WiesePflanzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
'''Höhe''': 30-70cm   
 
'''Höhe''': 30-70cm   
  
'''Vorkommen''': kalkhaltige Lehmböden (Lehmzeiger), nährstoffreiche und basenreiche Böden, halbtrockene Wiesen und Wegränder, sehr verbreitet und häufig
+
'''Vorkommen''': kalkhaltige Lehmböden (Lehmzeiger), halbtrockene Wiesen und Wegränder, sehr verbreitet und häufig
  
'''Merkmale''':  Blüten: endständige Köpfchen (mit bis zu 50 Einzelblüten), Randblüten meist größer als die inneren Blüten, meist blau- violett, Köpfchen ohne Spreublätter (aber haarig), Kelch mit 8-10 gefiederten Borsten, vierzipfelig, zygomorph, Stängel: unterhalb der Blütenköpfchen abstehend behaart, Blätter: gegenständig, graugrün, obere Blätter fiederteilig, leierförmig, Grundblätter einfach
+
'''Merkmale''':  Blüten: endständige Köpfchen (mit bis zu 50 Einzelblüten), Randblüten meist größer als die inneren Blüten, meist blau- violett, Köpfchen ohne Spreublätter (aber haarig), Stängel: unterhalb der Blütenköpfchen abstehend behaart, Blätter: gegenständig, graugrün, obere Blätter fiederteilig, leierförmig
  
'''Wissenswertes''': langer keimfähiger Samen (mehr als 35 Jahre), alte Heilpflanze, Homöopathie: gegen Hautleiden, Husten und Halsentzündungen, enthält Gerbstoffe und einen Bitterstoff, um Selbstbestäubung zu vermeiden, reifen zuerst die Staubblätter und anschließend die Griffel
+
'''Wissenswertes''': langer keimfähiger Samen (mehr als 35 Jahre), alte Heilpflanze, Homöopathie: gegen Hautleiden, Husten und Halsentzündungen, enthält Gerbstoffe und einen Bitterstoff
|[[Datei:GerstleSarah_18.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_18.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_18.1.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_18.1.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
| rowspan="1" | '''Glockenblumengewächse'''
 
| rowspan="1" | '''Glockenblumengewächse'''
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
'''Wissenswertes''': im Schatten blüht die Pflanze nicht
 
'''Wissenswertes''': im Schatten blüht die Pflanze nicht
|[[Datei:GerstleSarah_RG.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_RG.JPG|zentriert|200px]]
|-
+
| rowspan="1" | '''Hahnenfußgewächse'''
+
''Ranunculaceae''
+
|'''Scharfer Hahnenfuß'''
+
''Ranunculus acris''<br /> <span style="color: green">B</span>, <span style="color: red">C</span>
+
|'''Blütezeit''': Mai-September
+
'''Höhe''': 30-100cm 
+
 
+
'''Vorkommen''': trockene bis schwach feuchte Standorte 
+
 
+
'''Merkmale''':    mehrjährig; Blätter haben Form von gespreizten Zehen eines Hahnes; 5 gelbglänzende Kronblüten
+
 
+
'''Wissenswertes''': Giftpflanze (darf ungetrocknet nicht an Tiere verfüttert werden); Pflanzensaft scharf und hautreizend; für Homöopathie; Wasseranzeiger
+
|[[Datei:GerstleSarah_HF.JPG|zentriert|150px]]
+
 
|-
 
|-
 
| rowspan="5" | '''Korbblütler'''  
 
| rowspan="5" | '''Korbblütler'''  
Zeile 62: Zeile 48:
 
'''Wissenswertes''':  vielseitige Verwendung in Haushalt; zierte die Rückseite des 500-DM-Scheins; beliebtes Kaninchen- und Hasenfutter
 
'''Wissenswertes''':  vielseitige Verwendung in Haushalt; zierte die Rückseite des 500-DM-Scheins; beliebtes Kaninchen- und Hasenfutter
  
|[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Pustblume.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Pustblume.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Rosette.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Rosette.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Stil.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_Bearbeitet_-_Stil.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Schafgarbe'''
 
|'''Schafgarbe'''
Zeile 76: Zeile 62:
  
 
'''Wissenswertes''': Schafe essen Pflanze, wenn sie krank werden (daher der Name); Färbemittel; getrocknet zur Wundheilung verwendet
 
'''Wissenswertes''': Schafe essen Pflanze, wenn sie krank werden (daher der Name); Färbemittel; getrocknet zur Wundheilung verwendet
|[[Datei:GerstleSarah_P1040631.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_P1040631.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_P1040632.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_P1040632.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Wiesen-Magerite'''
 
|'''Wiesen-Magerite'''
Zeile 89: Zeile 75:
  
 
'''Wissenswertes''':  Neigung zu starker Ausbreitung bei günstigen Bedingungen (daher auch Wucherblume); Orakelblume
 
'''Wissenswertes''':  Neigung zu starker Ausbreitung bei günstigen Bedingungen (daher auch Wucherblume); Orakelblume
|[[Datei:GerstleSarah_WM.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_WM.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_WM2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_WM2.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
  
Zeile 100: Zeile 86:
 
'''Vorkommen''':  nährstoffreiche kurzgrasige Wiesen, weltweit in wintermilden Gebieten, in dichten Beständen, sehr häufig
 
'''Vorkommen''':  nährstoffreiche kurzgrasige Wiesen, weltweit in wintermilden Gebieten, in dichten Beständen, sehr häufig
  
'''Merkmale''':  Blüten: ohne Blüteperiode (ganzjährig); auch Winterblüher, Körbchen → sitzen einzeln auf dem Stängel, außen weiße Zungenblüten, oft mit rosa Färbung, innen gelbe Röhrenblüten<br />Stängel: zur Reifezeit verlängert, blattlos<br />Blätter: rosettig, gekerbt, eiförmig<br />Früchte: Achänen ohne Pappus
+
'''Merkmale''':  Blüten: ganzjährig, Körbchen → sitzen einzeln auf dem Stängel, außen weiße Zungenblüten, oft mit rosa Färbung, innen gelbe Röhrenblüten, Stängel: zur Reifezeit verlängert, blattlos, Blätter: rosettig, gekerbt, eiförmig, Früchte: Achänen ohne Pappus
  
'''Wissenswertes''': im Mittelalter: seltenes Vorkommen, Rotfärbung der Köpfchen → Schutz gegen Frosttrocknis, Blütenkörbchen halten Temperaturen bis zu -15°C stand (bei trockener Luft), essbar, Arzneipflanze gegen Haut- und Leberleiden, wirkt schleimlösend, Homöopathie: Verstauchungen, Prellungen,…, eine der bekanntesten Wildblumen, enthält in den Blüten Saponine, ätherisches Öl und Gerbstoffe<br />
+
'''Wissenswertes''': Blütenkörbchen halten Temperaturen bis zu -15°C stand (bei trockener Luft), essbar, Arzneipflanze gegen Haut- und Leberleiden, eine der bekanntesten Wildblumen, enthält in den Blüten Saponine, ätherisches Öl und Gerbstoffe<br />
|
+
 
 +
|[[Datei:P1000024.JPG|zentriert|200px]]
 +
[[Datei:P1030665.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 +
 
|'''Gewöhnliche Flockenblume'''
 
|'''Gewöhnliche Flockenblume'''
 
''Centaurea jacea''<br /><span style="color: red">C</span>
 
''Centaurea jacea''<br /><span style="color: red">C</span>
Zeile 115: Zeile 104:
  
 
'''Wissenswertes''':  enthält Gerbstoffe, daher schlechte Futterpflanze; früher Verwendung bei Pest
 
'''Wissenswertes''':  enthält Gerbstoffe, daher schlechte Futterpflanze; früher Verwendung bei Pest
|[[Datei:GerstleSarah_FB.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_FB.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_FB1.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_FB1.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
| rowspan="1" | '''Kreuzblütler'''  
 
| rowspan="1" | '''Kreuzblütler'''  
Zeile 129: Zeile 118:
  
 
'''Wissenswertes''':    essbar; verwandt mit Radieschen; je feiner geraspelt, desto schärfer
 
'''Wissenswertes''':    essbar; verwandt mit Radieschen; je feiner geraspelt, desto schärfer
|[[Datei:GerstleSarah_MR.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_MR.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
| rowspan="2" | '''Lippenblütler'''  
 
| rowspan="2" | '''Lippenblütler'''  
Zeile 143: Zeile 132:
  
 
'''Wissenswertes''': Futterquelle für viele Insekten; Bestäubung durch Hebelmechanismus
 
'''Wissenswertes''': Futterquelle für viele Insekten; Bestäubung durch Hebelmechanismus
|[[Datei:GerstleSarah_WSA1.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_WSA1.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_WSA.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_WSA.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_WSA2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_WSA2.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Weiße Taubnessel'''
 
|'''Weiße Taubnessel'''
Zeile 157: Zeile 146:
  
 
'''Wissenswertes''': Stickstoffzeiger; Fremdbestäubung per Hebelmechanismus der Streublätter; gegen Schlaflosigkeit
 
'''Wissenswertes''': Stickstoffzeiger; Fremdbestäubung per Hebelmechanismus der Streublätter; gegen Schlaflosigkeit
|[[Datei:GerstleSarah_TN1.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_TN1.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_TN.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_TN.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
| rowspan="1" | '''Mohngewächse'''
 
| rowspan="1" | '''Mohngewächse'''
Zeile 173: Zeile 162:
  
 
'''Wissenswertes''': wurde früher dem Kinderbrei zugesetzt, damit die Kleinen besser einschliefen  
 
'''Wissenswertes''': wurde früher dem Kinderbrei zugesetzt, damit die Kleinen besser einschliefen  
|[[Datei:GerstleSarah_KM.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_KM.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_KM2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_KM2.JPG|zentriert|20px]]
 
|-
 
|-
 
| rowspan="3" | '''Nelkengewächse'''  
 
| rowspan="3" | '''Nelkengewächse'''  
Zeile 189: Zeile 178:
  
 
'''Wissenswertes''':  Raupenfutterpflanze
 
'''Wissenswertes''':  Raupenfutterpflanze
|[[Datei:GerstleSarah_SM1.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_SM1.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_SM2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_SM2.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Weiße Lichtnelke'''
 
|'''Weiße Lichtnelke'''
Zeile 203: Zeile 192:
  
 
'''Wissenswertes''': Blüten öffnen sich erst abends und verströmen dann angenehmen Duft für Nachtschmetterlinge (daher auch Nachtnelke)
 
'''Wissenswertes''': Blüten öffnen sich erst abends und verströmen dann angenehmen Duft für Nachtschmetterlinge (daher auch Nachtnelke)
|[[Datei:GerstleSarah_WLN1.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_WLN1.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_WLN2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_WLN2.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_WLN3.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_WLN3.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Taubenkropf-Leimkraut'''
 
|'''Taubenkropf-Leimkraut'''
Zeile 218: Zeile 207:
  
 
'''Wissenswertes''':    erzeugt beim Zusammendrücken Knalleffekte
 
'''Wissenswertes''':    erzeugt beim Zusammendrücken Knalleffekte
|[[Datei:GerstleSarah_TKL1.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_TKL1.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_TKL2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_TKL2.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
| rowspan="1" | '''Ölbaumgewächse'''
 
| rowspan="1" | '''Ölbaumgewächse'''
Zeile 233: Zeile 222:
  
 
'''Wissenswertes''': Früchte sind Futter für Vögel im Spätwinter  
 
'''Wissenswertes''': Früchte sind Futter für Vögel im Spätwinter  
|[[Datei:GerstleSarah_L.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_L.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_L2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_L2.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_L3.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_L3.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
| rowspan="3" | '''Rosengewächse'''  
+
| rowspan="2" | '''Rosengewächse'''  
 
''Rosaceae''  
 
''Rosaceae''  
 
|'''Wald-Erdbeere'''
 
|'''Wald-Erdbeere'''
Zeile 250: Zeile 239:
  
 
'''Wissenswertes''':  Vorsicht bei unmittelbarem Verzehr vor Ort: Eier des Fuchsbandwurm können darauf abgelegt sein. Waschen!!  
 
'''Wissenswertes''':  Vorsicht bei unmittelbarem Verzehr vor Ort: Eier des Fuchsbandwurm können darauf abgelegt sein. Waschen!!  
|[[Datei:GerstleSarah_ERD.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_ERD.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_ERD2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_ERD2.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Kleiner Wiesenknopf'''
 
|'''Kleiner Wiesenknopf'''
Zeile 264: Zeile 253:
  
 
'''Wissenswertes''': Magerkeitsanzeiger; Verwendung bei Durchfallerkrankung wegen Gerbstoffgehalt
 
'''Wissenswertes''': Magerkeitsanzeiger; Verwendung bei Durchfallerkrankung wegen Gerbstoffgehalt
|[[Datei:GerstleSarah_KWKn.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_KWKn.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_KWKn1.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_KWKn1.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|rowspan="3"| '''Schmetterlingsblütler'''
 
|rowspan="3"| '''Schmetterlingsblütler'''
 
''Fabeacae''
 
''Fabeacae''
'''Futter-Esparsette'''
+
|'''Futter-Esparsette'''
 
''Onobrychis viciaefolia''<br /><span style="color: red">C</span>
 
''Onobrychis viciaefolia''<br /><span style="color: red">C</span>
 
|'''Blütezeit''': Mai-Juli
 
|'''Blütezeit''': Mai-Juli
Zeile 280: Zeile 269:
  
 
'''Wissenswertes''': Wurzeln reichen bis zu 4 m tief (daher auch Felensprenger genannt); Früchte bleiben an Tieren hängen und werden so verschleppt
 
'''Wissenswertes''': Wurzeln reichen bis zu 4 m tief (daher auch Felensprenger genannt); Früchte bleiben an Tieren hängen und werden so verschleppt
|[[Datei:GerstleSarah_FES1.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_FES1.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_FES2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_FES2.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Hopfen-Schneckenklee'''
 
|'''Hopfen-Schneckenklee'''
Zeile 294: Zeile 283:
  
 
'''Wissenswertes''': wirkt harntreibend; abführend
 
'''Wissenswertes''': wirkt harntreibend; abführend
|[[Datei:GerstleSarah_HSK.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_HSK.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_HSK_1.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_HSK_1.JPG|zentriert|200px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Wiesen-Klee'''
 
|'''Wiesen-Klee'''
Zeile 308: Zeile 297:
  
 
'''Wissenswertes''': kann Stickstoff binden, Kinder binden gerne Kränze damit; schleimlösend
 
'''Wissenswertes''': kann Stickstoff binden, Kinder binden gerne Kränze damit; schleimlösend
|[[Datei:GerstleSarah_WK.JPG|zentriert|150px]]
+
|[[Datei:GerstleSarah_WK.JPG|zentriert|200px]]
[[Datei:GerstleSarah_WK2.JPG|zentriert|150px]]
+
[[Datei:GerstleSarah_WK2.JPG|zentriert|200px]]
 +
|-
 +
| rowspan="2" | '''Wegerichgewächse'''
 +
''Plantaginaceae''
 +
| '''Spitz-Wegerich'''
 +
''Plantago lanceolata''<br /><span style="color: red">C</span>
 +
|'''Blütezeit''': April-September
 +
 
 +
'''Höhe''': 15-40cm 
 +
 
 +
'''Vorkommen''': trockene Standorte 
 +
 
 +
'''Merkmale''': Blätter in Grundrosette, furchige  Stängeln; winzige braunweiße Blüten; Blüten mit langen Staubfäden; Ähre; Blütenstängel blattlos
 +
 
 +
'''Wissenswertes''':  erfrischt müde Füße; Heilpflanze
 +
|[[Datei:GerstleSarah_SPW1.JPG|zentriert|200px]]
 +
[[Datei:GerstleSarah_SPW.JPG|zentriert|200px]]
 +
|-
 +
| '''Breit-Wegerich'''
 +
''Plantago major''<br /><span style="color: green">B</span>,<span style="color: red">C</span>
 +
|'''Blütezeit''': Mai-September
 +
 
 +
'''Höhe''': bis 20cm
 +
 
 +
'''Vorkommen''': nährstoffreiche, feuchte Standorte
 +
 
 +
'''Merkmale''': Zeigerpflanze für starke Bodenverdichtung
 +
 
 +
'''Wissenswertes''': Heilpflanze; frische Blätter lindern Insektenstiche, wenn man sie als Brei auf den Stich aufträgt;
 +
 
 +
|[[Datei:GerstleSarah_P1050037.JPG|zentriert|200px]]
 +
|-
 +
| rowspan="1" | '''Windengewächse'''
 +
''Convolvulaceae''
 +
| '''Acker-Winde'''
 +
''Convolvulus arvensis''<br /><span style="color: red">C</span>
 +
|'''Blütezeit''': Juni-September
 +
 
 +
'''Höhe''': 20-80cm 
 +
 
 +
'''Vorkommen''': basen- und stickstoffsalzreichen, humusarmen Standorte
 +
 
 +
'''Merkmale''': angenehm duftend; Blütenknospen leuchten rosa; öffnet sich nur bei Sonne; Kapselfrüchte; wenig Samen (vegetative Verbreitung)
 +
 
 +
'''Wissenswertes''': giftig; wirkt abführend
 +
|[[Datei:GerstleSarah_AKW.JPG|zentriert|200px]]
 +
|}

Aktuelle Version vom 30. April 2013, 23:06 Uhr

Familie Art/Gattung Beschreibung Bilder
Geißblattgewächse

Caprifoliaceae

Acker-Witwenblume

Knautia arvensis
C

Blütezeit: Juli-August

Höhe: 30-70cm

Vorkommen: kalkhaltige Lehmböden (Lehmzeiger), halbtrockene Wiesen und Wegränder, sehr verbreitet und häufig

Merkmale: Blüten: endständige Köpfchen (mit bis zu 50 Einzelblüten), Randblüten meist größer als die inneren Blüten, meist blau- violett, Köpfchen ohne Spreublätter (aber haarig), Stängel: unterhalb der Blütenköpfchen abstehend behaart, Blätter: gegenständig, graugrün, obere Blätter fiederteilig, leierförmig

Wissenswertes: langer keimfähiger Samen (mehr als 35 Jahre), alte Heilpflanze, Homöopathie: gegen Hautleiden, Husten und Halsentzündungen, enthält Gerbstoffe und einen Bitterstoff

GerstleSarah 18.JPG
GerstleSarah 18.1.JPG
Glockenblumengewächse

Campanulaceae

Rundblättrige Glockenblume

Campanula rotundifolia
C

Blütezeit: Juni-Oktober

Höhe: 15-30cm

Vorkommen: magere, trockene Standorte

Merkmale: mehrjährig; bilden Kapseln; grundständige Blätter rund; Laubblätter lanzettlich

Wissenswertes: im Schatten blüht die Pflanze nicht

GerstleSarah RG.JPG
Korbblütler

Asteraceae

Gewöhnlicher Löwenzahn

Taraxacum officinale
C

Blütezeit: April-Juni

Höhe: 5-40cm

Vorkommen: nährstoffreiche Standorte; Ruderalstellen

Merkmale: Blätter bilden Rosette; röhrig-hohler Blütenstiel, enthält Milchsaft, vollkommen blattlos; bilden Archänen mit Pappus

Wissenswertes: vielseitige Verwendung in Haushalt; zierte die Rückseite des 500-DM-Scheins; beliebtes Kaninchen- und Hasenfutter

GerstleSarah Bearbeitet - Pustblume.JPG
GerstleSarah Bearbeitet - Rosette.JPG
GerstleSarah Bearbeitet - Stil.JPG
Schafgarbe

Achillea millefolium
C

Blütezeit: Juni-Oktober

Höhe: 20-60cm

Vorkommen: nährstoffreiche, halbtrockene Böden

Merkmale: Stängel kantig; oberer Teil dicht behaart; Blätter duften intensiv; weißer, doldenartiger Blütenstand

Wissenswertes: Schafe essen Pflanze, wenn sie krank werden (daher der Name); Färbemittel; getrocknet zur Wundheilung verwendet

GerstleSarah P1040631.JPG
GerstleSarah P1040632.JPG
Wiesen-Magerite

Leucanthemum vulgare
C

Blütezeit: Juni-Oktober

Höhe: 20-70cm

Vorkommen: trockene Böden

Merkmale: Stängel kantig; Stängelblätter wechselständig

Wissenswertes: Neigung zu starker Ausbreitung bei günstigen Bedingungen (daher auch Wucherblume); Orakelblume

GerstleSarah WM.JPG
GerstleSarah WM2.JPG
Gänseblümchen

Béllis Perénnis
C

Blütezeit: März-November

Höhe: 3-15cm

Vorkommen: nährstoffreiche kurzgrasige Wiesen, weltweit in wintermilden Gebieten, in dichten Beständen, sehr häufig

Merkmale: Blüten: ganzjährig, Körbchen → sitzen einzeln auf dem Stängel, außen weiße Zungenblüten, oft mit rosa Färbung, innen gelbe Röhrenblüten, Stängel: zur Reifezeit verlängert, blattlos, Blätter: rosettig, gekerbt, eiförmig, Früchte: Achänen ohne Pappus

Wissenswertes: Blütenkörbchen halten Temperaturen bis zu -15°C stand (bei trockener Luft), essbar, Arzneipflanze gegen Haut- und Leberleiden, eine der bekanntesten Wildblumen, enthält in den Blüten Saponine, ätherisches Öl und Gerbstoffe

P1000024.JPG
P1030665.JPG
Gewöhnliche Flockenblume

Centaurea jacea
C

Blütezeit: Juni-September

Höhe: 10-90cm

Vorkommen: trockene Böden

Merkmale: Blätter wechselständig; Pappus fehlt; vergrößerte Randblüten

Wissenswertes: enthält Gerbstoffe, daher schlechte Futterpflanze; früher Verwendung bei Pest

GerstleSarah FB.JPG
GerstleSarah FB1.JPG
Kreuzblütler Merrettich

Armoracia rusticana
C

Blütezeit: Mai-Juli

Höhe: 70-100cm

Vorkommen: nährstoffreiche, humöse, halbschattige Standorte ohne Staunässe

Merkmale: verdickte Wurzel; weiße, rispenförmige Blüten; Früchte in Schötchen-Form

Wissenswertes: essbar; verwandt mit Radieschen; je feiner geraspelt, desto schärfer

GerstleSarah MR.JPG
Lippenblütler

Lamiaceae

Wiesensalbei

Salvia pratensis
C

Blütezeit: Mai-August

Höhe: 30-60cm

Vorkommen: trockene, nährstoffreiche, kalkhaltige Standorte

Merkmale: mehrjährig; kantiger Stängel; Blätter graufilzig-grünlich, ledrig, runzelig; würziger Geruch & Geschmack

Wissenswertes: Futterquelle für viele Insekten; Bestäubung durch Hebelmechanismus

GerstleSarah WSA1.JPG
GerstleSarah WSA.JPG
GerstleSarah WSA2.JPG
Weiße Taubnessel

Lamium album
C

Blütezeit: April-Oktober

Höhe: 20-70cm

Vorkommen: trockene, stickstoffhaltige Standorte

Merkmale: Stängel kantig; Blätter behaart; Blüten riechen beim Zerreiben unangenehm

Wissenswertes: Stickstoffzeiger; Fremdbestäubung per Hebelmechanismus der Streublätter; gegen Schlaflosigkeit

GerstleSarah TN1.JPG
GerstleSarah TN.JPG
Mohngewächse

Papaveraceae

Klatsch-Mohn

Papaver rhoeas
C

Blütezeit: Mai-Juli

Höhe: 30-90cm

Vorkommen: sonnige, kalkhaltige Standorte

Merkmale: Blüten einzeln; Blätter borstig behaart; weißer Miclhsaft

Wissenswertes: wurde früher dem Kinderbrei zugesetzt, damit die Kleinen besser einschliefen

GerstleSarah KM.JPG
GerstleSarah KM2.JPG
Nelkengewächse

Caryophyllaceae

Große Sternmiere

Stellaria holostea
C

Blütezeit: April-Mai

Höhe: 15-30cm

Vorkommen: sonnige, kalkfreie, lehmige Standorte

Merkmale: Blattrand behaart; Stängel vierkantig; Trugdolden, kugelige Kapsel; mehrjährig

Wissenswertes: Raupenfutterpflanze

GerstleSarah SM1.JPG
GerstleSarah SM2.JPG
Weiße Lichtnelke

Silene latifolia
C

Blütezeit: Mai-August

Höhe: 30-120cm

Vorkommen: trockenen, nährstoffreiche, kalkreichen Standorte

Merkmale: zwei-mehrjährig; weiße Blüte; Blätter lanzettlich

Wissenswertes: Blüten öffnen sich erst abends und verströmen dann angenehmen Duft für Nachtschmetterlinge (daher auch Nachtnelke)

GerstleSarah WLN1.JPG
GerstleSarah WLN2.JPG
GerstleSarah WLN3.JPG
Taubenkropf-Leimkraut

Silene vulgaris
C

Blütezeit: Mai-September

Höhe: 20-60cm

Vorkommen: magere, trockene Standorte

Merkmale: kugelige Blüten; zweiteilige Kronblätter; Kapseln

Wissenswertes: erzeugt beim Zusammendrücken Knalleffekte

GerstleSarah TKL1.JPG
GerstleSarah TKL2.JPG
Ölbaumgewächse

Oleaceae

Gewöhnlicher Liguster

Ligustrum vulgare
C

Blütezeit: Juni-Juli

Höhe: 1-5m

Vorkommen: sonnige, kalkhaltige Standorte

Merkmale: stark duftende Blüten

Wissenswertes: Früchte sind Futter für Vögel im Spätwinter

GerstleSarah L.JPG
GerstleSarah L2.JPG
GerstleSarah L3.JPG
Rosengewächse

Rosaceae

Wald-Erdbeere

Fragaria vesca
C

Blütezeit Mai-Juni

Höhe: 10-20cm

Vorkommen: nährstoffreiche Standorte

Merkmale: Wurzelstock kurz; holzig; Blätter in Rosette; behaart; Nussfrucht

Wissenswertes: Vorsicht bei unmittelbarem Verzehr vor Ort: Eier des Fuchsbandwurm können darauf abgelegt sein. Waschen!!

GerstleSarah ERD.JPG
GerstleSarah ERD2.JPG
Kleiner Wiesenknopf

Sanguisorba minor
C

Blütezeit: Mai-August

Höhe: 50-80cm

Vorkommen: trockene, kalkhaltigen Böden, magere Standorte

Merkmale: Stängel aufrecht; kantig; verzweigt; Blätter duften beim Zerreiben würzig (erinnert an Gurken)

Wissenswertes: Magerkeitsanzeiger; Verwendung bei Durchfallerkrankung wegen Gerbstoffgehalt

GerstleSarah KWKn.JPG
GerstleSarah KWKn1.JPG
Schmetterlingsblütler

Fabeacae

Futter-Esparsette

Onobrychis viciaefolia
C

Blütezeit: Mai-Juli

Höhe: 30-60cm

Vorkommen: trockene, magere, kalkreiche Standorte

Merkmale: häutige Nebenblätter; Schiffchen sind beinahe so lang wie Fahne und deutlich länger als die Flügel; Blütenkelch aus fünf verwachsenen Kelchblättern; glockig; weich behaart

Wissenswertes: Wurzeln reichen bis zu 4 m tief (daher auch Felensprenger genannt); Früchte bleiben an Tieren hängen und werden so verschleppt

GerstleSarah FES1.JPG
GerstleSarah FES2.JPG
Hopfen-Schneckenklee

Medicago lupulina
C

Blütezeit: Mai-August

Höhe: 10-30cm

Vorkommen: trockene, halbtrockene Standorte

Merkmale: dicht behhart; Blätter kleeartig; traubig-kugelige Blütenstände; Blüten gelb; nierenförmig

Wissenswertes: wirkt harntreibend; abführend

GerstleSarah HSK.JPG
GerstleSarah HSK 1.JPG
Wiesen-Klee

Trifolium pratense
C

Blütezeit: April-Oktober

Höhe: 15-60cm

Vorkommen: nährstoffreiche Standorte

Merkmale: feinhaarige Blättchen; ährige Blütenstände

Wissenswertes: kann Stickstoff binden, Kinder binden gerne Kränze damit; schleimlösend

GerstleSarah WK.JPG
GerstleSarah WK2.JPG
Wegerichgewächse

Plantaginaceae

Spitz-Wegerich

Plantago lanceolata
C

Blütezeit: April-September

Höhe: 15-40cm

Vorkommen: trockene Standorte

Merkmale: Blätter in Grundrosette, furchige Stängeln; winzige braunweiße Blüten; Blüten mit langen Staubfäden; Ähre; Blütenstängel blattlos

Wissenswertes: erfrischt müde Füße; Heilpflanze

GerstleSarah SPW1.JPG
GerstleSarah SPW.JPG
Breit-Wegerich

Plantago major
B,C

Blütezeit: Mai-September

Höhe: bis 20cm

Vorkommen: nährstoffreiche, feuchte Standorte

Merkmale: Zeigerpflanze für starke Bodenverdichtung

Wissenswertes: Heilpflanze; frische Blätter lindern Insektenstiche, wenn man sie als Brei auf den Stich aufträgt;

GerstleSarah P1050037.JPG
Windengewächse

Convolvulaceae

Acker-Winde

Convolvulus arvensis
C

Blütezeit: Juni-September

Höhe: 20-80cm

Vorkommen: basen- und stickstoffsalzreichen, humusarmen Standorte

Merkmale: angenehm duftend; Blütenknospen leuchten rosa; öffnet sich nur bei Sonne; Kapselfrüchte; wenig Samen (vegetative Verbreitung)

Wissenswertes: giftig; wirkt abführend

GerstleSarah AKW.JPG