Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Steinmauer in Asperg am Weinberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Mauerkrone) |
(→Mauerumgebung) |
||
Zeile 531: | Zeile 531: | ||
| '''Größe:''' Die Flügelspannweite beträgt 30 – 36 mm<br /> | | '''Größe:''' Die Flügelspannweite beträgt 30 – 36 mm<br /> | ||
− | <br />'''Fortplanzung:'''Balzverhalten, danach Spermienübertragung durch Spermatophoren. Befruchtung der Eier geschieht während der Eiablage. | + | <br />'''Fortplanzung:''' Balzverhalten, danach Spermienübertragung durch Spermatophoren. Befruchtung der Eier geschieht während der Eiablage. 4. Entwicklungsstadien: Ei, Raupe, Puppe und Falter<br /> |
− | <br />'''Überwinterung:'''Die Raupe des kleinen Ampferfeuerfalters ist grün. In diesem Raupenstadium überwintert der kleine Ampferfeuerfalter<br /> | + | <br />'''Überwinterung:''' Die Raupe des kleinen Ampferfeuerfalters ist grün. In diesem Raupenstadium überwintert der kleine Ampferfeuerfalter<br /> |
<br />'''Giftig:'''<br />''' -- | <br />'''Giftig:'''<br />''' -- | ||
<br />'''Schulische Relevanz:''' Die Raupen verstecken sich am Tag und fressen in der Nacht | <br />'''Schulische Relevanz:''' Die Raupen verstecken sich am Tag und fressen in der Nacht | ||
Zeile 550: | Zeile 550: | ||
− | | '''Größe:'''Die Weinbergschnecke wird ca. 30g schwer und etwa 10 cm lang<br /> | + | | '''Größe:''' Die Weinbergschnecke wird ca. 30g schwer und etwa 10 cm lang<br /> |
<br />'''Fortplanzung:''' Die Weinbergschnecke ist ein Zwitter. Jedoch ist keine Selbstbefruchtung möglich. Sie finden sich zu zweit zusammen und treiben sich gegenseitig sogenannte Liebespfeile in den Körper. Die Begattung findet gleichzeitig statt. 40 bis 60 Eier werden bei der Eiablage abgegeben. <br /> | <br />'''Fortplanzung:''' Die Weinbergschnecke ist ein Zwitter. Jedoch ist keine Selbstbefruchtung möglich. Sie finden sich zu zweit zusammen und treiben sich gegenseitig sogenannte Liebespfeile in den Körper. Die Begattung findet gleichzeitig statt. 40 bis 60 Eier werden bei der Eiablage abgegeben. <br /> | ||
<br />'''Überwinterung:''' Kältestarre. Zuvor wird ein Nahrungsvorrat angefressen. <br /> | <br />'''Überwinterung:''' Kältestarre. Zuvor wird ein Nahrungsvorrat angefressen. <br /> | ||
Zeile 581: | Zeile 581: | ||
<br />'''Überwinterung:''' -- <br /> | <br />'''Überwinterung:''' -- <br /> | ||
<br />'''Giftig:''' -- <br /> | <br />'''Giftig:''' -- <br /> | ||
− | <br />'''Schulische Relevanz:''' Flugunfähig, Männchen singen sogar | + | <br />'''Schulische Relevanz:''' Flugunfähig, Männchen singen sogar in kalten feuchten Nächten<br /> |
Zeile 604: | Zeile 604: | ||
|'''Größe:''' 20-28 mm<br /> | |'''Größe:''' 20-28 mm<br /> | ||
− | <br />'''Fortplanzung:''' Erdhummel Königin sucht sich geeigneten Platz um Nest zu bauen, bereits gebaute Nester | + | <br />'''Fortplanzung:''' Erdhummel Königin sucht sich geeigneten Platz um Nest zu bauen, bereits gebaute Nester anderer Tiere oder ähnliche Hohlräume, baut aus wachsähnlichen Substanz Nischen, in welche sie erste Eier legt. Nach dem ersten Schlüpfen sind Arbeiterinnen entstanden, helfen beim Nestbau <br /> |
− | <br />'''Überwinterung:''' | + | <br />'''Überwinterung:''' Nur Königinnen in trockenem Laub, Erdlöchern, im Nest<br /> |
− | <br />'''Giftig:''' | + | <br />'''Giftig:''' Leicht giftig<br /> |
<br />'''Schulische Relevanz:''' Nester unterirdisch, großer Unterschied zwischen Königinnen und Arbeiterinnen, im Bezug auf Lebensdauer und Verhalten<br /> | <br />'''Schulische Relevanz:''' Nester unterirdisch, großer Unterschied zwischen Königinnen und Arbeiterinnen, im Bezug auf Lebensdauer und Verhalten<br /> | ||
Zeile 631: | Zeile 631: | ||
− | | '''Größe:'''Die Blindschleiche kann eine Länge von 45 bis 58 cm erreichen. <br /> | + | | '''Größe:''' Die Blindschleiche kann eine Länge von 45 bis 58 cm erreichen. <br /> |
− | <br />'''Fortplanzung:'''Blindschleichen sind ovovivipar. Die Jungtiere umhüllt bei der Geburt eine dünne, transparente Eihülle, welche direkt nach dieser durchstoßen wird. 11-14 Wochen beträgt die Tragzeit des Weibchens. <br /> | + | <br />'''Fortplanzung:''' Blindschleichen sind ovovivipar. Die Jungtiere umhüllt bei der Geburt eine dünne, transparente Eihülle, welche direkt nach dieser durchstoßen wird. 11-14 Wochen beträgt die Tragzeit des Weibchens. <br /> |
− | <br />'''Überwinterung:'''Die Blindschleiche überwintert in einer Kältestarre in frostsicheren, unterirdischen Gängen. Häufig auch mit mehreren Blindschleichen gemeinsam. <br /> | + | <br />'''Überwinterung:''' Die Blindschleiche überwintert in einer Kältestarre in frostsicheren, unterirdischen Gängen. Häufig auch mit mehreren Blindschleichen gemeinsam. <br /> |
<br />'''Giftig:''' --<br /> | <br />'''Giftig:''' --<br /> | ||
− | <br />'''Schulische Relevanz:'''Häufig, fälschliche Zuordnung zu den Schlangen. Jedoch gehören die Blindschleichen zu den Eidechsen. | + | <br />'''Schulische Relevanz:''' Häufig, fälschliche Zuordnung zu den Schlangen. Jedoch gehören die Blindschleichen zu den Eidechsen. |
Zeile 648: | Zeile 648: | ||
|- | |- | ||
− | | ''' | + | | '''Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)''' |
<br /><u>Klasse:</u> Klasse | <br /><u>Klasse:</u> Klasse | ||
Zeile 663: | Zeile 663: | ||
| '''Größe:''' 5-8 mm<br /> | | '''Größe:''' 5-8 mm<br /> | ||
<br />'''Fortplanzung:''' Sehr viele Eier auf Blätter mit Blattläusen, Puppen hängend unter Blatt<br /> | <br />'''Fortplanzung:''' Sehr viele Eier auf Blätter mit Blattläusen, Puppen hängend unter Blatt<br /> | ||
− | <br />'''Überwinterung:''' | + | <br />'''Überwinterung:''' In großer Anzahl zwischen Laub, Gras oder Moos<br /> |
<br />'''Giftig:''' --<br /> | <br />'''Giftig:''' --<br /> | ||
<br />'''Schulische Relevanz:''' Wird als Nützling angesehen, da er so viele Blattläuse vernichtet<br /> | <br />'''Schulische Relevanz:''' Wird als Nützling angesehen, da er so viele Blattläuse vernichtet<br /> | ||
− | | [[ Datei:HasartStephan_DSC02751.JPG | miniatur | zentriert | | + | | [[ Datei:HasartStephan_DSC02751.JPG | miniatur | zentriert | Siebenpunkt Marienkäfer ]] |
|- | |- |
Version vom 10. April 2013, 17:10 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Mauerfuß
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Bläulinge (Lycaenidae)
|
Größe: Spannweite von 24 mm bis 50 mm. Vorderflügel um 1,4 – 1,9 mm länger als sie breit sind.
|
|
Weinbergschnecke (Helix pomatia)
|
Größe: Die Weinbergschnecke wird ca. 30g schwer und etwa 10 cm lang
|
|
Asiatische Marienkäfer (Harmonia Axyridis)
|
Größe: 6-8 mm
|
|
Laufspinne (Philodromidae)
|
Größe: Männchen bis zu 4 – 5 Millimeter , Weibchen bis zu 7 – 8 Millimeter
|
|
Behaarter Schnellläufer (Pseudoophonus rufipes)
|
Größe:10 – 16 mm
|
|
Wegwespe (Pompilidae)
|
Größe: 1-6 cm
|
|
Beschreibung: Dieses Tier wurde von uns am Fuß der Mauer gefunden. Auffallend ist die dorsale Behaarung. Zusätzlich erkennt man ein Antennen- beziehungsweise Fühlerpaar. Die Größe beträgt ungefähr 2 mm. Wir konnten eine überwiegend springend bis hüpfende Fortbewegung beobachten.
|
| |
Laufspinne (Philodromidae) Vermutung: Flachstrecker
|
Größe: 3-7 mm
|
|
Pachygasterinae Larve
|
Größe: 3-4 mm
|
Mauerfuge
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Mauereidechse (Podarcis muralis)
|
Größe: ca 20 cm
|
|
Grauschwarze Hausfliege (Polietes lardarius), Stubenfliege
|
Größe: 2-18 mm
|
|
Schuppenameise (Formicinae)
|
Größe: bis zu 1 cm
|
|
Knotenameise (Myrmicinae)
|
Größe: 4-10 mm
|
|
Beschreibung: Beim Aufsuchen des Forschungsgebietes am 5.6.2012, konnten wir dieses Tier beobachten. Neben einem Antennenpaar besitzt dieses Insekt drei Beinpaare. Der Korpus ist überwiegend hell gefärbt. |
Mauerkrone
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana)
|
Größe: Ausgewachsenes Gehäuse beträgt 6-10 x 9-18 mm.
|
|
Asseln (Philoscia muscorum)
|
Größe: 10-12 mm
|
|
Große Laubschnecke (euomphalia strigella)
|
Größe: Breite: 13 – 15 mm Höhe: 8 – 12mm
|
|
Grüne Blattlaus (Aphidoidea)
|
Größe: 1-7 mm
|
|
Garten – Schnirkelschnecke (C. Hortensis)
|
Größe: ca 25 mm
|
|
Zikade (Emelyanoviana mollicula)
|
Größe: 2-4 mm
|
|
Mauerumgebung
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Kleiner Ampferfeuerfalter (Lycaena hippothoe)
|
Größe: Die Flügelspannweite beträgt 30 – 36 mm
|
|
Weinbergschnecke (Helix pomatia)
|
Größe: Die Weinbergschnecke wird ca. 30g schwer und etwa 10 cm lang
|
|
Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
|
Größe: 13-20 mm
|
|
Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
|
Größe: 20-28 mm
|
|
Blindschleiche (Anguis fragilis)
|
Größe: Die Blindschleiche kann eine Länge von 45 bis 58 cm erreichen.
|
|
Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
|
Größe: 5-8 mm
|
|
Springspinne (Salticidae)
|
Größe: bis 5 mm
|
|
Beschreibung: Diese Tier haben wir bei den Forschungsarbeiten an unserer Mauer gefunden. Auffallend sind vor allem das spitze, beinlose Abdomen, die leicht rötliche Färbung und zwei schwarze dunklere Bänder. Das Tier befindet sich wahrscheinlich in einem recht frühen Entwicklungsstadium. Vermutlich könnte es ein Puppenstadium eines Schmetterlings sein, jedoch konnten wir keine übereinstimmenden Ergebnisse bei unseren Überprüfungen finden. |
|
Tierspuren an der Mauer
|