Gundermann oder Gundelrebe: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Gundermann / Gundelrebe''' == Gundermann/Gundelrebe '''Wissenschaftlicher Name:''' Glechóma hede…“) |
K (Karl Kirst verschob Seite Frühblüher/Gundermann / Gundelrebe nach Frühblüher/Gundermann oder Gundelrebe: oder) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == '''Gundermann / Gundelrebe''' == | + | <!--== '''Gundermann / Gundelrebe''' == |
− | + | --> | |
− | [[Datei:MartinJäger_Gundermann2013.JPG|miniatur|300px|Gundermann/Gundelrebe]] | + | [[Datei:MartinJäger_Gundermann2013.JPG|miniatur|300px|Gundermann / Gundelrebe]] |
'''Wissenschaftlicher Name:''' Glechóma hederáceae [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linn%C3%A9 L.] | '''Wissenschaftlicher Name:''' Glechóma hederáceae [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linn%C3%A9 L.] | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Der Gundermann zählt zu den mehrjährigen Pflanzen, da seine Lebensdauer mehrere Jahre beträgt. | Der Gundermann zählt zu den mehrjährigen Pflanzen, da seine Lebensdauer mehrere Jahre beträgt. | ||
− | Bereits die alten Germanen kannten die Gundelrebe als Arznei- und Zauberpflanze. Ihre Wirksamkeit bezieht sich auf | + | Bereits die alten Germanen kannten die Gundelrebe als Arznei- und Zauberpflanze. Ihre Wirksamkeit bezieht sich auf Magenverstimmungen mit Durchfall, Appetitlosigkeit, Husten mit zähem Schleim, äußere Wundbehandlung, Mund- und Rachenentzündungen, Gelbsucht als auch Gallen-, Leber- und Nierenbeschwerden. |
Das gotische Wort "Gund" steht für Geschwür und Eiter. Es wird im Pflanzennamen aufgegriffen und verweist auf die Heilwirkung des Gundelmanns bei Geschwüren. | Das gotische Wort "Gund" steht für Geschwür und Eiter. Es wird im Pflanzennamen aufgegriffen und verweist auf die Heilwirkung des Gundelmanns bei Geschwüren. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
− | ''' | + | [[Frühblüher|'''<span style="color: purple">Zurück zur Übersicht</span>''']] |
+ | |||
+ | |||
+ | <popup name="Quellenangabe"> | ||
* AICHELE, D. &. GOLTE-BECHTLE, M. (1997): Das neue Was Blüht denn da?. Wild wachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. 56., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 378. | * AICHELE, D. &. GOLTE-BECHTLE, M. (1997): Das neue Was Blüht denn da?. Wild wachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. 56., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 378. | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
* SPOHN, M. U. R. (2007): Die neuen Kosmos-Naturführer. Welche Blume ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 192. | * SPOHN, M. U. R. (2007): Die neuen Kosmos-Naturführer. Welche Blume ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. S. 192. | ||
+ | |||
+ | </popup> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
+ | [[Kategorie:Frühblüher]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2015, 19:09 Uhr
Wissenschaftlicher Name: Glechóma hederáceae L.
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiáceae)
Weitere Namen, welche für die Pflanze verwendet werden sind Blauhuder, Donnerrebe, Erdefeu, Heilrauf, Zickelskräutlein, Gunelreif, Udrang und Huder.
Beschreibung:
- auf der Oberseite glänzende Blätter und auf der Blattunterseite mattgrün oft rötlich; gestielt als auch nierenförmig im Aussehen
- blauviolette Blütenkronblätter
- Blüten zu je 2 bis 3 mehr oder weniger einseitswendig in den Achseln der oberen Blätter; 1 bis 2 cm lang
- Spreite 1 - 3,5 cm lang und 1 - 4 cm breit; dabei grob und stumpf gezahnt
- Wuchshöhe zwischen 5 bis 20 cm
Blütezeit: März - Juni
Habitat: Rasen, Wiesen, Ufer und Wälder; liebt stickstoffsalzreiche und basenhaltige Böden
Der Gundermann zählt zu den mehrjährigen Pflanzen, da seine Lebensdauer mehrere Jahre beträgt.
Bereits die alten Germanen kannten die Gundelrebe als Arznei- und Zauberpflanze. Ihre Wirksamkeit bezieht sich auf Magenverstimmungen mit Durchfall, Appetitlosigkeit, Husten mit zähem Schleim, äußere Wundbehandlung, Mund- und Rachenentzündungen, Gelbsucht als auch Gallen-, Leber- und Nierenbeschwerden.
Das gotische Wort "Gund" steht für Geschwür und Eiter. Es wird im Pflanzennamen aufgegriffen und verweist auf die Heilwirkung des Gundelmanns bei Geschwüren.
Zu den im Gundermann enthaltenen Wirk- und Inhaltsstoffen gehören Bitterstoffe, Gerbstoffe, Mineralstoffe (insbesondere Kalium), Vitamin C, Saponin, verschiedene organsiche Säuren und ätherische Öle.
Auch für den Gebrauch in der Küche bietet der Gundermann Möglichkeiten zur Salat- oder Quarkzubereitung. Zudem kann man ihn zu einem spinatartigen Gemüse kochen.
Wissenswertes:
Anstatt des heute verwendeten Hopfens, wurde der Gundermann früher als Bittermittel zum Bierbrauen eingesetzt. Erst seit dem Reinheitsgebot von 1516 wurde dieses Brauverfahren verboten.