Pflanzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! style="text-align:center" | Familie ! style="text-align:center" | Gattung/ Art ! style="text-align:center" | Beschreibung ! style="text-ali…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 119: Zeile 119:
 
  | [[Datei:Sarahleopold_Bild6.jpg |miniatur|Brombeere]]
 
  | [[Datei:Sarahleopold_Bild6.jpg |miniatur|Brombeere]]
 
|-
 
|-
| rowspan="3" |
+
| rowspan="4" |
 
Korbblütler  
 
Korbblütler  
 
''Asteraceae''   
 
''Asteraceae''   
Zeile 176: Zeile 176:
  
 
|-
 
|-
|
+
 
  
 
  |Gewöhnliche Kratzdistel
 
  |Gewöhnliche Kratzdistel
Zeile 594: Zeile 594:
  
 
|}
 
|}
 +
 +
Zurück zu [[SoSe12Bio06Kurs4 Gruppe1]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2013, 23:40 Uhr

Familie Gattung/ Art Beschreibung Bilder
Schmetterlingsblütler

Fabaceae

Kriechender Weißklee Trifolium repens Blütezeit: Mai – Oktober

Höhe: 5- 20 cm

Vorkommen: Grasland, Gehölze, Wiesen, Weiden, Wegränder, Waldwege (auf stickstoffsalzreichen und feuchten Böden zu finden).

Merkmale: Blätter 3teilig, Teilblättchen breit verkehrt eiförmig, unterseits kahl; Blüte 0,7 – 1 cm, Köpfchen kugelig (1,5 – 2,5 cm), Kelch 10nervig; Familie der Hülsenfrüchtler; Stängel kriechend an den Knoten wurzelnd, kahl.

Wissenswertes: Rhythmische Blattbewegung, die dem Tagesablauf folgt, um die Sonneneinstrahlung optimal auszunutzen.

Kriechender Weißklee
Wiesen-Rot-Klee Trifolium pratense Blütezeit: Juni – September

Höhe: 10 – 50 cm

Vorkommen: Unkrautfloren, Grasland (Brachen, Weg, Ödland), auf mäßig stickstoffsalzreichen Böden zu finden.

Merkmale: Blätter 3teilig, Teilblättchen oft hellgrün oder weinrot gezeichnet; Stängel aufrecht und schütter behaart; Blüte ca. 1,3 cm lang, hell purpurrot oder rosa, Köpfchen 2-3,5 cm im Durchmesser, Kelch 10nervig und behaart.

Wissenswertes: Ergiebige Futterpflanze, fallen durch Honigduft auf, Bestäubung durch Hummeln.

Wiesen-Rot-Klee
Hopfenklee

Medicago lupulina

Blütezeit: Mai – Oktober

Höhe: 10 – 60 cm

Vorkommen: Wiesen, häufig auf trockenem Rasen.

Merkmale: Zahlreiche liegende bis stehende Stängel; 5mm große Blütenköpfchen; 3zählige Blätter, mittleres Blättchen länger gestielt; gekrümmte Hülsenfrüchte.

Wissenswertes: Überwiegend Nutzung als Futterpflanze und Wildgemüse.

Hopfenklee

Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus

Blütezeit: Mai – August

Höhe: 5 – 30 cm

Vorkommen: Grasland, Gehölze, Trockenrasen, Fettwiesen, Waldränder und –lichtungen (basenreich, kalkhaltige und stickstoffarme Lehmböden).

Merkmale: Blätter scheinbar 5teilig (2 Teilblätter sind Nebenblätter), Blatt also 3teilig; 3-8 Blüten, in doldig halbkugeligem lockeren Köpfchen, 0,1 – 1,3 cm, gelb (Fahne und Schiffchen zuweilen purpurn überlaufen).

Wissenswertes: Der Name bezieht sich auf die gekrümmten Früchte (Hülsen), auf trockenen Standorten können Wurzeln bis zu 1m lang werden.

Gewöhnlicher Hornklee
Zaunwicke

Vicia sepium

Blütezeit: Mai bis Juni

Höhe: 30 – 60 cm

Vorkommen: Fettwiesen, Wegränder, Ödflächen, Gebüsche, Wälder und Zäune (basenreiche und lockere Böden).

Merkmale: 4-8 Paar breit, elliptische bis eiförmige Fiedern und Endranken; Blüte 1,2- 1,5 cm, rotviolett bis schmutzig dunkelblau, selten gelblich oder weißlich, Blütenstand sehr kurz gestielt, zygomorph; Hülsenfrüchte, glänzend schwarze Farbe mit 3 – 6 Samen.

Wissenswertes: Nektar in den Gruben lockt Ameisen an, eiweißreiche Futterpflanze, zeigt Nährstoffreichtum an.

Zaunwicke
Rosengewächse

Rosaceae

Kriechendes Fingerkraut

Potentilla reptans

Blütezeit: Mai – August

Höhe: 10 – 20 cm

Vorkommen: Feuchtgebiete, Grasland und Pioniergesellschaften.

Merkmale: Grundblätter langstielig, Spreite handförmig, 5teilig, Stängel bis zu 50cm weit kriechend; Blüte gelb, 1,5 – 2,5 cm und einzeln in den Blattachsen.

Wissenswertes: Wurzelstock und Blätter enthalten Gerbstoffe, letzteres auch Flavone.

Kriechendes Fingerkraut
Brombeere

Rubus fruticosus

Blütezeit: Mai – August

Höhe: 100 – 400 cm

Vorkommen: Gebüsch, Waldränder, Trockenrasen und Steinbrüche. Merkmale: Blüte 1,5 – 3 cm groß; schwarze oder schwarzrotglänzende Sammelsteinfrucht aus 20 – 50 kleinen Früchten; Stängel stachelig und verholzt.

Wissenswertes: Früchte gut essbar, aromatisch, einteilbar in 100 verschiedene Kleinarten, Samen entstehen ohne Befruchtung, Blätter dienten früher als Ersatz für schwarzen Tee


Brombeere

Korbblütler Asteraceae

Gänseblümchen

Bellis perennis

Blütezeit: April – Oktober

Höhe: 2 – 15 cm

Vorkommen: Weiden, Park, Wiesen und Wegränder.

Merkmale: Wintergrüne Blätter in Grundrosette, gestielt; blattloser Stängel; weiße oder rötliche Zungenblütler, gelbe Röhrenblüten, hohle Körbchenboden, kegelig gewölbt.

Wissenswertes: Körbchen schließen sich nachts und bei kühlem Wetter. Verdichtungsanzeiger und Anzeiger für übernutzte Weiden.

Gänseblümchen
Löwenzahn

Taraxum officinale

Blütezeit: April – Mai

Höhe: 10 – 30 cm

Vorkommen: Wiesen, Wegränder, Garten, Brachflächen, Schutthalden und Mauerritzen.

Merkmale: Stängel blattlos, hohl; Fruchtstand kugelig, bis etwa 5 cm groß; 2,5 – 5 cm breite Körbchen mit goldgelben Zungenblüten; Blätter in Grundrosette fiederspaltig bis fast ganzranding, mindestens etwas schrotsägeförmig; Pfahlwurzel.

Wissenswertes: Heilpflanze, Pflanze mit Milchsaft.

Löwenzahn
Wiesen- Pippau

Crepis biennis

Blütezeit: Mai – September

Höhe: 30 – 120 cm

Vorkommen: Grasland und Unkrautfloren (basen-, mäßig stickstoffreichen Ton- oder Lehmböden)

Merkmale: Stängelblätter tiefbuchtig gezähnt bis fiederteilig, die unteren gestielt; Blüte 3-4 cm, Körbchen doldenrispig angeordnet, nur Zungenblüten; Früchtchen mit einfach gelblich- weißen Haaren, rundlich.

Wissenswertes: Pflanze mit Milchsaft.


Wiesen- Pippau


Gewöhnliche Kratzdistel

Cirsium vulgare

Blütezeit: Juni – September

Höhe: 60 – 120 cm

Vorkommen: Unkrautbestände an Wegen, Schuttplätzen, Ufern, Waldschlägen (auf nährstoffreichen Böden an hellen Standorten).

Merkmale: Körbchen mit hellpurpurnen bis rosa Röhrenblüten; Frucht mit fedrigen Haareen; Blätter steif, fiederspaltig, Abschnitte laufen in einen kräftigen, gelben Dorn aus, unterseits spinnwebartig bis weißfilzig.

Wissenswertes: Die Blüten locken Käfer, Hummeln und Fliegen an. Gehört zu den Futterpflanzen der Raupen des Distelfalters.


Gewöhnliche Kratzdistel
Mohngewächse

Papaveraceae

Saat- Mohn

Papaver dubium

Blütezeit: Mai – Juli

Höhe: 30 – 60 cm

Vorkommen: Getreidefelder, Wege, Dämme, Schutthalden und Steinbrüche.

Merkmale: 2 – 5 cm große Blüten, Kronblätter gelegentlich mit schwarzen Flecken; Kapselfrucht 2 – 4 mal so lang wie breit, keulenförmig, kahl; Blätter 1 – 2 fach fiederteilig.

Wissenswertes: Weißlich an der Luft manchmal gelb werdender Milchsaft

Saat- Mohn
Hahnenfußgewächse

Ranunculaceae

Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris

Blütezeit: Mai – September

Höhe: 30 – 100 cm

Vorkommen: Unkrautfloren, Grasland, Wiesen und Wegränder.

Merkmale: Grundblätter 5- 7 teilig; Blüte 2 -3 cm, goldgelb, mehrere Blüten in traubig-rispigen Blütenstand, Blütenstiel rund, nicht gefurcht; Stängel kahl oder leicht behaart.

Wissenswertes: Enthält scharf schmeckendes Gift.

Scharfer Hahnenfuß

Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens

Blütezeit: Mai – August

Höhe: 15 – 40 cm

Vorkommen: Acker, feuchte Wiesen, Auenwälder und Ufern.

Merkmale: Blüten einzeln in den Blattachseln; behaarte Kelchblätter liegen den Blütenblättern an; Blätter 3-zählig; Pflanze meist ganz kahl.

Wissenswertes: Giftig, Bodenbefestiger.

Kriechender Hahnenfuß
Knöterichgewächse

Polygonaceae

Krauser Ampfer

Rumex crispus

Blütezeit: Juni – August

Höhe: 30 – 150 cm

Vorkommen: Nasse Weiden, Ufer, Gräben, Äcker, Wiesen und Ödflächen.

Merkmale: Blätter dunkelgrau-grün, am Rand wellig kraus, untere bis 30 cm lang und 8 cm breit; 3 vergrößerte, rundliche Blütenblätter liegen an der Frucht an, eines mit bis zu 2 mm langer Schwiele.

Wissenswertes: Schwach giftig, zeigt Bodenverdichtung und Stickstoff an, Heilpflanze.

Krauser Ampfer
Hain- Ampfer

Rumex sanguineus

Blütezeit: Juni – August

Höhe: 50 – 80 cm

Vorkommen: Auenwälder, Waldwege und Ufern (nährstoffreichen, meist kalkarmen Böden).

Merkmale: Blätter dünn, bis 25 cm lang, Blattnerven meist dunkelrot; 3 vergrößerte, schmale Blüttenblätter liegen als Hülle der Frucht an; Stängel oberhalb der Mitte verzweigt.

Wissenswertes: Heilpflanze, Pflanze im Spätsommer oft ganz blutrot.


Hain-Ampfer


Geißblattgewächse

Caprifoliaceae

Schwarzer Holunder Sambucus nigra

Blütezeit: Juni – Juli

Höhe: 300 – 700 cm

Vorkommen: Feuchte Wälder, Waldränder, Hecken, Waldlichtungen und an Bächer (auf feuchten, nährstoffreichen Böden).

Merkmale: Schwach gewölbte, 10 – 25 cm breite Doldenrispen mit duftenden Blüten, Staubbeutel gelb; überhängender Fruchtstand mit schwarzvioletten, rotsaftigen, 4 – 6 mm Steinfrüchten; Blätter mit 3 -9 Fiederblättchen.

Wissenswertes: Blüten enthalten Flavonoide und etwas ätherisches Öl (schweißtreibende und Reizhusten lindernde Stoffe); Früchte liefern vitamin- und mineralstoffreichen Saft.

Schwarzer Holunder
Lippenblütler

Lamiaceae

Gefleckte Taubnessel

Lamium maculatum

Blütezeit: April – September

Höhe: 15 – 60 cm

Vorkommen: Auenwälder, Wald- und Wegränder, Gräben und Hecken (eher feuchte Boden im Halbschatten).

Merkmale: Brennnesselartige Pflanze ohne Brennhaare, Blüten 2-lippig, 2 -3 cm lang, Blüte zu je 6 – 16 quirlig in den Achseln der oberen Blätter, Oberlippe helmförmig, Blätter gekreuzt gegenständig; unregelmäßig gezähnt; Stängel unten oft kahl und behaart.

Wissenswertes: Nährstoffanzeiger; Oberlippe der Blüte beweglich und weicht zurück, wenn eine Hummel in die Blüte kriecht, um den Nektar zu erreichen.

Gefleckte Taubnessel
Nesselgewächse

Urticaceae

Gewöhnliche Brennnessel

Urtica dioica

Blütezeit: Juli –Oktober

Höhe: 30 – 150 cm

Vorkommen: Wege, Schuttplätze, Gräber und Waldrändern.

Merkmale: Blätter meist über 5cm lang, gegenständig, am Grund herzförmig; männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen; Pflanze mit langen Borsten und Brennhaaren.

Wissenswertes: Berühren der Pflanze führt zum brennenden Schmerz, spinatartiges Gemüse, Heilpflanze.

Gewöhnliche Brennnessel


Nelkengewächse

Caryophyllaceae

Rote Lichtnelke

Silene dioica

Blütezeit: April – September

Höhe: 30 – 90 cm

Vorkommen: Feuchten Wiesen und lichten Wäldern (auf nährstoffreichen- und basenreichen, lockeren Boden).

Merkmale: 1,5 – 2,5 cm breite Blüten mit tief 2-spaltigen Kronblättern; Blüten in lockeren, sparrigen Rispen; männliche und weibliche auf verschiedenen Pflanzen; Kronblätter tiefrosa, sehr selten auch weiß; am Schlund mit 1-2mm hoher Schuppe (Nebenkrönchen); Blätter gegenständig, schmal eiförmig

Wissenswertes: Blüten Tag und Nacht geöffnet, geruchslos, schwach giftig.

Rote Lichtnelke
Raublattgewächse

Boraginaceae

Echter Beinwell

Symphytum officinale

Blütezeit: Mai – Juli

Höhe: 30 – 100 cm

Vorkommen: Ufer, Wegränder, nasse Wiesen, Gräben und Auenwälder (feuchten bis nassen, nährstoff- und basenreichen Böden).

Merkmale: Abstehend rauhaarige Blätter laufen am Stängel herab, lanzettlich, bis zu 25 cm lang; Blütenstände eingerollt; Blüten gelblich weiß, purpurn oder rotviolett, glockig mit kleinen Blütenkronzipfel, diese kürzer als die Blütenkronröhre; Klausenfrüchte, vier Teilfrüchte sind eiförmig, manchmal etwas ungleichseitig; Samen besitzen Elaisosmen.

Wissenswertes: Giftig, kurzrüsselige Erdhummeln beißen in die Kronröhre von der Seite an, um an den Nektar zu gelangen, Heilpflanze und Futterpflanze.

Echter Beinwell
Doldengewächse

Apiaceae

Gefleckter Schierling

Conium maculatum

Blütezeit: Juli – September

Höhe: 80 – 180 cm

Vorkommen: Unkrautbestände an Gräben und Schuttplätzen (kahlhaltigen Böden an warmen Standorten).

Merkmale: Blätter 2-4fach gefiedert oder fiederspaltig, kahl, oben dunkelgrün, Abschnitte mit knorpeliger Spitze; Dolden mit 8 – 15 Döldchen, Hülle aus rückwärts gerichtete Blättchen, ca. 3 mm groß, weiß; Spaltfrucht eiförmig, 2,5 – 3,5 mm lang.

Wissenswertes: Lehm und Stickstoffzeiger, giftig.

Gefleckter Schierling
Wegerichgewächse

Plantaginaceae

Fadenehrenpreis

Veronica filiformis

Blütezeit: März bis Juni

Höhe: 5 – 30 cm

Vorkommen: Wiesen, Weiden, Gartenrasen und Parkrasen (kalkreiche Böden an wärmeren Standorten).

Merkmale: Blätter 0,5 – 1 cm lang; Blüten auf langen, sehr dünnen Stielen; Blüten weittrichterig bis radförmig mit 4 ungleichen Kronzipfeln, hellblau, dunkler geadert, im Schlund weiß.

Wissenswertes: Zierpflanze aus dem Kaukasus, seit 1930 eingebürgert, können nur mit Pollen einer anderen Sippe befruchtet werden.

Fadenehrenpreis


Spitzwegerich

Plantago lanceolata

Blütezeit: Mai – September

Höhe: 10 – 50 cm

Vorkommen: Fettwiesen, Weiden, Parkrasen, Ödflächen, Wege und Äcker.

Merkmale: Ähren eiförmig, 1 – 4 cm lang; auf blattlosen 5 – 7 fruchtige Stängel; Blüten 2 – 4 mm, mit vier bräunlichen Zipfel; Blätter in Grundrosette, lanzettlich, 10 – 20 cm lang, 0,7 – 2 cm breit.

Wissenswertes: Enthält Gerbstoffe und Schleime, Heilpflanze.

Spitzwegerich
Rötegewächse

Rubiaceae

Klettenlabkraut

Galium aparine

Blütezeit: Juni – September

Höhe: 30 – 350 cm

Vorkommen: Wald- und Wegrändern, halbschattige bis schattige Gebiete (feuchte, nährstoffreiche Böden).

Merkmale: Blätter stehen zu sechst bis neunt in Quirlen; Blattspitze trägt eine Stachelspitze elliptische Blattform; an der Oberseite spitzenwärts gerichtete Borsten, am Rand rückwärts gerichtete Stacheln.

Wissenswertes: Früchte haften klettenartig, Heilpflanze.

Klettenlabkraut
Wiesenlabkraut

Galium mollugo

Blütezeit: Mai – September

Höhe: 25 – 100 cm

Vorkommen: Wiesen, Wald und Gebüschränder (nährstoffreiche Böden).

Merkmale: Stängel 4 kantig, liegend bis aufrecht, verzweigt; Pflanze meist kahl.

Wissenswertes: Wurzeln zur Farbherstellung geeignet, Nahrungsmittelherstellung.

Wiesenlabkraut
Süßgräser

Poaceae


Wolliges Honiggras

Holcus lanatus

Blütezeit: Mai – August

Höhe: 20 – 100 cm

Vorkommen: Hauptsächlich Feuchtwiesen und Weiden.

Merkmale: Wächst in Horsten, gesamte Pflanze wollig behaart, Blatthäutchen häutig, grob gefranst, Rispe erst zusammengezogen, blühend locker ausgebreitet (bis zu 10 cm Durchmesser), ca. 2 cm lange Granne.

Wissenswertes:

Wolliges Honiggras
Gewöhnliche Quecke

Elymus/Agropyron repens

Blütezeit: Juni – August

Höhe: 50 – 120 cm

Vorkommen: Ödland, Äcker und Ufer.

Merkmale: Horstbildung, kahle Halme; Ähren mit zwei Reihen von Ährchen, diese mit 2 Hüllspelzen, mit der Breitseite an der Achse sitzend; Hüllspelze fast so lang wie Deckspelze, weiche Blattspreite, keine oder sehr kurze Grannen, bis zu 80 cm tiefe Wurzelstöcke; Blätter bis 12 cm, grau-grün.

Wissenswertes: Futterpflanze, unbeliebtes Ackerunkraut aufgrund von tiefreichenden Wurzeln.

Gewöhnliche Quecke
Wiesen- Lieschgras

Phleum pratense

Blütezeit: Juni – September

Höhe: 30 – 100 cm

Vorkommen: Wiesen, Weiden, Wegränder und Wälder. Sehr häufig vom Tiefland bis ins Gebirge.

Merkmale: Blütenstand meist aufrecht, grau- bis blaugrün. Bildet lockere Horste.

Wissenswertes: Bauern schätzen das hochwertige, nährstoffreiche Gras und säen es häufig aus.

Wiesen- Lieschgras
Gewöhnliches Schilf

Phragmites australis

Blütezeit: Juni – September

Höhe: 100-400 cm

Vorkommen: Oft dichte Bestände an stehenden oder langsam fließenden Gewässern (fördert die Verlandung).

Merkmale: 1-1,5 cm lange, bräunlich violette Ährchen mit langen feinen Haaren.

Wissenswertes: Bereits eine Pflanze kann zu einem ganzen Schilfgürtel auswachsen (bildet bis zu 20cm lange Ausläufer).

Gewöhnliches Schilf



Wiesenknäuelgras

Dactylis glomerata

Blütezeit: Mai – Juli

Höhe: Bis zu 120 cm

Vorkommen: Wiesen, grasige Orte, Wegränder und Waldränder.

Merkmale: Ährchen am Ende der Rispenäste knäulig gehäuft, ca. 7 – 8 mm lang; Rispenäste häufig breit ausgefächert, horstbildend, graugrün, Hüllspelze einnervig, Deckspelze mit Härchen besetzt.

Wissenswertes: Wichtige Weide- und Futterpflanze, sehr ergiebig und nähstoffreich, auf stark gedüngten Wiesen, Ausbreitung bis zur Verdrängung der Wiesenblumen, Stickstoffzeiger.

Wiesenknäuelgras

Zurück zu SoSe12Bio06Kurs4 Gruppe1