|
|
Zeile 27: |
Zeile 27: |
| | | |
| [[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Steinmauer auf dem Hohenasperg| Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere]] | | [[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Steinmauer auf dem Hohenasperg| Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere]] |
− |
| |
− | {| class="wikitable"
| |
− | ! style="text-align:center" | Familie
| |
− | ! style="text-align:center" | Art/ Gattung
| |
− | ! style="text-align:center" | Beschreibung
| |
− | ! style="text-align:center" | Bilder
| |
− | |- style="vertical-align:top"
| |
− | | rowspan="6" | Schmetterlingsblütler
| |
− | ''Fabaceae''
| |
− | | Kriechender Weißklee ''Trifolium repens''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai - September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 15 - 45 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Weiden; Parks; Wege; Gärten; Äcker; Ödflächen; auf frischen, meist dichten Böden; verbreitet
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': kugelige 1,5 - 2,5 cm große Blütenköpfchen; Stängel verzweigt und kahl; Blättchen kahl, elliptisch bis verkehrt eiförmig
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Stickstoffanzeiger, auch im Winter grün, erträgt Salz und Trittbelastung
| |
− | | [[Datei:MittnachtMarcel_Weiß-_Klee_3.jpg|miniatur|Kriechender Weißklee]]
| |
− | |-
| |
− | |Wiesen-Rot-Klee ''Trifolium pratense''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai- Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 15-40 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Fettwiesen, Felder, Lichte Wälder
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Meist 2 unterschiedlich weit entwickelte Köpfchen; Stängel oft verzweigt; Blätter 3-zählig und wechselständig; 15-40 cm hohe Staude
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Verbessert den Boden, da in seinen Wurzelknöllchen Bakterien leben --> binden Stickstoff aus der Luft und machen ihn als Nährstoff wieder verfügbar, Gutes Viehfutter
| |
− | | [[Datei:MittnachtMarcel_Wiesen-_oder_Rotklee_2.jpg|miniatur|Wiesen-Rot-Klee]]
| |
− | |-
| |
− | |Hopfenklee
| |
− | ''Medicago lupulina''
| |
− | |'''Blütezeit''':
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 10 - 50 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Kalk-Magerrasen (Halbtrockenrasen), Fettwiesen, Äckern, Wegen, Dämmen und Erdanrissen, bevorzugt sommerwarmen, mäßig trockenen, basenreichen Lehmboden.
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Blätter 3-zählig, Endfieder deutlich länger gestielt als die Seitenfiedern; Blüten (gelb) in köpfchenförmigen Doldentrauben oder dihten Ähren; Hülse sichel- oder schneckenörmig eingerollt
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Kalkzeiger; Ausbreitung der Pflanze durch Wasser und Mensch; Futterpflanze
| |
− | | [[Datei:MittnachtMarcel_Hopfenklee_1.jpg|miniatur|Hopfenklee]]
| |
− | |-
| |
− | |
| |
− | Sumpf-Hornklee
| |
− | ''Lotus pedunculatus''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juni - Juli
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 20 - 50 cm hoch
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': nasse Wiesen, Weiden, Gräben, Ufer, Waldsümpfe, feuchte Waldränder; auf nassen, nährstoffreichen Böden
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Blüte 1,2-1,5 cm lang, rot überlaufen, Kelchzähne in der Knospe oft sternförmig; kopfartige Dolden mit 5-14 Blüten; Stängel lang, rund und hohl, meist gefurcht; Blätter 5 zählig gefiedert, am Rand gewimpert
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Stickstoffanzeiger, schwach giftig, hohle Stängel sorgen an nassen Standorten für Gasaustausch bei hohem Wasserstand
| |
− | | [[Datei:MittnachtMarcel_Sumpf-Hornklee_1.jpg|miniatur|Sumpf-Hornklee]]
| |
− | |-
| |
− | |Zaunwicke
| |
− | ''Vicia sepium''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai - Juni
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 30 - 60 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Fettwiesen, Wegränder, Ödflächen, Gebüsche, Waldränder, Waldlichtungen, Zäune; auf frischen, basenreichen, lockeren Böden
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Blütenstand sehr kurz gestielt, 3-5 schmutzig violette Blüten; unterer Kelchzahn deutlich länger als der obere; Unterseite der Nebenblätter braun-schwarze Nektargruben, 4-8 Paar breit elliptischer bis eiförmiger Fiedern und Endranke
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Nährstoffzeiger, Nektarien werden von Ameisen aufgesucht, welche süßen Saft saugen und Schädlinge auf Blättern vertilgen. Futterpflanze für Bauern
| |
− | | [[Datei:MittnachtMarcel_Zaun-_Wicke_1.jpg|miniatur|Zaunwicke]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− | |Schmalblättrige Wicke
| |
− | ''Vicia angustifolia''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai - Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 10 - 90 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Äcker, Wege, Böschungen, Ödflächen, Halbtrockenrasen. Häufig auf trockenen, Nährstoffreichen Böden an wärmeren Standorten
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': 1 - 4 Blüten in den Blattachseln, welche 10 - 18 mm lang, einfarbig und leuchtend rotviolett blüht; 2 - 5 mm breite Blätter, die meist 6 - 10 mal so lang wie breit sind, mit 3 -7 Fiederpaaren mit oberen verzweigter Ranke; Hülsenfrüchte
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Samen bestimmter Rassen enthalten Neurotoxine
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_DSC07331.jpg|miniatur|Schmalblättrige Wicke]]
| |
− |
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | | rowspan="2"|Rosengewächse
| |
− | ''Rosaceae''
| |
− |
| |
− | | Kriechendes Fingerkraut
| |
− | ''Potentilla reptans''
| |
− | |'''Blütezeit''':
| |
− |
| |
− | '''Höhe''':
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''':
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''':
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''':
| |
− |
| |
− | | [[Datei:?? |miniatur|Kriechendes Fingerkraut ]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− | |
| |
− | Brombeere
| |
− | ''Rubus fructicosus''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai - August
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 1 - 4 Meter hoher Strauch
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Gebüsche, Waldränder, Steinbrüche, Waldschläge, Trockerasen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': schwarze oder schwarz-rote Sammelsteinfrucht aus 20 - 50 kleinen Früchten die inn Rispen wachsen;
| |
− | Stängel bogig und stachlig; Wintergrüne, 5-7 zählig gefinderte, oberseits grüne, unterseits weiß filzige Blätter
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Samen entstehen apomiktisch (ohne Befruchtung), fermentierte Blätter früher Ersatz für Schwarztee
| |
− | | [[Datei:MittnachtMarcel_Brombeere_1.jpg|miniatur|Brombeere]]
| |
− | |
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |-
| |
− | |rowspan="6"|Korbblütler
| |
− | ''Asteraceae''
| |
− | |Gewöhnlicher Löwenzahn
| |
− | ''Ruderalia''
| |
− | | '''Blütezeit''': April - Juli
| |
− | '''Höhe''': 5 - 40 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': frische, nährstoffreiche, tiefgrüne Böden, Wiesen; Unkrautbeständen an Wegen, in Äckern, Parkrasen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Blätter in Grundrosette fiederspaltig, bis fast ganzrandig; Fruct mir langgestieltem Haarkraut; bis zu 200 goldgelbe Zungenblüten je Körbchen (2,5 - 5 cm groß)
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': kann an sehr kargen Standorten gedeihen, Stickstoff- und Nährstoffanzeiger
| |
− |
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_2012-05-30_10.03.44.jpg|miniatur|Gewöhnlicher Löwenzahn]]
| |
− | |-
| |
− | | Gewöhnliche Greiskraut
| |
− | ''Senecio vulgaris''
| |
− | | '''Blütezeit''': Februar bis November
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 10-30 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Äcker, Gärten, Ödflächen, Schuttplätze, Waldschläge, Ackerunkraut
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': unregelmäßige Rispe; Früchte mit weißem Haarkranz; Pflanze kahl oder zerstreut spinnwebig-wollig; an sonnigen Standorten oft rötlich überlaufen; Stängel verzweigt; Hülle des Körbchens etwa 4 mm dick, mit schwarzen Spitzen; Blatt am Grund mit gezähnten Zipfeln; Blatt grob fiederspaltig;
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Stickstoffzeiger; ist giftig; Früchte können dank des Haarschopfes gut fliegen
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Gewöhnliches_Greiskraut_1.jpg|miniatur|Gewöhnliches Greiskraut]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Skabiosen-Flockenblume
| |
− | ''Centaurea scabiosa''
| |
− | | '''Blütezeit''': Juli - August
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 30 - 150 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Magerrasen, Wegränder, Raine, Wiesen, Waldränder, meist auf trockene und kalkreiche Wiesen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': äußerene, purpurne Röhrenblüten in Körbchen (3-5 cm breit) stark vergrößert; Stängel meist verzweigt; Blätter rau, dünkelgrün, 1-2 fach fiederspaltig oder fiederteilig; trockenes Anhängsel der Hüllblätter
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Margerkeitsanzeiger, Trockenanzeiger. Hüllblätter bleiben an Tieren hängen, wodurch die Früchte aus den Körchen geschüttelt werden, unten an der Frucht ist ein nahrhafter Ölkörper, welcher Ameisen anlockt, die dann die Früchte forttragen
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Skabiosen-_Flockenblume_2.jpg|miniatur|Skabiosen-Flockenblume]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Magerwiesen-Margerite
| |
− | ''Leucanthemum vulgare''
| |
− | | '''Blütezeit''': Juni - Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 20 - 70 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Wiesen; Magerweiden; Weiden; Halbtrockenrasen; auf Böden aller Art, jedoch nicht an kühl-nassen oder sehr fetten Standorten;
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Blütenboden 20-25 weiße, weibliche Zungenblüten und 400-500 gelbe, zwittrige Röhrenblüten, 2-7 cm breite Blütenkörbchen lang gestielt am Ende der Stängel; Körbchenboden flach; Blätter in Grundrosette locker und wechselständig, untere Blätter gestielt, grob gezähnt
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': entzündungshemmend und krampflösend; kann Allergien auslösen
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Wiesen-_Margerite_2.jpg|miniatur|Magerwiesen-Margerite]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Gemeine Schafgarbe
| |
− | ''Achillea millefolium''
| |
− | | '''Blütezeit''': zwischen Ende Mai und Oktobe
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': Zwischen 7cm und 100 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': In mediterranen Gebieten selten vorhanden. Bevorzugt: Sonnig Wiesen halbtrocken Rasen, Äcker, Wegränder. In Europa, Nordasien und Nordamerika heimisch.
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': endständigen Blütenstände sind trugdoldenartig, mit kleinen bis 6 mm großen Blüten, mit 3-5 zungenartigen Randblüten weiß bis rosa
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Appetitanregend; fördert die Verdauung; ist krampflösend; blutstillend und entzündungshemmend außerdem hilfreich bei Hautleiden, Hämorriden und zur Wundheilung; gesundes Futter für beispielsweise Schafe
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Schafgarbe_4.jpg|miniatur|Gemeine Scharfgarbe]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Wiesen-Pippau
| |
− | ''Crepis biennis''
| |
− | | '''Blütezeit''': Juli-September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 30-120cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Wächst in Fettwiesen, Mähwiesen und an Wegen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': gelbe Zungenblüten, Blütenkörbchen ca 3 cm, Hüllblätter behaart
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''':
| |
− |
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Wiesen-Pippau_1.jpg|miniatur|Wiesen-Pippau]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | |rowspan="1"| Storchschnabelgewächse
| |
− | ''Geraniaceae''
| |
− | | stinkender Storchschnabel
| |
− | ''Geranium robertianum''
| |
− | | '''Blütezeit''': Mai - Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': bis zu 50 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Wälder, Schluchten, Auen, Mauern, Felsen, Hecken, steinige Plätze, Bahnschotter, Ödflächen, Schotter, manchmal auch auf Bäumen, Schattenpflanze, verbreitet
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Blüte rosa - purpurn; Stängel purpurrot überlaufen mit verdickten Knoten; gefiederte Blätter (3-5 zählig)
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Nährstoffanzeiger, Heilpflanze (wundheilend und blutstillend), kann seine Blätter nach dem Licht richten
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Stinkender_Storchschnabel_1.jpg|miniatur|stinkender Storchschnabel]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | |rowspan="3"|Lippenblütler
| |
− | ''Lamiaceae''
| |
− | | kriechender Günsel
| |
− | ''Ajuga reptans L.''
| |
− |
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai bis August
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 7-30 cm hohe Staude
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Gebüsche, Wälder, Magerwiesen, Rasenflächen, Reine - oft in Gruppen verbreitet
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': blau-violette Blüte und scheinbar ohne Oberlippe, ährenartiger Blütenstand,
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Enthält Substanzen, die die hormongesteuerte Häutung verschiedener Insektenlarven stören (Phytoecaysone) und können daher zur Schädlingsbekämpfung verwendet werden
| |
− |
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Kriechender_Günsel_1.jpg|miniatur|Kriechender Günsel]]
| |
− | |-
| |
− | |Wiesensalbei
| |
− | ''Salvia pratensis''
| |
− | |'''Blütezeit''': Ende Mai - August
| |
− | '''Höhe''': bis zu 60 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Magerterassen, Trockenwiesen, sonnige Fettwiesen, liebt kalkhaltigen, nährstoffreiche Böden in trockener, sonniger Lage
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': hell- bis mittelblaue Blüten, stehen kurz gestielt in 4-8 Blüten umfassenden 6-12 Teilblütenständen; aufrechter vierkantiger Stängel mit grundständige Blätter
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Kalkzeiger; Typischer Salbeimechanismus bei der Bestäubung (meist durch Hummel); junge Blätter können als Gewürz benützt werden; wikrt Entzündungshemmend
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Wiesen-_Salbei_2.jpg|miniatur|Wiesensalbei]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Gewöhnlicher Wirbeldost
| |
− | ''Clinopodium vulgare''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juli bis September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 30-60 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Trocken- und Halbtrockenrasen, Gebüsche, Wälder, Wegränder, Hecken, lichte Wälder
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': hellpurpurne 1-1,5 cm langen Blüten, Oberlippe flach, Unterlippe 3-teilig; Blütenkelche mit grannenartigen Zähnen
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Pflanze riecht beim zerreiben etwas aromatisch
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Gewöhnl._Wirbeldrost.jpg|miniatur|Gewöhnlicher Wirbeldost]]
| |
− | |-
| |
− | |rowspan="2"|Kreuzblütler
| |
− | ''Brassicaceae''
| |
− | | Knoblauchsrauke
| |
− | ''Alliaria petiolata''
| |
− | |'''Blütezeit''': April bis Juni
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 2 bis 15 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': : schattige Waldränder, Gärten, Parks, Laubwälder, Hecken, Schuttplätze
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': weiße und 0,6-1 cm große Blüten in endständigen Trauben
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Stickstoffzeiger; Blätter riechen beim zerreiben stark knoblauchartig, Pflanze enthält Senfölglykoside, jedoch keine Alliine wie der Knoblauch
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_IMAG0333.jpg|miniatur|Knoblauchsrauken]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Hirtentäschelkraut
| |
− | ''Capsella bursa-pastoris''
| |
− | |'''Blütezeit''': März - Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 10 bis 50 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Wiesen, Wegränder, Schuttplätze und Böschungen, Gärten, Unkrautflure, Äcker
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': überwinternde Blattrosette aus scharf gezähnten bis fiederspaltigen Blättern; Grundblätter sind rosettig angeordnet, schmal länglich und gezähnt bis fiederspaltig, selten ganzrandig; Traube von zahlreichen Blüten (weiß) (später: gestielte, abstehende, herzförmige bis dreieckige Schötchen
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Blutstillendes Inhaltsstoffe
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Hirtentäschle_NEU_1.jpg|miniatur|Hirtentäschelkraut]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− | |rowspan="2"|Nelkengewächse
| |
− | ''Caryophyllaceae''
| |
− | |Acker-Hornkraut
| |
− | ''Cerastium arvense)''
| |
− | |'''Blütezeit''': April-August
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 10 - 25 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Ruderalstellen, Wegrändern, auf wechselfeuchten Wiesen, Sandtrocken- und Xerothermrasen, Felsschutt, Mauern
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Weiße Blumenkrone, Spitze der Blütenblätter schwach 2-teilig, die meist mehr als drei Blüten stehen über einem breit hautrandigen und oft schuppenförmigen Tragblatt; Laubblätter gegenständig, sitzend; Blattspreite schmal, fast linealisch, am Ende spitz und beidseitig kurzbehaart
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Kapselfrucht ist charakteristisch gekrümmt; besiedelt vorzugsweise kalkhaltige und stickstoffhaltige Böden.
| |
− |
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Acker-Hornkraut_1.jpg|miniatur|Acker-Hornkraut]]
| |
− | |-
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Taubenkropf-Leimkraut
| |
− | ''Silene vulgaris''
| |
− | |'''Blütezeit''':
| |
− |
| |
− | '''Höhe''':
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''':
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''':
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''':
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_DSC07337.jpg|miniatur|Taubenkopf-Leimkraut]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |rowspan="3"|Wegerichgewächse
| |
− | ''Plantaginaceae''
| |
− | |Große Ehrenpreis
| |
− | ''Veronica teucrium''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai - Juli
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 15 - 100 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''':Gebüsche, an Waldrändern, in lichten Wäldern und auf Halbtrockenrasen, trockene, meist kalkhaltige Lehm- und Steinverwitterungsböden.
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': achselständige, vielblütige, zuletzt verlängerte traubige Blütenstände; Die Krone ist himmelblau bis azurblau gefärbt, selten ist sie auch rosa-weiß; aufrecht wachsender, stielrunder Stängel; Laubblätter rundlich bis eiförmig-lanzettlich geformt, etwa 10 bis 30 mm breit, am Grunde herzförmig oder abgerundet und stark gesägt-gezähnt.
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': behaarte Kapselfrucht ist verkehrt-herzförmig-rundlich geformt; Giftigkeit; Heilwirkung (blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend, tonisierend
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Großer_Ehrenpreis_2.jpg|miniatur|Großer Ehrenpreis]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− | |Spitzwegerich
| |
− | ''Plantago lanceolata''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juli - Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 15 - 40 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Schüttplätze, Äcker, Wege, Fettwiesen, Weider, Parkrasen und Ödflächen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Ähren eiförmig oder walzlich, viel kürzer als ihr Schaft; Blattlose 5-7 cm lange Stängel; Blätter in Grundrosette 10-20 cm lang
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Nasse Samen werden schleimig und bleiben an Mensch und Tier kleben und werden dadurch verbreitet, Blätter antibakterielle Wirkung, hilft gegen Schleimhautentzündung und trockenen Reizhusten
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Spitz-_Wegerich.jpg|miniatur|Spitzwegerich]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Mittlerer Wegerich
| |
− | ''Plantago media''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai bis September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 15 bis 50 Zentimeter
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Magerwiesen, Wegränder, Halbtrockenrasen, Weiden, Straßenränder
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': 2-8 cm lange, dichte Blütenähre; Blüten duftend 4 mm lang, mit 4 weißen Zipfeln, Staubbeutel blasslila oder weiß
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Pflanze erträgt Trittbelastung
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Mittlerere_Wegerich_7.jpg|miniatur|Mittlerer Wegerich]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |rowspan="1"|Brennnesselgewächse
| |
− | ''Urticaceae''
| |
− | |Große Brennnessel
| |
− | ''Urtica dioica''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juli - Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 30 - 150 cm Höhe
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Wege, häufig auch in Dörfern; Schüttplätze; Gräben; Waldränder; überdüngte Wiesen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': kurze Borstenhaare und lange Brennhaare; Blätter gegenständing, am Grund herzförmig und meist über 5 cm lang
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Stickstoffzeiger und wichtige Futterpflanze für die Raupen von Schmetterlingen
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Große_Brennessel_3.jpg|miniatur|Große Brennnessel]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |rowspan="1"|Araliengewächse
| |
− | ''Araliaceae''
| |
− | |Gewöhnlicher Efeu
| |
− | ''Hedera helix''
| |
− | |'''Blütezeit''': September bis Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': sie kann Höhen von bis zu 20 Metern erklimmen
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': schattig bis halbschattige Standtorten mit feuchten Böden, Vorkommen in Europa, Mittelmeerraum und gemäßigten Asien
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': radiärsymmetrische Blüten sind fünfzählig; gelb-grüne Blütenstände (doldenartige) erst ab dem 9ten Jahr
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': heimischer Vertreter von Kletterpflanzen; Efeu ist giftig bei Verzehr; geringe Mengen wirken jedoch Schleim-und Krampflösend. Efeu findet daher Verwendung in Mitteln gegen Bronchitis
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_DSC07233.jpg|miniatur|Gewöhnlicher Efeu]]
| |
− |
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |rowspan="2"|Süßgräser
| |
− | ''Poaceae''
| |
− | |Wiesen-Knäuelgras
| |
− | ''Dactylis glomerata''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai bis Juli
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': bis 120 cm hoch
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': auf Wiesen, an Wegrändern und an Waldrändern finden
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Ähren sind drei- bis fünfblütig, Blütenstand bildet Brutknospen. Ein graugrün gefärbtes, mehrjährigs und krautiges Gras , 4 bis 10 mm breit Blätter schmale Rispe mit dreieckingem Umriss, Deckspelzen sind unbegrannt, untersten Rispenast mit meist 5 Rispenäste
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': ist ein Stickstoffzeiger und Tierfutter. Häufige Ursache für Heuschnupfen
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Wiesenknäulgras_2.jpg|miniatur|Wiesen-Knäuelgras]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |Mäuse-Gerste
| |
− | ''Hordeum murinum''
| |
− | |'''Blütezeit''': Mai bis Oktober
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': ca. 20- 30cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': helle, warme, mehr oder weniger trockene Standorte wie z.B Straßenränder, Mauern, auf Verkehrsinseln oder Wegränder
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Ähren haben 5 -12 cm, an den Knoten der Ährenaste sind drei einblütige Ähren mit Mittelähre als größte
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': essbare Früchte; Zeigerpflanze für Stadtklima
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Mäuse-_Gerste_2.jpg|miniatur|Mäuse-Gerste]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− | |rowspan="1"|Windengewächse
| |
− | ''Convolvulaceae''
| |
− | |Ackerwinde
| |
− | ''Convolvulus arvensis''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juni bis September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 20- 80 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Trockenen Standorte und an Äckern, Wegen und Wiesen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': trichterförmige rosa bis bläuliche 3-4cm große homogame Blüten, Eintagsblume, bei Regen geschlossene Blüten, selbst Bestäubung
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': Inhaltsstoffe der Blätter sind gut für Herz-Kreislauf, enthält außerdem Alkaloide sind psychoaktiv (Hexensalbe)
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Acker-Wicke_1.jpg|miniatur|Ackerwinde]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |-
| |
− |
| |
− |
| |
− | |rowspan="1"|Doldenblütler
| |
− | ''Apiaceae''
| |
− | |Wilde Möhre
| |
− | ''Daucus carota''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juni bis September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 30-100 cm
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Wiesen, Wege, Steinbrüche, Ödflächen, Bahnhofsareale
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': Dolde flach und dicht mit gelblich-weißen Blüten, Dolden in der Mitte häufig mit schwarz-purpurner „Mohren-Blüte; Pflanze blau-grün und behaart; helle, dünne Pfahlwurzel; Hüllblätter 3-teilig oder fiederspaltig
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': ist die Stammform der Karotte; hat alle notwendigen Spurenelemente und Mineralstoffe zur Verfügung, die sie für ihr Wachstum benötigt; ist sehr viel inhaltstoffreicher als eine Karotte
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_Wilde_Möhre_1.jpg|miniatur|Wilde Möhre]]
| |
− | |-
| |
− |
| |
− | |rowspan="1"|Dickblattgewächse
| |
− | ''Crassulaceae''
| |
− | |Weiße Fetthenne
| |
− | ''Sedum album''
| |
− | |'''Blütezeit''': Juni bis September
| |
− |
| |
− | '''Höhe''': 8-20 cm hohe Staude
| |
− |
| |
− | '''Vorkommen''': Felsen, Mauern, steinige Hänge, Kiesdächern, Trockenrasen, steinige Ödflächen
| |
− |
| |
− | '''Merkmale''': weiße oder blassviolette Blüten , 6-9 mm groß
| |
− |
| |
− | '''Sonstiges''': als Schutz vor Verdunstung tragen die Blätter eine Wachsschicht; abgebrochene Blätter wachsen zu neuen Pflanzen aus
| |
− | |[[Datei:MittnachtMarcel_DSC07505.jpg|miniatur|Weiße Fetthenne]]
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
| | | |
| == Datenanalyse und Schlussbemerkung == | | == Datenanalyse und Schlussbemerkung == |