Flora - Tabelle der gefundenen Pflanzen Flora im Forschungsgebiet Wald Karlshöhe Ludwigsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Inquibidt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Dieser Teil der Forschungsarbeit befasst sich mit der Beobachtung der Flora im Beobachtungszeitraum zwischen Mai 2012 und .....2013.
 
Dieser Teil der Forschungsarbeit befasst sich mit der Beobachtung der Flora im Beobachtungszeitraum zwischen Mai 2012 und .....2013.
 
Als Bestimmungshilfe diente hauptsächlich die 5. Auflage des Buchs "Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene" von Rita Lüder.  
 
Als Bestimmungshilfe diente hauptsächlich die 5. Auflage des Buchs "Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene" von Rita Lüder.  
 +
 +
  
 
==Einkeimblättrige==
 
==Einkeimblättrige==
 +
 +
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 37: Zeile 41:
  
 
|}
 
|}
 +
 +
  
 
==Zweikeimblättrige==
 
==Zweikeimblättrige==
 +
 +
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 46: Zeile 54:
 
! style="text-align:center" | Bilder
 
! style="text-align:center" | Bilder
 
  |- style=vertical-align:top"
 
  |- style=vertical-align:top"
 +
 +
 +
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Araliengewächse </span>''' <br> ''Araliaceae''
 +
|'''Gemeiner Efeu''' <br> ''Hedera helix'' <br><br>
 +
Efeu <br> ''Hedera''
 +
|'''Blütezeit:'''September - Oktober<br><br>
 +
'''Höhe:''' kann sich bis zu 20m hoch ranken <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' West-, Mittel- und Südeuropa, Wälder, Auengehölze, Steinbrüche, Ruinen<br><br>
 +
'''Merkmale:''' unscheinbare, kleine, gelbgrüne Blüten stehen in halbkugeligen Dolden; Blätter mit Träufelspitzen <br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, giftig<br><br>
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030017.JPG|200px|miniatur|Gemeiner Efeu]]
 +
|-
 +
 +
 +
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Brennnesselgewächse </span>''' <br> ''Urticaceae''
 +
|'''Große Brennessel''' <br> ''Urtica dioica'' <br><br>
 +
Brennnessel <br> ''Urtica''
 +
|'''Blütezeit:''' Juni - Oktober <br><br>
 +
'''Höhe:''' 30 - 150cm <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Ruderalorte, Wälder <br><br>
 +
'''Merkmale:''' Pflanze mit Brennhaaren; Pflanzen 2-häusig; 4 Blütenenhüll- und 4 Staubblätter; Blüten in Trugdolden <br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, 2-häusig, uneingschränkt essbar, Heilkraut, Färbepflanze, verwendbar zu Körperpflege
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020997.JPG|200px|miniatur|Große Brennnessel]]
 +
|-
 +
 +
 +
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Doldenblütler </span>''' <br> ''Apiaceae''
 +
|'''Wiesen-Kerbel''' <br> ''Anthriscus sylvestris'' <br><br>
 +
Kerbel <br> ''Anthriscus''
 +
|'''Blütezeit:''' April - August <br><br>
 +
'''Höhe:''' 60 - 150cm <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Wiesen, Gebüsche <br><br>
 +
'''Merkmale:''' Stängel rinnig; Hüllchen mehrblättrig, bewimpert; formenreich <br><br>
 +
'''Sonstiges:''' zweijährige Pflanze, Färbepflanze, uneingeschränkt essbar
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020967.JPG|200px|miniatur|Wiesen-Kerbel]]
 +
|-
 +
  
 
|rowspan="3" |'''<span style="color:Blue"> Hahnenfußgewächse </span>''' <br>''Ranunculaceae''  
 
|rowspan="3" |'''<span style="color:Blue"> Hahnenfußgewächse </span>''' <br>''Ranunculaceae''  
Zeile 67: Zeile 112:
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020957.JPG|200px|miniatur|Gold-Hahnenfuß]]
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020957.JPG|200px|miniatur|Gold-Hahnenfuß]]
 
|-
 
|-
 
  
 
|'''Scharbockskraut''' <br> ''Ranunculus ficaria'' <br><br>
 
|'''Scharbockskraut''' <br> ''Ranunculus ficaria'' <br><br>
Zeile 81: Zeile 125:
 
|-
 
|-
  
|rowspan="2" |'''<span style="color:Blue"> Schmetterlingsblütler </span>''' <br>''Fabaceae''  
+
 
|'''Wiesen-Klee / Rot-Klee'''<br>''Trifolium pratense''<br><br>
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Hundsgiftgewächse </span>''' <br> ''Apocynaceae''
Klee <br> ''Trifolium''
+
|'''Kleines Immergrün''' <br> ''Vinca minor'' <br><br>
|'''Blütezeit:''' Mai - September<br><br>
+
Immergrün <br> ''Vinca''
'''Höhe:''' 15 - 40cm<br><br>
+
|'''Blütezeit:''' März - Juni <br><br>
'''Vorkommen:''' Fettwiesen, Felder, lichte Wälder, auch als Kulturpflanze<br><br>
+
'''Höhe:''' 15 - 20cm  <br><br>
'''Merkmale:''' Kelch kürzer als die hellpurpurne Blüte<br><br>
+
'''Vorkommen:''' Gebüsche, Laubwälder, in Massenbeständen, oft angepflanzt und verwildert  <br><br>
'''Sonstiges:''' einjährige Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Futterpflanze
+
'''Merkmale:''' Hellblaue Blüten radförmig; Blütenkronblätter in der Knospe gedreht; Stängel nur in der Basis verholzt, z.T. niederliegend; Blätter immergrün  <br><br>
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030151.JPG|200px|miniatur|Wiesen-Klee]]
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_296.JPG|200px|miniatur|Kleines Immergrün]]
 
|-
 
|-
  
  
|'''Weiß-Klee'''<br>''Trifolium repens''<br><br>
+
|rowspan="2" |'''<span style="color:Blue"> Korbblütler </span>''' <br />''Asteraceae''
Klee <br> ''Trifolium''
+
|'''Gänseblümchen''' <br> ''Bellis perennis'' <br><br>
|'''Blütezeit:''' Mai - September <br><br>
+
Gänseblümchen <br> ''Bellis''
'''Höhe:''' 15 - 45cm <br><br>
+
|'''Blütezeit:''' ganzjährig<br><br>
'''Vorkommen:''' Fettwiesen und Weiden, Parkrasen, Wegränder, auch Kulturpflanzen <br><br>
+
'''Höhe:''' 5 - 15cm<br><br>
'''Merkmale:''' Weite Blüten deutlich gestielt; Stängel kriechend und an den Knoten wurzelnd; Nebenblätter trockenhäutig<br><br>
+
'''Vorkommen:''' Wiesen, Parkrasen, Grasplätze<br><br>
 +
'''Merkmale:''' Frucht ohne Pappus; Hüllblätter stumpf; Röhrenblüten gelb, Zungenblüten oft ± rosa überlaufend<br><br>
 
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
 
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_IMG_5780.JPG|200px|miniatur|Weiß-Klee]]
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020985.JPG|200px|miniatur|Gänseblümchen]]
 
|-
 
|-
  
  
|rowspan="3" |'''<span style="color:Blue"> Rosengewächse </span>''' <br> ''Rosaceae''
+
|'''Gewöhnlicher Löwenzahn''' <br> ''Taraxacum officinale'' <br><br>
|'''Echte Nelkenwurz''' <br> ''Geum urbanum''<br><br>
+
Löwenzahn <br> ''Taraxacum''
Nelkenwurze <br> ''Geum''
+
|'''Blütezeit:''' März - Juli <br><br>
|'''Blütezeit:''' Mai - Oktober<br><br>
+
'''Höhe:''' 5 - 40cm <br><br>
'''Höhe:''' 30 - 120cm <br><br>
+
'''Vorkommen:''' nährstoffreiche Wiesen und Weiden, Ruderalstellen <br><br>
'''Vorkommen:''' feuchte Wälder, Wegränder<br><br>
+
'''Merkmale:''' Blätter in grundständiger Rosette; röhrig-hohler Blütenstiel (Infloreszenzstiel) vollkommen blattlos; formnreich <br><br>
'''Merkmale:''' Blüten gelb und aufrecht; Kelch zurückgeschlagen<br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Färbepflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030147.JPG|200px|miniatur|Gewöhnlicher Löwenzahn]]
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_003.JPG|200px|miniatur|Echte Nelkenwurz]]
+
[[Datei:BallaMartina_272.JPG|150px|miniatur|Gewöhnlicher Löwenzahn]]
|-
+
 
+
 
+
|'''Wald-Erdbeere''' <br> ''Fragaria vesca'' <br><br>
+
Erdbeeren <br> ''Fragaria''
+
|'''Blütenzeit:''' Mai - Juni <br><br>
+
'''Höhe:''' 5 -20cm<br><br>
+
'''Vorkommen:''' Wälder und Gebüsche<br><br>
+
'''Merkmale:''' Fruchtkelch waagerecht abstehend oder zurückgeschlagen; Blüten weiß; Kronblätter 5-6 mm lang; Blätter unterseits seidenhaarig, oberseits locker anliegend behaart; Ausläufer meist lang<br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, verwendbar zur Körperpflege
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_022.JPG|200px|miniatur|Wald-Erdbeere]]
+
[[Datei:BallaMartina_IMAG0462.jpg|200px|miniatur|Wald-Erdbeere]]
+
|-
+
 
+
 
+
|'''Gemeine Brombeere''' <br> ''Rubus fruticosus'' <br><br>
+
Brombeere <br> ''Rubus sectio Rubus''
+
|'''Blütenzeit:''' Juni - August<br><br>
+
'''Höhe:''' 50 - 300cm<br><br>
+
'''Vorkommen:''' sonnige bis halbschattige Lagen, lichte Wälder oder deren Ränder, kalk- und stickstoffreichen Böden<br><br>
+
'''Merkmale:''' unpaarig drei-, fünf- und siebenzählig gefiederte, gezähnte Blätter; weiße, selten rosafarbene Blüten, Stacheln, Kletterpflanze, immergrün<br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Strauch, Heilkraut, uneingschränkt essbar
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_IMG_5735.JPG|200px|miniatur|Gemeine Brombeere]]
+
[[Datei:BallaMartina_IMG_5734.JPG|200px|miniatur|Gemeine Brombeere]]
+
|-
+
 
+
 
+
 
+
 
+
|rowspan="1" |'''<span style="color:Blue"> Wolfsmilchgewächse </span>''' <br>''Euphorbiaceae''
+
|'''Garten-Wolfsmilch'''<br>''Euphorbia peplus''<br><br>
+
Wolfsmilch <br> ''Euphorbia''
+
|'''Blütezeit:''' Juni - September<br><br>
+
'''Höhe:''' 10 - 30cm<br><br>
+
'''Vorkommen:''' Getreidefelder, Gartenunkraut<br><br>
+
'''Merkmale:''' Fruchtkapsel mit Flügelleisten; Blätter eiförmig-rundlich<br><br>
+
'''Sonstiges:''' einjährige Pflanze, Nährstoffzeiger, giftig
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030121.JPG|200px|miniatur|Garten-Wolfsmilch]]
+
[[Datei:BallaMartina_P1030122_-_Gartenwolfsm..JPG|200px|miniatur|Garten-Wolfsmilch]]
+
|-
+
 
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Veilchengewächse </span>''' <br> ''Violaceae''
+
|'''Waldveilchen''' <br> ''Viola reichenbachiana'' <br><br>
+
Veilchen <br> ''Viola''
+
|'''Blütezeit:''' April - Juni <br><br>
+
'''Höhe:''' 10 - 25cm <br><br>
+
'''Vorkommen:''' Wälder <br><br>
+
'''Merkmale:''' Sporen 5 - 6mm lang, schlank, dunkelviolett und abwärts gebogen;  rötlichviolette Blütenkürzer als 2cm; Nebenblätter schmal-lanzettlich und gefranst <br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_007.JPG|200px|miniatur|Wald-Veilchen]]
+
[[Datei:BallaMartina_013.JPG|200px|miniatur|Wald-Veilchen]]
+
|-
+
 
+
 
+
|rowspan="1" |'''<span style="color:Blue"> Storchschnabelgewächse </span>''' <br>''Geraniaceae''
+
|'''Stinkender Storchschnabel / Ruprechtskraut'''<br>''Geranium robertianum''<br><br>
+
Storchschnäbel <br> ''Geranium'
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Oktober<br><br>
+
'''Höhe:''' 20 - 40cm<br><br>
+
'''Vorkommen:''' Wälder, Waldwege, Mauern, schattige Felsen, Schotter<br><br>
+
'''Merkmale:''' Blätter 3-5-zählig gefiedert;Stängel oft purpurrot überlaufend, mit verdickten Knoten; intensiver, herber Geruch<br><br>
+
'''Sonstiges:''' einjährige Pflanze, charakteristischer Geruch, Heilkraut, uneinränkt essbar
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_283.JPG|200px|miniatur|Stinkender Storchschnabel]]
+
[[Datei:BallaMartina_284_-_Stinkender_Storchenschn..JPG|200px|miniatur|Stinkender Storchschnabel]]
+
|-
+
 
+
 
+
 
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Nachtkerzengewächse </span>''' <br> ''Onagraceae''
+
|'''Gewöhnliches Hexenkraut''' <br> ''Circaea lutetiana'' <br><br>
+
Hexenkräuter <br> ''Circaea''
+
|'''Blütezeit:''' Juni - August <br><br>
+
'''Höhe:''' 20 - 70cm <br><br>
+
'''Vorkommen:''' schattige, feuchte Wälder <br><br>
+
'''Merkmale:''' Weiße Blüten 2-zählig und ohne Tragblätter; Stängel spitzenwärts flaumhaarig; Blätter am Grund abgerundet und gezähnt <br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_IMG_5775.JPG|200px|miniatur|Gewöhnliches Hexenkraut]]
+
 
|-
 
|-
  
Zeile 200: Zeile 169:
 
'''Merkmale:''' Knoblauchgeruch beim Zerreiben der Blätter, weiße Blüte, Blätter am Stiel unterscheiden sich von den Blättern am Grund
 
'''Merkmale:''' Knoblauchgeruch beim Zerreiben der Blätter, weiße Blüte, Blätter am Stiel unterscheiden sich von den Blättern am Grund
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020910.JPG|200px|miniatur|Knoblauchsrauke]]
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020910.JPG|200px|miniatur|Knoblauchsrauke]]
|-
 
 
 
 
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Nelkengewächs </span>''' <br> ''Caryophyllaceae''
 
|'''Gewöhnliches Hornkraut''' <br> ''Cerastium fontanum/holosteoides'' <br><br>
 
Hornkraut <br> ''Cerastium''
 
|'''Blütezeit:''' März - Juni <br><br>
 
'''Höhe:''' 5 - 50cm <br><br>
 
'''Vorkommen:''' Wiesen, Äcker <br><br>
 
'''Merkmale:''' Pflanze nicht drüsig; Blütenstand locker; formenreich <br><br>
 
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030009.JPG|200px|miniatur|Gewöhnliches Hornkraut]]
 
[[Datei:BallaMartina_P1030013.JPG|200px|miniatur|Gewöhnliches Hornkraut]]
 
|-
 
 
 
 
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Rötegewächse </span>''' <br> ''Rubiaceae''
 
|'''Waldmeister''' <br> ''Galium odoratum'' <br> <br>
 
Labkräuter <br> ''Galium''
 
|'''Blütezeit:''' April - Mai<br><br>
 
'''Höhe:''' 15 - 30cm<br><br>
 
'''Vorkommen:''' oft Massenbestände in schattigen Buchenwäldern<br><br>
 
'''Merkmale:''' Blütenkrone mit deutlicher Röhre; Frucht hakig-borstig; ± unverzweigte Pflanze beim Eintrocknen  nach Cumarin (Waldmeister) duftend <br><br>
 
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Färbepflanze, verwendbar zur Körperpflege, Heilkraut, eingeschränkt essbar
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_005A.JPG|200px|miniatur|Waldmeister]]
 
|-
 
 
 
|rowspan="2" | '''<span style="color:Blue"> Wegerichgewächs </span> '''<br> ''Plantaginaceae''
 
|'''Gamander Ehrenpreis'''<br> ''Veronica chamaedrys'' <br><br>
 
Ehrenpreis <br> ''Veronica''
 
|'''Blütezeit:''' Mai -September <br><br>
 
'''Höhe:''' 15 - 40cm <br><br>
 
'''Vorkommen:''' lichte Wälder, Gebüsche<br><br>
 
'''Merkmale:''' Stängel 2-zeilig behaart; Blüten in achselständigen, gestielten Trauben, himmelblaue Blütenkrone dunkler geadert<br><br>
 
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, uneingschränkt essbar
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030015.JPG|200px|miniatur|Gamander Ehrenpreis]]
 
|-
 
 
|'''Spitz-Wegerich''' <br> ''Plantago lanceolata'' <br><br>
 
Wegerich <br> ''Plantago''
 
|'''Blütezeit:''' Mai - September <br><br>
 
'''Höhe:''' 10 - 50cm <br><br>
 
'''Vorkommen:''' Wiesen, Wegränder, Schuttplätze <br><br>
 
'''Merkmale:''' Blätter lazettlich; Ähre viel kürzer als ihr Schaft <br><br>
 
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Färbepflanze
 
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030155.JPG|200px|miniatur|Spitz-Wegerich]]
 
 
|-
 
|-
  
Zeile 304: Zeile 224:
  
  
|rowspan="2" |'''<span style="color:Blue"> Korbblütler </span>''' <br />''Asteraceae''
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Moschuskrautgewächse </span>''' <br> ''Adoxaceae''
|'''Gänseblümchen''' <br> ''Bellis perennis'' <br><br>
+
|'''Schwarzer Holunder''' <br> ''Sambucus nigra'' <br><br>
Gänseblümchen <br> ''Bellis''
+
Holunder <br> ''Sambucus''
|'''Blütezeit:''' ganzjährig<br><br>
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Juli<br><br>
'''Höhe:''' 5 - 15cm<br><br>
+
'''Höhe:''' bis zu 11m hoch<br><br>
'''Vorkommen:''' Wiesen, Parkrasen, Grasplätze<br><br>
+
'''Vorkommen:''' Halbschatten, Unkraut- und Ruderalfluren, Waldlichtungen, Wegrändern, mittelschwere bis sandige, stickstoffreiche und frische, schwach saure Lehmböden <br><br>
'''Merkmale:''' Frucht ohne Pappus; Hüllblätter stumpf; Röhrenblüten gelb, Zungenblüten oft ± rosa überlaufend<br><br>
+
'''Merkmale:''' Rinde von graubrauner Farbe und übersät mit Korkporen; gegenständige Laubblätter unpaarig gefiedert; weiße oder leicht gelbliche Blüten sind in der Regel fünfzählig; jeweils fünf Kelchblätter, fünf miteinander verwachsene Kronblätter, fünf freie Staubblätter mit gelben Staubbeuteln und drei miteinander verwachsene Fruchtblätter<br><br>
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
+
'''Sonstiges:''' Strauch, charakteristischer Geruch, Stickstoffzeiger, teilweise giftig, eingeschränkt essbar, Heilkraut, Färbemittel <br><br>
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020985.JPG|200px|miniatur|Gänseblümchen]]
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_028A.JPG|200px|miniatur|schwarzer Holunder]]
 
|-
 
|-
  
  
|'''Gewöhnlicher Löwenzahn''' <br> ''Taraxacum officinale'' <br><br>
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Nachtkerzengewächse </span>''' <br> ''Onagraceae''
Löwenzahn <br> ''Taraxacum''
+
|'''Gewöhnliches Hexenkraut''' <br> ''Circaea lutetiana'' <br><br>
|'''Blütezeit:''' März - Juli <br><br>
+
Hexenkräuter <br> ''Circaea''
'''Höhe:''' 5 - 40cm <br><br>
+
|'''Blütezeit:''' Juni - August <br><br>
'''Vorkommen:''' nährstoffreiche Wiesen und Weiden, Ruderalstellen <br><br>
+
'''Höhe:''' 20 - 70cm <br><br>
'''Merkmale:''' Blätter in grundständiger Rosette; röhrig-hohler Blütenstiel (Infloreszenzstiel) vollkommen blattlos; formnreich <br><br>
+
'''Vorkommen:''' schattige, feuchte Wälder <br><br>
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
+
'''Merkmale:''' Weiße Blüten 2-zählig und ohne Tragblätter; Stängel spitzenwärts flaumhaarig; Blätter am Grund abgerundet und gezähnt <br><br>
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030147.JPG|200px|miniatur|Gewöhnlicher Löwenzahn]]
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze
[[Datei:BallaMartina_272.JPG|150px|miniatur|Gewöhnlicher Löwenzahn]]
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_IMG_5775.JPG|200px|miniatur|Gewöhnliches Hexenkraut]]
 
|-
 
|-
  
  
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Doldenblütler </span>''' <br> ''Apiaceae''
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Nelkengewächs </span>''' <br> ''Caryophyllaceae''
|'''Wiesen-Kerbel''' <br> ''Anthriscus sylvestris'' <br><br>
+
|'''Gewöhnliches Hornkraut''' <br> ''Cerastium fontanum/holosteoides'' <br><br>  
Kerbel <br> ''Anthriscus''
+
Hornkraut <br> ''Cerastium''
|'''Blütezeit:''' April - August <br><br>
+
|'''Blütezeit:''' März - Juni <br><br>
'''Höhe:''' 60 - 150cm <br><br>
+
'''Höhe:''' 5 - 50cm <br><br>
'''Vorkommen:''' Wiesen, Gebüsche <br><br>
+
'''Vorkommen:''' Wiesen, Äcker <br><br>
'''Merkmale:''' Stängel rinnig; Hüllchen mehrblättrig, bewimpert; formenreich <br><br>
+
'''Merkmale:''' Pflanze nicht drüsig; Blütenstand locker; formenreich <br><br>
'''Sonstiges:''' zweijährige Pflanze, Färbepflanze, uneingeschränkt essbar
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar  
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020967.JPG|200px|miniatur|Wiesen-Kerbel]]
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030009.JPG|200px|miniatur|Gewöhnliches Hornkraut]]
 +
[[Datei:BallaMartina_P1030013.JPG|200px|miniatur|Gewöhnliches Hornkraut]]
 
|-
 
|-
  
  
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Araliengewächse </span>''' <br> ''Araliaceae''
+
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Rötegewächse </span>''' <br> ''Rubiaceae''
|'''Gemeiner Efeu''' <br> ''Hedera helix'' <br><br>
+
|'''Waldmeister''' <br> ''Galium odoratum'' <br> <br>
Efeu <br> ''Hedera''
+
Labkräuter <br> ''Galium''
|'''Blütezeit:'''September - Oktober<br><br>
+
|'''Blütezeit:''' April - Mai<br><br>
'''Höhe:''' kann sich bis zu 20m hoch ranken <br><br>
+
'''Höhe:''' 15 - 30cm<br><br>
'''Vorkommen:''' West-, Mittel- und Südeuropa, Wälder, Auengehölze, Steinbrüche, Ruinen<br><br>
+
'''Vorkommen:''' oft Massenbestände in schattigen Buchenwäldern<br><br>
'''Merkmale:''' unscheinbare, kleine, gelbgrüne Blüten stehen in halbkugeligen Dolden; Blätter mit Träufelspitzen <br><br>
+
'''Merkmale:''' Blütenkrone mit deutlicher Röhre; Frucht hakig-borstig; ± unverzweigte Pflanze beim Eintrocknen  nach Cumarin (Waldmeister) duftend <br><br>
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, giftig<br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Färbepflanze, verwendbar zur Körperpflege, Heilkraut, eingeschränkt essbar
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030017.JPG|200px|miniatur|Gemeiner Efeu]]
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_005A.JPG|200px|miniatur|Waldmeister]]
 
|-
 
|-
  
  
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Moschuskrautgewächse </span>''' <br> ''Adoxaceae''
+
|rowspan="3" |'''<span style="color:Blue"> Rosengewächse </span>''' <br> ''Rosaceae''
|'''Schwarzer Holunder''' <br> ''Sambucus nigra'' <br><br>
+
|'''Echte Nelkenwurz''' <br> ''Geum urbanum''<br><br>
Holunder <br> ''Sambucus''
+
Nelkenwurze <br> ''Geum''
|'''Blütezeit:''' Mai - Juli<br><br>
+
|'''Blütezeit:''' Mai - Oktober<br><br>
'''Höhe:''' bis zu 11m hoch<br><br>
+
'''Höhe:''' 30 - 120cm <br><br>
'''Vorkommen:''' Halbschatten, Unkraut- und Ruderalfluren, Waldlichtungen, Wegrändern, mittelschwere bis sandige, stickstoffreiche und frische, schwach saure Lehmböden <br><br>
+
'''Vorkommen:''' feuchte Wälder, Wegränder<br><br>
'''Merkmale:''' Rinde von graubrauner Farbe und übersät mit Korkporen; gegenständige Laubblätter unpaarig gefiedert; weiße oder leicht gelbliche Blüten sind in der Regel fünfzählig; jeweils fünf Kelchblätter, fünf miteinander verwachsene Kronblätter, fünf freie Staubblätter mit gelben Staubbeuteln und drei miteinander verwachsene Fruchtblätter<br><br>
+
'''Merkmale:''' Blüten gelb und aufrecht; Kelch zurückgeschlagen<br><br>
'''Sonstiges:''' Strauch, charakteristischer Geruch, Stickstoffzeiger, teilweise giftig, eingeschränkt essbar, Heilkraut, Färbemittel <br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Färbepflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_028A.JPG|200px|miniatur|schwarzer Holunder]]
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_003.JPG|200px|miniatur|Echte Nelkenwurz]]
 
|-
 
|-
  
  
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Brennnesselgewächse </span>''' <br> ''Urticaceae''
+
|'''Wald-Erdbeere''' <br> ''Fragaria vesca'' <br><br>
|'''Große Brennessel''' <br> ''Urtica dioica'' <br><br>
+
Erdbeeren <br> ''Fragaria''
Brennnessel <br> ''Urtica''
+
|'''Blütenzeit:''' Mai - Juni <br><br>
|'''Blütezeit:''' Juni - Oktober <br><br>
+
'''Höhe:''' 5 -20cm<br><br>
'''Höhe:''' 30 - 150cm <br><br>
+
'''Vorkommen:''' Wälder und Gebüsche<br><br>
'''Vorkommen:''' Ruderalorte, Wälder <br><br>
+
'''Merkmale:''' Fruchtkelch waagerecht abstehend oder zurückgeschlagen; Blüten weiß; Kronblätter 5-6 mm lang; Blätter unterseits seidenhaarig, oberseits locker anliegend behaart; Ausläufer meist lang<br><br>
'''Merkmale:''' Pflanze mit Brennhaaren; Pflanzen 2-häusig; 4 Blütenenhüll- und 4 Staubblätter; Blüten in Trugdolden <br><br>
+
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, verwendbar zur Körperpflege
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, 2-häusig, uneingschränkt essbar, Heilkraut, Färbepflanze, verwendbar zu Körperpflege
+
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_022.JPG|200px|miniatur|Wald-Erdbeere]]
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1020997.JPG|200px|miniatur|Große Brennnessel]]
+
[[Datei:BallaMartina_IMAG0462.jpg|200px|miniatur|Wald-Erdbeere]]
 
|-
 
|-
  
  
 +
|'''Gemeine Brombeere''' <br> ''Rubus fruticosus'' <br><br>
 +
Brombeere <br> ''Rubus sectio Rubus''
 +
|'''Blütenzeit:''' Juni - August<br><br>
 +
'''Höhe:''' 50 - 300cm<br><br>
 +
'''Vorkommen:''' sonnige bis halbschattige Lagen, lichte Wälder oder deren Ränder, kalk- und stickstoffreichen Böden<br><br>
 +
'''Merkmale:''' unpaarig drei-, fünf- und siebenzählig gefiederte, gezähnte Blätter; weiße, selten rosafarbene Blüten, Stacheln, Kletterpflanze, immergrün<br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Strauch, Heilkraut, uneingschränkt essbar
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_IMG_5735.JPG|200px|miniatur|Gemeine Brombeere]]
 +
[[Datei:BallaMartina_IMG_5734.JPG|200px|miniatur|Gemeine Brombeere]]
 +
|-
  
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Hundsgiftgewächse </span>''' <br> ''Apocynaceae''
+
 
|'''Kleines Immergrün''' <br> ''Vinca minor'' <br><br>
+
|rowspan="2" |'''<span style="color:Blue"> Schmetterlingsblütler </span>''' <br>''Fabaceae''  
Immergrün <br> ''Vinca''
+
|'''Wiesen-Klee / Rot-Klee'''<br>''Trifolium pratense''<br><br>
|'''Blütezeit:''' März - Juni <br><br>
+
Klee <br> ''Trifolium''
'''Höhe:''' 15 - 20cm  <br><br>
+
|'''Blütezeit:''' Mai - September<br><br>
'''Vorkommen:''' Gebüsche, Laubwälder, in Massenbeständen, oft angepflanzt und verwildert  <br><br>
+
'''Höhe:''' 15 - 40cm<br><br>
'''Merkmale:''' Hellblaue Blüten radförmig; Blütenkronblätter in der Knospe gedreht; Stängel nur in der Basis verholzt, z.T. niederliegend; Blätter immergrün  <br><br>
+
'''Vorkommen:''' Fettwiesen, Felder, lichte Wälder, auch als Kulturpflanze<br><br>
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut
+
'''Merkmale:''' Kelch kürzer als die hellpurpurne Blüte<br><br>
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_296.JPG|200px|miniatur|Kleines Immergrün]]
+
'''Sonstiges:''' einjährige Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Futterpflanze
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030151.JPG|200px|miniatur|Wiesen-Klee]]
 
|-
 
|-
  
 +
|'''Weiß-Klee'''<br>''Trifolium repens''<br><br>
 +
Klee <br> ''Trifolium''
 +
|'''Blütezeit:''' Mai - September <br><br>
 +
'''Höhe:''' 15 - 45cm <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Fettwiesen und Weiden, Parkrasen, Wegränder, auch Kulturpflanzen <br><br>
 +
'''Merkmale:''' Weite Blüten deutlich gestielt; Stängel kriechend und an den Knoten wurzelnd; Nebenblätter trockenhäutig<br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_IMG_5780.JPG|200px|miniatur|Weiß-Klee]]
 +
|-
  
  
|}
+
|rowspan="1" |'''<span style="color:Blue"> Storchschnabelgewächse </span>''' <br>''Geraniaceae''
 +
|'''Stinkender Storchschnabel / Ruprechtskraut'''<br>''Geranium robertianum''<br><br>
 +
Storchschnäbel <br> ''Geranium'
 +
|'''Blütezeit:''' Mai - Oktober<br><br>
 +
'''Höhe:''' 20 - 40cm<br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Wälder, Waldwege, Mauern, schattige Felsen, Schotter<br><br>
 +
'''Merkmale:''' Blätter 3-5-zählig gefiedert;Stängel oft purpurrot überlaufend, mit verdickten Knoten; intensiver, herber Geruch<br><br>
 +
'''Sonstiges:''' einjährige Pflanze, charakteristischer Geruch, Heilkraut, uneinränkt essbar
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_283.JPG|200px|miniatur|Stinkender Storchschnabel]]
 +
[[Datei:BallaMartina_284_-_Stinkender_Storchenschn..JPG|200px|miniatur|Stinkender Storchschnabel]]
 +
|-
  
==Quellen==
 
  
 +
|rowspan="1" | '''<span style="color:Blue"> Veilchengewächse </span>''' <br> ''Violaceae''
 +
|'''Waldveilchen''' <br> ''Viola reichenbachiana'' <br><br>
 +
Veilchen <br> ''Viola''
 +
|'''Blütezeit:''' April - Juni <br><br>
 +
'''Höhe:''' 10 - 25cm <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Wälder <br><br>
 +
'''Merkmale:''' Sporen 5 - 6mm lang, schlank, dunkelviolett und abwärts gebogen;  rötlichviolette Blütenkürzer als 2cm; Nebenblätter schmal-lanzettlich und gefranst <br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_007.JPG|200px|miniatur|Wald-Veilchen]]
 +
[[Datei:BallaMartina_013.JPG|200px|miniatur|Wald-Veilchen]]
 +
|-
  
* Lüder, Rita: ''Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene'', 5. Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer, 2011.
+
 
 +
|rowspan="2" | '''<span style="color:Blue"> Wegerichgewächs </span> '''<br> ''Plantaginaceae''
 +
|'''Gamander Ehrenpreis'''<br> ''Veronica chamaedrys'' <br><br>
 +
Ehrenpreis <br> ''Veronica''
 +
|'''Blütezeit:''' Mai -September <br><br>
 +
'''Höhe:''' 15 - 40cm <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' lichte Wälder, Gebüsche<br><br>
 +
'''Merkmale:''' Stängel 2-zeilig behaart; Blüten in achselständigen, gestielten Trauben, himmelblaue Blütenkrone dunkler geadert<br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, uneingschränkt essbar
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030015.JLeipzig: Quelle & Meyer, 2011.
 +
|-
 +
 
 +
|'''Spitz-Wegerich''' <br> ''Plantago lanceolata'' <br><br>
 +
Wegerich <br> ''Plantago''
 +
|'''Blütezeit:''' Mai - September <br><br>
 +
'''Höhe:''' 10 - 50cm <br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Wiesen, Wegränder, Schuttplätze <br><br>
 +
'''Merkmale:''' Blätter lazettlich; Ähre viel kürzer als ihr Schaft <br><br>
 +
'''Sonstiges:''' ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Färbepflanze
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030155.JPG|200px|miniatur|Spitz-Wegerich]]
 +
|-
 +
 
 +
 
 +
|rowspan="1" |'''<span style="color:Blue"> Wolfsmilchgewächse </span>''' <br>''Euphorbiaceae''
 +
|'''Garten-Wolfsmilch'''<br>''Euphorbia peplus''<br><br>
 +
Wolfsmilch <br> ''Euphorbia''
 +
|'''Blütezeit:''' Juni - September<br><br>
 +
'''Höhe:''' 10 - 30cm<br><br>
 +
'''Vorkommen:''' Getreidefelder, Gartenunkraut<br><br>
 +
'''Merkmale:''' Fruchtkapsel mit Flügelleisten; Blätter eiförmig-rundlich<br><br>
 +
'''Sonstiges:''' einjährige Pflanze, Nährstoffzeiger, giftig
 +
|style="background-color:#FFD39B"|[[Datei:BallaMartina_P1030121.JPG|200px|miniatur|Garten-Wolfsmilch]]
 +
[[Datei:BallaMartina_P1030122_-_Gartenwolfsm..JPG|200px|miniatur|Garten-Wolfsmilch]]
 +
|-
 +
 
 +
 
 +
|}

Version vom 11. Dezember 2012, 16:20 Uhr

Dieser Teil der Forschungsarbeit befasst sich mit der Beobachtung der Flora im Beobachtungszeitraum zwischen Mai 2012 und .....2013. Als Bestimmungshilfe diente hauptsächlich die 5. Auflage des Buchs "Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene" von Rita Lüder.


Einkeimblättrige

Familie Art/Gattung Beschreibung Bilder
Narzissengewächse
Amaryllidaceae
Bärlauch
Allium ursinum

Lauch
Allium

Blütezeit: April - Juni

Höhe: 20 - 50cm

Vorkommen: oft Massenbestände in feuchten Laubwäldern

Merkmale: Blätter breit elliptisch und über 20 mm breit; Stängel 3-kantig; Blüten schneeweiß

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, charakteristischer Geruch, Färbepflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Bärlauch
Spargelgewächse
Asparagaceae
spanisches Hasenglöckchen
Hyacinthoides hispanica

Hasenglöcken
Hyacinthoides"

Blütezeit: Mai - April

Höhe: 15 - 50cm

Vorkommen: Wälder und Gebüsche

Merkmale: traubiger Blütenstand; Perigon ist weit glockig blau, weiß oder rosa

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, krautige Pflanze, invasive Pflanze

spanisches Hasenglöckchen
spanisches Hasenglöckchen


Zweikeimblättrige

Familie Art/Gattung Beschreibung Bilder
Araliengewächse
Araliaceae
Gemeiner Efeu
Hedera helix

Efeu
Hedera

Blütezeit:September - Oktober

Höhe: kann sich bis zu 20m hoch ranken

Vorkommen: West-, Mittel- und Südeuropa, Wälder, Auengehölze, Steinbrüche, Ruinen

Merkmale: unscheinbare, kleine, gelbgrüne Blüten stehen in halbkugeligen Dolden; Blätter mit Träufelspitzen

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, giftig

Gemeiner Efeu
Brennnesselgewächse
Urticaceae
Große Brennessel
Urtica dioica

Brennnessel
Urtica

Blütezeit: Juni - Oktober

Höhe: 30 - 150cm

Vorkommen: Ruderalorte, Wälder

Merkmale: Pflanze mit Brennhaaren; Pflanzen 2-häusig; 4 Blütenenhüll- und 4 Staubblätter; Blüten in Trugdolden

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, 2-häusig, uneingschränkt essbar, Heilkraut, Färbepflanze, verwendbar zu Körperpflege

Große Brennnessel
Doldenblütler
Apiaceae
Wiesen-Kerbel
Anthriscus sylvestris

Kerbel
Anthriscus

Blütezeit: April - August

Höhe: 60 - 150cm

Vorkommen: Wiesen, Gebüsche

Merkmale: Stängel rinnig; Hüllchen mehrblättrig, bewimpert; formenreich

Sonstiges: zweijährige Pflanze, Färbepflanze, uneingeschränkt essbar

Wiesen-Kerbel
Hahnenfußgewächse
Ranunculaceae
Busch-Windröschen
Anemone nemorosa

Windröschen
Anemone

Blütezeit: März - April

Höhe: 10 - 25cm

Vorkommen: Laubwälder und Gebüsche

Merkmale: Blüte weiß bis rötlich-violett; Blattfiedern 2-3-spaltig

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, giftig

Busch-Windröschen
Gold-Hahnenfuß
Ranunculus auricomus

Hahnenfuß
Ranunculus

Blütezeit: April - Juni

Höhe: 15 - 45cm

Vorkommen: feuchte Laubwälder, Wiesen

Merkmale: Grundblätter rundlich, ungeteilt, aber mehrspaltig, Stängelblätter sitzend und fingerartig geteilt mit linealen Zipfeln

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, giftig

Gold-Hahnenfuß
Scharbockskraut
Ranunculus ficaria

Hahnenfuß
Ranunculus

Blütezeit: März - Mai

Höhe: 10 - 20cm

Vorkommen: feuchte Wiesen, Gebüsche, Hecken, dichte Laubwälder

Merkmale: ungeteilte Laubblätter mit langen Blattstielen, Blattspreite herz- bis nierenförmig,
gekerbter Blattrand

Sonstiges: enthält Vitamin C, gifitg

Scharbockskraut
Scharbockskraut
Scharbockskraut
Hundsgiftgewächse
Apocynaceae
Kleines Immergrün
Vinca minor

Immergrün
Vinca

Blütezeit: März - Juni

Höhe: 15 - 20cm

Vorkommen: Gebüsche, Laubwälder, in Massenbeständen, oft angepflanzt und verwildert

Merkmale: Hellblaue Blüten radförmig; Blütenkronblätter in der Knospe gedreht; Stängel nur in der Basis verholzt, z.T. niederliegend; Blätter immergrün

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut

Kleines Immergrün
Korbblütler
Asteraceae
Gänseblümchen
Bellis perennis

Gänseblümchen
Bellis

Blütezeit: ganzjährig

Höhe: 5 - 15cm

Vorkommen: Wiesen, Parkrasen, Grasplätze

Merkmale: Frucht ohne Pappus; Hüllblätter stumpf; Röhrenblüten gelb, Zungenblüten oft ± rosa überlaufend

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Gänseblümchen
Gewöhnlicher Löwenzahn
Taraxacum officinale

Löwenzahn
Taraxacum

Blütezeit: März - Juli

Höhe: 5 - 40cm

Vorkommen: nährstoffreiche Wiesen und Weiden, Ruderalstellen

Merkmale: Blätter in grundständiger Rosette; röhrig-hohler Blütenstiel (Infloreszenzstiel) vollkommen blattlos; formnreich

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Gewöhnlicher Löwenzahn
Gewöhnlicher Löwenzahn
Kreuzblütler
Brassicaceae
Knoblauchsrauke
Alliaria petiolata


Alliaria

Gefunden: im Mai und Juni

Vorkommen im Forschungsgebiet: hauptsächlich am Wegrand

Merkmale: Knoblauchgeruch beim Zerreiben der Blätter, weiße Blüte, Blätter am Stiel unterscheiden sich von den Blättern am Grund

Knoblauchsrauke
Lippenblütler
Lamiaceae
Weiße Taubnessel
Lamium album

Taubnesseln
Lamium

Blütezeit: April - September

Höhe: 20 - 50cm

Vorkommen: Schuttplätze, Zäune, Hecken

Merkmale: Blüte weiß

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, charakteristischer Geruch, Färbepflanze, verwendbar zur Körperpflege,Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Weiße Taubnessel
Goldnessel
Lamium galeobdolon / Galeobdolon luteum

Taubnesseln
Lamium

Blütezeit: April - Juli

Höhe: 15 - 80cm

Vorkommen: Laubmischwälder

Merkmale: Blüten gelb; Blätter oft silbrig gefleckt

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar

Goldnessel
Kriechender Günsel
Ajuga reptans

Günsel
Ajuga

Blütezeit: Mai - August

Höhe: 7 - 30cm

Vorkommen: Gebüsche, Wälder, Magerwiesen

Merkmale: Blüten blau-violette; Pflanze mit oberirdischen Ausläufern; Rosettenblätter mit geflügeltem Stiel

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Kriechender Günsel
Gundermann
Glechoma hederacea

Gundermann
Glechoma

Blütezeit: April - Juni

Höhe: 10 - 40cm

Vorkommen: feuchte Wiesen und Wälder

Merkmale: Blätter rundlich-nierenförmig, gekerbt; Stängel niederliegend, blühende Triebe aufrecht; Blüten blau; Blätter mit charakteristischem Geruch

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, charakteristischer Geruch, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Würzkraut

Gundermann
Wald-Ziest
Stachys sylvatica

Zieste
Stachys

Blütezeit: Juni - August

Höhe: 30 - 100cm

Vorkommen: feuchte Laubmischwälder, Gebüsche

Merkmale: Blätter gestielt, breit herz-eiförmig, dicht behaart (nesselartig); Blüten dunkel purpur

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, charakteristischer Geruch, Heilkraut, uneingschränkt essbar

Wald-Ziest
Moschuskrautgewächse
Adoxaceae
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra

Holunder
Sambucus

Blütezeit: Mai - Juli

Höhe: bis zu 11m hoch

Vorkommen: Halbschatten, Unkraut- und Ruderalfluren, Waldlichtungen, Wegrändern, mittelschwere bis sandige, stickstoffreiche und frische, schwach saure Lehmböden

Merkmale: Rinde von graubrauner Farbe und übersät mit Korkporen; gegenständige Laubblätter unpaarig gefiedert; weiße oder leicht gelbliche Blüten sind in der Regel fünfzählig; jeweils fünf Kelchblätter, fünf miteinander verwachsene Kronblätter, fünf freie Staubblätter mit gelben Staubbeuteln und drei miteinander verwachsene Fruchtblätter

Sonstiges: Strauch, charakteristischer Geruch, Stickstoffzeiger, teilweise giftig, eingeschränkt essbar, Heilkraut, Färbemittel

schwarzer Holunder
Nachtkerzengewächse
Onagraceae
Gewöhnliches Hexenkraut
Circaea lutetiana

Hexenkräuter
Circaea

Blütezeit: Juni - August

Höhe: 20 - 70cm

Vorkommen: schattige, feuchte Wälder

Merkmale: Weiße Blüten 2-zählig und ohne Tragblätter; Stängel spitzenwärts flaumhaarig; Blätter am Grund abgerundet und gezähnt

Sonstiges: ausdauernde Pflanze

Gewöhnliches Hexenkraut
Nelkengewächs
Caryophyllaceae
Gewöhnliches Hornkraut
Cerastium fontanum/holosteoides

Hornkraut
Cerastium

Blütezeit: März - Juni

Höhe: 5 - 50cm

Vorkommen: Wiesen, Äcker

Merkmale: Pflanze nicht drüsig; Blütenstand locker; formenreich

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar

Gewöhnliches Hornkraut
Gewöhnliches Hornkraut
Rötegewächse
Rubiaceae
Waldmeister
Galium odoratum

Labkräuter
Galium

Blütezeit: April - Mai

Höhe: 15 - 30cm

Vorkommen: oft Massenbestände in schattigen Buchenwäldern

Merkmale: Blütenkrone mit deutlicher Röhre; Frucht hakig-borstig; ± unverzweigte Pflanze beim Eintrocknen nach Cumarin (Waldmeister) duftend

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Färbepflanze, verwendbar zur Körperpflege, Heilkraut, eingeschränkt essbar

Waldmeister
Rosengewächse
Rosaceae
Echte Nelkenwurz
Geum urbanum

Nelkenwurze
Geum

Blütezeit: Mai - Oktober

Höhe: 30 - 120cm

Vorkommen: feuchte Wälder, Wegränder

Merkmale: Blüten gelb und aufrecht; Kelch zurückgeschlagen

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Färbepflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Echte Nelkenwurz
Wald-Erdbeere
Fragaria vesca

Erdbeeren
Fragaria

Blütenzeit: Mai - Juni

Höhe: 5 -20cm

Vorkommen: Wälder und Gebüsche

Merkmale: Fruchtkelch waagerecht abstehend oder zurückgeschlagen; Blüten weiß; Kronblätter 5-6 mm lang; Blätter unterseits seidenhaarig, oberseits locker anliegend behaart; Ausläufer meist lang

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, verwendbar zur Körperpflege

Wald-Erdbeere
Wald-Erdbeere
Gemeine Brombeere
Rubus fruticosus

Brombeere
Rubus sectio Rubus

Blütenzeit: Juni - August

Höhe: 50 - 300cm

Vorkommen: sonnige bis halbschattige Lagen, lichte Wälder oder deren Ränder, kalk- und stickstoffreichen Böden

Merkmale: unpaarig drei-, fünf- und siebenzählig gefiederte, gezähnte Blätter; weiße, selten rosafarbene Blüten, Stacheln, Kletterpflanze, immergrün

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Strauch, Heilkraut, uneingschränkt essbar

Gemeine Brombeere
Gemeine Brombeere
Schmetterlingsblütler
Fabaceae
Wiesen-Klee / Rot-Klee
Trifolium pratense

Klee
Trifolium

Blütezeit: Mai - September

Höhe: 15 - 40cm

Vorkommen: Fettwiesen, Felder, lichte Wälder, auch als Kulturpflanze

Merkmale: Kelch kürzer als die hellpurpurne Blüte

Sonstiges: einjährige Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Futterpflanze

Wiesen-Klee
Weiß-Klee
Trifolium repens

Klee
Trifolium

Blütezeit: Mai - September

Höhe: 15 - 45cm

Vorkommen: Fettwiesen und Weiden, Parkrasen, Wegränder, auch Kulturpflanzen

Merkmale: Weite Blüten deutlich gestielt; Stängel kriechend und an den Knoten wurzelnd; Nebenblätter trockenhäutig

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar

Weiß-Klee
Storchschnabelgewächse
Geraniaceae
Stinkender Storchschnabel / Ruprechtskraut
Geranium robertianum

Storchschnäbel
Geranium'

Blütezeit: Mai - Oktober

Höhe: 20 - 40cm

Vorkommen: Wälder, Waldwege, Mauern, schattige Felsen, Schotter

Merkmale: Blätter 3-5-zählig gefiedert;Stängel oft purpurrot überlaufend, mit verdickten Knoten; intensiver, herber Geruch

Sonstiges: einjährige Pflanze, charakteristischer Geruch, Heilkraut, uneinränkt essbar

Stinkender Storchschnabel
Stinkender Storchschnabel
Veilchengewächse
Violaceae
Waldveilchen
Viola reichenbachiana

Veilchen
Viola

Blütezeit: April - Juni

Höhe: 10 - 25cm

Vorkommen: Wälder

Merkmale: Sporen 5 - 6mm lang, schlank, dunkelviolett und abwärts gebogen; rötlichviolette Blütenkürzer als 2cm; Nebenblätter schmal-lanzettlich und gefranst

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, uneingeschränkt essbar

Wald-Veilchen
Wald-Veilchen
Wegerichgewächs
Plantaginaceae
Gamander Ehrenpreis
Veronica chamaedrys

Ehrenpreis
Veronica

Blütezeit: Mai -September

Höhe: 15 - 40cm

Vorkommen: lichte Wälder, Gebüsche

Merkmale: Stängel 2-zeilig behaart; Blüten in achselständigen, gestielten Trauben, himmelblaue Blütenkrone dunkler geadert

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, uneingschränkt essbar

[[Datei:BallaMartina_P1030015.JLeipzig: Quelle & Meyer, 2011.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata

Wegerich
Plantago

Blütezeit: Mai - September

Höhe: 10 - 50cm

Vorkommen: Wiesen, Wegränder, Schuttplätze

Merkmale: Blätter lazettlich; Ähre viel kürzer als ihr Schaft

Sonstiges: ausdauernde Pflanze, Heilkraut, uneingeschränkt essbar, Färbepflanze

Spitz-Wegerich
Wolfsmilchgewächse
Euphorbiaceae
Garten-Wolfsmilch
Euphorbia peplus

Wolfsmilch
Euphorbia

Blütezeit: Juni - September

Höhe: 10 - 30cm

Vorkommen: Getreidefelder, Gartenunkraut

Merkmale: Fruchtkapsel mit Flügelleisten; Blätter eiförmig-rundlich

Sonstiges: einjährige Pflanze, Nährstoffzeiger, giftig

Garten-Wolfsmilch
Garten-Wolfsmilch