Gänseblümchen: Unterschied zwischen den Versionen
K (linkfix) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == '''Gänseblümchen''' == | + | <!--== '''Gänseblümchen''' == |
− | + | --> | |
<blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> | <blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;"> | ||
''"Die Gennsblum ist fürtreffentlich gut zu den lamen glidern / verzeret auch die kröpff / ist gut zu dem Podagra / vnnd hüfftwee / dann es zerteylt vnnd verzert allerley grobe feuchtigkeyt."'' | ''"Die Gennsblum ist fürtreffentlich gut zu den lamen glidern / verzeret auch die kröpff / ist gut zu dem Podagra / vnnd hüfftwee / dann es zerteylt vnnd verzert allerley grobe feuchtigkeyt."'' | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Das Gänseblümchen gehört zu den ausdauernden Pflanzen. | Das Gänseblümchen gehört zu den ausdauernden Pflanzen. | ||
− | '''Fortpflanzung:''' Kleine Früchtchen werden vom Wind verweht, vom Regen aus den Körbchen | + | '''Fortpflanzung:''' Kleine Früchtchen werden vom Wind verweht, vom Regen aus den Körbchen herausgespühlt oder sie werden von Tieren fortgetragen, an deren Fell sie haften bleiben. Zudem werden sie von Regenwürmern verzert und unversehrt ausgeschieden. |
In der Küche werden Gänseblümchen zur Salatzubereitung verwendet. Ebenso bieten sie einen heimischen Ersatz für Kapern und werden hierzu in Essig eingelegt. | In der Küche werden Gänseblümchen zur Salatzubereitung verwendet. Ebenso bieten sie einen heimischen Ersatz für Kapern und werden hierzu in Essig eingelegt. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Auch als Heilpflanze kann das Gänseblümchen vielseitig eingesetzt werden. Hierbei erstreckst sich das Anwendungsgebiet über die Anregung des Gesamtstoffwechsels, die Appetitanregung, zur Behandlung von Magen-, Gallen- und Leberbeschwerden, bei Husten- und Hautleiden bis hin zum Mittel der Blutreinigung. Seine größte Wirkung kann die Pflanze entfalten, wenn sie am 24. Juni [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannistag (Johannistag)] geerntet wird, da zu dieser Zeit der Höhepunkt der pflanzlichen Entwicklung erreicht ist. Verwendung finden die Blüten als auch die Blätter. | Auch als Heilpflanze kann das Gänseblümchen vielseitig eingesetzt werden. Hierbei erstreckst sich das Anwendungsgebiet über die Anregung des Gesamtstoffwechsels, die Appetitanregung, zur Behandlung von Magen-, Gallen- und Leberbeschwerden, bei Husten- und Hautleiden bis hin zum Mittel der Blutreinigung. Seine größte Wirkung kann die Pflanze entfalten, wenn sie am 24. Juni [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannistag (Johannistag)] geerntet wird, da zu dieser Zeit der Höhepunkt der pflanzlichen Entwicklung erreicht ist. Verwendung finden die Blüten als auch die Blätter. | ||
− | Wichtige Wirkstoffe des Gänseblümchens sind Saponine | + | Wichtige Wirkstoffe des Gänseblümchens sind Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, etwas an ätherischem Öl, Anthoxanthin und Flavonoide. |
Viele Gärtner bieten verschieden kultivierte Formen des Gänseblümchens an, die sich u. a. in ihrem Aussehen unterscheiden. | Viele Gärtner bieten verschieden kultivierte Formen des Gänseblümchens an, die sich u. a. in ihrem Aussehen unterscheiden. | ||
<span style="color: red">'''Wissenswertes:'''</span><br /> | <span style="color: red">'''Wissenswertes:'''</span><br /> | ||
− | Das Körbchen der Pflanze reagiert wie eine Einzelblüte und schließt sich des Nachts und bei | + | Das Körbchen der Pflanze reagiert wie eine Einzelblüte und schließt sich des Nachts und bei feuchter Witterung. Außerdem richtet es sich auch ein klein wenig nach der Sonne aus. |
− | [[ | + | [[Frühblüher|'''<span style="color: purple">Zurück zur Übersicht</span>''']] |
<popup name="Quellenangaben"> | <popup name="Quellenangaben"> | ||
+ | |||
* AICHELE, D. &. GOLTE-BECHTLE, M. (1997): Das neue Was Blüht denn da?. Wild wachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. 56., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 110. | * AICHELE, D. &. GOLTE-BECHTLE, M. (1997): Das neue Was Blüht denn da?. Wild wachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. 56., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 110. | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
* SPOHN, M. U. R. (2007): Die neuen Kosmos-Naturführer. Welche Blume ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 133. | * SPOHN, M. U. R. (2007): Die neuen Kosmos-Naturführer. Welche Blume ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 133. | ||
+ | |||
</popup> | </popup> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
+ | [[Kategorie:Frühblüher]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2015, 18:38 Uhr
"Die Gennsblum ist fürtreffentlich gut zu den lamen glidern / verzeret auch die kröpff / ist gut zu dem Podagra / vnnd hüfftwee / dann es zerteylt vnnd verzert allerley grobe feuchtigkeyt." - Leonhart Fuchs(1543)
Wissenschaftlicher Name: Béllis perénnis L.
Familie: Korbblütengewächse (Asteráceae)
Unter anderem ist das Gänseblümchen auch bekannt als Maßliebchen, Tausendschönchen, Angerbleamerl, Augenblümchen, Kimmelsblume, Maiblume, Marienblümchen, Mondscheinblume, Mümmeli, Regenblume.
Beschreibung:
- gelbe Röhrenblüten
- weiße mitunter leicht rosane Zungenblüten
- Blüte in einem Körbchen, welches auf einem blattlosen Stängel steht
- Blätter sind rosettig, verkehrt-eiförmig und schwach gekerbt
- Wuchshöhe zwischen 3 und 15 cm
Blütezeit: Februar - Dezember
Wenn die Luft trocken ist, so können die Blüten bis zu -15 °C aushalten, ohne dass sie Schaden davontragen.
Habitat: Fettwiesen, Weide, Garten- und Parkrasen, Wegränder; etwas stickstoffsalzliebend; keine besonderen Ansprüche
Das Gänseblümchen gehört zu den ausdauernden Pflanzen.
Fortpflanzung: Kleine Früchtchen werden vom Wind verweht, vom Regen aus den Körbchen herausgespühlt oder sie werden von Tieren fortgetragen, an deren Fell sie haften bleiben. Zudem werden sie von Regenwürmern verzert und unversehrt ausgeschieden.
In der Küche werden Gänseblümchen zur Salatzubereitung verwendet. Ebenso bieten sie einen heimischen Ersatz für Kapern und werden hierzu in Essig eingelegt.
Auch als Heilpflanze kann das Gänseblümchen vielseitig eingesetzt werden. Hierbei erstreckst sich das Anwendungsgebiet über die Anregung des Gesamtstoffwechsels, die Appetitanregung, zur Behandlung von Magen-, Gallen- und Leberbeschwerden, bei Husten- und Hautleiden bis hin zum Mittel der Blutreinigung. Seine größte Wirkung kann die Pflanze entfalten, wenn sie am 24. Juni (Johannistag) geerntet wird, da zu dieser Zeit der Höhepunkt der pflanzlichen Entwicklung erreicht ist. Verwendung finden die Blüten als auch die Blätter.
Wichtige Wirkstoffe des Gänseblümchens sind Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, etwas an ätherischem Öl, Anthoxanthin und Flavonoide.
Viele Gärtner bieten verschieden kultivierte Formen des Gänseblümchens an, die sich u. a. in ihrem Aussehen unterscheiden.
Wissenswertes:
Das Körbchen der Pflanze reagiert wie eine Einzelblüte und schließt sich des Nachts und bei feuchter Witterung. Außerdem richtet es sich auch ein klein wenig nach der Sonne aus.