3. Schritt: Stückgare bzw. Froster: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Inquibidt-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Wird die Hefeaktivität der Teigware gefördert, so spricht man von der Stückgare. * Beim Frosterverfahren hingegen gibt es zwei voneinander zu unterscheidend…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
'''Gärverzögerung:''' | '''Gärverzögerung:''' | ||
<br />Bei diesem Verfahrensprozess wird die Aktivität der Hefe eingeschränkt (verzögert). | <br />Bei diesem Verfahrensprozess wird die Aktivität der Hefe eingeschränkt (verzögert). | ||
− | + | Die Temperatur liegt dabei zwischen 8°C und -6°C. | |
− | * Je nachdem wann ein Teigrohling weiterverarbeitet wird, | + | * Je nachdem wann ein Teigrohling weiterverarbeitet wird, greift der/die Bäcker/in auf diese Möglichkeiten zurück. |
+ | |||
+ | |||
+ | '''''Zurück zur [[4._Station:_Die_Bäckerei|'''<span style="color: purple">4. Station: Bäckerei</span>''']] !''''' |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2014, 07:55 Uhr
- Wird die Hefeaktivität der Teigware gefördert, so spricht man von der Stückgare.
- Beim Frosterverfahren hingegen gibt es zwei voneinander zu unterscheidende Vorgehensweisen:
Gärunterbrechung:
Hierbei wird die Hefeaktivität unterbrochen, wie es das Wort bereits erahnen lässt.
Die hierfür benötigte Temperatur liegt bei -7°C und darunter.
Gärverzögerung:
Bei diesem Verfahrensprozess wird die Aktivität der Hefe eingeschränkt (verzögert).
Die Temperatur liegt dabei zwischen 8°C und -6°C.
- Je nachdem wann ein Teigrohling weiterverarbeitet wird, greift der/die Bäcker/in auf diese Möglichkeiten zurück.
Zurück zur 4. Station: Bäckerei !