Messung der abiotischen Faktoren im Forschungsgebiet Wald Karlshöhe Ludwigsburg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Zuordnung der Tiere zu den Fundorten) |
(→Zuordnung der Tiere zu den Fundorten) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==Zuordnung der Tiere zu den Fundorten== | ==Zuordnung der Tiere zu den Fundorten== | ||
− | + | <br /> | |
+ | Um unsere Hypothese zu überprüfen, teilten wir die gefundenen Insekten nach ihrem damaligen Fundort ein. Den Störfaktor, dass Tiere nicht an einen festen Standort gebunden sind, haben wir bei unserer Datenerhebung nicht mit aufgenommen. Wir zählten den Wegrand zum Waldinneren. Der andere Standort war die gleiche Lichtung, die wir auch bei den Pflanzen verwendet haben. | ||
+ | <br /><br /> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! style="text-align:center" | Lichtung | ! style="text-align:center" | Lichtung | ||
Zeile 100: | Zeile 102: | ||
|} | |} | ||
− | |||
==Zuordnung der Pflanzen zu den Fundorten== | ==Zuordnung der Pflanzen zu den Fundorten== |
Version vom 28. April 2013, 19:45 Uhr
Um unsere Hypothesen zu überprüfen haben wir die Lichtstärke im Waldinneren und auf einer Lichtung gemessen.
Des Weiteren haben wir den PH-Wert und die Temperatur gemessen, um zu überprüfen, ob auch diese beiden Faktoren für die unterschiedliche Vegetation verantwortlich sein könnten.
Die für uns ausschlaggebenden Faktoren waren die Lichtstärke und die Temperatur.
Hier haben wir bei den Messungen unseren Schwerpunkt gesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
Lichtmessungen
Temperaturmessungen
PH-Wert
Die PH-Werte von Lichtung und Waldinnerem lagen zwischen 4 und 7. Einen Unterschied zwischen Lichtung und Waldinnerem konnten wir nicht feststellen.
Zuordnung der Tiere zu den Fundorten
Um unsere Hypothese zu überprüfen, teilten wir die gefundenen Insekten nach ihrem damaligen Fundort ein. Den Störfaktor, dass Tiere nicht an einen festen Standort gebunden sind, haben wir bei unserer Datenerhebung nicht mit aufgenommen. Wir zählten den Wegrand zum Waldinneren. Der andere Standort war die gleiche Lichtung, die wir auch bei den Pflanzen verwendet haben.
Lichtung | Waldinneres |
---|---|
westliche Honigbiene | Hornisse |
Himbeerkäfer | gemeiner Ohrwurm |
Marienkäfer | Gemeine Baumwanze |
Waldbrettspiel | Zweifleckiger Zipfelkäfer |
Große Stubenfliege | Gemeine Feuerwanze Hexenkrautwanze |
gebänderte Prachtlibelle | Hornisse |
Dunkle Erdhummel | Gefleckte Wiesenschnake |
Ameise | Bockkäfer |
Gelbe Dungfliege | |
graue Fleischfliege | |
Goldfliege | |
gesamt: 8 | gesamt: 11 |
Zuordnung der Pflanzen zu den Fundorten
Lichtung | Waldinneres |
---|---|
Wiesenkerbel | Brennnessel |
Goldhahnenfuß | Schneebeere |
Gänseblümchen | Knoblauchsrauke |
Löwenzahn | Weiße Taubnessel |
Kriechender Günsel | Holunder |
Gewöhnliches Hornkraut | Hexenkraut |
Wiesenklee | Nelkenwurz |
Weißklee | Brombeere |
Gamander Ehrenpreis | Goldnessel |
Spitzwegerich | Bärlauch |
Storchenschnabel | Hasenglöckchen |
Gundermann | Efeu |
Buschwindröschen | |
Scharbockskraut | |
kleines Immergrün | |
Waldziest | |
Waldmeister | |
Walderdbeere | |
Waldveilchen | |
Garten-Wolfsmilch | |
gesamt: 12 | gesamt: 20 |