Forschungsgebiet Stadtvegetation Ludwigsburg: Unterschied zwischen den Versionen
(→1. Beschreibung des Forschungsgebietes mit Foto) |
(→1. Beschreibung des Forschungsgebietes mit Foto) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In der Stadtvegetation kann man beobachten, dass viele verschiedene Pflanzen an verschiednen Orten zu finden sind. Beispielsweise der Friedhof, die Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks. | In der Stadtvegetation kann man beobachten, dass viele verschiedene Pflanzen an verschiednen Orten zu finden sind. Beispielsweise der Friedhof, die Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks. | ||
− | + | [[Datei:AkkayaDeniz_Messorte.jpg|miniatur|Messorte]] | |
Der Straßenrand bzw. Grünstreifen, an dem die Messungen durchgeführt wurden, liegt an der B27, nahe der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Straße verläuft an dieser Stelle vierspurig und der CO2-Ausstoß ist sehr hoch, da die Stelle der Messungen direkt an einer Ampel liegt. | Der Straßenrand bzw. Grünstreifen, an dem die Messungen durchgeführt wurden, liegt an der B27, nahe der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Straße verläuft an dieser Stelle vierspurig und der CO2-Ausstoß ist sehr hoch, da die Stelle der Messungen direkt an einer Ampel liegt. | ||
Die Bahngleise, an dem die Pflanzen bestimmt wurden, ist die S-Bahn-Haltestelle am Favoritepark Ludwigsburg, gegenüber der Pädagogischen Hochschule. Die ausgewählten Pflanzen wachsen hauptsächlich am Rande der Haltestelle. | Die Bahngleise, an dem die Pflanzen bestimmt wurden, ist die S-Bahn-Haltestelle am Favoritepark Ludwigsburg, gegenüber der Pädagogischen Hochschule. Die ausgewählten Pflanzen wachsen hauptsächlich am Rande der Haltestelle. | ||
− | |||
Der ausgewählte Friedhof ist der „Neue Friedhof“ an der Neckarstraße in Ludwigsburg, einer stark befahrenen Straße. Die hier bestimmten Pflanzen, wachsen hauptsächlich an und außerhalb der Friedhofsmauern. | Der ausgewählte Friedhof ist der „Neue Friedhof“ an der Neckarstraße in Ludwigsburg, einer stark befahrenen Straße. Die hier bestimmten Pflanzen, wachsen hauptsächlich an und außerhalb der Friedhofsmauern. |
Version vom 1. Juli 2012, 23:45 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
1. Beschreibung des Forschungsgebietes mit Foto
In der Stadtvegetation kann man beobachten, dass viele verschiedene Pflanzen an verschiednen Orten zu finden sind. Beispielsweise der Friedhof, die Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks.
Der Straßenrand bzw. Grünstreifen, an dem die Messungen durchgeführt wurden, liegt an der B27, nahe der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Straße verläuft an dieser Stelle vierspurig und der CO2-Ausstoß ist sehr hoch, da die Stelle der Messungen direkt an einer Ampel liegt.
Die Bahngleise, an dem die Pflanzen bestimmt wurden, ist die S-Bahn-Haltestelle am Favoritepark Ludwigsburg, gegenüber der Pädagogischen Hochschule. Die ausgewählten Pflanzen wachsen hauptsächlich am Rande der Haltestelle.
Der ausgewählte Friedhof ist der „Neue Friedhof“ an der Neckarstraße in Ludwigsburg, einer stark befahrenen Straße. Die hier bestimmten Pflanzen, wachsen hauptsächlich an und außerhalb der Friedhofsmauern.
Das Blühende Barock, ein Stadtpark in Ludwigsburg, liegt umgeben von befahrenen Haupt- und Bundesstraßen, der B27, der Marbacherstraße, der Schorndorferstraße und der Mömpelgardstraße. Die hier wachsenden Pflanzen wurden alle künstlich angepflanzt und werden regelmäßig gepflegt, was bedeutet, dass sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
2. Hypothese
Für das Projekt „Pflanzenbestimmung“ wurde der Zusammenhang zwischen dem Pflanzenwachstum und der Luftverschmutzung (Co2-Gehalt) in der Stadt untersucht.
3. Planung und Durchführung
Für die Durchführung wurde im ersten Schritt überlegt, welche abiotischen Faktoren für die Hypothese brauchbar und effizient sind. Hierbei eignete sich eine Messung des CO2- Gehalts in der Stadtvegetation. Durch diese Messung wird die Hypothese untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Pflanzenwachstum und der Luftverschmutzung in der Stadt gibt. Zur Messung des CO2- Gehalts wurde das Gerät „Vernier LabQuest“ mit dem zugehörigen CO2- Sensor verwendet. Im zweiten Schritt, wurden die Pflanzen vor Ort mit Hilfe des Buches „ Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Rita Lüder an den Standorten: Friedhof, Bahngleise, Straßenränder/ Grünstreifen und Stadtparks, bestimmt. Zusätzlich wurden die einzelnen Pflanzen abfotografiert. Um das Pflanzenwachstum genau zu beobachten, wurden die oben genannten Standorte wöchentlich aufgesucht. Im dritten Schritt wurde die Hypothese mit den Ergebnissen der Messungen verglichen, um festzustellen, ob es einen Zusammenhang gibt.
4. Datenerhebung
Familie | Art/ Gattung | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Amaryllisgewächse
Amaryllidaceae |
Sternkugellauch
Allium cristophii |
|
|
Araliengewächse
Araliaceae |
Efeu
Hedera helix |
|
|
Brennesselgewächse
Urticaceae |
Gewöhnliche Brennessel
Urtica dioica |
|
|
Buchsbaumgewächse
Buxaceae |
Gewöhnlicher Buchsbaum
Buxus sempervirens |
|
|
Hahnenfußgewächse
Ranunculaceae |
Acker-Rittersporn
Consolida regalis |
|
|
Gewöhnliche Ackelei
Aquilegia vulgaris |
|
||
Hülsenfrüchtler
Fabaceae |
Vogel-Wicke
Vicia cracca |
|
|
Korbblütler
Asteraceae |
Gewöhnliche Ringelblume
Calendula officinalis |
|
|
Kornblume
Centaurea cyanus |
|
||
Husarenköpfchen
Sanvitalia procumbens |
|
||
Schmuckkörbchen
Cosmos bipinnatus |
|
||
Berg- Flockenblume
Centaurea montana |
|
||
Gänsedistel
Sonchus |
|
||
Geruchlose Kamille
Tripleurospermum perforatum |
|
||
Gänseblümchen
Bellis perennis |
|
||
Löwenzahn
Taraxacum officinale |
|
||
Kreuzblütengewächse
Brassicaceae |
Acker- Hederich oder Rettich Consolida regalis |
|
|
Ackersenf
Sinapis arvensis |
|
||
Knoblauchsrauke
Alliaria petiolata |
|
||
Lippenblütlengewächse Lamiaceae |
Kriechender Günsel Ajuga reptans |
|
|
Weiße Taubnessel
Lamium album |
|
||
Gundelrebe
Glechoma hederacea |
|
||
Mohngewächse Papaveraceae | Klatschmohn Papaver rhoeas |
|
|
Rosengewächse
Rosaceae |
Wald- Erdbeere
Fragaria vesca |
|
|
Heckenrose
Rosa canina |
|
||
Windengewächse
Convolvulaceae |
Weicher Frauenmantel Alchemilla mollis |
|
|
Gewöhnliche Zaunwinde
Convolvulus sepium |
|
||
Ölbaumgewächse
Oleaceae |
Gewöhnlicher Flieder
Syringa vugaris |
|
5. Datenanalyse und Schlussbemerkung
In einem Reinluftgebiet enthält die Außenluft etwa 370 ppm (= parts per million) CO2, belastete Stadtluft dagegen bis zu 700 ppm. Umrechnet sind dies 0,07% CO2 in der Luft. Am Tag der Messungen war die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und es war stark bewölkt. Aus diesem Grund gab es keine optimale Luftzirkulation und dem entsprechend waren die Messwerte sehr hoch. Messwerte an den vier verschiedenen Standorten:
- Straßenrand: 685 ppm
- Bahngleise: 649 ppm
- Friedhof: 585 ppm
- Blühendes Barock: 614 ppm
Im Hinblick auf unsere Hypothese, in wie weit die Luftverschmutzung (Co2-Gehalt) in der Stadt Auswirkungen auf die Pflanzenvielfalt hat, kann man erschließen, dass diese zwei Faktoren nicht im Zusammenhang stehen.
An allen vier Standorten wurden viele Pflanzen derselben Pflanzenfamilien gefunden. Das Ergebnis zeigt außerdem, dass diese sehr unempfindlich und robust sind. Dies lässt sich aus den hohen CO2 Messwerten von 585ppm- 685ppm aufzeigen.