Station Mühle 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>
 
 
===== Wie wird aus Gereidekörnern Mehl? Schaut euch den Film an und löst die Aufgabe: =====
 
 
<div class="zuordnungs-quiz">
 
 
<div style="border:1px solid #CFCFCF; background-color:#CFCFCF; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-right:5px;">Bringt die einzelnen Schritte vom Korn bis zum Mehl in die richtige Reihenfolge!</div>
 
 
{|
 
| 1 || Getreideanlieferung||
 
|-
 
| 2 || Analyse der Getreidekörner (Proteingehalt, Feuchtigkeitsgehalt, Enzymaktivität, Verunreinigungen/Krankheitsbefall||
 
|-
 
| 3 || Einlagerung in Getreidesilos bei 10-12°C||
 
|-
 
| 4 || Reinigung des Korns (Magnet, Sieb, Gebläse)||
 
|-
 
| 5 || Einnetzen des Getreidekorns, damit die Schale elastisch wird und sich einfacher vom Mehlkörper trennen lässt||
 
|-
 
| 6 || 1. Schrotung durch Walzstühle: Es entsteht Schale mit Mehlanteil, Grieß, Dunst und Mehl||
 
|-
 
| 7 || 2. Schrotung der Schale mit Mehlanteil: Der an der Schale anhaftende Mehlanteil wird abgetrennt||
 
|-
 
| 8 || Aus den beiden Schrotungen bleiben also die Schale, Grieß, Dunst und Mehl übrig||
 
|-
 
| 9 || Dunst und Grieß werden jetzt in weiteren Mahlvorgängen zu Mehl vermahlen. Dabei wird das Mehl von Mahlgang zu Mahlgang etwas dunkler, da Schalenanteile mitvermahlen werden||
 
|-
 
| 10 || Der Müller kann nun aus den gewonnenen Mehlen die gewünschte Mischung herstellen||
 
|}
 
</div>
 
 
 
 
 
  
  

Version vom 11. August 2014, 16:03 Uhr

Aus welchen Teilen besteht ein Getreidekorn überhaupt?
Recherchiert im Internet und löst das Memory-Rätsel:
Schale 2.png Mineralstoffe, Ballaststoffe, Vitamine Schale
Mehlkörper 3.png Stärke, Eiweiß Mehlkörper
Keimling 2.png Fett, Eiweiß, Vitamine Keimling




Die nächste Station findet ihr unter folgenden Koordinaten: N47°55`11,6508" und E8°39`7,6248"