Die Geschichte von Korn, Mühle und Brot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kategorie:Mettermühle Bietigheim-Bissingen)
(linkfix)
Zeile 15: Zeile 15:
 
Vor 12.000 Jahren endete die letzte Eiszeit.
 
Vor 12.000 Jahren endete die letzte Eiszeit.
 
Die Menschen zogen von Ort zu Ort und hatten keine festen Wohnhäuser.
 
Die Menschen zogen von Ort zu Ort und hatten keine festen Wohnhäuser.
Man nennt sie deshalb Nomaden. <br> Diese Nomaden lebten als Jäger und Sammler.
+
Man nennt sie deshalb Nomaden.  
 +
 
 +
Diese Nomaden lebten als Jäger und Sammler.
 
Sie bekamen ihr Essen durch die Jagd auf wilde Tiere und das Sammeln von Beeren oder Getreidekörnern, die in der Natur wuchsen.
 
Sie bekamen ihr Essen durch die Jagd auf wilde Tiere und das Sammeln von Beeren oder Getreidekörnern, die in der Natur wuchsen.
<br> Eines Tages machten sie eine entscheidende Entdeckung, die das Leben der Menschen veränderte: Sie lagerten ihre Getreidekörner auf feuchtem Boden und sahen, dass diese zu keimen begannen und bald neue Getreidepflanzen daraus entstanden.
+
 
 +
Eines Tages machten sie eine entscheidende Entdeckung, die das Leben der Menschen veränderte: Sie lagerten ihre Getreidekörner auf feuchtem Boden und sahen, dass diese zu keimen begannen und bald neue Getreidepflanzen daraus entstanden.
 
Nach dieser Entdeckung begannen die Menschen damit, die Getreidekörner selbst auszusäen.  
 
Nach dieser Entdeckung begannen die Menschen damit, die Getreidekörner selbst auszusäen.  
<br> Vor 10000 Jahren wurden aus den Jägern und Sammlern also Ackerbauern und Viehzüchter. Die Menschen hatten nun durch das Getreide und das Halten von Tieren mehr Nahrung.
+
 
<br> Sie konnten sich Vorräte anlegen und mussten nicht mehr für die Nahrungssuche umher ziehen. Daher bauten sie sich Hütten aus Holz oder Stein. <br> Die Menschen waren nun keine Nomaden mehr. Wir sagen: Sie wurden sesshaft.  
+
Vor 10000 Jahren wurden aus den Jägern und Sammlern also Ackerbauern und Viehzüchter. Die Menschen hatten nun durch das Getreide und das Halten von Tieren mehr Nahrung.
 +
 
 +
Sie konnten sich Vorräte anlegen und mussten nicht mehr für die Nahrungssuche umher ziehen. Daher bauten sie sich Hütten aus Holz oder Stein.  
 +
 
 +
Die Menschen waren nun keine Nomaden mehr. Wir sagen: Sie wurden sesshaft.  
  
  
Zeile 144: Zeile 151:
 
'''Wenn wir schon beim Thema Brot sind:<br><br> Unsere zweite Reise führt uns nach Remseck zur Bäckerei Lutz.'''
 
'''Wenn wir schon beim Thema Brot sind:<br><br> Unsere zweite Reise führt uns nach Remseck zur Bäckerei Lutz.'''
 
<br><br>
 
<br><br>
'''Dort angekommen, geht es hier weiter:''' [[http://wikis.zum.de/inquibidt/Die_Geschichte_von_Korn,_M%C3%BChle_und_Brot]]<br><br></div>
+
'''Dort angekommen, geht es hier weiter:''' [[../Die Geschichte von Korn, Mühle und Brot|Die Geschichte von Korn, Mühle und Brot]]<br><br></div>
  
  

Version vom 15. Mai 2015, 21:11 Uhr



Hallo! Nach der Führung durch die Mühle geht es nun weiter mit einem Einblick in die Vergangenheit. Korn, Mühle und Brot sind drei Dinge, die für uns heute einfach zusammengehören.
Das kann aber doch nicht immer so gewesen sein! Denn irgendwann wurden sie ja wohl entdeckt oder erfunden!
Höre dir ihre Geschichte an. Unter jedem Abschnitt befindet sich eine kleine Aufgabe, die du lösen sollst. Viel Spaß!

Wie kamen unsere Vorfahren zum Getreideanbau?


Getreideanbau 1:




Vor 12.000 Jahren endete die letzte Eiszeit. Die Menschen zogen von Ort zu Ort und hatten keine festen Wohnhäuser. Man nennt sie deshalb Nomaden.

Diese Nomaden lebten als Jäger und Sammler. Sie bekamen ihr Essen durch die Jagd auf wilde Tiere und das Sammeln von Beeren oder Getreidekörnern, die in der Natur wuchsen.

Eines Tages machten sie eine entscheidende Entdeckung, die das Leben der Menschen veränderte: Sie lagerten ihre Getreidekörner auf feuchtem Boden und sahen, dass diese zu keimen begannen und bald neue Getreidepflanzen daraus entstanden. Nach dieser Entdeckung begannen die Menschen damit, die Getreidekörner selbst auszusäen.

Vor 10000 Jahren wurden aus den Jägern und Sammlern also Ackerbauern und Viehzüchter. Die Menschen hatten nun durch das Getreide und das Halten von Tieren mehr Nahrung.

Sie konnten sich Vorräte anlegen und mussten nicht mehr für die Nahrungssuche umher ziehen. Daher bauten sie sich Hütten aus Holz oder Stein.

Die Menschen waren nun keine Nomaden mehr. Wir sagen: Sie wurden sesshaft.


Aufgabe 1: Ordne die Bilder und Begriffe im blauen Kasten den beiden Oberbegriffen "Nomaden" und "sesshaft" zu!

Nomaden zogen von Ort zu Ort Jäger.JPG Sammler.JPG wild wachsendes Getreide
sesshaft lebten in festen Hütten Ackerbauern.JPG Viehzüchter.JPG Anbau von Getreide
</b>
Getreideanbau 2:




Für die Arbeit auf dem Feld und die Lagerung des Korns erfanden und bauten die Bauern Werkzeuge und Gefäße. Von der Hilfe eines Mähdreschers konnten die Bauern damals aber nur träumen... Getreide, wie wir es heute kennen, ist nicht mehr das wilde Getreide von vor 10000 Jahren. Die Menschen haben es im Laufe der Jahre verändert, um zum Beispiel möglichst große Mengen und besonders gutes Getreide ohne Krankheiten zu bekommen. Heute haben wir auch eine viel größere Anzahl verschiedener Getreidearten.

Aufgabe 2: Aber welche waren eigentlich die ersten, die sogenannten Urgetreide? Gehe zuerst in den Mühlenladen und schaue, ob du ein Produkt aus Urgetreide findest. Frage dann den Müller oder seine Frau nach diesen ersten Getreidearten. Schreibe 3 Urgetreidearten auf ein Blatt Papier. Am Ende des Tages, wird dein Lehrer oder deine Lehrerin die Ergebnisse mit der Klasse besprechen.



Mehlherstellung früher und heute


Mehlherstellung 1:




Wusstest du, dass die Mettermühle heutzutage etwas ganz Besonderes ist? Sie ist eine von wenigen alten deutschen Mühlen, die noch Mehl herstellen. Viele der alten Mühlen wurden nämlich abgerissen, zu Restaurants, Museen oder modernen Großmühlen umgebaut. Die Mettermühle und ihr Müller, Herr Hübner arbeiten aber noch nach alter Tradition... Naja, je nachdem was ihr unter alt versteht! Die Geschichte des Mahlvorgangs ist nämlich schon ganz schön alt. Wie die Menschen zum Getreideanbau kamen wisst ihr ja schon. Auf Dauer wurden sie damit aber auch nicht glücklich. Die unzerkleinerten Körner lagen ihnen im wahrsten Sinne des Wortes schwer im Magen! Sie benötigten Werkzeuge, um die Körner zu zermahlen. Am Anfang benutzten die Menschen zum Zermahlen der Körner Reibsteine, die später von den Mörsern abgelöst wurden. Im Mittelalter wurde dann die Handmühle erfunden. Manchmal wurden die Mühlen auch von Tieren angetrieben.

Aufgabe 3: Nun bist du an der Reihe. Mit einem Partner darfst du das Korn wie unsere Vorfahren mahlen.
Dafür hat eure Lehrerin oder euer Lehrer Reibstein und Mörser bereit gelegt. Viel Erfolg!


Mahlen grob fein.jpg

Dieses Getreide wurde von der Mettermühle fein bis grob gemahlen! Wie fein kannst DU das Korn von Hand mahlen?

Mehlherstellung 2:



früher: Mühlstein

heute: Walzenstuhl

Bald schon hatten die Römer aber eine noch viel bessere Idee: Sie wollten die Kräfte der Natur nutzen und bauten Wassermühlen, wie die Mettermühle.
Erst einige Zeit später wurden Windmühlen erfunden. Lange Zeit wurde das Korn in den Mühlen durch einen Mühlstein zerkleinert.
Seit 150 Jahren übernehmen Walzenstühle diese wichtige Aufgabe.



Aufgabe 4: Kreuze die richtige Antwort an!

Durch was wird die Mettermühle angetrieben? (Wasserrad) (!Windrad) (!Elektromotor)

Mit welchem Gerät mahlen Mühlen heute ihr Korn? (Walzenstuhl) (!Mahlstein) (!Mörser)

Wo befindet sich der alte Mühlstein der Mettermühle? (vor der Mühle) (!in der Mühle) (!im Wasser)


</b>
Mehlherstellung 3:



Mit den Mühlen konnten natürlich viel größere Mengen Korn zu Mehl verarbeitet werden als mit den einfachen Reibsteinen. Dazu musste ein Fachmann her und dieser war - früher wie heute - der Müller. Früher war die Arbeit der Müller körperlich sehr anstrengend. Die einzelnen Schritte des Mahlvorgangs oder Reparaturarbeiten mussten sie alleine erledigen. Maschinen und Computer gab es damals noch nicht. Und obwohl der Müller das für die Dorfbewohner so wichtige Mehl herstellte, war er bei ihnen nicht sehr beliebt. Sie trauten ihm nicht, weil die Bauern bei der Abgabe eines Sackes Getreide nach dem Mahlen viel weniger Mehl vom Müller zurück bekamen. Sie dachten, er hätte selbst einen Teil des Mehls behalten. Außerdem fanden die Dorfbewohner die Mühle sehr unheimlich und behaupteten, der Teufel würde dort arbeiten. Die Müller waren damals sehr stark auf das Wetter angewiesen. War es sehr warm und es regnete aber nicht, trockneten die Flüsse aus und die Wassermühlen standen still. Die Windmühlen hingegen konnten ohne Wind nicht weiter arbeiten. Um wenigstens etwas Getreide mahlen zu können drehte sich das Wind- oder Wasserrad der Mühle häufig auch noch in der Nacht. Weil die Arbeit der Mühle so sehr vom Wetter abhing, musste der Müller dieses sehr genau beobachten. Er war also auch ein Fachmann, wenn es um die Wettervorhersage ging.

Aufgabe 5: Finde das richtige Satzende!

Die Arbeit der Müller früher... (war körperlich sehr anstrengend.) (!wurde zu einem großen Teil von Maschinen übernommen.) (!fand meistens in Großmühlen statt.)

Wenn ein Sack Getreidekörner gemahlen wird, bekommt man... (einen viel kleineren Sack Mehl.) (!einen gleich großen Sack Mehl.) (!einen noch größeren Sack Mehl.)

Die Müller früher mussten über das Wetter Bescheid wissen,... (damit sie wussten, wann die Mühle arbeiten kann.) (!weil sie bei schönem Wetter gerne ins Freibad gingen.) (!um bei Regen nicht nass zu werden.)

</b>
Mehlherstellung 4:




Müller ist einer der ältesten Berufe der Menschheit.
Die Ausbildung und Arbeit der Müller hat sich aber verändert. Heute arbeiten viele Müller in Großmühlen. Die körperlich schweren Arbeiten übernehmen dort Maschinen, die der Müller steuert.
Er muss also viel von Computern und modernen Maschinen verstehen. Das Getreide und das entstandene Mehl muss er in einem Labor kontrollieren.
Der Müller in einer modernen Großmühle hat eine Sorge weniger: Er muss sich nicht auf das Wetter verlassen, weil Elektromotoren die Maschinen der Mühle antreiben. Dadurch und durch ihre Größe können sie sehr viel mehr Mehl als zum Beispiel die Mettermühle herstellen.
Immer mehr Bäckereien kaufen ihr Mehl bei solchen Großmühlen. Wenn die Müller in kleinen Handwerksmühlen dann zu wenig Arbeit haben, müssen Mühlen geschlossen oder umgebaut werden.
Und dass, obwohl sie schon so lange das Mehl für unser leckeres Brot mahlen...

Aufgabe 6: Beantworte mit Hilfe des Müllers und seiner Mühle die folgenden Fragen.
Schreibe die Lösung auf das gleiche Papier wie die Lösung von Aufgabe 2.

1.) Wie viele Jahre gibt es die Mettermühle schon?

2.) Wie groß ist das Mühlrad der Mettermühle?




Super! Du hast die Station Mühle gemeistert!


Wenn wir schon beim Thema Brot sind:

Unsere zweite Reise führt uns nach Remseck zur Bäckerei Lutz.


Dort angekommen, geht es hier weiter: Die Geschichte von Korn, Mühle und Brot


Zurück zur Bildungsroute Vom Korn zum Brot