Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich: Unterschied zwischen den Versionen
(→Hypothese) |
(→Datenerhebung) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Datenerhebung== | ==Datenerhebung== | ||
+ | |||
+ | === Abiotische Faktoren === | ||
[[/Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich| Messung der abiotischen Faktoren]] | [[/Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich| Messung der abiotischen Faktoren]] | ||
− | [[/Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen Flora im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich| | + | === Flora === |
+ | |||
+ | [[/Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen Flora im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich| Tabelle der gefundenen Pflanzen]] | ||
+ | |||
+ | === Fauna === | ||
− | [[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich| | + | [[/Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich| Tabelle der gefundenen Tiere]] |
==Datenanalyse und Schlussbemerkung== | ==Datenanalyse und Schlussbemerkung== |
Version vom 5. April 2013, 10:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung des Forschungsgebiets mit Foto
Neckarufer im Neckartal Pliezhausen
Wir befinden uns im Neckartal Pliezhausen, indem man auf einem geteerten Weg gut spazieren oder Radfahren kann. Etwas tiefer gelegen als der Weg liegt der Neckar, es gibt einige Stellen, an denen man sehr gut zum Flussufer gelangen kann.
Unsere Stelle kann man über einen plattgetretenen Weg erreichen. Sie liegt zwischen Oferdingen und Mittelstadt auf der Höhe von Pliezhausen. Oberhalb des Ufers befindet sich eine Große Wiese. Die Uferstelle ist mit Kies ausgelegt, sie ähnelt einem Strand, der in etwa 3-4m breit und 15m lang ist. Das Ufer ist sehr bewachsen und es ist sehr steil, wenn man vom Weg das Ufer erreichen möchte. Im Fluss an dieser Stelle, befindet sich ein riesiger Stein, man nennt ihn auch den "Steinernen Gaul", was die Stelle zu einer besonderen macht.
Neckarufer in Bad-Cannstatt
Das Neckarufer Bad Cannstatt befindet sich direkt gegenüber vom Festgelände Cannstatter Wasen, man gelangt zu ihr über eine Brücke und muss dann noch ein paar Minuten auf einem geteerten Weg laufen, bis zu einer Treppe zur linken Hand (vor dem Rettungsreifen).
Unsere Stelle befindet sich also direkt in der Stadt neben einer vielbefahrenen Straße. Es ist kein natürliches Ufer mehr vorhanden , sondern eine bis zum Wasser betonierte Fläche. Trotz der betonierten Fläche ist die Stelle gut bewachsen mit zahlreichen Pflanzen.
In der nähe des Ufers befindet sich auch noch eine kleine Grünfläche die verschiedenen Blumen Raum bietet.
Hypothese
Hypothese 1
Durch die Lichtverhältnisse und die Bodentemperaturen der beiden verschiedenen Standorte vermuten wir Folgendes:
Die Vegetation in Bad Cannstatt ist weiter fortgeschritten als die in Pliezhausen. Wir beziehen uns dabei auf den Zeitraum vom 01.Mai-30.Juli 2012.
Hypothese 2
Da nach den ersten Messungen festzustellen war, dass die Lichtverhältnisse im Winter bei beiden Stellen relativ ähnlich sind, haben wir uns dazu entschieden den abiotischen Faktor Licht, durch den Faktor "Lärm" zu ersetzen.
Den Geräuschpegel und die Temperatur sehen wir als entscheidend für das Auftreten der unterschiedlichen Tierarten an.
Unsere Hypothese lautet daher wie folgt:
An dem Neckarufer in Pliezhausen können Tiere beobachtet werden, die relativ menschenscheu und lärmempfindlich sind.
In Bad Cannstatt vermuten wir Tiere, welche sich gerne in Menschennähe aufhalten und wenig lärmempfindlich sind.
Durch die unterschiedliche Temperturen vermuten wir ein früheres Auftreten der Tiere in Bad Cannstatt.
Wir beobachteten die Tiere bis zum 01. April 2013.
Planung und Durchführung
Um unsere Hypothese über die Vegetation zu untersuchen, haben wir uns dazu entschieden, die abiotischen Faktoren Licht und Bodentemperatur zu messen.
Dazu haben wir aus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Messinstrumente ausgeliehen, mit denen wir diese Faktoren bestimmen konnten.
Für die Hypothese über das Tierreich zogen wir einen weiteren Faktor hinzu, den Geräuschpegel. Hierfür haben wir eine App heruntergeladen, "die Lärm-Messung", sie macht uns möglich jederzeit Messungen durchzuführen.
Wichtig war bei diesem Vergleich, dass wir die Messungen am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit an unserem jeweiligen Flussufer durchführten. Die folgenden Bilder zeigen unsere Geräte und die Vorgehensweise beim Messen.
Datenerhebung
Abiotische Faktoren
Messung der abiotischen Faktoren
Flora
Tabelle der gefundenen Pflanzen
Fauna
Datenanalyse und Schlussbemerkung
Anhand unserer erhobenen Daten konnten wir folgendes feststellen:
- Die Bodentemperatur in Bad Cannstatt war bei jeder Messung höher als in Pliezhausen, egal ob im Schatten oder in der Sonne.
- Die Lichtintensität war ebenfalls immer höher.
Unsere Hypothese über die Vegetation konnten wir, trotz der unterschieldichen Messergebnisse, nicht bestätigen. Wir stellten anhand unserer Fotografien fest, dass sie genau zur selben Zeit blühten.
Die Blumen, die an beiden Standorten vorkamen, standen allerdings in Pliezhausen in der Sonne und in Bad Cannstatt im Schatten. Für uns waren die unterschiedlichen Bedingungen (Licht,Temperatur) die Erklärung für die selbe Blütezeit.
Wir vermuten nun, dass bei selben Bedingungen (beide im Schatten,bzw. beide in der Sonne), die Pflanzen in Bad Cannstatt früher geblüht hätten als in Pliezhausen.
Im Messzeitraum vom 1. November 2012 bis 1.April 2013 konnten wir folgendes feststellen:
- Die Bodentemperatur in Bad Cannstatt war wieder bei jeder Messung höher als in Pliezhausen, Unterscheidung zwischen Schatten und Sonne konnte durch das dauerhaft trübe Wetter nicht mehr gemacht werden.
- Der Geräuschpegel in Pliezhausen war meist viel geringer als der in Bad Cannstatt. Der Lärm in Bad Cannstatt, ist mit der direkten Lage an einer vielbefahrenen Straße zu begründen.
Unsere Hypothese über die Tierwelt konnten wir teilweise bestätigen, denn es wurden in Bad Cannstatt Tiere gefunden, die sich gerne in Menschennähe aufhalten und wenig lärmempfinlich sind. Folgenede Tiere kann man hierzu zählen: Die Stadtaube, der Wollkrautblütenkäfer, die große Winkelspinne,...
In Pliezhausen hingegen wurden lärmempfindliche, von Menschen reltaiv unabhängige und große Plätze bevorzugende Tiere gefunden. Folgende Tiere kann man hierzu zählen: Der Graureiher, der Mäusebussard, das Eichhörnchen, das Rotkehlchen,...
Allerdings konnte man an den Stellen auch dieselben Tierarten beobachten, dies ist dadurch zu begründen, dass nicht alle Tierarten einem bestimmten Standort zugeordnet werden können.
Geocaching
Wiese Hoheneck:
Das Forschungsgebiet "Wiese Hoheneck" ist unseren Neckaruferstellen sehr ähnlich.
Dies lässt sich an der Vielzahl der Pflanzen festmachen, die bei beiden Gebieten auftreten. Es gibt jedoch auch Unterschiede wie zum Beispiel die Schafgarbe, Wilde Witwenblume oder auch die Ackerwinde, die an unseren Stellen nicht zu finden waren. Dies erklären wir uns durch die typischen Standpunkte der Blumen wie Hecken, Wiesen oder auch Äcker.
Wiese beim Schloss Monrepos:
Wir haben uns auf den Weg zur "Wiese beim Schloss Monrepos" gemacht. Viele Pflanzen die auf der Wiese wachsen, konnten wir auch an unseren Flussufern finden. Es könnte daran liegen, dass sich ganz in der Nähe der Wiese ebenfalls Gewässer befindet, nämlich ein See. Das Gebiet rund um die Wiese fanden wir ebenfalls, wie bereits von der Gruppe beschrieben, sehr idyllisch.
Einen Unterschied zu unseren Gebieten bilden die vielen Süßgräser auf der Wiese.