WieseTiere
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Braune Wegschnecke
Arion subfuscus Klasse: Mollusken Ordnung: Lungenschnecken Familie: Wegschnecken |
Beschreibung: Größe: 5-7 cm, ockergelb, dunkelbraune Seitenlinien, dunkle Fühler, Atemloch im vorderen/mittleren Teil des Mantels
Vorkommen: in Europa, in Wälder, Gärten und feuchte Felder, häufig an Pilzkörpern Ernährung: Pflanzenfresser Überwinterung: tief im Boden Wissenswertes: schädlich für Kulturpflanzen, einjährig |
|
Kartäuserschnecke
Monacha cartusiana Klasse: Mollusken |
Beschreibung: Größe: 6-10mm breit und 9-17mm hoch, kugelförmiges Gehäuse, 5-6 Umgänge, dünnwandiges Gehäuse, cremeweiß mit dunklen Bändern
Vorkommen: mediterran und südosteuropäisch, wärmeliebend, trockene Wiesen Ernährung: Pflanzenfresser Wissenswertes: Zwischenwirt für Kleinleberegel, meistens einjährig (höchstens zweijährig) |
|
Riemenschnecke
Helicodonta obvoluta Klasse: Mollusken |
Beschreibung: Größe: 5-7mm breit und 11-15mm hoch, braunes scheibenförmiges Gehäuse (bei jungen Schnecken behaart, großes Nabelloch, schwarz- brauner Weichkörper mit weißer Sohle
Vorkommen: im Wald auf kalkhaltigem Boden, unter der Laubschicht, in bergigen Gelände Ernährung: Pflanzenfresser Überwinterung: verschließen Gehäuse mit Kalkdeckel (auch in der Trockenzeit) Wissenswertes: Haare für besseren Halt auf feuchten Blättern und als Tarnung (Schmutz bleibt an Haaren haften) |
|
Spanische Wegschnecke
Arion lustianicus Klasse: Mollusken |
Beschreibung: Größe: 7-14cm lang, variable Körperfärbung, dunkle Seitenbinde, dunkelgraue ungeteilte Sohle, Hinterende gerundet mit Schwanzgrube
Vorkommen: in Europa weit verbreitet, häufig, an feuchten Stellen Ernährung: Pflanzenfresser, Aas Überwinterung: im frostfreien Boden Wissenswertes: häufigste Nacktschneckenart in Europa, schädlichste Schnecke für Kulturgelände, meist einjährig |
|
Tigerschnegel
Limax maximus Klasse: Mollusken |
Beschreibung: Größe: 10-20cm lang, kontrastreich gefärbt: graue Grundfläche mit vielen dunklen Flecken, helle Sohle, Schwanzende spitz, Atemloch im hinteren Teil des Mantels
Vorkommen: im Kulturgelände und in Wälder, europaweit verbreitet Ernährung: Wurzel, Knollen, Hutpilze und andere Nacktschnecken Überwinterung: tief im Boden Wissenswertes: nachtaktiv, mehrjährig, nützlich (isst andere Nacktschnecken) |
|
Weinbergschnecke
Helix pomatia Klasse: Mollusken |
Beschreibung: sehr großes kugeliges, rechtsgewundenes Gehäuse (bis zu 50mm), weißlich- braun, unscharfe braune Bänderung, Radula (Raspelzunge)
Vorkommen: Mittel- Südeuropa, meiden sehr feuchte und schattige Wälder, wärme- und kalkliebend Ernährung: Pflanzenfresser Überwinterung: fallen in Winterschlaf sobald die Tage kürzer werden (von Temperatur und Feuchtigkeit unabhängig!), verschließen Gehäuse mit dickem Kalkdeckel Wissenswertes: größte mitteleuropäische Gehäuseschnecke, bedroht durch Flurbereinigungen und vermehrten Pestiziden, können sehr alt werden (in Natur: 5-8 Jahre, in Gefangenschaft: bis zu 30 Jahre |
|
Binden- Tausenfüßer
Ommatoiulus sabulosus Klasse: Doppelfüßer (Diplopoda) |
Beschreibung: Größe: 58mm lang, 107 Beinpaare (Fußpaare pro Segment), hellbraun, drehrund mit einheitlicher Gliederung, zwei hellere Längsbinden auf dem Rücken
Vorkommen: Europa weit, bevorzugt trockenes Ödland Ernährung: verrottete Pflanzenteile, Reste von toten Tieren Überwinterung: im Erdboden Wissenswertes: besitzt Wehrdrüsen (verursacht unangenehmer Geruch), durch vielfache Häutung kommt es zu einem Wechsel zwischen fruchtbarem und unfruchtbarem Stadium (lebensverlängernd) |
|
Weißbeiniger Tausenfüßer
Tachypodoiulus niger Klasse: Doppelfüßer (Diplopoda) |
Beschreibung: Größe: 15-35mm lang und 1,5-2mm breit, runder Körper mit einheitlicher Gliederung, dunkelbraun- schwarz, kleine schnurförmige Fühler, zwei Fußpaare pro Segment
Vorkommen: Europa weit, in der Streuschicht von Wäldern, unter Rinden, an feuchten Standorten Ernährung: verrottetes Holz, Humus, Reste von toten Tieren Überwinterung: im Erdboden Wissenswertes: sehr schnelle Fortbewegung möglich, bedeutsamer Zersetzer im Ökosystem, bei jeder Häutung kommen weitere Segmente und Beinpaare hinzu |
|
Gemeine Wespe
Vespula vulgaris Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 16-19mm (Königin), 11-14mm (Arbeiterin), 13-17mm (Männchen), Kopfschild mit umgedrehtem T, schwarze gerundete und ausgeweitete Hinterleibszeichnung, schwarze Brust mit zwei gelben Streifen, hinten vier gelbe Flecke, Männchen hat längere Fühler, erster Hinterleibsring stark eingeschnürt
Vorkommen: fast überall, häufig Ernährung: Nektar, süße Früchte und Säfte, Insekten (nur Larven) Überwinterung: nur verpaarte Weibchen überwintern in Verstecken (z.B. Mäusenest), Winterruhe Wissenswertes: Stiche für Allergiker lebensbedrohlich, Nest kann bis zu einem Meter breit werden, Stachel besitzt keinen Widerhaken |
|
Honigbiene
Apis mellifera Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 15-18mm (Königin), 11-13mm (Arbeiterin), 13-16mm (Throne/Männchen), braun, Hinterleib dunkel geringelt, fast überall behaart, Körbchen auf der Außenseite der Hinterschiene, Männchen: Augen berühren sich am Scheitel, Königin besitzt verlängerten Hinterleib
Vorkommen: weltweit verbreitet, Flugzeit von März-April Ernährung: Blütenpollen, Nektar Überwinterung: Männchen sterben nach Paarung im Sommer, Königin und Arbeiterinnen überwintern in Nistöhle (bis zu 30°C im Inneren der Traube) Wissenswertes: am besten entwickelte Art unter allen Bienen, effiziente Honigproduzenten (einzige Haustier des Menschen unter den Insekten), besitzen hohe Blütenstetigkeit, kommunizieren untereinander (Rundtanz, Schwänzeltanz,...), können mithilfe ihrer Komplexaugen die Richtung der Sonne ermitteln, Königin kann täglich 1500 Eier ablegen |
|
Langhornbiene
Eucera tuberculata Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 13-15mm lang, dicht pelzig behaart, Weibchen: helle Haarbinden auf dem Hinterleib, Männchen: körperlange Fühler
Vorkommen: Mitteleuropa (selten in den nördl. Teilen und dem Bergland), häufig, Flugzeit: April/Mai-Juni Ernährung: Pollen und Nektar Wissenswertes: spezialisiert auf Schmetterlingsblütler |
|
Rote Knotenameise
Myrmica rubra Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 3,5-6mm lang, rot-gelb, zwei Knötchen zwischen Brustabschnitt und Hinterleib
Vorkommen: häufigste Art aller europäischer Knotenameisen, Arbeiterinnen befinden sich oft in der Nähe von Blattlauskolonien, schwärtm hauptsächlich im August Ernährung: Pflanzensäfte, Nektar und andere Insekten Überwinterung: Winterstarre Wissenswertes: sehr aggressive Nestverteidigung, beistzen Giftstachel, können hohe Erdhügel bauen |
|
Steinhummel
Bombus lapidarius Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 12-22mm lang, dicht schwarz behaart, Ende des Hinterleibs auffällig orangerot gefärbt, Männchen mit schmaler gelben Haarbinde auf dem Brustabschnitt
Vorkommen: Nahezu überall, Teile der Paläarktis Ernährung: Nektar und Pollen Überwinterung: Staaten einjährig, nur begattete Weibchen überwintern Wissenswertes: wurden auf 248 Pflanzenarten festgestellt, nisten ober- und unterirdisch, Kulturfolger, geschützt |
|
Grünes Heupferd
Tettigonia cantans Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: Männchen 28-36mm lang, Weibchen 32-42mm lang (eine der größten einheimischen Heuschrecken), grüne Grundfärbung, brauner Rücken, lange dünne Fühler, Flügel einfarbig grün/braun, großer Kopf, Weibchen besitzt lange Legeröhre
Vorkommen: Mitteleuropa, häufig, auf Kulturflächen, meidet Bergregionen Ernährung: überwiegend Insekten, Pflanzen Wissenswertes: flugtüchtig, tag- und nachtaktiv, Embryonalentwicklung dauert bis zu fünf Jahren, Gehörorgane liegen in den Vorderbeinen, guter Kletterer, Lauterzeugung durch aneinander Reiben der Flügel |
|
Roesels Beißschrecke
Metrioptera roeselii Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 14-18mm lang, Grundfarbe grün/hellbraun, dunkle Seitenlappen des Halsschildes sind breit gelbweiß/hellgrün gerandet, bräunlich gestreifte Flügel, Flügel bedecken das halbe Abdomen, Hinterleibsanhang bei Männchen an der Spitze gezähnt
Vorkommen: auf Wiesen zwischen den Alpen und Schleswig- Hohlstein Ernährung: vorallem Gräser, kleine Insekten Wissenswertes: häufigste Laubheuschrecke, tagaktiv, Gesang nur in lauwarmen Nächten zu hören |
|
Labkrautschwärmer
Hyles gallii Klasse: Insekten |
Beschreibung: Spannweite: 60-80mm, Vorderflügel dunkelbraun, dunkle Fläche durch schmalen gelblichen zweimal ausgezackten Streifen getrennt, Rot auf dem Hinterflügel auf fleckartigem Teil begrenzt
Vorkommen: in Mitteleuropa weit verbreitet, sehr selten, vorallem im Bergland und auf sonnigen Wiesen Überwinterung: Puppe überwintert Wissenswertes: dämmerungs- und nachtaktiver Flieger, Homometabolie, stellt bei Gefahr seine roten Hinterflügel zur Schau (Zeichen für Giftstoffe), gefährdet, besonders geschützt |
|
Glucke
Lasiocamidae
|
Beschreibung: Größe variiert stark (Weibchen sind größer als Männchen), gedrungene und kräftiger Körperform, Flügel in ruhendem Zustand dachförmig zusammengefaltet, haben keinen Saugrüssel, meist stark behaart, Fühler sind bei beiden Geschlechtern bis zur Spitze gefiedert
Vorkommen: Weltweitverbreitet (nur nicht in Neuseeland) Ernährung: Falter können keine Nahrung aufnehmen → sterben nach der Paarung und Eiablage, Larven ernähren sich von Pflanzen Wissenswertes: Flügel ähneln verwelkten Blättern, werden auch Wollraupenspinner genannt, Nachtfalter, Name „Glucken“ leitet sich von Körperhaltung ab |
|
Kohlwanze
Eurydema oleraceum Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 5-7,5mm lang, schwarz mit Grün- und Blauglanz, leicht gewölbter Panzer, schildförmig, Halsschild mit zwei großen schwarzen Flecken, Halsschild bedeckt Kopf bis an die Augen, helle Flügelzeichnung sehr variabel, Füße dreigliedrig, Fühler fünfgliedrig
Vorkommen: Europa und Sibirien, April-Oktober, besonders auf Kreuzblütlern Ernährung: Kohl und Insekten, auch Kannibalismus Überwinterung: adulte Tieren überwintern Wissenswertes: in großer Anzahl für Kohl schädlich, Eier werden oft von Schlupfwespen befallen, Hemimetabolie |
|
Wiesenschaumzikade
Philaenus spumarius Klasse: Insekten |
Beschreibung: Größe: 5-7mm lang, Flügel dachförmig, Färbung sehr variabel mit heller Bindenzeichnung, Larven gelblich
Vorkommen: auf feuchtem Gelände, häufig, Juli-Oktober Ernährung: Larve saugt an Stängeln von Wiesenpflanzen Überwinterung: Eier überwintern Wissenswertes: Larven scheiden durch Nahrung aufgenommene Flüssigkeit unter Zugabe von Proteine wieder aus und pumpen anschließend Luft hinein (Schaumhülle als Schutz vor Austrocknung und Feinden), Schaum sehr stabil, geringe ökologische Ansprüche, Hemimetabolie |
|
Marienkäferlarven C |
Beschreibung: Größe: bis zu 15mm lang, kleine schwarze feste Kopfkapsel mit beißenden Mundwerkzeugen, Körper lang gestreckt und geringfügig abgeflacht, kräftige Beine unter den drei Brustgliedern, auf Hinterleibsringe zahlreiche Warzen (werden von Borstenbüscheln gekrönt), dunkel gefärbt, Vorderbrust und Hinterleib mit roten/gelben/schwarzen Punktmustern
Ernährung: Blattläuse Wissenswertes: frisst bis zur Verpuppung bis zu 600 Blattläuse |
|
Brauner Weichkäfer
Rhagonycha fulva |
Beschreibung: Größe: 7-10mm lang, schlanker als Gemeiner Weichkäfer, rostrot bis goldbraun, Flügeldecke am Ende mit dunklem Fleck, lange fadenförmige schwarze Fühler mit rotem Grundglied, weiche Flügeldecken, orangene Beine (am Ende dunkler)
Vorkommen: Mai-August, Europa außer Norden, bis nach Sibirien, vor allem auf Doldengewächse |
|
Gemeiner Weichkäfer
Cantharis fusca |
Beschreibung: Größe: 11-15mm lang, lang gestreckter weicher Körper, schwarze Deckelflügeln leicht behaart, orangerotes Halsschild mit rundlichem dicken Fleck in der Mitte, orangenes Abdomen, lange schwarze fadenförmige Fühler (erste Glieder dunkelrot), Innenseite der Beine rotorange Vorkommen: Mai-Juli, Europa (außer Norden), Gebüsch, Waldränder, Wiesen |
|
Kleiner Leuchtkäfer
Lamprohiza splendidula |
Beschreibung: Größe: 8-10mm lang, beide Geschlechter besitzen Leuchtorgane (an der Unterseite des Hinterleibs),im Halsschild zwei durchsichtige Fensterfelder, Weibchen: stummelartige Flügel (Ähnlichkeit mit Larvenstadium); zusätzliche Leuchtorgane am an den Seiten der Segmenten, Männchen: schwarzbraun; große Augen; kurze Fühler; Kopf unter Halsschild versteckt; lange parallele Flügeldecken mit runzeliger Oberfläche; unauffällige Behaarung Vorkommen: Europa ohne Norden, feuchte Wiesen und Gebüsch, häufig in Juninächten |
|
Mausgrauer Schnellkäfer
Agrypnus murinus |
Beschreibung: Größe: 12-17mm lang, hellbraun-grau mit kleinen hellen Haarflecken, Vorder- und Mittelbrust durch Gelenk verbunden Vorkommen: Mai-Juni, häufig auf niederen Pflanzen zu finden |
|
Rothalsbock
Stictoleptura rubra |
Beschreibung: 10-20mm lang, Flügeldecken leicht behaart, Männchen: ockerfarben gelb; Halsschild glänzend schwarz; schmäler; stärker gesägte Fühler, Weibchen: rotbraunes Halsschild und Flügeldecken; schwarzer Kopf; gedrungener kräftiger Körper Vorkommen: Juni-September, auf Dolden- und Korbblütler, häufig |
|
Rotköpfiger Feuerkäfer
Pyrochroa serraticornis |
Beschreibung: Größe: 10-14mm lang, auffällig rote Flügeldecke(nach hinten verbreitert), roter Kopf, schwarze Beine, Oberfläche leicht behaart, schlanker Körper, Weibchen: kurz gesägte Fühler, Männchen: rechteckige Delle auf der Stirn; gekämmte Fühler Vorkommen: Mai-Juni, Europa (außer Norden), auf blühenden Pflanzen |
|
Zwerghirschkäfer
Dorcus parallelipipedus |
Beschreibung: Größe: 19-32mm lang, matt schwarz-braun, abgeflachter Körper, Fühler nach innen gezähnt, Halsschild und Flügeldecken mit weißer feinen Punktierung, Männchen: Kopf so breit wie Halsschild, vergrößerter Oberkiefer Vorkommen: Mai-August, feuchten Laubmischwälder, überall verbreitet |
|
Spinnenkanker
Phalangium opilio |
Beschreibung: Größe: 6mm lang (Männchen) und 9mm lang (Weibchen), langbeinig, ovaler Körper, gelbbraun-grau mit dunkler Zeichnung, Bauch weiß, Männchen mit Cheliceren Vorkommen: Juni-November, in dichter Vegetation, an sonnigen Wegrändern und Gärten |
|
Zebraspringspinne
Salticus scenicus |
Beschreibung: Größe: 5mm lang (Männchen) und 7mm lang (Weibchen), ovaler Hinterleib mit schwarz-weißer Zeichnung (Zebramusterung), kurze kräftige Beine, behaarter Körper, sehr großes mittlere Augenpaar, Männchen mit langen Cheliceren Vorkommen: Europa, Nordafrika, Nordasien, Nordamerika |
|
Zauneidechse
Lacerta agilis |
Beschreibung: Größe: bis 25cm lang, kurzer Kopf, kräftiger Rumpf, Männchen: leuchtend grüne Seitenfärbung, Weibchen: braun mit schwarz- weißen Augenflecken, beide Geschlechter: dunkles Längsband auf dem Rücken mit hellen Punkten, relativ kurzschwänzig Vorkommen: Mitteleuropa weit verbreitet, trockene Lebensräume, als Kulturfolger in Parks und Gärten |
|
Gemeiner Regenwurm
Lumbricus terrestris |
Beschreibung: Größe: 8-30cm lang, typische Wurmgestalt, rotbraune Körperoberfläche mit kleinen Borsten besetzt, "Gürtel" vom 32.-37. Segment (Geschlechtsteile), gleichförmige Segmente außerhalb des Gürtels, schleimige Oberfläche Vorkommen: Januar-Dezember, weltweit verbreitet, in Gängen der Erdoberflächenschicht (bis 2m Tiefe) |
|
Eichhörnchen
Sciurus vulgaris |
Beschreibung: Größe: 20-25cm lang und Schwanz 15-20cm lang, Gewicht: 300-400g, Oberseite rotbraun bis braunschwarz, Unterseite weiß, runder Kopf, große seitliche Augen, im Winter: lange Ohrbüschel, langer S-förmiger buschiger Schwanz Vorkommen: Parks und Mischwälder, lebt vorwiegend auf Bäumen |
|
Igel
Erinaceidae |
Beschreibung: Größe: 26cm lang und Schwanz 3cm lang, Gewicht: 1kg, spitze rüsselartige Schnauze, kleine rundliche Augen, Kopf und Unterseite mit Haaren versehen, Oberseite ist mit ca. 5000 Stacheln besetzt Vorkommen: allgemein verbreitet |
|
Maulwurf
Talpidae |
Beschreibung: Größe: 14cm (Kopf-Rumpf-Länge) und Schwanz 2,5cm lang, Gewicht: 100g, Fell: grauschwarz und samtig, Vorderfüße zu Grabschaufeln umgewandelt Vorkommen: ganz Mitteleuropa, Felder, Wiesen und Gärten (Grundwasserspiegel darf nicht zu hoch sein) |
|
Reh
Capreolus capreolus |
Beschreibung: Größe bis 120cm, Schwanz: 2-3cm, Gewicht: 15-30kg, im Sommer rotbraunes Fell, im Winter dunkel grau-braun, Schwanz ist kaum erkennbar, Gehörn der männlichen Tiere hat 4-6 Enden →Abwurf im Spätherbst Vorkommen: durch hohe Anpassungsfähigkeit ist das Reh fast überall in unseren Kulturlandschaften vertreten |
|
Blaumeise
Cyanistes caeruleus |
Beschreibung: Größe: 12cm lang (< Sperling), Kopfplatte, Flügel und Schwanz sind blau, gelbe Unterseite, grüner Rücken, langer schwarzer Augenstreif, kurzer spitzer kegelförmiger Schnabel Vorkommen: nicht ortsgebunden, häufig, Hecken, Parks, im Winter häufig im Schilf (zur Nahrungssuche) |
|
Kohlmeise
Parus major |
Beschreibung: Größe: 14cm lang (~ Sperling), Rücken grünlich, weißer Flügelstreif, schwarzer Kopf mit weißen halbmondförmigen Backen, gelbe Unterseite mit schwarzem Mittelstrich Vorkommen: In Wäldern, Hecken, Parks und Gärten |
|
Rotkehlchen
Erithacus rubecula Klasse: Aves Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie: Fliegenschnäpper |
Beschreibung: Größe: 14cm lang (> als Sperling), Weibchen und Männchen gleich gestaltet, rundlicher Körper, orangerote Brust, Kehle und Stirn, große schwarze Augen, Kopf kaum vom Körper abgesetzt, grauer Bauch, Oberseite, Flügel und Schwanz olivbraun, lange Beine Vorkommen: ganzjährig, in Wälder, Parks, Hecke, häufig |
|
Graureiher
Ardea cinerea |
Beschreibung: Größe: 91cm (< Weißstorch), Oberseite grau, Unterseite grau-weiß, langer Hals und lange Beine, Hals im Flug S-förmig, kräftiger spitzer (gelblicher) Schnabel, dunkle Schwingen, gelbe Augen mit schwarzem Überaugenstreifen → setzt sich im Nacken in zwei langen Schmuckfedern fort Vorkommen: in weitesten Teilen Mitteleuropas, an Gewässer aller Art, nisten auf hohe Bäumen in Kolonien, auf Wiesen und Felder |