SoSe12Bio06Kurs4 Gruppe4
Lebensraum Otto Konz Weg
Nord: 48°54.392 E: 009°14.076 bis Nord: 48°54.380 E: 009°14.037Legende zu den Stickstoffwerten ( nach Heinz Ellenberg): 1- stickstoffärmste Standorte anzeigend 2- zwischen 1 und 3 stehend 3- auf stickstoffarmen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen bis reichen 4- zwischen 3 und 5 stehend 5- mäßig stickstoffreiche Standorte anzeigend, an armen und reichen seltener 6- zwischen 5 und 7 stehend 7- ein stickstoffreichen Standorten häufiger als an armen bis mittelmäßigen 8- ausgesprochener Stickstoffzeiger 9- an übermäßig stickstoffreichen Standorten konzentriert
Pflanze | Stickstoffwert (nach Heinz Ellenberg) |
---|---|
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) | 9 |
Schwarzer Holunder Sambucus nigra) | 9 |
Vogelmiere (Stellaria media) | 8 |
Rotes Leimkraut/Rote Lichtnelke (Silene dioica) | 8 |
Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum) | 8 |
Zaun Giersch (Aegopodium podagraria) | 8 |
Bittersüßer Nachtschatten (solanum dulcamara) | 8 |
Brennessel (Urtica diolca) | 8 |
Gundermann/Gundelrebe (Glechoma hederacea L.) | 7 |
Ruprechtskraut/ „Stinkender Storchschnabel“ (Geranium robertianum) | 7 |
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) | 7 |
Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) | 6 |
Weißklee (Trifolium montanum) | 6 |
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) | 6 |
Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) | 6 |
Knäuelgras (Dactylis glomerata) | 6 |
Breitwegerich (plantago major) | 6 |
Zaunwicke (Vicia sepium) | 5 |
Wiesenpippau (Crepis biennis) | 5 |
Quellenangaben: Lüder,R.(2011) Grundkurspflanzenbestimmung-Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene, Quelle und Meyer Verlag, 5. Auflage Dorn,A. & Pohl,E.(1998) Pflanzenzeigerwerte für den Schulgebrauch-REduzierte Fassung nach dem Werk von Heinz Ellenberg "Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas", Erich Glotze Verlag, 3.Auflage
Familie | Art | Beschreibung |
---|---|---|
Brassicaceae | Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) | Blüte: weiß
Blätter: ungeteilt, herzförmig |
Brassicaceae | Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) | Blüte: goldgelb
Blätter: fiederspaltig |
Fabaceae | Zaunwicke (Vicia sepium) | Blüte: lila
Blätter: gefiedert |
Weißklee (Trifolium montanum) | Blüte: weiß
Blätter: dreifiedrig | |
Schwedenklee/Bastardklee (Trifolium hybridum) | Blüte: weiß
Blätter: dreizählig und Nebenblätter | |
Ranunculaceae | Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) | Blüte: gelb
Blätter: dreizählige Grundblätter |
Lamiaceae | Gundermann/Gundelrebe (Glechoma hederacea L.) | Blüte: helllila
Blätter: nierenförmig |
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) | Blüte: blau
Blätter: Grundblätter spatelförmig | |
Geranicaceae | Ruprechtskraut/ „Stinkender Storchschnabel“ (Geranium robertianum) | Blüte: rosa
Blätter: fiederschnittig gelappt |
Rosaceae | Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) | Blüte: gelb
Blätter: einfach gefiedert |
Heckenrose (Rosa canina) | Blüte: hellrosa
Blätter: gefiedert | |
Cariophyllaceae | Vogelmiere (Stellaria media) | Blüte: weiß
Blätter: eiförmig |
Rotes Leimkraut/Rote Lichtnelke (Silene dioica) | Blüte: rot-violett
Blätter: eiförmig | |
Asteraceae | Wiesenpippau (Crepis biennis) | Blüte: gelb
Blätter: oberste Blätter ungeteilt |
Apiaceae | Hecken-Kälberkropf | Blüte: weiß
Blätter: gefiedert, rauhhaarig |
Zaun Giersch | Blüte: weiß
Blätter: dreiteilig | |
Solanaceae | Bittersüßer Nachtschatten (solanum dulcamara) | Blüte: lila
Blätter: eiförmig, eingeschnitten, gelappt |
Brennnesselgewächse | Brennnessel (Urtica diolca) | Blüte: unscheinbar, grünlich/ weiß
Blätter: kreuz- gegenständig, gestielt; Blattspreiten sind elliptisch, lanzettlich, eiförmig oder kreisförmig |
Moschuskrautgewächse | Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) | Blüte: weiß
Blätter: gegenständig, unpaarig gefiedert, am Rand gesägt |
Weiderichgewächse | Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria) | Blüte: violett
Blätter: schmal lanzettlich bis oval |
Süßgräser | Knäuelgras (Dactylis glomerata) | Blüte: geknäulter Blütenstand
Blätter: scharf gekielte Mittelrippe, wirken abgeplattet |
Wegerichgewächse | Spitzwegerich (plantago lanceolata) | Blüte: unscheinbar, weiß
Blätter: lanzettlich, grundständige Rosette |
Breitwegerich (plantago major) | Blüte: unscheinbar, grünlich-weißlich
Blätter: löffelförmig, handtellergroß, lang gestielt, grundständige Rosette | |
Bach - Ehrenpreis (Veronica beccabunga) | Blüte: lila
Blätter: dick, fast ledrig |