und häufig

Merkmale: Blüten: endständige Köpfchen (mit bis zu 50 Einzelblüten), Randblüten meist größer als die inneren Blüten, meist blau- violett, Köpfchen ohne Spreublätter (aber haarig), Kelch mit 8-10 gefiederten Borsten, vierzipfelig, zygomorph, Stängel: unterhalb der Blütenköpfchen abstehend behaart, Blätter: gegenständig, graugrün, obere Blätter fiederteilig, leierförmig, Grundblätter einfach

Wissenswertes: langer keimfähiger Samen (mehr als 35 Jahre), alte Heilpflanze, Homöopathie: gegen Hautleiden, Husten und Halsentzündungen, enthält Gerbstoffe und einen Bitterstoff, um Selbstbestäubung zu vermeiden, reifen zuerst die Staubblätter und anschließend die Griffel

GerstleSarah 18.JPG
GerstleSarah 18.1.JPG
GerstleSarah 18.2..JPG
Glockenblumengewächse

Campanulaceae

Rundblättrige Glockenblume

Campanula rotundifolia
C

Blütezeit: Juni-Oktober

Höhe: 15-30cm

Vorkommen: magere, trockene Standorte

Merkmale: mehrjährig; bilden Kapseln; grundständige Blätter rund; Laubblätter lanzettlich

Wissenswertes: im Schatten blüht die Pflanze nicht

GerstleSarah RG.JPG
Hahnenfußgewächse

Ranunculaceae

Scharfer Hahnenfuß

Ranunculus acris
B, C

Blütezeit: Mai-September

Höhe: 30-100cm

Vorkommen: trockene bis schwach feuchte Standorte

Merkmale: mehrjährig; Blätter haben Form von gespreizten Zehen eines Hahnes; 5 gelbglänzende Kronblüten

Wissenswertes: Giftpflanze (darf ungetrocknet nicht an Tiere verfüttert werden); Pflanzensaft scharf und hautreizend; für Homöopathie; Wasseranzeiger

GerstleSarah HF.JPG
Korbblütler

Asteraceae

Gewöhnlicher Löwenzahn

Taraxacum officinale
C

Blütezeit: April-Juni

Höhe: 5-40cm

Vorkommen: nährstoffreiche Standorte; Ruderalstellen

Merkmale: Blätter bilden Rosette; röhrig-hohler Blütenstiel, enthält Milchsaft, vollkommen blattlos; bilden Archänen mit Pappus

Wissenswertes: vielseitige Verwendung in Haushalt; zierte die Rückseite des 500-DM-Scheins; beliebtes Kaninchen- und Hasenfutter

GerstleSarah LZ.JPG
GerstleSarah Bearbeitet - Pustblume.JPG
GerstleSarah Bearbeitet - Rosette.JPG
GerstleSarah Bearbeitet - Stil.JPG
Schafgarbe

Achillea millefolium
C

Blütezeit: Juni-Oktober

Höhe: 20-60cm

Vorkommen: nährstoffreiche, halbtrockene Böden

Merkmale: Stängel kantig; oberer Teil dicht behaart; Blätter duften intensiv; weißer, doldenartiger Blütenstand

Wissenswertes: Schafe essen Pflanze, wenn sie krank werden (daher der Name); Färbemittel; getrocknet zur Wundheilung verwendet

GerstleSarah P1040631.JPG
GerstleSarah P1040632.JPG
Wiesen-Magerite

Leucanthemum vulgare
C

Blütezeit: Juni-Oktober

Höhe: 20-70cm

Vorkommen: trockene Böden

Merkmale: Stängel kantig; Stängelblätter wechselständig

Wissenswertes: Neigung zu starker Ausbreitung bei günstigen Bedingungen (daher auch Wucherblume); Orakelblume

GerstleSarah WM.JPG
GerstleSarah WM2.JPG
Gänseblümchen

Béllis Perénnis
C

Blütezeit: März-November

Höhe: 3-15cm

Vorkommen: nährstoffreiche kurzgrasige Wiesen, weltweit in wintermilden Gebieten, in dichten Beständen, sehr häufig

Merkmale: Blüten: ohne Blüteperiode (ganzjährig); auch Winterblüher, Körbchen → sitzen einzeln auf dem Stängel, außen weiße Zungenblüten, oft mit rosa Färbung, innen gelbe Röhrenblüten
Stängel: zur Reifezeit verlängert, blattlos
Blätter: rosettig, gekerbt, eiförmig
Früchte: Achänen ohne Pappus

Wissenswertes: im Mittelalter: seltenes Vorkommen, Rotfärbung der Köpfchen → Schutz gegen Frosttrocknis, Blütenkörbchen halten Temperaturen bis zu -15°C stand (bei trockener Luft), essbar, Arzneipflanze gegen Haut- und Leberleiden, wirkt schleimlösend, Homöopathie: Verstauchungen, Prellungen,…, eine der bekanntesten Wildblumen, enthält in den Blüten Saponine, ätherisches Öl und Gerbstoffe

Gewöhnliche Flockenblume

Centaurea jacea
C

Blütezeit: Juni-September

Höhe: 10-90cm

Vorkommen: trockene Böden

Merkmale: Blätter wechselständig; Pappus fehlt; vergrößerte Randblüten

Wissenswertes: enthält Gerbstoffe, daher schlechte Futterpflanze; früher Verwendung bei Pest

GerstleSarah FB.JPG
GerstleSarah FB1.JPG