Forschungsgebiet Stadtvegetation Ludwigsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 93: Zeile 93:
 
|-
 
|-
 
|- style="vertical-align:top"
 
|- style="vertical-align:top"
| rowspan="2" | Korbblütler
+
| rowspan="3" | Korbblütler
 
''Asteraceae''
 
''Asteraceae''
 
|Gewöhnliche Ringelblume ''Calendula officinalis''
 
|Gewöhnliche Ringelblume ''Calendula officinalis''
Zeile 221: Zeile 221:
 
| [[Datei:?? |miniatur|Hopfenklee]]
 
| [[Datei:?? |miniatur|Hopfenklee]]
 
|-
 
|-
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
|Husarenköpfchen ''Sanvitalia procumbens''
 
|
 
|
 +
==Wuchsform:==
 +
 +
* Wuchshöhe: ca. 15 cm
 +
 +
==Verbreitung:==
 +
 +
* stammt aus Mexiko und Guatemala
 +
 +
==Blüte:==
 +
 +
* Gelb, orange
 +
* zahlreichen ca. 2 cm kleinen Korbblüten
 +
* besitzen eine schwarze Mitte
 +
* Blütezeit: Mai bis zum ersten Frost
 +
 +
==Blätter:==
 +
 +
* Klein
 +
* eiförmig zugespitzt
 +
 +
==Verwendung:==
 +
 +
* eignet sich als Balkonpflanze, Ampelpflanze, Bodendecker und für das Beet im Freiland
 +
|
 +
|-
 
|- style="vertical-align:top"
 
|- style="vertical-align:top"
 
| rowspan="1" | Lippenblütler
 
| rowspan="1" | Lippenblütler

Version vom 23. Juni 2012, 14:37 Uhr

Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung des Forschungsgebietes mit Foto (Foto rechts)

In der Stadtvegetation kann man beobachten, dass viele verschiedene Pflanzen an verschiednen Orten zu finden sind. Beispielsweise der Friedhof, die Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks.

Der Straßenrand bzw. Grünstreifen, an dem die Messungen durchgeführt wurden, liegt an der B27, nahe der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Straße verläuft an dieser Stelle vierspurig und der CO2-Ausstoß ist sehr hoch, da die Stelle der Messungen direkt an einer Ampel liegt.

Die Bahngleise, an dem die Pflanzen bestimmt wurden, ist die S-Bahn-Haltestelle am Favoritepark Ludwigsburg, gegenüber der Pädagogischen Hochschule. Die ausgewählten Pflanzen wachsen hauptsächlich am Rande der Haltestelle.

Der ausgewählte Friedhof ist der „Neue Friedhof“ an der Neckarstraße in Ludwigsburg, einer stark befahrenen Straße. Die hier bestimmten Pflanzen, wachsen hauptsächlich an und außerhalb der Friedhofsmauern.

Das Blühende Barock, ein Stadtpark in Ludwigsburg, liegt umgeben von befahrenen Haupt- und Bundesstraßen, der B27, der Marbacherstraße, der Schorndorferstraße und der Mömpelgardstraße. Die hier wachsenden Pflanzen wurden alle künstlich angepflanzt und werden regelmäßig gepflegt, was bedeutet, dass sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden.


2. Hypothese

Für das Projekt „Pflanzenbestimmung“ wurde der Zusammenhang zwischen dem Pflanzenwachstum und der Luftverschmutzung (Co2-Gehalt) in der Stadt untersucht.

3. Planung und Durchführung

Für die Durchführung wurde im ersten Schritt überlegt, welche abiotischen Faktoren für die Hypothese brauchbar und effizient sind. Hierbei eignete sich eine Messung des CO2- Gehalts in der Stadtvegetation. Durch diese Messung wird die Hypothese untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Pflanzenwachstum und der Luftverschmutzung in der Stadt gibt. Zur Messung des CO2- Gehalts wurde das Gerät „Vernier LabQuest“ mit dem zugehörigen CO2- Sensor verwendet. Im zweiten Schritt, wurden die Pflanzen vor Ort mit Hilfe des Buches „ Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Rita Lüder an den Standorten: Friedhof, Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks, bestimmt. Zusätzlich wurden die einzelnen Pflanzen abfotografiert. Um das Pflanzenwachstum genau zu beobachten, wurden die oben genannten Standorte wöchentlich aufgesucht. Im dritten Schritt wurde die Hypothese mit den Ergebnissen der Messungen verglichen, um festzustellen, ob es einen Zusammenhang gibt.


4. Datenerhebung

Familie Art/ Gattung Beschreibung Bilder
Mohngewächse

Papaveraceae

Klatschmohn Papaver rhoeas

Wuchsform:

  • Einjährige, selten zweijährige, krautige Pflanze

Verbreitung und Standort:

  • In Europa und Nordafrika
  • An Äckern, Wegen, auf Schutt

Blüte:

  • Langstielige, aufrechte Einzelblüten, die Blütenknospen hängen vor der Entfaltung
  • Radiär-symmetrisch
  • Vier rote Blütenkronblätter, am Grund ist ein schwarzer Fleck
  • Zwei borstig behaarte Kelchblätter, fallen ab, wenn sich die Blüte entfaltet
  • Oberständiger Fruchtknoten, aus zehn verwachsenen Fruchtblättern
  • Unzählig viele Staubblätter
  • Die Blüte produziert nur Pollen, keinen Nektar, ist trotzdem attraktiv für Insekten durch die UV-Licht reflektierenden Blütenblätter

Stängel:

  • Abstehend und sehr lang
  • Borstig behaart
  • Enthält Milchsaft

Blätter:

  • Fiederblättrig
  • Borstig behaart

Früchte:

  • Vielsamige Kapselfrucht mit zahlreichen Querwänden
  • Obenauf liegt die Narbenscheibe mit 7-16 Narbenstrahlen

Verwendung:

  • Heilkraut bei Milz-und Leberleiden,
  • Früher zum Färben von Wein, Tinte und Sirum
  • Bei Schlaflosigkeit und zur Beruhigung bei psychischen Krankheiten
  • Giftpflanze bei zu hoher Dosis


Klatschmohn
Korbblütler

Asteraceae

Gewöhnliche Ringelblume Calendula officinalis

Wuchsform:

  • Einjährige, selten zweijährige, krautige Pflanze

Verbreitung:

  • Aus dem Mittelmeergebiet stammend, jetzt in ganz Mitteleuropa
  • An Wegränder, auf Wiesen und Schutt

Blüte:

  • Einzeln stehende, lang gestielte, von Hüllblättern geschützte Blütenkörbchen
  • Innen sehr viele zwittrige braun bis hellgelbe Röhrenblüten
  • Außen viele weibliche gelbe bis orangene Zungenblüten, sind in mehreren Reihen angeordnet und an der Spitze dreizähnig
  • Keine Spreublätter
  • Fünf zurück gebildete Staubblätter
  • Fruchtknoten unterständig, aus zwei verwachsenen Fruchtblättern

Stängel:

  • Kantig
  • Kurzflaumig behaart
  • Wächst aufrecht
  • Im oberen Bereich leicht verzweigt

Blätter:

  • behaart
  • wechselständig
  • ganzrandig und ungestielt
  • länglich lanzettlich bis verkehrt-eiförmig
  • werden nach oben hin schmaler und kleiner

Wurzelsystem:

  • Pfahlwurzel
  • Viele spindelförmige, faserreiche Nebenwurzeln

Früchte

  • Einsamige Schließfrüchte (Achänen)
  • Die Zungenblüten entwickelt von innen nach außen drei verschiedene Früchte: Ringel-, Kahn- und Hakenfrüchte
  • Unterscheiden sich in ihrer Ausbreitungsart
  • Sind teilweise geflügelt, sichelförmig, gekrümmt bis geringelt

Verwendung:

  • als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie bei Käse, Butter und Teemischungen
  • Heilpflanze bei Hautauschlägen, Magen- und Darmgeschwüren, Wunden
  • Kosmetikindustrie in Cremes, Haarspülungen, Salben
  • Parfümindustrie verwendet die ätherischen Öle
  • Garten- und Schnittblume
Gewöhnliche Ringelblume
Kornblume Centaurea cyanus

Wuchsform:

  • Einjährige, krautige Pflanze

Verbreitung:

  • Element AIn Europa
  • An Wegrändern, Schuttplätzen und Getreidefeldern

Blüte:

  • Dreistrahliges Körbchen, von Deckblättern geschützt
  • Außen ca. zehn große, blaue sterieln Röhrenblüten mit fünf großen, verwachsenen Blütenkronblättern
  • Innen zahlreiche kleine violette Röhrenblüten mit fünfteiliger Blütenkrone
  • Geteilte Spreublätter am Grund der Röhrenblüten
  • Kelchblätter sind zu Borsten umgebildet
  • Fünf Staubblätter, Staubbeutel sind zu einer Röhre um den Griffel verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig, aus zwei Fruchtblättern

Stängel:

  • Verzweigt
  • Behaart
  • kantig

Blätter:

  • Wechselständig
  • Unterseite ist behaart
  • Gestielte Grundblätter, ungeteilt oder fiederspaltig
  • Stielblätter sitzend, lanzettlich oder linealisch

Früchte

  • Gelbliche, fein behaarte Nuss
  • Hat an der Spitze einen aus Borsten gebildeten Wirtel

Verwendung:

  • In der Imkerei auf Grund ihres hohen Zuckergehalts im Nektar
  • Heilpflanze bei Verdauungsstörungen und Schleimhautentzündungen
Datei:??
Hopfenklee
Husarenköpfchen Sanvitalia procumbens

Wuchsform:

  • Wuchshöhe: ca. 15 cm

Verbreitung:

  • stammt aus Mexiko und Guatemala

Blüte:

  • Gelb, orange
  • zahlreichen ca. 2 cm kleinen Korbblüten
  • besitzen eine schwarze Mitte
  • Blütezeit: Mai bis zum ersten Frost

Blätter:

  • Klein
  • eiförmig zugespitzt

Verwendung:

  • eignet sich als Balkonpflanze, Ampelpflanze, Bodendecker und für das Beet im Freiland
Lippenblütler

Lamiaceae

Griechender Günsel Ajuga reptans L

Wuchsform:

  • Mehrjährig krautige Pflanze

Verbreitung:

  • Von Europa bis Nordafrika, in Nordamerika ist die Art eingebürgert
  • In Laubwäldern, Gärten, an Waldrändern, Wegränder, auf Magerwiesen

Blüte:

  • Bilden eine, mit Hochblättern vermischte Scheinähre bzw. Scheinquirl, sitzt in den Achseln der oberen Stängelblätter
  • Zygomorph
  • Fünf Kelchblätter
  • Fünf behaarte, blau-violette Blütenkronblätter
  • Zwei Blütenkronblätter bilden die kaum ausgebildete Oberlippe, drei die stark ausgeprägte Unterlippe
  • Zwei lange und zwei kurze Staubblätter, ragen aus der Blüte heraus
  • Oberständiger Fruchtknoten aus zwei Fruchtblättern

Stängel:

  • Vierkantig
  • Aufrecht
  • Oben flaumig behaart, unten rot-violett überlaufen

Blätter:

  • Grundblätter rosettenartige, gestielt
  • Stängelblätter kreuzweise gegenständig, ungestielt
  • Eiförmig-länglich, ungeteilt und schwach gezähnt bis ganzrandig
  • Zerstreut behaart
  • Werden nach oben kleiner und leicht rötlich überlaufen

Früchte

  • Vierteilige Spaltfrucht, die in vier einsamige, nussartige Teilfrüchte zerfällt

Wurzelsystem

  • Oberirdische, beblätterte Ausläufer, die an den Knoten wurzeln

Verwendung:

  • Heilpflanze bei Rachenentzündung und Gallenbeschwerden
  • Zierpflanzen
kriechender Günsel
Rosengewächse

Rosaceae

Kriechendes Fingerkraut

Potentilla reptans

Text
Datei:??
Kriechendes Fingerkraut

Brombeere Rubus fructicosus

Text
Datei:??
Brombeere
Rosengewächse Hopfenklee

Medicago lupulina

Text

5. Datenanalyse und Schlussbemerkung

6. Geocaching

Akelei