Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen Flora im Forschungsgebiet Steinmauer in Asperg am Weinberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Mauerfuß:) |
(→Mauerfuge) |
||
Zeile 274: | Zeile 274: | ||
|rowspan="1" | '''Mohngewächse (Papaveraceae)''' | |rowspan="1" | '''Mohngewächse (Papaveraceae)''' | ||
|'''Schöllkraut (Chelidonium majus)''' | |'''Schöllkraut (Chelidonium majus)''' | ||
− | |'''Blütezeit:''' April- Oktober Staude | + | |'''Blütezeit:''' April - Oktober Staude |
− | <br />'''Vorkommen:''' Weg- und Waldränder, Hecken, Mauern, verwilderte Gärten, meist an etwas beschatteten Orten, auf nährstoffreichen Böden, Stickstoffzeiger, Kulturbegleiter | + | Wuchshöhe: 30- 70 cm<br /> |
+ | <br />'''Vorkommen:''' Weg- und Waldränder, Hecken, Mauern, verwilderte Gärten, meist an etwas beschatteten Orten, auf nährstoffreichen Böden, Stickstoffzeiger, Kulturbegleiter<br /> | ||
<br />'''Merkmale:''' | <br />'''Merkmale:''' | ||
− | 4 Kronblätter, etwa | + | 4 Kronblätter, etwa 1 cm lang, Blätter fiederspaltig oder einfach gefiedert<br /> |
<br />'''Typisch:''' | <br />'''Typisch:''' | ||
− | + | Bei Verletzung tritt gelber Milchsaft aus, Blätter besonders unterseitig blau-grün<br /> | |
<br />'''Wissenswertes:''' | <br />'''Wissenswertes:''' | ||
Da die Samen einen nahrhaften Ölkörper besitzen, werden sie von Armeisen gesammelt und auch so verbreitet. Schon im Mittelalter, konnte man auf Grund des weißlichen Saftes vermuten, dass die Pflanze gut als Leber-Gallenmittel zu verwenden ist. Die moderne Medizin, kann dies bestätigen. In der Volksmedizin wird der Saft ebenso zur Behandlung von Warzen verwendet.<br /> | Da die Samen einen nahrhaften Ölkörper besitzen, werden sie von Armeisen gesammelt und auch so verbreitet. Schon im Mittelalter, konnte man auf Grund des weißlichen Saftes vermuten, dass die Pflanze gut als Leber-Gallenmittel zu verwenden ist. Die moderne Medizin, kann dies bestätigen. In der Volksmedizin wird der Saft ebenso zur Behandlung von Warzen verwendet.<br /> | ||
Zeile 290: | Zeile 291: | ||
<br />'''Wuchshöhe:''' 8-20 cm<br /> | <br />'''Wuchshöhe:''' 8-20 cm<br /> | ||
<br />'''Vorkommen:''' Pionier auf Felsen, Mauern, Kiesdächern, Bahnschotter, Trockenrasen, steinige Ödflächen. Auf im Sommer warmen, trockenen, nährstoffarmen Standorten. Häufig, im Norden seltener.<br /> | <br />'''Vorkommen:''' Pionier auf Felsen, Mauern, Kiesdächern, Bahnschotter, Trockenrasen, steinige Ödflächen. Auf im Sommer warmen, trockenen, nährstoffarmen Standorten. Häufig, im Norden seltener.<br /> | ||
− | <br />'''Merkmale:''' Staude. Blüten 6-9 mm groß, Staubbeutel rötlich. Bildet lockere Rasen, Blütentriebe locker, nicht blühend dicht beblättert. Blätter 0,5-1,5 cm lang, oben etwas abgeflacht, stumpf , oft rot überlaufen.<br /> | + | <br />'''Merkmale:''' Staude. Blüten 6-9 mm groß, Staubbeutel rötlich. Bildet lockere Rasen, Blütentriebe locker, nicht blühend, dicht beblättert. Blätter 0,5-1,5 cm lang, oben etwas abgeflacht, stumpf , oft rot überlaufen.<br /> |
<br />'''Wissenswertes:''' Verdunstungssicht der Blätter aus Wachs. Abgebrochen Blätter wachsen zu neuen Pflanzen heran.<br /> | <br />'''Wissenswertes:''' Verdunstungssicht der Blätter aus Wachs. Abgebrochen Blätter wachsen zu neuen Pflanzen heran.<br /> | ||
|[[Datei:HasartStephan_DSC02466.JPG| miniatur | 125px | Weiße Fetthenne]] | |[[Datei:HasartStephan_DSC02466.JPG| miniatur | 125px | Weiße Fetthenne]] | ||
Zeile 297: | Zeile 298: | ||
|rowspan="1" | '''Efeugewächse (Araliaceae)''' | |rowspan="1" | '''Efeugewächse (Araliaceae)''' | ||
|'''Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)''' | |'''Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)''' | ||
− | | '''Blütezeit:''' | + | | '''Blütezeit:''' Blüht im Herbst<br /> |
− | <br />'''Höhe:''' | + | <br />'''Höhe:''' Kann bis zu 20 m hoch wachsen<br /> |
<br />'''Vorkommen:''' Mischwälder, Mauern, Stadtbepflanzung<br /> | <br />'''Vorkommen:''' Mischwälder, Mauern, Stadtbepflanzung<br /> | ||
<br />'''Merkmale:''' | <br />'''Merkmale:''' | ||
− | + | Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Die Pflanze besitzt kleine grünliche Dolden, die Blätter sind ganzjährig grün, blüht die Pflanze gerade nicht, sind die Blätter 3-5 lappig, Haftwurzeln machen des Klettern der Pflanze möglich<br /> | |
<br />'''Wissenswertes:''' | <br />'''Wissenswertes:''' | ||
− | + | Ungewöhnliche Blütezeit, Vögel essen im Frühjahr die frühen Früchte<br /> | |
| [[ Datei:HasartStephan_DSC03383.JPG | miniatur | 125px | Gewöhnlicher Efeu ]] | | [[ Datei:HasartStephan_DSC03383.JPG | miniatur | 125px | Gewöhnlicher Efeu ]] | ||
Zeile 326: | Zeile 327: | ||
<br />'''Wuchshöhe:'''30- 17 0 cm<br /> | <br />'''Wuchshöhe:'''30- 17 0 cm<br /> | ||
<br />'''Vorkommen:''' | <br />'''Vorkommen:''' | ||
− | Ödflächen, Schuttpflanzen, Waldlichtung, Dämme Ufer, Mauern. Auf lockeren Böden.<br /> | + | Ödflächen, Schuttpflanzen, Waldlichtung, Dämme, Ufer, Mauern. Auf lockeren Böden.<br /> |
<br />'''Merkmale:''' | <br />'''Merkmale:''' | ||
Zweijährig. 3 der 5 Staubfäden weißwollig, Staubbeutel der längeren Staubblätter 1-2 mm lang. Pflanze filzig behaart. Stängel einfach oder wenig verzweigt, durch herablaufende Blätter teils geflügelt.<br /> | Zweijährig. 3 der 5 Staubfäden weißwollig, Staubbeutel der längeren Staubblätter 1-2 mm lang. Pflanze filzig behaart. Stängel einfach oder wenig verzweigt, durch herablaufende Blätter teils geflügelt.<br /> | ||
<br />'''Wissenswertes:''' | <br />'''Wissenswertes:''' | ||
− | Früher glaubte man die Haare an den Staubblättern seien Futterhaare und würden von Insekten gefressen. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden. | + | Früher glaubte man die Haare an den Staubblättern seien Futterhaare und würden von Insekten gefressen. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden. Vielmehr täuscht die Behaarung mehr Pollen vor, als vorhanden sind. Die Blüten wirken damit sehr attraktiv auf pollensuchende Insekten. <br /> |
|[[Datei:HasartStephan_DSC03244.JPG| miniatur | 125px | KLeinblütige Königskerze]] | |[[Datei:HasartStephan_DSC03244.JPG| miniatur | 125px | KLeinblütige Königskerze]] | ||
|- | |- |
Version vom 10. April 2013, 15:46 Uhr
Tabellen der gefundenen Pflanzen:
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Mauerfuß:
Familie | Art/ Gattung | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Rosengewächse (Rosaceae) | Gewöhnliche Nelkenwurz/ Echte Nelkenwurz (Geumurbanum) | Blütenzeit: Mai, Juni
|
|
Hunds-Rose | Blütenzeit: Juni
|
||
Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans) | Blütezeit: 3 Monate von Juni bis August
|
||
Brombeere (Rubus Fruticosus) | Blütezeit: Mai-August
|
| |
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) | Gewöhnliche Knoblauchsrauke (Alliariapetiolata) | Blütenzeit: Mai
|
|
Mohngewächse (Papaveraceae) | Saat-Mohn (Papaver dubium) | Blütezeit: Mai-Juli
|
|
Windengewächse (Convolvulaceae) | Ackerwinde (Convolvulusarvensis) | Blütenzeit: Juni
|
|
Resedengewächse (Resedaceae) | Gelber Wau/ Gelbe Resede (Reseda lutea) | Blütezeit: blüht von Mai bis September, es gibt einjährige, aber auch zweijährige Pflanzen
|
|
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) | Schwarzfrüchtige Zaunrübe/ Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) | Blütezeit: Von Juni bis Juli,
|
|
Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) | Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vicia Cracca) | Blütezeit: Ab Juni bis August
|
|
Platterbsen- Wicke
(Vicia lathyroides) |
Blütezeit: Die einjährige Pflanze blüht von Frühling bis Frühsommer
|
||
Hopfenklee, Hopfen-Schneckenklee (Medicago lupulina) | Blütezeit: Mai- Oktober
|
||
Weißer Steinklee (Melilotus albus) | Blütezeit: Juni- September
|
||
Süßgräser (Poaceae) | Gerste/ Ährengräser (Hordeum Vulgare) | Blütezeit: Einjähriges - bis zweijähriges Gras Wuchshöhe: 0,70- 1,20 m |
|
Wiesen - Knäulgras (Dactylis glomerata) | Blütezeit: Mai - Juli
|
||
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) | Pyrenäen- Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) | Blütezeit: Mai- Oktober
|
|
Stink- Storchschnabel (Geranium robertianum) | Blütezeit: Mai- Oktober
|
||
Raublattgewächse (Boraginaceae) | Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) | Blütezeit: Mai- September
|
|
Korbblütengewächse (Asteraceae) | Wiesen- Löwenzahn, Kuhblume (Taraxacum officinale) | Blütezeit: Frühling bis Sommer
|
|
Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus) | Blütezeit: Juni, Juli
|
|
Mauerfuge
Familie | Art/ Gattung | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Mohngewächse (Papaveraceae) | Schöllkraut (Chelidonium majus) | Blütezeit: April - Oktober Staude
Wuchshöhe: 30- 70 cm |
|
Dickblattgewächse (Crassulaceae) | Weiße Fetthenne (Sedum album) | Blütezeit: Juni- September
|
|
Efeugewächse (Araliaceae) | Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix) | Blütezeit: Blüht im Herbst
|
|
Mohngewächse (Papaveraceae) | Saat-Mohn (Papaver dubium) | siehe oben (Mauerfuß) | |
Rosengewächse (Rosaceae) | Gewöhnliche Nelkenwurz/ Echte Nelkenwurz (Geumurbanum) | siehe oben (Mauerfuß) | |
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) | Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) | Blütezeit: Juli-September
|
Mauerkrone
Familie | Art/ Gattung | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) | Schwarzfrüchtige Zaunrübe/ Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) | siehe oben (Mauerfuß) | |
Weinrebengewächse (Vitaceae) | Weinrebe (Vitis vinifera) | Blütezeit: Juni - August
|
|
Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) | Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vicia Cracca) | siehe oben (Mauerfuß) | |
Rosengewächse (Rosaceae) | Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans) | siehe oben (Mauerfuß) | |
Efeugewächse (Araliaceae) | Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix) | siehe oben (Mauerfuge) |
Mauerumgebung
Familie | Art/ Gattung | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Rosengewächse (Rosaceae) | Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans) | siehe oben (Mauerfuß) |
|
Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) | Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vicia Cracca) | siehe oben (Mauerfuß) |
|
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) | Schwarzfrüchtige Zaunrübe/ Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) | siehe oben (Mauerfuß) | |
Korbblütengewächse (Asteraceae) | Frühlings Greiskraut (Senecio Vernalis) | Blütezeit: die einjährige Pflanze blüht von Mai bis November
|
|
Doldengewächse (Apiaceae) | Wilde Möhre (Daucus Carota) | Blütezeit: die zweijährige Pflanze blüht den Sommer über bis September
|
|
Waldrebe (Clematis) | Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) | Blütezeit: Juli - September
|
|
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) | Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) | Blütezeit: Juni - September
|
|
Knöterrichgewächse (Polygonaceae) | Krause Ampfer (Rumex Crispus) | Blütezeit: blüht den Sommer über
|
|
Doldengewächse (Apiaceae) | Hundspetersilie (Aethusa cynapium) | Blütezeit: Blütezeit von Juni bis September
|
|
Brennnesselgewächse (Urticaeae) | Gewöhnliche Brennnessel (Urtica dioica) | Blütezeit: Frühling bis Sommer
|
|
Literaturangaben:
Lüder, Rita (2011). Grundkurs Pflanzenbestimmung (5. stark erweiterte Auflage). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Spohn, Margot; Aichele Dietmar (2012). Was blüht denn da? Sicher nach Farben bestimmen. Stuttgart: Kosmos
Spohn, Margot; Aichele Dietmar; Golte-Bechtle, Marianne; Spohn, Roland (2008). Was blüht denn da? Sicher nach Farben bestimmen. Stuttgart: Kosmos