Fauna - Tabelle der gefundenen Tiere im Forschungsgebiet Neckarufer Stellenvergleich: Unterschied zwischen den Versionen
(→Tiere am Neckarufer Pliezhausen) |
|||
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
'''Klasse:''' Vögel (Aves)<br> | '''Klasse:''' Vögel (Aves)<br> | ||
'''Ordnung:''' Sperlingsvögel (Passeriformes)<br> | '''Ordnung:''' Sperlingsvögel (Passeriformes)<br> | ||
− | '''Familie:''' Drosseln <br> | + | '''Familie:''' Drosseln (Turdidae)<br> |
'''Gattung:''' Echte Drosseln <br> | '''Gattung:''' Echte Drosseln <br> | ||
'''Art:''' Amsel (Turdusmerula)<br> | '''Art:''' Amsel (Turdusmerula)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Wälder (dicht und feucht), Städte, auf dem Land | + | |'''Lebensraum:''' Wälder (dicht und feucht), Städte, auf dem Land. Verbreitet in Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Männchen: Schwarzes Gefieder, gelber Schnabel, gelbe Ringe um die Augen | + | '''Aussehen:''' Männchen: Schwarzes Gefieder, gelber Schnabel, gelbe Ringe um die Augen. Weibchen: Braunes Gefieder, Kehle gefleckt.<br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Sie fressen Insekten, Regenwürmer, Beeren und Früchte. Sie brüten bis zu 3 Mal im Jahr. An die Menschen haben sich gewöhnt, daher Leben sie auch in den Städten.<br> |
− | | | + | | [[Datei:PrieweAnnika_Amsel.png|miniatur|zentriert|150px|Amsel]] |
|- | |- | ||
|Gemeiner Regenwurm | |Gemeiner Regenwurm | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
'''Gattung:''' Lumbricus <br> | '''Gattung:''' Lumbricus <br> | ||
'''Art:''' Gemeiner Regenwurm (Lumbricus terrestris)<br> | '''Art:''' Gemeiner Regenwurm (Lumbricus terrestris)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Sie bevorzugen feuchte und lockere Böden, leben bis zu einem Meter tief unter der Erde in Gängen. Weltweit verbreitet. <br> |
− | '''Aussehen:''' Typische Körperform eines Wurmes, | + | '''Aussehen:''' Typische Körperform eines Wurmes, länglicher und rotbrauner Körper ,32.-37. Segment bildet einen "Gürtel". <br> |
− | '''Biologie:''' Ernähren sich von abgestorbenen pflanzlichen Teilen und Mikroorganismen | + | '''Biologie:''' Ernähren sich von abgestorbenen pflanzlichen Teilen und Mikroorganismen. Regenwürmer haben eine wichtige Rolle im Stoffkreislauf. Das Temperaturoptimum liegt für sie zwischen 10 und 15 °C. Ist es ihnen zu warm, so vergraben sie sich unter der Erde (Sommerschlaf), bei Kälte dasselbe (Winterschlaf). <br> |
− | | | + | |[[Datei:PrieweAnnika_Regenwurm.jpg|miniatur|zentriert|Gemeiner Regenwurm|250px]] |
|- | |- | ||
|Haussperling | |Haussperling | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
'''Gattung:''' Passer <br> | '''Gattung:''' Passer <br> | ||
'''Art:''' Haussperling (Passerdomesticus)<br> | '''Art:''' Haussperling (Passerdomesticus)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Leben vor allem in Parks und Gärten | + | |'''Lebensraum:''' Leben vor allem in Parks und Gärten. Verbreitet in ganz Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Männchen: Haben einen braunen Scheitel und eine schwarze Kehle | + | '''Aussehen:''' Männchen: Haben einen braunen Scheitel und eine schwarze Kehle. Weibchen und Jungtiere sind sehr unauffällig. <br> |
− | '''Biologie:''' Viele kennen den Haussperling auch unter dem Namen "Spatz" | + | '''Biologie:''' Viele kennen den Haussperling auch unter dem Namen "Spatz". Sie kommen meistens in größeren Scharen vor. Die Eier, die sie legen sind weiß mit braunen Punkten. Haussperlinge baden mehrmals am Tag. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20130219_161335.jpg|Haussperling|miniatur|zentriert|200px]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20130219_161335.jpg|Haussperling|miniatur|zentriert|200px]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
'''Gattung:''' Schwäne (Cygnus) <br> | '''Gattung:''' Schwäne (Cygnus) <br> | ||
'''Art:''' Höckerschwan (Cygnus olor)<br> | '''Art:''' Höckerschwan (Cygnus olor)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Leben an verschiedenen Gewässern, in Parks. Verbreitet in Mitteleuropa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Weißes Gefieder, sehr langer Hals, orangener | + | '''Aussehen:''' Weißes Gefieder, sehr langer Hals, orangener Schnabel mit schwarzem Höcker. <br> |
− | '''Biologie:''' Start zum Flug erfolgt gegen den Wind | + | '''Biologie:''' Ihr Start zum Flug erfolgt gegen den Wind. Sie können nicht tauchen, der lange Hals hilft ihnen aber beim Angeln der Nahrung aus dem Wasser. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Der_Schwan.jpg|miniatur|Höckerschwan|200px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Der_Schwan.jpg|miniatur|Höckerschwan|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
|Kohlmeise | |Kohlmeise | ||
− | '''Stamm:''' | + | '''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> |
'''Klasse:''' Vögel (Aves)<br> | '''Klasse:''' Vögel (Aves)<br> | ||
'''Ordnung: '''Sperlingsvögel (Passeriformes)<br> | '''Ordnung: '''Sperlingsvögel (Passeriformes)<br> | ||
'''Familie:''' Meisen (Paridae)<br> | '''Familie:''' Meisen (Paridae)<br> | ||
'''Gattung: '''Parus <br> | '''Gattung: '''Parus <br> | ||
− | '''Art:''' Kohlmeise ( | + | '''Art:''' Kohlmeise (Parus major) <br> |
− | |'''Lebensraum:''' Sie leben in Parks, Gärten und Wäldern | + | |'''Lebensraum:''' Sie leben in Parks, Gärten und Wäldern. Verbreitet in ganz Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Kopf ist schwarz/weiß, | + | '''Aussehen:''' Kopf ist schwarz/weiß, ihr Bauchstreifen ist schwarz und die Seiten sind gelb, die Flügel sind bläulich, Kohlmeisen werden bis zu 15 cm groß. <br> |
− | '''Biologie:''' Insekten und Samen bilden ihre Nahrung | + | '''Biologie:''' Insekten und Samen bilden ihre Nahrung. Sie legen bis zu 12 Eier und brüten diese 2 Wochen lange aus. <br> |
− | |[[Datei: | + | |[[Datei:ArteltKarolin_SDC14499.JPG|Kohlmeise|miniatur|zentriert|200px]] |
|- | |- | ||
|Mauerassel | |Mauerassel | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
'''Gattung:''' Oniscus<br> | '''Gattung:''' Oniscus<br> | ||
'''Art:''' Mauerassel (Oniscus asellus)<br> | '''Art:''' Mauerassel (Oniscus asellus)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Leben meist in oberflächennahen Bodenschichten von mittelfeuchten Laubwäldern und Gebüschen, oft auch in der Nähe des Menschen, beispielsweise in Kellern, Gärten, Gewächshäusern und Komposthaufen. Verbreitet in weiten Teilen Europas. <br> |
'''Aussehen:''' Dunkelbraun bis dunkelgrau, mit variable Fleckenzeichung, 15-18 mm, dreigliedrige Geißel. <br> | '''Aussehen:''' Dunkelbraun bis dunkelgrau, mit variable Fleckenzeichung, 15-18 mm, dreigliedrige Geißel. <br> | ||
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Fressen hauptsächlich faulige Pflanzensubstanzen und Aas, daher spielen sie eine wichtige Rolle in der Ökologie. Sie wandeln Bioabfälle in Humus um. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121022_112421.jpg|miniatur|Mauerassel|200px|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121022_112421.jpg|miniatur|Mauerassel|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
'''Familie:''' Rabenvögel (Corvidae) <br> | '''Familie:''' Rabenvögel (Corvidae) <br> | ||
'''Gattung:''' Raben und Krähen (Corvus)<br> | '''Gattung:''' Raben und Krähen (Corvus)<br> | ||
− | '''Art:''' Rabenkrähe (Corvus corone)<br> | + | '''Art:''' Rabenkrähe (Corvus corone corone)<br> |
− | |'''Lebensraum:''' Kommen in fast allen Lebensräumen vor, ihre Nahrung suchen sie meist auf Wegen und Grünflächen | + | |'''Lebensraum:''' Kommen in fast allen Lebensräumen vor, ihre Nahrung suchen sie meist auf Wegen und Grünflächen. Oft verbreitet in Westeuropa. <br> |
− | '''Aussehen:''' | + | '''Aussehen:''' Gefieder ist völlig schwarz, kräftiger Schnabel. <br> |
− | '''Biologie:''' Oft sieht man sie alleine oder zu zweit, selten in größeren Gruppen | + | '''Biologie:''' Oft sieht man sie alleine oder zu zweit, selten in größeren Gruppen. Sie fressen fast alles. <br> |
| [[Datei:ArteltKarolin_20121217_150550.jpg|miniatur|Rabenkrähen|80px|zentriert]] | | [[Datei:ArteltKarolin_20121217_150550.jpg|miniatur|Rabenkrähen|80px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
'''Gattung:''' Eigentliche Schwimmenten (Anas)<br> | '''Gattung:''' Eigentliche Schwimmenten (Anas)<br> | ||
'''Art:''' Stockente (Anas platyrhynchos)<br> | '''Art:''' Stockente (Anas platyrhynchos)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Gewässer aller Art; Verbreitet auf der nördlichen Erdhalbkugel <br> | + | | '''Lebensraum:''' Gewässer aller Art; Verbreitet auf der nördlichen Erdhalbkugel. <br> |
− | '''Aussehen:''' Orangerote Beine, blauer | + | '''Aussehen:''' Orangerote Beine, blauer Spiegelfleck, Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Männchen: Kopf und obere Hals schimmern grünlich, gelber Schnabel, Bauch ist braun/grau, weißes Halsband. Weibchen: Braun/graues Gefieder, dunkler Schnabel. <br> |
− | '''Biologie:''' Gefieder wechseln sie 2 mal im Jahr | + | '''Biologie:''' Das Gefieder wechseln sie 2-mal im Jahr. Sie können sehr schnell fliegen. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Die_Stockenten.jpg|miniatur|Stockenten|200px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Die_Stockenten.jpg|miniatur|Stockenten|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
'''Klasse:''' Spinnentiere (Arachnida)<br> | '''Klasse:''' Spinnentiere (Arachnida)<br> | ||
'''Ordnung:''' Weberknechte (Opiliones)<br> | '''Ordnung:''' Weberknechte (Opiliones)<br> | ||
− | '''Familie:''' Schneider ( | + | '''Familie:''' Schneider (Phalangiidae)<br> |
'''Gattung:''' Weberknechte (Opilio) <br> | '''Gattung:''' Weberknechte (Opilio) <br> | ||
'''Art:''' Weberknecht (Leiobunum limbatum) <br> | '''Art:''' Weberknecht (Leiobunum limbatum) <br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Mauern, Felswände, Hügel, dunklere Stellen <br> | + | | '''Lebensraum:''' Mauern, Felswände, Hügel, bevorzugen dunklere Stellen. Verbreitet in Mitteleuropa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Sehr lange Beine, | + | '''Aussehen:''' Sehr lange Beine, eiförmige und rötliche Körper (bei den Weibchen gescheckt). <br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Sie bewegen ihre Körper in schwingenden Bewegungen bei Gefahr. Leben zu mehreren zusammen. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Weberknecht.JPG|miniatur|Weberknecht|200px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Weberknecht.JPG|miniatur|Weberknecht|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
'''Gattung:''' Honigbienen (Apis)<br> | '''Gattung:''' Honigbienen (Apis)<br> | ||
'''Art:''' Westliche Honigbiene (Apis mellifera)<br> | '''Art:''' Westliche Honigbiene (Apis mellifera)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Auf Wiesen, Feldern, an Waldrändern, in Gärten, auf Obstplantagen und Parkanlage. Verbreitet in weiten Teilen Europas. Durch die Imkerei ist sie weltweit zu finden, <br> |
− | '''Aussehen:''' | + | '''Aussehen:''' Braune Körper mit einem hellen Filzband überzogen. Brustbereich ist meist vollkommen bedeckt mit einem gelben pelzigen Filz. Sie besitzen leckend-saugende Mundwerkzeuge und Sammelbeine. Die Königin ist 15-18 mm groß. Die Drohnen (Männchen)sind 13-16 mm groß. Die Arbeiterinnen sind 11-13 mm groß. <br> |
− | '''Biologie:''' Leben immer in Staaten, | + | '''Biologie:''' Leben immer in Staaten, es leben 40.000-80.000 Bienen in einem Stock. Sie ist eine der wichtigsten Tiere, zum einen natürlich als Lieferant für Honig, Bienenwachs, Pollen, Bienengift, Gelée Royale und Propolis sowie der aus Honig gewonnene Met, zum anderen aber auch zur Bestäubung der Blütenpflanzen, die auf Fremdbestäubung angewiesen sind. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_Biene.JPG|px200|miniatur|Westliche Honigbiene|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_Biene.JPG|px200|miniatur|Westliche Honigbiene|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
|- | |- | ||
|Alpenhummel | |Alpenhummel | ||
− | '''Stamm:''' | + | '''Stamm:''' Gliederfüßer (Arthropoda)<br> |
'''Klasse:''' Insekten (Insecta)<br> | '''Klasse:''' Insekten (Insecta)<br> | ||
'''Ordnung:''' Hautflügler (Hymenoptera)<br> | '''Ordnung:''' Hautflügler (Hymenoptera)<br> | ||
'''Familie:''' Echte Bienen (Apidae)<br> | '''Familie:''' Echte Bienen (Apidae)<br> | ||
'''Gattung:''' Hummeln (Bombus)<br> | '''Gattung:''' Hummeln (Bombus)<br> | ||
− | '''Art:''' Alpenhummel ( | + | '''Art:''' Alpenhummel (Bombus alpinus)<br> |
− | |'''Lebensraum:''' | + | |'''Lebensraum:''' Leben in höher gelegenen Gebieten (bis zu 3 000 m Höhe). Verbreitet in ganz Europa, vor allem in den Alpen. <br> |
− | '''Aussehen:''' Königinnen sind größer als die Arbeiterinnen (Unterschied bis zu einem Zentimeter) | + | '''Aussehen:''' Königinnen sind größer als die Arbeiterinnen (Unterschied bis zu einem Zentimeter). Ihre Körper sind schwarz, am hinteren Thorax sind die Körper orange. Haben Facettenaugen, 6 Beine, 2 Fühler, 2 Flügel und einen Rüssel von mittlerer Länge. <br> |
− | '''Biologie:''' Hummelstaat besteht | + | '''Biologie:''' Der Hummelstaat besteht aus 50 bis 600 Tieren. Die Körpertemperatur können sie durch Muskelvibration hochhalten. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_1363433257257.jpg|miniatur|zentriert|Alpenhummel|280px]] | |[[Datei:ArteltKarolin_1363433257257.jpg|miniatur|zentriert|Alpenhummel|280px]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
'''Familie:''' Marienkäfer (Coccinellidae)<br> | '''Familie:''' Marienkäfer (Coccinellidae)<br> | ||
'''Gattung:''' Marienkäfer (Harmonia)<br> | '''Gattung:''' Marienkäfer (Harmonia)<br> | ||
− | '''Art:''' Asiatischer Marienkäfer ( | + | '''Art:''' Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)<br> |
− | |'''Lebensraum:''' | + | |'''Lebensraum:''' Leben in Wäldern, Wiesen, Mooren, Parks und Gärten. Sie stammen aus Asien. <br> |
− | '''Aussehen:''' Flügel sind gelb/rötlich, die Punkte sind schwarz, am Hals befindet sich ein schwarzer Fleck (W-Form oder M-Form) <br> | + | '''Aussehen:''' Flügel sind gelb/rötlich, die Punkte sind schwarz, am Hals befindet sich ein schwarzer Fleck (W-Form oder M-Form). <br> |
− | '''Biologie:''' Werden als Schädlingsbekämpfer eingesetzt | + | '''Biologie:''' Werden als Schädlingsbekämpfer eingesetzt. Sie leben 2-3 Jahre. <br> |
− | |[[Datei:ArteltKarolin_SDC14196.JPG|150px|miniatur|rechts|Asiatischer Marienkäfer Larve]] | + | |[[Datei:ArteltKarolin_SDC14196.JPG|150px|miniatur|rechts|Asiatischer Marienkäfer Larve]][[Datei:ArteltKarolin_Unbenannt.PNG|miniatur|Asiatischer Marienkäfer|links|150px]] |
|- | |- | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
'''Gattung:''' Blässhühner (Fulica)<br> | '''Gattung:''' Blässhühner (Fulica)<br> | ||
'''Art:''' Blässhuhn (Fulica atra)<br> | '''Art:''' Blässhuhn (Fulica atra)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Flache Gewässer, Flüsse, Seen | + | | '''Lebensraum:''' Flache Gewässer, Flüsse, Seen. Verbreitet in Mitteleuropa, Osteuropa bis Sibirien, Nordafrika, Australien und in Neuguinea.<br> |
− | '''Aussehen:''' Schwarzes Gefieder, weiße Stirnplatte (Blesse), weit eingelappte grünliche Füße <br> | + | '''Aussehen:''' Schwarzes Gefieder, weiße Stirnplatte (Blesse), weit eingelappte grünliche Füße. <br> |
− | '''Biologie:''' Allesfresser | + | '''Biologie:''' Sie sind Allesfresser. Menschen gegenüber sind sie sehr zutraulich. Bei ihnen handelt es sich um Teilzieher. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Blässhuhn.jpg|miniatur|Blässhuhn|140px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Blässhuhn.jpg|miniatur|Blässhuhn|140px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
'''Gattung:''' Blaue Schmeißfliegen (Calliphora)<br> | '''Gattung:''' Blaue Schmeißfliegen (Calliphora)<br> | ||
'''Art:''' Blaue Schmeißfliege (Calliphora vicina)<br> | '''Art:''' Blaue Schmeißfliege (Calliphora vicina)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Sie halten sich meist in Menschennähe auf. Ihre Eiablage und Nahrungsaufnahme erfolgt auf organischen Abfällen. Sie sind weltweit verbreitet.<br> |
− | '''Aussehen:''' 9-13 mm, blaumetallisch | + | '''Aussehen:''' 9-13 mm, blaumetallisch glänzende Hinterleibe, rote Facettenaugen, leckend-saugende Mundwerkzeuge.<br> |
− | '''Biologie:''' Eientwicklung in ca. 24 Stunden, beim Fehlen des Substrats für die Eiablage werden die Eier vorgereift und die Eientwicklung kann auf 30 Minuten verkürzt werden <br> | + | '''Biologie:''' Eientwicklung in ca. 24 Stunden, beim Fehlen des Substrats für die Eiablage werden die Eier vorgereift und die Eientwicklung kann auf 30 Minuten verkürzt werden. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121105_113647.jpg|miniatur|Blaue Schmeißfliege|200px|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121105_113647.jpg|miniatur|Blaue Schmeißfliege|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
'''Gattung:''' Rossameisen (Camponotus)<br> | '''Gattung:''' Rossameisen (Camponotus)<br> | ||
'''Art:''' Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda)<br> | '''Art:''' Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Sonnige Laub- und Mischwälder oder Trockenrasen, meist in der Erde unter Steinen oder in morschem Holz. In ganz Europa verbreitet.<br> |
− | '''Aussehen:''' Arbeiterinnen und Arbeiter 6- 14mm, Königinnen 16- 18mm, Abdomen größten Teils schwarz gefärbt, Beine rostbraun, Hinterleib, der Kopf und der Thorax sind | + | '''Aussehen:''' Arbeiterinnen und Arbeiter 6- 14mm, Königinnen 16- 18mm, Abdomen größten Teils schwarz gefärbt, Beine rostbraun, Hinterleib, der Kopf und der Thorax sind mit gelben Borsten besetzt. <br> |
− | '''Biologie:''' Die Paarung der Braunschwarzen | + | '''Biologie:''' Die Paarung der Braunschwarzen Rossameisen beginnt im Frühjahr, wobei die Königinnen auf ihren Hochzeitsflug gehen. Die eigentliche Paarung spielt sich dann aber am Boden ab. Kurz nach dieser Paarung sterben die Männchen und die Königinnen werfen ihre Flügel ab. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121022_114159.jpg|miniatur|Braunschwarze Rossameise|200px|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121022_114159.jpg|miniatur|Braunschwarze Rossameise|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
'''Gattung:''' Kreuzspinnen (Araneus)<br> | '''Gattung:''' Kreuzspinnen (Araneus)<br> | ||
'''Art:''' Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)<br> | '''Art:''' Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Halbschattige Plätze, beispielsweise an Waldrändern, Streuobstwiesen und Hecken | + | | '''Lebensraum:''' Halbschattige Plätze, beispielsweise an Waldrändern, Streuobstwiesen und Hecken. Sehr häufig in Mitteleuropa vorkommend. <br> |
− | '''Aussehen:'''Grundfarbton hellbraun bis fast schwarz, auf der oberen Seite des Hinterleibs sind helle Flecken, die zu einem Kreuz zusammengesetzt sind | + | '''Aussehen:''' Grundfarbton hellbraun bis fast schwarz, auf der oberen Seite des Hinterleibs sind helle Flecken, die zu einem Kreuz zusammengesetzt sind. Weibchen bis zu 18mm, Männchen ca. 10mm. <br> |
'''Biologie:''' Die Nahrung sind vor allem Insekten, die sie in ihrem Netz fangen und durch einen Biss werden Verdauungsenzyme injiziert. Dadurch wird das Innere der Beute zersetzt und die Spinne kann die Nahrung aussagen. | '''Biologie:''' Die Nahrung sind vor allem Insekten, die sie in ihrem Netz fangen und durch einen Biss werden Verdauungsenzyme injiziert. Dadurch wird das Innere der Beute zersetzt und die Spinne kann die Nahrung aussagen. | ||
| [[Datei:ArteltKarolin_20121022_114942.jpg|miniatur|Gartenkreuzspinne|200px|zentriert]] | | [[Datei:ArteltKarolin_20121022_114942.jpg|miniatur|Gartenkreuzspinne|200px|zentriert]] | ||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
'''Familie:''' Eigentliche Ohrwürmer (Fortuficuldae)<br> | '''Familie:''' Eigentliche Ohrwürmer (Fortuficuldae)<br> | ||
'''Gattung:''' Fortificula<br> | '''Gattung:''' Fortificula<br> | ||
− | '''Art:''' Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia<br> | + | '''Art:''' Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)<br> |
− | | '''Lebensraum:''' | + | | '''Lebensraum:''' Meist in Verstecken wie unter Laub, in Ritzen, Spalten oder auf Pflanzen. Weltweit verbreitet (in den gemäßigten Zonen). <br> |
− | '''Aussehen:''' 10- 16mm lang,überwiegend dunkelbraune Färbung mit hellbraunen Seiten am Brustschild, Deckflügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, die Fühler besitzen 15 Glieder, am | + | '''Aussehen:''' 10- 16mm lang, überwiegend dunkelbraune Färbung mit hellbraunen Seiten am Brustschild, Deckflügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, die Fühler besitzen 15 Glieder, am Hinterleibsende ist ein Paar Zangen(Cerci). <br> |
'''Biologie:''' Nachtaktive Tiere, die Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen, Insektenlarven, Pflanzensamen, Blüten und Früchten. | '''Biologie:''' Nachtaktive Tiere, die Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen, Insektenlarven, Pflanzensamen, Blüten und Früchten. | ||
| [[Datei:ArteltKarolin_20121105_113026.jpg|miniatur|Gemeiner Ohrwurm|150px|links]][[Datei:ArteltKarolin_20121105_113156.jpg|miniatur|Gemeiner Ohrwurm|150px|rechts]] | | [[Datei:ArteltKarolin_20121105_113026.jpg|miniatur|Gemeiner Ohrwurm|150px|links]][[Datei:ArteltKarolin_20121105_113156.jpg|miniatur|Gemeiner Ohrwurm|150px|rechts]] | ||
Zeile 249: | Zeile 249: | ||
'''Gattung:''' Rosenkäfer (Cetonia)<br> | '''Gattung:''' Rosenkäfer (Cetonia)<br> | ||
'''Art:''' Gemeiner Rosenkäfer (Cetoniinae)<br> | '''Art:''' Gemeiner Rosenkäfer (Cetoniinae)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Sitzen besonders gerne auf Blüten | + | |'''Lebensraum:''' Sitzen besonders gerne auf Blüten. Verbreitet in ganz Europa, häufig im Süden. <br> |
− | '''Aussehen:''' Glänzend grüner Panzer | + | '''Aussehen:''' Glänzend grüner Panzer, scheint die Sonne auf den Panzer, so leuchtet er golden. Unter den Deckflügel befinden sich weiche Hautflügel. <br> |
− | '''Biologie:''' Ernähren sich von Pollen und Obst, bis zur Entwicklung zum vollständigen Käfer dauert es 1 bis 2 Jahre | + | '''Biologie:''' Ernähren sich von Pollen und Obst, bis zur Entwicklung zum vollständigen Käfer dauert es 1 bis 2 Jahre. Die Larven sind in Gehölz und in Baumrinde zu finden. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20130322_122411.jpg|miniatur|zentriert|200px|Gemeiner Rosenkäfer]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20130322_122411.jpg|miniatur|zentriert|200px|Gemeiner Rosenkäfer]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 261: | Zeile 261: | ||
'''Familie:''' Feldwespen (Vespidae)<br> | '''Familie:''' Feldwespen (Vespidae)<br> | ||
'''Gattung:''' Kurzkopfwespen (Vespula)<br> | '''Gattung:''' Kurzkopfwespen (Vespula)<br> | ||
− | '''Art:''' Gemeine Wespe ( | + | '''Art:''' Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)<br> |
− | |'''Lebensraum:''' Bei der Nistplatzwahl sind sie sehr unkompliziert, am besten sind für sie allerdings dunkle Orte (Mäusebauten, | + | |'''Lebensraum:''' Bei der Nistplatzwahl sind sie sehr unkompliziert, am besten sind für sie allerdings dunkle Orte (Mäusebauten, Rollladenkästen, Dachböden, ...). Verbreitet sind sie in Europa, Asien, Amerika und Afrika.<br> |
− | '''Aussehen:''' Ihre Farben sind gelb und schwarz, die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, seitlich befinden sich gelbe Streifen, die Fühler sind schwarz <br> | + | '''Aussehen:''' Ihre Farben sind gelb und schwarz, die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, seitlich befinden sich gelbe Streifen, die Fühler sind schwarz. <br> |
− | '''Biologie:''' Ein Wespenstaat besteht aus 3 000 bis 5 000 Wespen | + | '''Biologie:''' Ein Wespenstaat besteht aus 3 000 bis 5 000 Wespen. Ihre Nester können bis zu 2 m lange werden. Sie ernähren sich von süßen Nahrungsmitteln. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121105_111642.jpg|Gemeine Wespe|miniatur|zentriert|140px]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121105_111642.jpg|Gemeine Wespe|miniatur|zentriert|140px]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 277: | Zeile 277: | ||
'''Gattung:''' Winkelspinnen (Tegenaria)<br /> | '''Gattung:''' Winkelspinnen (Tegenaria)<br /> | ||
'''Art:''' Große Winkelspinne (Tegenaria atrica)<br /> | '''Art:''' Große Winkelspinne (Tegenaria atrica)<br /> | ||
− | |'''Lebensraum:''' | + | |'''Lebensraum:''' Sie hält sich vorwiegend in trocken- warmen Laubwäldern, Höhlen, Hecken, Gebüschen und in Gebäuden auf. In ganz Europa, Nordafrika und in Zentralasien beheimatet. <br> |
− | '''Aussehen:''' Weibchen: 12-18mm, Männchen 9-15mm | + | '''Aussehen:''' Weibchen: 12-18mm, Männchen 9-15mm. Sie haben auffallend große Beine, welche einheitlich graubraun gefärbt und mit leichten Borsten versehen sind. Große Winkelspinnen besitzen acht kleine Punktaugen die in zwei relativ geraden Augenreihen angeordnet sind. <br> |
− | '''Biologie:''' Vorwiegend nachtaktiv | + | '''Biologie:''' Vorwiegend nachtaktiv. Die Beute wir mit dem gespannten Netz aus Fangfäden gefangen und mit senkrecht stehenden Kieferklauen zerkleinert. Zur hauptsächlichen Beute gehören Insekten und Asseln. Große Winkelspinnen werden ca.2-3 Jahre alt. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121219_155549.jpg|zentriert|200px|miniatur|Große Winkelspinne]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121219_155549.jpg|zentriert|200px|miniatur|Große Winkelspinne]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 289: | Zeile 289: | ||
'''Familie:''' Rüsselkäfer (Curculionidae)<br> | '''Familie:''' Rüsselkäfer (Curculionidae)<br> | ||
'''Gattung:''' Larinus <br> | '''Gattung:''' Larinus <br> | ||
− | '''Art:''' Kratzdistelrüssler ( | + | '''Art:''' Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) <br> |
− | |'''Lebensraum:''' Leben dort, wo es große Distelbestände gibt | + | |'''Lebensraum:''' Leben dort, wo es große Distelbestände gibt. Verbreitet in den südlichen Teilen Europas. <br> |
− | '''Aussehen:''' Rücken ist schwarz und mit gelben Flecken versehen, Rüssel ist kürzer als der Hals und rundlich, besitzen zwei Fühler <br> | + | '''Aussehen:''' Ihr Rücken ist schwarz und mit gelben Flecken versehen, Rüssel ist kürzer als der Hals und rundlich, besitzen zwei Fühler. <br> |
− | '''Biologie:''' Die Eiablage erfolgt in bereits geöffneten Blütenkörben, daher ist kein spitzer Rüssel nötig | + | '''Biologie:''' Die Eiablage erfolgt in bereits geöffneten Blütenkörben, daher ist kein spitzer Rüssel nötig. Die Larven ernähren sich vom Fruchtknoten. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_Tierbestimmung_Kratzdistelrüssler.jpg|miniatur|Kratzdistelrüssler|200px|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_Tierbestimmung_Kratzdistelrüssler.jpg|miniatur|Kratzdistelrüssler|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 302: | Zeile 302: | ||
|Schuppenameise | |Schuppenameise | ||
− | '''Stamm:''' | + | '''Stamm:''' Gliederfüßer (Arthropoda)<br> |
'''Klasse:''' Insekten (Insecta)<br> | '''Klasse:''' Insekten (Insecta)<br> | ||
'''Ordnung:''' Hautflügler (Hymenoptera)<br> | '''Ordnung:''' Hautflügler (Hymenoptera)<br> | ||
'''Familie:''' Ameisen (Formicidae)<br> | '''Familie:''' Ameisen (Formicidae)<br> | ||
'''Unterfamilie:''' Schuppenameise (Formicinae)<br> | '''Unterfamilie:''' Schuppenameise (Formicinae)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Wälder, Wiesen, Berge, Wüsten | + | |'''Lebensraum:''' Wälder, Wiesen, Berge, Wüsten. Weltweit verbreitet. <br> |
− | '''Aussehen:''' Ein Segment sieht schuppenförmig aus, Abdomen ist fünfgliedrig, der Stachel ist weit zurückgebildet, kauend-beißende Mundwerkzeuge, geknickte Antenne (Riechen, Schmecken, Fühlen) <br> | + | '''Aussehen:''' Ein Segment sieht schuppenförmig aus, Abdomen ist fünfgliedrig, der Stachel ist weit zurückgebildet, kauend-beißende Mundwerkzeuge, geknickte Antenne (Riechen, Schmecken, Fühlen). <br> |
− | '''Biologie:''' Giftdrüse mit einer Säure (Ameisensäure | + | '''Biologie:''' Giftdrüse mit einer Säure (Ameisensäure. Säure dient zur Verteidigung. Sie sind Allesfresser. Ihre Kommunikation erfolgt mit verschiedenen Duftstoffen. Die Eier, die sie legen sind sehr klein und weich, täglich werden bis zu 300 Eier gelegt. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121105_112630.jpg|Schuppenameise|zentriert|miniatur|200px]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121105_112630.jpg|Schuppenameise|zentriert|miniatur|200px]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 315: | Zeile 315: | ||
|Schwarze Bohnenlaus | |Schwarze Bohnenlaus | ||
− | '''Stamm:''' | + | '''Stamm:''' Gliederfüßer (Arthropoda)<br> |
'''Klasse:''' Insekten (Insecta)<br> | '''Klasse:''' Insekten (Insecta)<br> | ||
'''Ordnung:''' Gleichflügler (Homoptera)<br> | '''Ordnung:''' Gleichflügler (Homoptera)<br> | ||
'''Familie:''' Röhrenblattläuse (Aphididae)<br> | '''Familie:''' Röhrenblattläuse (Aphididae)<br> | ||
'''Gattung:''' Aphis <br> | '''Gattung:''' Aphis <br> | ||
− | '''Art:''' Schwarze Bohnenlaus ( | + | '''Art:''' Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae)<br> |
− | |'''Lebensraum:''' Leben | + | |'''Lebensraum:''' Leben auf Wiesen und Hecken. Verbreitet vor allem in Mitteleuropa, dort in wärmeren Gebieten. <br> |
− | '''Aussehen:''' Es handelt sich um schwarze Läuse, mit einem olivgrünen Schimmer, ihre Mundwerkzeuge sind stechend-saugend, Saugrüssel mit Borsten versehen, die Beine sind heller als der Körper <br> | + | '''Aussehen:''' Es handelt sich um schwarze Läuse, mit einem olivgrünen Schimmer, ihre Mundwerkzeuge sind stechend-saugend, Saugrüssel mit Borsten versehen, die Beine sind heller als der Körper. <br> |
− | '''Biologie:''' Im Frühjahr leben sie auf Bohnen | + | '''Biologie:''' Im Frühjahr leben sie auf Bohnen. Um sich zu verteidigen können sie ein Sekret ausscheiden. Das Larvenstadium erfolgt in drei Phasen. Sie vermehren sich sowohl geschlechtlich, als auch ungeschlechtlich. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_Schwarze_Bohnenlaus.JPG|zentriert|miniatur|140px|Schwarze Bohnenlaus]] | |[[Datei:ArteltKarolin_Schwarze_Bohnenlaus.JPG|zentriert|miniatur|140px|Schwarze Bohnenlaus]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 335: | Zeile 335: | ||
'''Gattung:''' Ocypus<br> | '''Gattung:''' Ocypus<br> | ||
'''Art:''' Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens)<br> | '''Art:''' Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' In ganz Europa verbreitet, auch teilweise in Nord- und Südamerika und in Teilen | + | |'''Lebensraum:''' Leben bevorzugt in feuchten Wäldern, Gärten oder unter Moosen und Steinen. In ganz Europa verbreitet, auch teilweise in Nord- und Südamerika und in Teilen Australiens. <br> |
− | '''Aussehen:''' 22- 32mm lang, tief schwarze Färbung, fein | + | '''Aussehen:''' 22- 32mm lang, tief schwarze Färbung, fein punktierte und behaarte häutige Flügel, Fühler an der Spitze sind rostbraun, sie besitzen drei Beinpaare. <br> |
− | '''Biologie:''' Nachtaktiv, Nahrung besteht aus wirbellosen Tieren, bei Bedrohung | + | '''Biologie:''' Nachtaktiv, Nahrung besteht aus wirbellosen Tieren, bei Bedrohung erheben sie ihr Hinterleibsende und öffnen die Kiefer. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20121015_105501.jpg|miniatur|Schwarzer Moderkäfer|200px|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20121015_105501.jpg|miniatur|Schwarzer Moderkäfer|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
|Stadttaube | |Stadttaube | ||
− | '''Stamm:''' | + | '''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> |
'''Klasse:''' Vögel (Aves)<br> | '''Klasse:''' Vögel (Aves)<br> | ||
'''Ordnung:''' Taubenvögel (Columbiformes)<br> | '''Ordnung:''' Taubenvögel (Columbiformes)<br> | ||
Zeile 348: | Zeile 348: | ||
'''Gattung:''' Feldtauben (Columba)<br> | '''Gattung:''' Feldtauben (Columba)<br> | ||
'''Art:''' Stadttaube (Columba liviadomestica)<br> | '''Art:''' Stadttaube (Columba liviadomestica)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Leben vor allem in Städten | + | |'''Lebensraum:''' Leben vor allem in Städten. Verbreitet in ganz Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Grau weißes Gefieder <br> | + | '''Aussehen:''' Grau weißes Gefieder mit unterschiedlichen Flecken. Die Männchen sind etwas größer und schwerer als die Weibchen.<br> |
− | '''Biologie:''' Es handelt sich um sehr intelligente Tiere | + | '''Biologie:''' Es handelt sich um sehr intelligente Tiere. Ohne Feinde können sie bis zu 10 Jahren alt werden. Sie brüten ihre Eier überall aus. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20130313_100755.jpg|Stadttaube|200px|zentriert|miniatur]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20130313_100755.jpg|Stadttaube|200px|zentriert|miniatur]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 369: | Zeile 369: | ||
'''Gattung:''' Anthrenus<br> | '''Gattung:''' Anthrenus<br> | ||
'''Art:''' Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci)<br> | '''Art:''' Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Meist in der Nähe von Menschen | + | | '''Lebensraum:''' Meist in der Nähe von Menschen, oftmals in Häusern oder Lagern, in der Natur sitzen sie größtenteils auf Blüten. Weltweit verbreitet. <br> |
− | '''Aussehen:''' 1,7-3,5 | + | '''Aussehen:''' 1,7-3,5 mm groß, rundliche Form, gelbbraun mit weißen Schuppenmuster (drei wellenförmige Querverbindungen), der Bauch ist überwiegend weiß. <br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Man zählt sie zu den Schädlinge, da die Larven großen Schaden bei Tierprodukten und Wollwaren anrichten. Die Nahrung der Käfer besteht aus Pollenkörnern und Blütennektar bestimmter Pflanzen, beispielsweise Weißdorn und Eberesche. Die Käfer leben nur ca. zwei Wochen. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_SDC14531.JPG|zentriert|140px|miniatur|Wollkrautblütenkäfer]] | |[[Datei:ArteltKarolin_SDC14531.JPG|zentriert|140px|miniatur|Wollkrautblütenkäfer]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 391: | Zeile 391: | ||
'''Familie:''' Meisen (Paridae)<br> | '''Familie:''' Meisen (Paridae)<br> | ||
'''Gattung:''' Cyanistes <br> | '''Gattung:''' Cyanistes <br> | ||
− | '''Art:''' Blaumeise (Parus caeruleus <br> | + | '''Art:''' Blaumeise (Parus caeruleus) <br> |
− | |'''Lebensraum:''' Viele verschiedene Lebensräume | + | |'''Lebensraum:''' Viele verschiedene Lebensräume, beispielsweise Nadel-, Laub-, Buchenwälder. Verbreitet in Europa, teilweise in asiatischen und nordafrikanischen Gebieten. <br> |
− | '''Aussehen:''' Blau an Kopf und Körper, blauer Schwanz, schwarzer Augenstreifen, Rücken ist | + | '''Aussehen:''' Blau an Kopf und Körper, blauer Schwanz, schwarzer Augenstreifen, Rücken ist grün grau. <br> |
− | '''Biologie:''' Leben immer öfter in der Nähe des Menschen, wegen der Nahrung | + | '''Biologie:''' Leben immer öfter in der Nähe des Menschen, wegen der Nahrung. Sie sind sehr geschickt, vor allem bei der Nahrungssuche. Legen 6-12 Eier in ihre Nester, diese Nester übernehmen sie meist von anderen Vögeln. Sie sind sehr klein, daher in ihren Nisthöhlen weitgehend vor Konkurrenz geschützt. <br> |
|[[Datei:ArteltKarolin_20130212_124416.jpg|miniatur|Blaumeise|200px|zentriert]] | |[[Datei:ArteltKarolin_20130212_124416.jpg|miniatur|Blaumeise|200px|zentriert]] | ||
+ | |||
+ | |||
|- | |- | ||
− | | | + | |
− | '''Stamm:''' | + | |
− | '''Klasse:''' | + | | Elster |
− | '''Ordnung:''' | + | '''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> |
− | |'''Lebensraum:''' | + | '''Klasse:''' Vögel (Aves) <br> |
− | '''Aussehen:''' | + | '''Ordnung:''' Sperlingsvögel (Passeriformes)<br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Familie:''' Rabenvögel (Corvidae)<br> |
− | |[[Datei: | + | '''Gattung:''' Echte Elstern (Pica) <br> |
+ | '''Art:''' Elster (Pica pica)<br> | ||
+ | | '''Lebensraum:''' Flachland und Gebirge, in der Nähe von Dörfern, vor allem an Baumgruppen und Büschen in der Nähe von Gewässern. Verbreitet in Europa, in Gebieten Nordamerikas, Asiens und Afrikas. <br> | ||
+ | '''Aussehen:''' Ihr Gefieder ist schwarz-weiß. Bauch, Flanken und Schultern sind weiß. Sie haben einen langen Schwanz. Die Spannweite der Flügel beträgt ca. 90 cm. <br> | ||
+ | '''Biologie:''' Nester sind groß und rund (Kobel), sie können mehrere Nester haben. Sperber und Rabenkrähen verdrängen die Elstern teilweise. Elstern ernähren sich von Insekten und Früchten und gelten als sehr intelligente Tiere. <br> | ||
+ | | [[Datei:PrieweAnnika_Elsternest.jpg|miniatur|zentriert|150px|Nest der Elster]] | ||
+ | |- | ||
+ | | Europäischer Maulwurf | ||
+ | '''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> | ||
+ | '''Klasse:''' Säugetiere (Mammalia)<br> | ||
+ | '''Ordnung:''' Insektenfresser (Eulipotyphla)<br> | ||
+ | '''Familie:''' Maulwürfe (Talpidae) <br> | ||
+ | '''Gattung:''' Eurasische Maulwürfe (Talpa) <br> | ||
+ | '''Art:''' Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)<br> | ||
+ | | '''Lebensraum:''' In ebenen und fruchtbaren Böden von Gärten, Wiesen, Äckern, Feldern,... . Verbreitet in ganz Europa, außer in Irland und Island. <br> | ||
+ | '''Aussehen:''' Dunkles und samtiges Fell, spitze Schnauze, kurze Beine, Vorderbeine sind schaufelartig, Augen sind sehr klein, Ohren sind fast nicht zu erkennen, 44 scharfe Zähne. <br> | ||
+ | '''Biologie:''' Beim Tunnelbau entstehen die Maulwurfshügel aus lockerer Erde. Maulwürfe sind sehr gut für die Lockerung des Bodens. Sie haben einen guten Tast-, Geruch- und Hörsinn. <br> | ||
+ | | [[Datei:PrieweAnnika_Maulwurf.jpg|miniatur|200px|Maulwurfshügel|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
− | | Eichhörnchen | + | | Europäisches Eichhörnchen |
'''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> | '''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> | ||
'''Klasse:''' Säugetiere (Mammalia)<br> | '''Klasse:''' Säugetiere (Mammalia)<br> | ||
Zeile 413: | Zeile 432: | ||
'''Gattung:''' Eichhörnchen (Sciurus)<br> | '''Gattung:''' Eichhörnchen (Sciurus)<br> | ||
'''Art:''' Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)<br> | '''Art:''' Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Wälder, Gebüsche, Parks und größere Gärten | + | | '''Lebensraum:''' Wälder, Gebüsche, Parks und größere Gärten. Verbreitet in ganz Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Sehr variabel in der Farbe (von hellbraun über rotbraun bis schwarz), buschiger Schwanz, im Winter Ohrbüschel <br> | + | '''Aussehen:''' Sehr variabel in der Farbe (von hellbraun über rotbraun bis schwarz), buschiger Schwanz, im Winter Ohrbüschel. <br> |
− | '''Biologie:''' Winterruhe | + | '''Biologie:''' Sie machen Winterruhe. Der Schwanz hilft ihnen beim Gleichgewicht halten und beim Springen. Sie haben ein gutes Gedächtnis und einen guten Geruchssinn. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Spuren.jpg|miniatur|100px|Spuren des Eichhörnchens|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Spuren.jpg|miniatur|100px|Spuren des Eichhörnchens|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|Fliegenhaft | |Fliegenhaft | ||
Zeile 439: | Zeile 446: | ||
'''Gattung:''' Cloeon <br> | '''Gattung:''' Cloeon <br> | ||
'''Art:''' Fliegenhaft (Cloeon dipterum)<br> | '''Art:''' Fliegenhaft (Cloeon dipterum)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' An Gewässern ( | + | | '''Lebensraum:''' An Gewässern (stehenden, langsam fließenden), meist Abends zu finden. Verbreitet in Mitteleuropa, Nordasien und Nordafrika. <br> |
− | '''Aussehen:''' Zwei Flügel | + | '''Aussehen:''' Zwei Flügel: Geaderte Vorderflügel, die Hinterflügel fehlen. Ihre Körper sind gelb, grün, braun schimmernd. Sie haben ein Abdomen (Hinterleib)welches gemustert ist und an dem zwei Schwanzfäden (Cerci) ansetzen. <br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Zwei Generationen Larven werden zur Welt gebracht, diese haben eine wichtige ökologische Bedeutung, sie dienen zur Wasserklärung. Nach dem Larvenstadium am Gewässer fliegen die Männchen in die Wälder, die Weibchen bleiben am Gewässer. <br> |
|[[Datei:PrieweAnnika_PA210413.jpg|miniatur|Fliegenhaft|200px|zentriert]] | |[[Datei:PrieweAnnika_PA210413.jpg|miniatur|Fliegenhaft|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 451: | Zeile 458: | ||
'''Gattung:''' Rhagio <br> | '''Gattung:''' Rhagio <br> | ||
'''Art:''' Gemeine Schnepfenfliege (Rhagio scolopaceus)<br> | '''Art:''' Gemeine Schnepfenfliege (Rhagio scolopaceus)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Hauptsächlich in Wäldern | + | | '''Lebensraum:''' Hauptsächlich in Wäldern. Verbreitet in ganz Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' | + | '''Aussehen:''' Relativ dünn, lange Beine, Brustabschnitt meist mit drei dunkelgrauen Längsstreifen, Hinterteil ist gelbbraun mit schwarzen Flecken, Flügel sind auch gefleckt. <br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Sie fressen kleine Insekten. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_P5120056.jpg|miniatur|Gemeine Schnepfenfliege|200px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_P5120056.jpg|miniatur|Gemeine Schnepfenfliege|200px|zentriert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | Genabelte Strauchschnecke | ||
+ | '''Stamm:''' Mollusken (Mollusca)<br> | ||
+ | '''Klasse:''' Schnecken (Gastropoda) <br> | ||
+ | '''Ordnung:''' Lungenschnecken(Pulmonata)<br> | ||
+ | '''Familie:''' Strauchschnecken (Bardybaenidae) <br> | ||
+ | '''Gattung:''' (Fruticicola) <br> | ||
+ | '''Art:''' Genabelte Strauchschnecke (Fruticicola fruticum) <br> | ||
+ | | '''Lebensraum:''' Hecken, Gebüsche, Wiesen, feuchte Orte. Verbreitet in Westasien und Europa. <br> | ||
+ | '''Aussehen:''' Es handelt sich um eine Gehäuseschnecke, das Gehäuse ist rechts gewunden, Gehäusefarbe sehr variabel, Rillen befinden sich auf der Gehäuseoberfläche. <br> | ||
+ | '''Biologie:''' Fressen vor allem krautige Pflanzen, wie Brennnesseln. Bei Trockenheit und zum Winterschlaf ziehen sie sich in ihr Gehäuse zurück, das mit einer Kalkschicht verschlossen wird. <br> | ||
+ | | [[Datei:PrieweAnnika_Die_Strauchschnecke.JPG|miniatur|Strauchschnecke|150px|links]][[Datei:PrieweAnnika_Strauchschnecke.JPG|miniatur|Strauchschnecke|150px|rechts]] | ||
|- | |- | ||
| Graureiher | | Graureiher | ||
Zeile 461: | Zeile 480: | ||
'''Ordnung:''' Stelzvögel oder Schreitvögel (Ciconiiformes)<br> | '''Ordnung:''' Stelzvögel oder Schreitvögel (Ciconiiformes)<br> | ||
'''Familie:''' Reiher (Ardeidae) <br> | '''Familie:''' Reiher (Ardeidae) <br> | ||
− | '''Gattung:''' | + | '''Gattung:''' Ardea <br> |
'''Art:''' Graureiher, Fischreiher (Ardea cinerea)<br> | '''Art:''' Graureiher, Fischreiher (Ardea cinerea)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Leben an Seen, Flüssen, Bächen und anderen Gewässern, auch auf Wiesen und Feldern | + | | '''Lebensraum:''' Leben an Seen, Flüssen, Bächen und anderen Gewässern, auch auf Wiesen und Feldern. Verbreitet in ganz Europa, auch in Asien. <br> |
− | '''Aussehen:''' Graue Oberseite, schwarzer Streifen von Auge bis zu den | + | '''Aussehen:''' Graue Oberseite, schwarzer Streifen von Auge bis zu den herunterhängenden Reiherfedern, Kopf und Hals sind weiß. <br> |
− | '''Biologie:''' Ernähren sich von Fischen, Fröschen, Mäusen und größeren Insekten | + | '''Biologie:''' Ernähren sich von Fischen, Fröschen, Mäusen und größeren Insekten. Die Jungen sind Nesthocker. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Graureiher.jpg|miniatur|Graureiher|140px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Graureiher.jpg|miniatur|Graureiher|140px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |Haarmücke |
− | '''Stamm:''' | + | '''Stamm:''' Gliederfüßer (Arthropoda)<br> |
− | '''Klasse:''' | + | '''Klasse:''' Insekten (Insecta) <br> |
− | '''Ordnung:''' | + | '''Ordnung:''' Zweiflügler (Diptera) <br> |
− | '''Familie:''' | + | '''Familie:''' Haarmücken (Bibionidae) <br> |
− | + | ||
− | + | |'''Lebensraum:''' Man findet sie häufig in Gebüschen und auf Obstbäumen. Verbreitet sind sie weltweit. Die Larven haben wir in der Erde, am Flussufer, an einem dunklen, schattigen Platz gefunden. Sie kamen in einer der obersten Erdschichten vor. <br> | |
− | | '''Lebensraum:''' | + | '''Aussehen:''' Die Körper der Haarmücken sind dunkel und behaart. Männchen: Große behaarte Augen, schwarzer Körper. Weibchen: Kleinere Augen, nicht behaart. Rot/gelb-brauner Körper. Larven: Grau, anfangs behaart später Stacheln auf der Oberfläche. <br> |
− | '''Aussehen:''' | + | '''Biologie:''' Haarmücken kommen vor allem im Frühjahr vor, sie stechen nicht. Die Larven kommen in einer sehr großen Menge vor. <br> |
− | '''Biologie:''' | + | |[[Datei:PrieweAnnika_Haarmücke.jpg|miniatur|links|150px|Larve der Haarmücke]][[Datei:PrieweAnnika_Haarmückenlarve.jpg|rechts|miniatur|Larve der Haarmücke|150px]][[Datei:PrieweAnnika_Larve.JPG|zentriert|miniatur|Larve der Haarmücke|150px]] |
− | | [[Datei: | + | |
|- | |- | ||
− | |||
|Mäusebussard | |Mäusebussard | ||
'''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> | '''Stamm:''' Chordatiere (Chordata)<br> | ||
Zeile 492: | Zeile 510: | ||
'''Art:''' Mäusebussard (Buteo buteo)<br> | '''Art:''' Mäusebussard (Buteo buteo)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Waldgebiete, Wiesen, große Landflächen | + | |'''Lebensraum:''' Waldgebiete, Wiesen, große Landflächen. Verbreitet in Mitteleuropa und Asien. <br> |
− | '''Aussehen:''' Farbe variiert (meist braun), breite Flügel, kurzer Hals, gefächerter Schwanz <br> | + | '''Aussehen:''' Farbe variiert (meist braun), breite Flügel, kurzer Hals, gefächerter Schwanz. <br> |
− | '''Biologie:''' Mäuse sind | + | '''Biologie:''' Mäuse sind ihre Hauptnahrung. Sie ist die am meist verbreitete Greifvogelart. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen. <br> |
− | | | + | |[[Datei:PrieweAnnika_Mäusebussard.jpg|miniatur|zentriert|150px|Mäusebussard]] |
|- | |- | ||
| Rote Wegschnecke | | Rote Wegschnecke | ||
'''Stamm:''' Mollusken (Mollusca)<br> | '''Stamm:''' Mollusken (Mollusca)<br> | ||
'''Klasse:''' Schnecken (Gastropoda)<br> | '''Klasse:''' Schnecken (Gastropoda)<br> | ||
− | '''Ordnung:''' | + | '''Ordnung:''' Lungenschnecken (Pulmonata)<br> |
'''Familie:''' Wegschnecken (Arionidae)<br> | '''Familie:''' Wegschnecken (Arionidae)<br> | ||
'''Gattung:''' Wegschnecken (Arion)<br> | '''Gattung:''' Wegschnecken (Arion)<br> | ||
'''Art:''' Rote Wegschnecken (Arion rufus)<br> | '''Art:''' Rote Wegschnecken (Arion rufus)<br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Gärten, Wege, Wälder, feuchte Wiesen, Gebüsch, Uferböschungen <br> | + | | '''Lebensraum:''' Gärten, Wege, Wälder, feuchte Wiesen, Gebüsch, Uferböschungen. Verbreitet in weiten Teilen Europas. <br> |
− | '''Aussehen:''' Roter, brauner oder schwarzer Körper, selten weiß | + | '''Aussehen:''' Roter, brauner oder schwarzer Körper, selten weiß. Sie haben kein Gehäuse. Mit Hilfe der Radula zerkleinern sie ihre Nahrung. <br> |
− | '''Biologie:''' Meist nachtaktiv, bei Regen auch Tags | + | '''Biologie:''' Meist nachtaktiv, bei Regen auch Tags. Ihre Eier sind weiß und kugelförmig. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Rote_Wegschnecke.JPG|miniatur|Rote Wegschnecke|200px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Rote_Wegschnecke.JPG|miniatur|Rote Wegschnecke|200px|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 519: | Zeile 537: | ||
'''Gattung:''' Erithacus <br> | '''Gattung:''' Erithacus <br> | ||
'''Art:''' Rotkehlchen (Erithacus rubecula)<br> | '''Art:''' Rotkehlchen (Erithacus rubecula)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Gebüsche, Hecken, Laubwälder, in der Nähe von Gewässern, Gärten, Parks | + | |'''Lebensraum:''' Gebüsche, Hecken, Laubwälder, in der Nähe von Gewässern, Gärten, Parks. Sehr weit verbreitet. <br> |
− | '''Aussehen:''' Kehle und Brust sind rötlich, Rückenoberseite ist olivbraun, Bauch ist eher weiß/gräulich, fast keinen Hals <br> | + | '''Aussehen:''' Kehle und Brust sind rötlich, Rückenoberseite ist olivbraun, Bauch ist eher weiß/gräulich, sie haben fast keinen Hals. <br> |
− | '''Biologie:''' Bauen ihre Nester sehr nahe am Boden | + | '''Biologie:''' Bauen ihre Nester sehr nahe am Boden. Die Weibchen brüten 3-9 Eier aus, die Jungen werden vom Männchen gefüttert. Rotkehlchen ernähren sich von Insekten, Spinnen, Regenwürmer und Samen. <br> |
− | + | |[[Datei:PrieweAnnika_Rotkehlchen.png|zentriert|miniatur|150px|Rotkehlchen]] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | | [[Datei: | + | |
|- | |- | ||
+ | |||
|Turmfalke | |Turmfalke | ||
Zeile 543: | Zeile 550: | ||
'''Familie:''' Falkenartige (Falconidae)<br> '''Gattung:''' Falken (Falco) <br> | '''Familie:''' Falkenartige (Falconidae)<br> '''Gattung:''' Falken (Falco) <br> | ||
'''Art:''' Turmfalke (Falco tinnunculus)<br> | '''Art:''' Turmfalke (Falco tinnunculus)<br> | ||
− | |'''Lebensraum:''' Waldränder, Felsen, Türme, hohe Häuser, Scheunen, steile Hänge, Straßenböschungen | + | |'''Lebensraum:''' Waldränder, Felsen, Türme, hohe Häuser, Scheunen, steile Hänge, Straßenböschungen. Verbreitet in ganz Europa. <br> |
− | '''Aussehen:''' Langer Schwanz, spitze Flügel, rotbrauner Rücken | + | '''Aussehen:''' Langer Schwanz, spitze Flügel, rotbrauner Rücken. Männchen: Blaugrauer Kopf und Rücken. Weibchen: Gebändertes Gefieder. <br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Sie sind sehr anpassungsfähig. Man sieht sie oft im Rüttelflug. <br> |
|[[Datei:PrieweAnnika_Turmfalke.jpg|miniatur|140px|Turmfalke|zentriert]] | |[[Datei:PrieweAnnika_Turmfalke.jpg|miniatur|140px|Turmfalke|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 555: | Zeile 562: | ||
'''Gattung:''' Rötelmäuse (Myodes), Feldmäuse (Microtus)<br> | '''Gattung:''' Rötelmäuse (Myodes), Feldmäuse (Microtus)<br> | ||
'''Art:''' Rötelmaus, Feldmaus, Erdmaus <br> | '''Art:''' Rötelmaus, Feldmaus, Erdmaus <br> | ||
− | | '''Lebensraum:''' Unter der Erde in den selbst gewühlten Gängen | + | | '''Lebensraum:''' Unter der Erde in den selbst gewühlten Gängen. Verbreitet in Mitteleuropa. <br> |
− | '''Aussehen:''' | + | '''Aussehen:''' Sie haben einen gedrungenen, walzenförmigen Körper und einen kurzer Schwanz. Ihre Form ähnelt einer Leberwurst.<br> |
− | '''Biologie:''' | + | '''Biologie:''' Sie wühlen Erdgänge. Wir haben die Mäuse nicht selbst gesehen, sondern nur ihre Gänge und Löcher, daher vermuten wir, dass es sich entweder um eine Rötelmaus, eine Feldmaus oder eine Erdmaus handeln muss. <br> |
| [[Datei:PrieweAnnika_Gänge.jpg|miniatur|Gänge von Wühlmäusen|200px|zentriert]] | | [[Datei:PrieweAnnika_Gänge.jpg|miniatur|Gänge von Wühlmäusen|200px|zentriert]] | ||
|- | |- |
Aktuelle Version vom 10. April 2013, 10:23 Uhr
Gemeinsame Tiere
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Amsel
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Wälder (dicht und feucht), Städte, auf dem Land. Verbreitet in Europa. Aussehen: Männchen: Schwarzes Gefieder, gelber Schnabel, gelbe Ringe um die Augen. Weibchen: Braunes Gefieder, Kehle gefleckt. |
|
Gemeiner Regenwurm
Stamm: Ringelwürmer (Annelida) |
Lebensraum: Sie bevorzugen feuchte und lockere Böden, leben bis zu einem Meter tief unter der Erde in Gängen. Weltweit verbreitet. Aussehen: Typische Körperform eines Wurmes, länglicher und rotbrauner Körper ,32.-37. Segment bildet einen "Gürtel". |
|
Haussperling
Stamm: Wirbeltiere (Vertebrata) |
Lebensraum: Leben vor allem in Parks und Gärten. Verbreitet in ganz Europa. Aussehen: Männchen: Haben einen braunen Scheitel und eine schwarze Kehle. Weibchen und Jungtiere sind sehr unauffällig. |
|
Höckerschwan
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Leben an verschiedenen Gewässern, in Parks. Verbreitet in Mitteleuropa. Aussehen: Weißes Gefieder, sehr langer Hals, orangener Schnabel mit schwarzem Höcker. Biologie: Ihr Start zum Flug erfolgt gegen den Wind. Sie können nicht tauchen, der lange Hals hilft ihnen aber beim Angeln der Nahrung aus dem Wasser. |
|
Kohlmeise
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Sie leben in Parks, Gärten und Wäldern. Verbreitet in ganz Europa. Aussehen: Kopf ist schwarz/weiß, ihr Bauchstreifen ist schwarz und die Seiten sind gelb, die Flügel sind bläulich, Kohlmeisen werden bis zu 15 cm groß. |
|
Mauerassel
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Leben meist in oberflächennahen Bodenschichten von mittelfeuchten Laubwäldern und Gebüschen, oft auch in der Nähe des Menschen, beispielsweise in Kellern, Gärten, Gewächshäusern und Komposthaufen. Verbreitet in weiten Teilen Europas. Aussehen: Dunkelbraun bis dunkelgrau, mit variable Fleckenzeichung, 15-18 mm, dreigliedrige Geißel. |
|
Rabenkrähe
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Kommen in fast allen Lebensräumen vor, ihre Nahrung suchen sie meist auf Wegen und Grünflächen. Oft verbreitet in Westeuropa. Aussehen: Gefieder ist völlig schwarz, kräftiger Schnabel. |
|
Stockente
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Gewässer aller Art; Verbreitet auf der nördlichen Erdhalbkugel. Aussehen: Orangerote Beine, blauer Spiegelfleck, Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Männchen: Kopf und obere Hals schimmern grünlich, gelber Schnabel, Bauch ist braun/grau, weißes Halsband. Weibchen: Braun/graues Gefieder, dunkler Schnabel. |
|
Weberknecht
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Mauern, Felswände, Hügel, bevorzugen dunklere Stellen. Verbreitet in Mitteleuropa. Aussehen: Sehr lange Beine, eiförmige und rötliche Körper (bei den Weibchen gescheckt). |
|
Westliche Honigbiene
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Auf Wiesen, Feldern, an Waldrändern, in Gärten, auf Obstplantagen und Parkanlage. Verbreitet in weiten Teilen Europas. Durch die Imkerei ist sie weltweit zu finden, Aussehen: Braune Körper mit einem hellen Filzband überzogen. Brustbereich ist meist vollkommen bedeckt mit einem gelben pelzigen Filz. Sie besitzen leckend-saugende Mundwerkzeuge und Sammelbeine. Die Königin ist 15-18 mm groß. Die Drohnen (Männchen)sind 13-16 mm groß. Die Arbeiterinnen sind 11-13 mm groß. |
Tiere am Neckarufer Bad-Cannstatt
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Alpenhummel
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Leben in höher gelegenen Gebieten (bis zu 3 000 m Höhe). Verbreitet in ganz Europa, vor allem in den Alpen. Aussehen: Königinnen sind größer als die Arbeiterinnen (Unterschied bis zu einem Zentimeter). Ihre Körper sind schwarz, am hinteren Thorax sind die Körper orange. Haben Facettenaugen, 6 Beine, 2 Fühler, 2 Flügel und einen Rüssel von mittlerer Länge. |
|
Asiatischer Marienkäfer
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Leben in Wäldern, Wiesen, Mooren, Parks und Gärten. Sie stammen aus Asien. Aussehen: Flügel sind gelb/rötlich, die Punkte sind schwarz, am Hals befindet sich ein schwarzer Fleck (W-Form oder M-Form). |
|
Blässhuhn
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Flache Gewässer, Flüsse, Seen. Verbreitet in Mitteleuropa, Osteuropa bis Sibirien, Nordafrika, Australien und in Neuguinea. Aussehen: Schwarzes Gefieder, weiße Stirnplatte (Blesse), weit eingelappte grünliche Füße. |
|
Blaue Schmeißfliege
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Sie halten sich meist in Menschennähe auf. Ihre Eiablage und Nahrungsaufnahme erfolgt auf organischen Abfällen. Sie sind weltweit verbreitet. Aussehen: 9-13 mm, blaumetallisch glänzende Hinterleibe, rote Facettenaugen, leckend-saugende Mundwerkzeuge. |
|
Braunschwarze Rossameise
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Sonnige Laub- und Mischwälder oder Trockenrasen, meist in der Erde unter Steinen oder in morschem Holz. In ganz Europa verbreitet. Aussehen: Arbeiterinnen und Arbeiter 6- 14mm, Königinnen 16- 18mm, Abdomen größten Teils schwarz gefärbt, Beine rostbraun, Hinterleib, der Kopf und der Thorax sind mit gelben Borsten besetzt. |
|
Gartenkreuzspinne
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Halbschattige Plätze, beispielsweise an Waldrändern, Streuobstwiesen und Hecken. Sehr häufig in Mitteleuropa vorkommend. Aussehen: Grundfarbton hellbraun bis fast schwarz, auf der oberen Seite des Hinterleibs sind helle Flecken, die zu einem Kreuz zusammengesetzt sind. Weibchen bis zu 18mm, Männchen ca. 10mm. |
|
Gemeiner Ohrwurm
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Meist in Verstecken wie unter Laub, in Ritzen, Spalten oder auf Pflanzen. Weltweit verbreitet (in den gemäßigten Zonen). Aussehen: 10- 16mm lang, überwiegend dunkelbraune Färbung mit hellbraunen Seiten am Brustschild, Deckflügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, die Fühler besitzen 15 Glieder, am Hinterleibsende ist ein Paar Zangen(Cerci). |
|
Gemeiner Rosenkäfer
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Sitzen besonders gerne auf Blüten. Verbreitet in ganz Europa, häufig im Süden. Aussehen: Glänzend grüner Panzer, scheint die Sonne auf den Panzer, so leuchtet er golden. Unter den Deckflügel befinden sich weiche Hautflügel. |
|
Gemeine Wespe
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Bei der Nistplatzwahl sind sie sehr unkompliziert, am besten sind für sie allerdings dunkle Orte (Mäusebauten, Rollladenkästen, Dachböden, ...). Verbreitet sind sie in Europa, Asien, Amerika und Afrika. Aussehen: Ihre Farben sind gelb und schwarz, die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, seitlich befinden sich gelbe Streifen, die Fühler sind schwarz. |
|
Große Winkelspinne (Tegenaria atrica)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Sie hält sich vorwiegend in trocken- warmen Laubwäldern, Höhlen, Hecken, Gebüschen und in Gebäuden auf. In ganz Europa, Nordafrika und in Zentralasien beheimatet. Aussehen: Weibchen: 12-18mm, Männchen 9-15mm. Sie haben auffallend große Beine, welche einheitlich graubraun gefärbt und mit leichten Borsten versehen sind. Große Winkelspinnen besitzen acht kleine Punktaugen die in zwei relativ geraden Augenreihen angeordnet sind. |
|
Kratzdistelrüssler
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Leben dort, wo es große Distelbestände gibt. Verbreitet in den südlichen Teilen Europas. Aussehen: Ihr Rücken ist schwarz und mit gelben Flecken versehen, Rüssel ist kürzer als der Hals und rundlich, besitzen zwei Fühler. |
|
Schuppenameise
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Wälder, Wiesen, Berge, Wüsten. Weltweit verbreitet. Aussehen: Ein Segment sieht schuppenförmig aus, Abdomen ist fünfgliedrig, der Stachel ist weit zurückgebildet, kauend-beißende Mundwerkzeuge, geknickte Antenne (Riechen, Schmecken, Fühlen). |
|
Schwarze Bohnenlaus
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Leben auf Wiesen und Hecken. Verbreitet vor allem in Mitteleuropa, dort in wärmeren Gebieten. Aussehen: Es handelt sich um schwarze Läuse, mit einem olivgrünen Schimmer, ihre Mundwerkzeuge sind stechend-saugend, Saugrüssel mit Borsten versehen, die Beine sind heller als der Körper. |
|
Schwarzer Moderkäfer
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Leben bevorzugt in feuchten Wäldern, Gärten oder unter Moosen und Steinen. In ganz Europa verbreitet, auch teilweise in Nord- und Südamerika und in Teilen Australiens. Aussehen: 22- 32mm lang, tief schwarze Färbung, fein punktierte und behaarte häutige Flügel, Fühler an der Spitze sind rostbraun, sie besitzen drei Beinpaare. |
|
Stadttaube
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Leben vor allem in Städten. Verbreitet in ganz Europa. Aussehen: Grau weißes Gefieder mit unterschiedlichen Flecken. Die Männchen sind etwas größer und schwerer als die Weibchen. |
|
Wollkrautblütenkäfer
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Meist in der Nähe von Menschen, oftmals in Häusern oder Lagern, in der Natur sitzen sie größtenteils auf Blüten. Weltweit verbreitet. Aussehen: 1,7-3,5 mm groß, rundliche Form, gelbbraun mit weißen Schuppenmuster (drei wellenförmige Querverbindungen), der Bauch ist überwiegend weiß. |
Tiere am Neckarufer Pliezhausen
Tier (Name und Systematik) | Tierbeschreibung | Foto |
---|---|---|
Blaumeise
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Viele verschiedene Lebensräume, beispielsweise Nadel-, Laub-, Buchenwälder. Verbreitet in Europa, teilweise in asiatischen und nordafrikanischen Gebieten. Aussehen: Blau an Kopf und Körper, blauer Schwanz, schwarzer Augenstreifen, Rücken ist grün grau. |
|
Elster
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Flachland und Gebirge, in der Nähe von Dörfern, vor allem an Baumgruppen und Büschen in der Nähe von Gewässern. Verbreitet in Europa, in Gebieten Nordamerikas, Asiens und Afrikas. Aussehen: Ihr Gefieder ist schwarz-weiß. Bauch, Flanken und Schultern sind weiß. Sie haben einen langen Schwanz. Die Spannweite der Flügel beträgt ca. 90 cm. |
|
Europäischer Maulwurf
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: In ebenen und fruchtbaren Böden von Gärten, Wiesen, Äckern, Feldern,... . Verbreitet in ganz Europa, außer in Irland und Island. Aussehen: Dunkles und samtiges Fell, spitze Schnauze, kurze Beine, Vorderbeine sind schaufelartig, Augen sind sehr klein, Ohren sind fast nicht zu erkennen, 44 scharfe Zähne. |
|
Europäisches Eichhörnchen
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Wälder, Gebüsche, Parks und größere Gärten. Verbreitet in ganz Europa. Aussehen: Sehr variabel in der Farbe (von hellbraun über rotbraun bis schwarz), buschiger Schwanz, im Winter Ohrbüschel. |
|
Fliegenhaft
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: An Gewässern (stehenden, langsam fließenden), meist Abends zu finden. Verbreitet in Mitteleuropa, Nordasien und Nordafrika. Aussehen: Zwei Flügel: Geaderte Vorderflügel, die Hinterflügel fehlen. Ihre Körper sind gelb, grün, braun schimmernd. Sie haben ein Abdomen (Hinterleib)welches gemustert ist und an dem zwei Schwanzfäden (Cerci) ansetzen. |
|
Gemeine Schnepfenfliege
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Hauptsächlich in Wäldern. Verbreitet in ganz Europa. Aussehen: Relativ dünn, lange Beine, Brustabschnitt meist mit drei dunkelgrauen Längsstreifen, Hinterteil ist gelbbraun mit schwarzen Flecken, Flügel sind auch gefleckt. |
|
Genabelte Strauchschnecke
Stamm: Mollusken (Mollusca) |
Lebensraum: Hecken, Gebüsche, Wiesen, feuchte Orte. Verbreitet in Westasien und Europa. Aussehen: Es handelt sich um eine Gehäuseschnecke, das Gehäuse ist rechts gewunden, Gehäusefarbe sehr variabel, Rillen befinden sich auf der Gehäuseoberfläche. |
|
Graureiher
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Leben an Seen, Flüssen, Bächen und anderen Gewässern, auch auf Wiesen und Feldern. Verbreitet in ganz Europa, auch in Asien. Aussehen: Graue Oberseite, schwarzer Streifen von Auge bis zu den herunterhängenden Reiherfedern, Kopf und Hals sind weiß. Biologie: Ernähren sich von Fischen, Fröschen, Mäusen und größeren Insekten. Die Jungen sind Nesthocker. |
|
Haarmücke
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) |
Lebensraum: Man findet sie häufig in Gebüschen und auf Obstbäumen. Verbreitet sind sie weltweit. Die Larven haben wir in der Erde, am Flussufer, an einem dunklen, schattigen Platz gefunden. Sie kamen in einer der obersten Erdschichten vor. Aussehen: Die Körper der Haarmücken sind dunkel und behaart. Männchen: Große behaarte Augen, schwarzer Körper. Weibchen: Kleinere Augen, nicht behaart. Rot/gelb-brauner Körper. Larven: Grau, anfangs behaart später Stacheln auf der Oberfläche. |
|
Mäusebussard
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Waldgebiete, Wiesen, große Landflächen. Verbreitet in Mitteleuropa und Asien. Aussehen: Farbe variiert (meist braun), breite Flügel, kurzer Hals, gefächerter Schwanz. |
|
Rote Wegschnecke
Stamm: Mollusken (Mollusca) |
Lebensraum: Gärten, Wege, Wälder, feuchte Wiesen, Gebüsch, Uferböschungen. Verbreitet in weiten Teilen Europas. Aussehen: Roter, brauner oder schwarzer Körper, selten weiß. Sie haben kein Gehäuse. Mit Hilfe der Radula zerkleinern sie ihre Nahrung. Biologie: Meist nachtaktiv, bei Regen auch Tags. Ihre Eier sind weiß und kugelförmig. |
|
Rotkehlchen
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Gebüsche, Hecken, Laubwälder, in der Nähe von Gewässern, Gärten, Parks. Sehr weit verbreitet. Aussehen: Kehle und Brust sind rötlich, Rückenoberseite ist olivbraun, Bauch ist eher weiß/gräulich, sie haben fast keinen Hals. |
|
Turmfalke
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Waldränder, Felsen, Türme, hohe Häuser, Scheunen, steile Hänge, Straßenböschungen. Verbreitet in ganz Europa. Aussehen: Langer Schwanz, spitze Flügel, rotbrauner Rücken. Männchen: Blaugrauer Kopf und Rücken. Weibchen: Gebändertes Gefieder. |
|
Wühlmäuse
Stamm: Chordatiere (Chordata) |
Lebensraum: Unter der Erde in den selbst gewühlten Gängen. Verbreitet in Mitteleuropa. Aussehen: Sie haben einen gedrungenen, walzenförmigen Körper und einen kurzer Schwanz. Ihre Form ähnelt einer Leberwurst. Biologie: Sie wühlen Erdgänge. Wir haben die Mäuse nicht selbst gesehen, sondern nur ihre Gänge und Löcher, daher vermuten wir, dass es sich entweder um eine Rötelmaus, eine Feldmaus oder eine Erdmaus handeln muss. |